On the Change of Perceptual Dispositions
PDF (Deutsch)

Keywords

Perception
Dispositions
Disposit
Medial staging

How to Cite

Röll, Franz Josef. 2023. “On the Change of Perceptual Dispositions: Influences of Resonance and Algorithmicity on Image Communication. Part 2”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 55 (Bilder und Bildpraxen): 26-55. https://doi.org/10.21240/mpaed/55/2023.10.02.X.

License

Copyright (c) 2023 Franz Josef Röll

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

The relevance and significance of image communication, especially in juvenile lifeworlds, has been increasing permanently since the implementation of video clip culture in the mid-1980s. Currently, a further dynamization in the production and use of images is discernible, especially in the context of relationship management and self-narration in social networks. We will reflect on whether and which dispositions or formatting change or modify previous patterns of perception through the use of current media. For example, Katja Gunkel (2018, 39) assumes that the principles of reality generation used have an influence on popular imagery. Specifically, current image practices through digitalization (algorithmization), the use of mobile media, the use of microformats, as well as the specifics of software applications or Internet platforms (TikTok, Snapchat, Instagram) are reflected on possible influencing factors, on the other hand, the view is directed to point out potentials or resources of self-directed appropriation possibilities of the virtual lifeworld in the context of everyday practices and their resonances and/or media pedagogical impulses. The focus is also on whether there are or can be visual cultures in the digital lifeworld “that elude explicit rules and thus also algorithmic processing” (Richter und Allert 2017, 238). This is illustrated by the example of two media-pedagogical projects.

https://doi.org/10.21240/mpaed/55/2023.10.02.X

References

Allert, Heidrun, Michael Asmussen, und Christoph Richter. 2017. «Digitalität und Selbst: Einleitung». In Digitalität und Selbst: Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse, herausgegeben von Heidrun Allert, Michael Asmussen und Christoph Richter. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839439456-003.

Arnheim, Rudolf. 1965. Kunst und Sehen: Eine Psychologie des schöpferischen Auges. Berlin, New York: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783111501581.

Arnheim, Rudolf. 1979. Entropie und Kunst: Ein Versuch über Unordnung und Ordnung. Köln: DuMont.

Baecker, Dirk. 2005. Form und Formen der Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Becker, Ilka. 2011. Fotografische Atmosphären: Rhetoriken des Unbestimmten in der zeitgenössischen Kunst. München: Wilhelm Fink.

Dawkins, Richard. 1978. Das egoistische Gen. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55391-2.

Gehlen, Dirk von. 2021. Meme: Digitale Bildkulturen. Berlin: Wagenbach.

Grünwald, Jan. 2021. «Instagram-Stories als Bildverstärker und Kommunikationsanlass». In Mikroformate: Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen, herausgegeben von Peter Moormann, Manuel Zahn, Patrick Bettinger, Sandra Hofhues, Helmke J. Keden und Kai Kaspar, 135–42. München: kopaed.

Gumbrecht, Hans Ulrich. 2011. Unsere breite Gegenwart. Berlin: Suhrkamp.

Gunkel, Katja. 2018. Der Instagram-Effekt: Wie ikonische Kommunikation in den Social Media unsere visuelle Kultur prägt. Image, Band 139. Bielefeld: transcipt. https://doi.org/10.14361/9783839444450.

Hüther, Gerald. 2004. Die Macht der inneren Bilder: Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Kolb, Gila, und Helena Schmidt. 2021. «The Art of Memes». In Mikroformate: Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen, herausgegeben von Peter Moormann, Manuel Zahn, Patrick Bettinger, Sandra Hofhues, Helmke J. Keden und Kai Kaspar. München: kopaed. http://zkmb.de/the-art-of-memes/.

Krämer, Sybille. 1998. Medien, Computer, Realität: Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien. 1. Aufl. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1379. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Leeker, Martina. 2018. «(Ästhetische) Vermittlung 2.0: Von Kunst-/Vermittlung und Kritik in digitalen Kulturen». Kunstpädagogische Positionen 40.

Mante, Harald. 1977. Bildaufbau, Gestaltung in der Fotografie. 4. Aufl. Ravensburg, München: Laterna Magica.

Müller, Michael R. 2012. «Figurative Hermeneutik: Zur methodologischen Konzeption einer Wissenssoziologie des Bildes». Sozialer Sinn 2012 (1): 129–61.

Müller, Michael R. 2016. «Bildcluster: Zur Hermeneutik einer veränderten sozialen Gebrauchsweise der Fotografie». Sozialer Sinn 2016 (1): 95–142.

Nancy, Jean-Luc. 2012. Singulär plural sein. Durchges. Neuaufl. Transpositionen 16. Berlin: Diaphanes.

Otto, Isabell. 2018. «Interfacing als Prozess der Teilhabe: Zur Entstehung von Smartphone-Gemeinschaften am Beispiel von Snapchat». In Smartphone-Ästhetik: Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien, herausgegeben von Oliver Ruf, 105–22. Medien- und Gestaltungsästhetik 1. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839435298-007.

Pasdzierny, Matthias. 2021. «‹Make Every Second Count›: Musikalisierte Mikroformate als Zentrum der Kurzvideo-App und Social Media-Plattform TikTok». In Mikroformate: Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen, herausgegeben von Peter Moormann, Manuel Zahn, Patrick Bettinger, Sandra Hofhues, Helmke J. Keden und Kai Kaspar, 43–62. München: kopaed.

Richter, Christoph, und Heidrun Allert. 2017. «Poetische Spielzüge als Bildungsoption in einer Kultur der Digitalität». In Digitalität und Selbst: Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse, herausgegeben von Heidrun Allert, Michael Asmussen und Christoph Richter, 237–61. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839439456-011.

Röll, Franz Josef. 1989. Mythen und Symbole in populären Medien: Der wahrnehmungsorientierte Ansatz in der Medienpädagogik. Frankfurt am Main: GEP.

Röll, Franz Josef. 2009.: «The Subjective Side of the Objective – Media Pedagogy looks at Signs oft the City». In: Signs of the City – Metropolis Speaking, herausgegeben von Horn, Stefan; Rudolf Netzelmann und Peter Winkels, 152-4. Berlin: Jovis.

Ruf, Oliver. 2021. «Mikro-Kommunikation: Überlegungen zu einer Medienästhetik von Whats App». In Mikroformate: Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen, herausgegeben von Peter Moormann, Manuel Zahn, Patrick Bettinger, Sandra Hofhues, Helmke J. Keden und Kai Kaspar, 69–81. München: kopaed.

Stalder, Felix. 2017. Kultur der Digitalität. 2. Auflage. Suhrkamp.

Thürlemann, Felix. 2005. Bild gegen Bild: Für eine Theorie des vergleichenden Sehens. Schriften von Felix Thürlemann 32. Heidelberg: Universitätsbibliothek der Universität Heidelberg.

Thürlemann, Felix. 2013. Mehr als ein Bild: Für eine Kunstgeschichte des «hyperimage». Bild und Text. München: Fink.

Toffler, Alvin 1980. The third wave. Bantam paperback ed. New York: Bantam.

Ullrich, Wolfgang. 2013. «Die Rückkehr der Aura in der Handy-Fotografie: Instant-Glück mit Instagram». https://www.nzz.ch/feuilleton/instant-glueck-mit-instagram-1.1809606.

Ullrich, Wolfgang. 2019. Selfies. Digitale Bildkulturen. Berlin: Wagenbach.

Watzlawick, Paul, Janet Beavin Bavelas, und Don D. Jackson. 2017. Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. 13., unveränderte Auflage. Bern: Hogrefe.

Weber, Ernst A. 1979. Sehen, Gestalten und Fotografieren. Berlin: De Gruyter.

Zeh, Miriam. 2020. «TikTok Pop». Kultur und Kritik 16: 10–5.