Participatory Media Education
PDF (Deutsch)

Keywords

Participation
Didactics
Design
Instruction
Teaching and Learning
Model

How to Cite

Mayrberger, Kerstin. 2020. “Participatory Media Education: Presentation of Key Points and Deepening of the Participation Space As a Constitutive Structural Element”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 17 (Jahrbuch Medienpädagogik): 59-92. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.26.X.

License

Copyright (c) 2020 Kerstin Mayrberger

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

Processes of digitization can be seen as a current manifestation of the metaprocess of a mediatization due to their continuous relevance from the interactionist micro- via the institutional meso- to the social and political macro-level. In the broader sense, they describe relevant influencing factors and contextual conditions for currently all forms of teaching and learning. Media education in the narrower sense traditionally focuses on the role of educational media or media used in the educational contexts in form of applications (‹tools›) and digital technologies in the teaching and learning process. Participatory media education stands for a model of a critical-constructivist media education and ties in with general didactic considerations as well as media educational principles. It focuses on the participatory element in the analysis, planning and design of learning environments under the conditions of digitization, digitality and (deep) mediatization. In the sense of a contemporary media education, the approach refers equally to formal, non-formal and informal teaching and learning processes and is being further developed in this sense. In the present paper, the heuristic structural model of a participatory media education will be considered in an interdisciplinary way and will be discussed primarily from a scientific perspective. In an overview, conceptual cornerstones such as theoretical connections will be presented. The main focus is placed on the constituent structural element in the space for participation.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.26.X

References

Allert, Heidrun, und Michael Asmussen. 2017. «Bildung als produktive Verwicklung». In Digitalität und Selbst: Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse, herausgegeben von Heidrun Allert, Michael Asmussen und Christoph Richter, 27–45. Bielefeld: transcript.

Bellinger, Franziska, und Kerstin Mayrberger. 2019. «Systematic Literature Review zu Open Educational Practices (OEP) in der Hochschule im europäischen Forschungskontext». MedienPädagogik 34: 19–46. https://doi.org/10.21240/mpaed/34/2019.02.18.x.

Bourdieu, Pierre. 1979. Entwurf einer Theorie der Praxis: auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre. 1993. Sozialer Sinn: Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bourdieu, Pierre. 1998. Praktische Vernunft: zur Theorie des Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bozkurt, Aras, Suzan Koseoglu, und Lenandlar Singh. 2018. «An Analysis of Peer Reviewed Publications on Openness in Education in Half a Century: Trends and Patterns in the Open Hemisphere». Australasian Journal of Educational Technology 35 (4): 78–97. https://doi.org/10.14742/ajet.4252.

DeRosa, Robin, und Rajiv Jhangiani. 2017. «Open Pedagogy and Social Justice». Digital Pedagogy Lab. http://www.digitalpedagogylab.com/open-pedagogy-social-justice/.

Hegarty, Bronwyn. 2015. «Attributes of Open Pedagogy: A Model for Using Open Educational Resources». EDUCATIONAL TECHNOLOGY July–August: 3–13.

Hepp, Andreas, und Uwe Hasebrink. 2017. «Kommunikative Figurationen. Ein konzeptioneller Rahmen zur Erforschung kommunikativer Konstruktionsprozesse in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung». Medien & Kommunikationswissenschaft 65(2): 330–47. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2017-2-330.

Hepp, Andreas. 2018. «Von der Mediatisierung zur tiefgreifenden Mediatisierung. Konstruktivistische Grundlagen und Weiterentwicklungen in der Mediatisierungsforschung». In Kommunikation – Medien – Konstruktion, herausgegeben von Jo Reichertz und Richard Bettmann, 27–45. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_2.

Herzig, Bardo. 2017. «Mediendidaktik». In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Bernd Schrob, Anja Hartung-Griemberg, und Christine Dallmann, 6. Auflage, 229–234. München: kopaed.

Hirschauer, Stefan. 2017. «Praxis und Praktiken». In Handbuch Körpersoziologie, herausgegeben von Robert Gugutzer, Gabriele Klein, und Michael Meuser, 91–96. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04136-6_15.

Jörissen, Benjamin. 2017. «Subjektivation und „ästhetische Freiheit“ in der post-digitalen Kultur». KULTURELLE BILDUNG ONLINE. https://www.kubi-online.de/artikel/subjektivation-aesthetische-freiheit-post-digitalen-kultur.

Kerres, Michael. 2018. Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. 5. Ausgabe. Berlin: De Gruyter.

Krotz, Friedrich. 2017. «Mediatisierung: Ein Forschungskonzept». In Mediatisierung als Metaprozess. Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem, herausgegeben von Friedrich Krotz, Cathrin Despotović, und Merle-Marie Kruse, 13–32. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Krotz Friedrich. 2018. «Mediatisierung». In Mediensoziologie. Handbuch für Wissenschaft und Studium, herausgegen von Dagmar Hoffmann und Rainer Winter, 86–99. Baden-Baden: Nomos.

Mayrberger, Kerstin. 2012. «Partizipatives Lernen mit dem Social Web gestalten: Zum Widerspruch einer verordneten Partizipation». MedienPädagogik 21: 1–25. https://doi.org/10.21240/mpaed/21/2012.01.12.X.

Mayrberger, Kerstin. 2014. «Partizipative Mediendidaktik. Inwiefern bedarf es im Kontext einer partizipativen Medienkultur einer spezifischen Mediendidaktik?». In Partizipative Medienkulturen. Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe, herausgegeben von Ralf Biermann, Johannes Fromme und Dan Verständig, 261–82. Wiesbaden: Springer VS.

Mayrberger, Kerstin. 2017. «Partizipatives Lernen in der Online-Lehre – Anspruch, Konzept und Ausblick». In Lehren und Lernen online. Lehr- und Lernerfahrungen im Kontext akademischer Online-Lehre, herausgegeben von Hedwig Rosa Griesehop und Edith Bauer, 109–29. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15797-5_6.

Mayrberger, Kerstin. 2019. Partizipative Mediendidaktik. Gestaltung der (Hochschul-) Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung. Weinheim: Beltz Juventa.

Mayrberger, Kerstin. 2020. «Praxistheoretisch informierte partizipative Mediendidaktik – Erörterung am Beispiel von Open Educational Practice(s) im Sinne eines ‹Doing-mediatizied-participatory-learning›». In Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik (Reihe Digitale Kultur und Kommunikation), herausgegeben von Bettinger Patrick und Kai-Uwe Hugger. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28171-7_4.

Mayrberger, Kerstin, und Franziska Linke. 2014. «Partizipationserleben mit Social Software – Erste Befunde zu einem (pseudo-)partizipativen Unterricht mit digitalen Medien». Medien + Erziehung 58 (6): 83–92.

Reckwitz, Andreas. 2003. «Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive». Zeitschrift für Soziologie 32 (4): 282–301.

Reckwitz, Andreas. 2006. «Die historische Transformation der Medien und die Geschichte des Subjekts». In Medien der Gesellschaft – Gesellschaft der Medien, herausgegeben von Andreas Ziemann, 89–107. Konstanz: UVK.

Reich, Kersten. 2012. Konstruktivistische Didaktik: das Lehr- und Studienbuch mit Online-Methodenpool. 5., erw. Aufl. Weinheim: Beltz.

Sesink, Werner. 2014. «Überlegungen zur Pädagogik als einer einräumenden Praxis (Keynote)». In Lernräume gestalten – Bildungskontexte vielfältig denken, herausgegeben von Klaus Rummler, 29–43. Münster u.a.: Waxmann.

Spanhel, Dieter. 2000. «Menschenbilder und Medienpädagogik. Wohin steuert die Theorie der Medienpädagogik?». Nexum 2 (Dezember). https://www.gmk-net.de/wp-content/t3archiv/fileadmin/pdf/spanhel2000_menschenbilder.pdf

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. 1. Auflage. Berlin: Suhrkamp.

Stalder, Felix. 2018. «Herausforderungen der Digitalität jenseits der Technologie». Synergie 5: 8–16. https://uhh.de/kjeog.

Stalder, Felix. 2019. «‹Den Schritt zurück gibt es nicht› Wie die Kultur der Digitalität das Wissen verändert und was das für die Bildung bedeutet». In Digitalisierung und Lernen. Gestaltungsperspektiven für das professionelle Handeln in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung, herausgegeben von Erika Haberzeth und Irena Sgier, 44–61. Bern: Hep Verlag.

Tulodziecki, Gerhard. 2011. «Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien». MedienPädagogik 20: 11–39. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.11.X.

Tulodziecki, Gerhard, Bardo Herzig, und Sigrid Blömeke. 2004. Gestaltung von Unterricht: eine Einführung in die Didaktik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Wiley, David, und John Levi Hilton III. 2018. «Defining OER-Enabled Pedagogy». The International Review of Research in Open and Distributed Learning 19 (4): 133–147. https://doi.org/10.19173/irrodl.v19i4.3601.