(Medien-)Bildungskulturen im Wandel
PDF

Schlagworte

Kultur
Digitalisierung
Medienbildung

Zitationsvorschlag

Burgfeld-Meise, Bianca. 2020. „(Medien-)Bildungskulturen Im Wandel: Digitalisierung Als Katalysator für veränderte Wissenszirkulationen“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 37 (Medienpädagogik als Schlüsseld): 67-83. https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.04.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Bianca Burgfeld-Meise

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Medien sind Träger von Bildungsinhalten, ermöglichen Kommunikation und Aushandlungsprozesse (vgl. Großklaus 2008). Sie sind jedoch mehr als Container oder Archive, vielmehr formen sie die Inhalte, deren Produktion, Distribution und Möglichkeiten der Partizipation und Rezeption. Großklaus plädiert in diesem Sinne dafür, die Ordnung von Bildung und Bildungsdiskursen als medial strukturiert zu begreifen (vgl. ebd.). Stetig fortschreitende Digitalisierungsprozesse haben diese Ordnungen ins Schwingen gebracht (vgl. Stalder 2016). Der vorliegende Beitrag diskutiert einige dieser Veränderungsprozesse, in dem die Relation von Medien, Digitalisierung und Bildung zusammengedacht wird, wenngleich dies komplexe Thema hier nicht in Gänze erschlossen werden kann. Ausgehend von einem allgemeinen Bildungsverständnis werden Perspektiven vorgestellt, die Medien in diese Kontexte einbeziehen. Auf dieser Basis werden exemplarisch historische Bildungsverständnisse aufgegriffen, um den stetigen Veränderungscharakter von Bildung zu akzentuieren. Aus diesen Diskursen heraus wird letztlich ein Blick auf aktuelle Wandlungsprozesse geworfen und mit Beispielen veranschaulicht.

https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.04.X

Literatur

Adorno, Theodor W. 1959. «Theorie der Halbbildung». In Soziologische Schriften I, 93–121. Gesammelte Schriften 8. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Aufenanger, Stefan. 1999. «Medienkompetenz oder Medienbildung? Wie die neuen Medien Erziehung und Bildung verändern». Bertelsmann Briefe, Nr. 142: 21–24.

Baacke, Dieter. 1996. «Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel». In Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, herausgegeben von Antje von Rein, 112–24. Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Bachmair, Ben, Norbert Pachler, und John Cook. 2013. «Mobile Medien als Kulturressourcen für Lernen, ein kulturökologischer Beitrag zur Medienbildung». In Perspektiven der Medienbildung, herausgegeben von Winfried Marotzki und Norbert Meder, 209–33. Medienbildung und Gesellschaft 27. Wiesbaden: Springer VS.

Bettinger, Patrick. 2012. «Medienbildung als prozessanalytische Perspektive auf Transformationen in sozio-medialen Kollektiven». In Medien – Wissen – Bildung: Medienbildung wozu?, herausgegeben von Theo Hug und Petra Missomelius. 189–207. https://doi.org/10.25969/MEDIAREP/1470.

Bietti, Elettra. 2012. «Quality as a Community Norm on YouTube and Beyond». SSRN Electronic Journal. https://doi.org/10.2139/ssrn.2101440.

Bourdieu, Pierre. 1983. «Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapitel, soziales Kapital». In Soziale Ungleichheiten, herausgegeben von Reinhard Kreckel, 183–98. Göttingen: Otto Schwarz und Co.

Brinda, Torsten, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, Petra Missomelius, Rainer Leschke, Friederike Tilemann, und Andreas Weich. 2019. «Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Ein interdisziplinäres Model». https://dagstuhl.gi.de/fileadmin/GI/Allgemein/PDF/Frankfurt-Dreieck-zur-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf.

Darnton, Robert. 2009. «Die Bibliothek im Informationszeitalter. 6000 Jahre Schrift». In Deep Search: Politik des Suchens jenseits von Google, herausgegeben von Konrad Becker und Felix Stalder, 37–52. Eine Veröffentlichung des World-Information Institute. Innsbruck: Studien-Verl.

Dewey, John. 1916. Democracy and education: An introduction to the philosophy of education. Norwood: Norwood Press.

Dohmen, Günther. 2001. «Das informelle Lernen. Die internationale Erschließung einer bisher vernachlässigten Grundform menschlichen Lernens für das lebenslange Lernen aller». Bonn: BMBF. http://www.forschungsnetzwerk.at/downloadpub/das_informelle_lernen.pdf.

Drucker, Johanna. 2013. «Performative Materiality and Theoretical Approaches to Interface». Digital Humanities Quartely 7 (1). http://www.digitalhumanities.org/dhq/vol/7/1/000143/000143.html.

Faßler, Manfred. 2015. «Mediales Selbst. Bildung fürs Ungewisse». In Subjekt – Medium – Bildung, herausgegeben von Benjamin Jörissen und Torsten Meyer, 19–37. Medienbildung und Gesellschaft, Band 28. Wiesbaden: Springer VS.

Fischer, Maike, und Christian Spannagel. 2012. «Lernen mit Vorlesungsvideos in der umgedrehten Mathematikvorlesung». In DeLFI 2012: Die 10. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V.. Bonn: Gesellschaft für Informatik e.V., herausgegeben von Jörg M. Haake, Jörg Desel, und Christian Spannagel, 225–36. GI-Edition lecture notes in informatics proceedings. Bonn: Ges. für Informatik.

Fiske, John. 2001. «Die Populäre Ökonomie». In Die Fabrikation des Populären: der John Fiske-Reader, herausgegeben von Rainer Winter, Lothar Mikos, und Thomas Hartl, 111–37. Cultural studies 1. Bielefeld: Transcript-Verl.

Follett, M. P. 1918. The New State – Group Organization, the Solution for Popular Government. New York: Longman, Green and Co.

Gesellschaft für Informatik, GI. 2016. «Dagstuhl-Erklärung: Bildung in der digitalen vernetzten Welt». http://gi.de/fileadmin/GI/Hauptseite/Themen/Dagstuhl-Erkla__rung_2016-03-23.pdf.

Giesecke, Michael. 1991. Der Buchdruck in der frühen Neuzeit: eine historische Fallstudie über die Durchsetzung neuer Informations- und Kommunikationstechnologien. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Großklaus, Götz. 2008. Der mediale Sinn der Botschaft: vier Fallstudien zur Medialität von kulturellen Leitdiskursen der Heterochronie, des Gedächtnisses, der Bildung und der Zeit. München; Paderborn: Wilhelm Fink.

Hall, Stuart. 1999. «Cultural Studies. Zwei Paradigmen». In Cultural studies: Grundlagentexte zur Einführung, herausgegeben von Roger Bromley, Udo Göttlich, und Carsten Winter, 1. Aufl, 113–38. Lüneburg: zu Klampen.

Heimann, Paul. 1961. «Film, Funk und Fernsehen als Bildungsmächte der Gegenwartskultur». In Didaktik als Unterrichtswissenschaft, 209–28. Stuttgart: Klett.

Hepp, Andreas. 1998. Fernsehaneignung und Alltagsgespräche: Fernsehnutzung aus der Perspektive der Cultural Studies. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Höfler, Elke. 2017. «Videoblogger/innen: Die neuen Sprachlehrer/innen? Die Videos der YouTube-Stars als Ressource für den Sprachunterricht». In Symposium Sprachlehr/lernforschung in Österreich – 10 Jahre ÖGSD, herausgegeben von Christiane Dalton-Puffer, Klaus-Börge Boeckmann, und Barbara Hinger, 90–94. Graz: ÖGSD.

Hölterhof, Tobias, und Mandy Schiefner-Rohs. 2014. «Partizipation durch Peer-Education: Selbstbestimmung und Unstetigkeit in schulischen (Medien-)Bildungsprozessen». In Partizipative Medienkulturen, herausgegeben von Ralf Biermann, Johannes Fromme, und Dan Verständig, 283–99. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01793-4_13.

Hug, Theo. 2007. «Medienpädagogik unter den Auspizien des mediatic turn—eine explorative Skizze in programmatischer Absicht». In Jahrbuch Medien-Pädagogik 6, herausgegeben von Werner Sesink, Michael Kerres, und Heinz Moser, 10–32. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_1.

Humboldt, Wilhelm v. 2007. «Die Bildung des Menschen». In Erziehungs- und Bildungstheorien, herausgegeben von Franzjörg Baumgart, 94–96. Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung – eine Einführung: Theorie – Methoden – Analysen. UTB Erziehungswissenschaft, Medienbildung 3189. Stuttgart: UTB.

Klafki, Wolfgang. 2007. «Abschied von der Aufklärung?» In Erziehungs- und Bildungstheorien, herausgegeben von Franzjörg Baumgart, 267–79. Bad Heilbrunn/Obb: Klinkhardt.

Ladel, Silke, Julia Knopf, und Armin Weinberger, Hrsg. 2018. Digitalisierung und Bildung. Wiesbaden: Springer VS.

Lovink, Geert. 2009. «Die Gesellschaft der Suche. Fragen oder Googeln». In Deep Search: Politik des Suchens jenseits von Google, herausgegeben von Konrad Becker und Felix Stalder, 53–63. Eine Veröffentlichung des World-Information Institute. Innsbruck: Studien-Verl.

Luhmann, Niklas. 2004. Die Realität der Massenmedien. Wiesbaden: Springer VS.

Marek, Roman. 2013. Understanding YouTube: über die Faszination eines Mediums. Kultur- und Medientheorie. Bielefeld: transcript.

Mayrberger, Kerstin. 2012. «Partizipatives Lernen mit dem Social Web gestalten. Zum Widerspruch einer verordneten Partizipation». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 21 (Partizipationschancen): 1–25. https://doi.org/10.21240/mpaed/21/2012.01.12.X.

Meyer, Peter. 1978. Medienpädagogik: Entwicklung u. Perspektiven. Hochschulschriften : Erziehungswissenschaft; Bd. 5. Königstein/Ts: Hain.

Meyer, Torsten. 2013. «Die Bildung des (neuen) Mediums – Mediologische Perspektiven der Medienbildung». In Perspektiven der Medienbildung, herausgegeben von Winfried Marotzki und Norbert Meder, 149–69. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_7.

Missomelius, Petra. 2012. «Möglichkeiten und Probleme von Medien und Bildung». In Im Bild bleiben. Perspektiven für eine moderne Medienwissenschaft, herausgegeben von Sven Stollfuß und Monika Weiß, 26–39. Darmstadt: Büchner-Verlag.

Müller, Eggo. 2009. «Where Quality Matters: Discourses on the Art of Making a YouTube Video». In The YouTube Reader, herausgegeben von Snickars Pelle und Patrick Vonderau, 12:126–39. Mediehistoriskt arkiv. Stockholm: National Library of Sweden. http://www.kb.se/dokument/aktuellt/audiovisuellt/youtubereader/youtube_reader_052009_ endversion.pdf.

Pscheida, Daniela. 2009. «das Internet als Leitmedium der Wissensgesellschaft und dessen Auswirkungen auf die gesellschaftliche Wissenskultur». In Leitmedien: Konzepte, Relevanz, Geschichte, herausgegeben von Daniel Müller, Annemone Ligensa, und Peter Gendolla, 247–66. Medienumbrüche, Bd. 31-32. Bielefeld: Transcript.

Richard, Birgit. 2013. «Stil wird Video: Audiovisuelle Jugendkulturen auf ihrem Weg von Bricolage über Mashup zu digitaler Online-Kunst». In Jugend: Theoriediskurse und Forschungsfelder, herausgegeben von Sabine Sandring, Werner Helsper, und Heinz-Hermann Krüger, 2:269–87. Studien zur Kindheits- und Jugendforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Riethmüller, Jürgen. 2012. Der graue Schwan: Prolegomena zum Wissen der Wissensgesellschaft. Schriftenreihe der Merz Akademie. München: Wilhelm Fink.

Rohs, Matthias, Hrsg. 2016. Handbuch Informelles Lernen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05953-8.

Röll, Franz Josef. 2016. «Digitale Lernszenarien – Social Media als pädagogische Herausforderung». In Erfolgreich mit neuen Medien! was bringt das Lernen im Netz?, herausgegeben von GEW. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Hauptvorstand.

Rummler, Klaus. 2017. «Lernen mit YouTube-Videos». In Lernen in virtuellen Räumen: Perspektiven des mobilen Lernens, herausgegeben von Frank Thissen. Lernwelten. Rotterdam: De Gruyter Saur. https://doi.org/10.1515/9783110501131-012.

Rummler, Klaus, und Karsten D. Wolf. 2012. «Lernen mit geteilten Videos: aktuelle Ergebnisse zur Nutzung, Produktion und Publikation von Online-Videos durch Jugendliche». In Media, knowledge and education: cultures and ethics of sharing / Medien – Wissen – Bildung: Kulturen und Ethiken des Teilens, herausgegeben von Wolfgang Sützl, Felix Stalder, Ronald Maier, und Theo Hug, 1. Aufl, 253–66. Edited volume series. Innsbruck: Innsbruck Univ. Press. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783902811745.pdf.

Schelsky, Helmut. 1965. «Müssen Massenmedien bilden?» In Schriftenreihe der Evangelischen Akademie für Rundfunk und Fernsehen, 11:49–67. München: Evangelischer Presseverband für Bayern.

Spanhel, Dieter. 2010. «Medienbildung statt Medienkompetenz?» Medien + Erziehung 54 (1): 49–54.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Erste Auflage, Originalausgabe. Edition Suhrkamp 2679. Berlin: Suhrkamp.

Tulodziecki, Gerhard. 2011. «Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien». In Medienbildung und Medienkompetenz: Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, herausgegeben von Heinz Moser, Petra Grell, und Horst Niesyto. München: kopaed.

Wenger, Etienne. 1998. «Communities of Practice. Learning as a social system’, Systems Thinker». 1998. http://www.co-i-l.com/coil/knowledge-garden/cop/lss.shtml.

Wolf, Karsten D., und Verena Kratzer. 2015. «Erklärstrukturen in selbsterstellten Erklärvideos von Kindern». In Jahrbuch Medienpädagogik 12, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger, Angela Tillmann, Stefan Iske, Johannes Fromme, Petra Grell, und Theo Hug, 29–44. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09809-4_3.