Inklusion und Digitalisierung in der Schule
PDF

Schlagworte

Inklusion
Digitalisierung
inklusive Medienbildung
Lehrkräfte
Schülerinnen und Schüler

Zitationsvorschlag

Hartung, Julia, Elsa Zschoch, und Michael Wahl. 2021. „Inklusion Und Digitalisierung in Der Schule: Gelingensbedingungen Aus Der Perspektive Von Lehrerinnen Und Lehrern Sowie Schülerinnen Und Schülern“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 41 (Inklusiv-mediale Bildung): 55-76. https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.04.X.

Lizenz

Copyright (c) 2021 Julia Hartung, Elsa Zschoch, Michael Wahl

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Inklusion und Digitalisierung stellen zwei grosse Herausforderungen dar, mit denen sich das deutsche Bildungssystem und die einzelnen schulischen Akteure bereits seit Jahren auseinandersetzen müssen. Einzeln betrachtet handelt es sich bei Beiden um intensiv und differenziert beforschte Themenkomplexe. Die Verzahnung beider Konzepte rückt jedoch erst allmählich in den Fokus der Forschung, obwohl sich Berührungspunkte sowie Chancen identifizieren lassen. Der Beitrag gibt einführend eine kurze Übersicht über die aktuellen Rahmenbedingen und Forschungsergebnisse zu den Themenkomplexen Inklusion und Digitalisierung in deutschen Schulen. Im Anschluss daran werden exemplarisch potentielle Voraussetzungen und Bedingungen für die Implementierung der beiden Konzepte zusammengetragen. Besondere Beachtung bei der Darstellung der ausgewählten Bedingungen erhalten die Perspektiven der Lehrkräfte sowie der Schülerinnen und Schüler.

https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.04.X

Literatur

Abegglen, Hansjörg, Bettina Streese, Ewald Feyerer, und Susanne Schwab. 2017. «Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehrkräften zu inklusiver Bildung. Eine empirische Studie aus Deutschland, Österreich und der Schweiz». In Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Theoretische Grundlagen – Empirische Befunde – Praxisbeispiele, herausgegeben von Birgit Lütje-Klose, Bettina Streese, Susanne Miller und Susanne Schwab, 189-202. Beiträge zur Bildungsforschung Bd. 2. Münster: Waxmann.

Altrichter, Herbert. 2015. «Governance: Steuerung und Handlungskoordination bei der Transformation von Bildungssystemen». In Governance im Bildungssystem: Analysen zur Mehrebenenperspektive, Steuerung und Koordination, herausgegeben von Hermann J. Abs, Thomas Brüsemeister, Michael Schemmann und Jochen Wissinger, 21–63. Educational Governance Bd. 26. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06523-2.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung. 2018. Bildung in Deutschland 2018: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Wirkungen und Erträgen von Bildung. Bielefeld: wbv.

Avramidis, Elias, und Brahm Norwich. 2002. «Teachers‘ attitudes towards integration / inclusion: a review of the literature». European Journal of Special Needs Education 17 (2): 129–47. https://doi.org/10.1080/08856250210129056.

Badstieber, Benjamin, und Bettina Amrhein. 2016. «Lehrkräfte zwischen sonderpädagogischer Qualifizierung und inklusiver Bildung». Zeitschrift für Pädagogik (62. Beiheft): 175–89. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-171798.

Beauftragte der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderung. 2017. UN-Behindertenrechtskonvention. Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen. https://www.behindertenbeauftragte.de/SharedDocs/Publikationen/UN_Konvention_deutsch.pdf?__blob=publicationFile&v=2.

Blasse, Nina, Jürgen Budde, Merle Hinrichsen, Merle Hummrich, Beatrix Niemeyer-Jensen, und Christine Thon. 2014. «Die Exklusivität des Inklusiven». Inklusion in Schule und Unterricht 5 (10).

Boer, Anke de, Sip Jan Pijl, und Alexander Minnaert. 2011. «Regular primary schoolteachers’ attitudes towards inclusive education: A review of the literature». International Journal of Inclusive Education 15 (3): 331–53. https://doi.org/10.1080/13603110903030089.

Bohl, Thorsten, Andrea Batzel, und Petra Richey. 2012. «Öffnung – Differenzierung – Individualisierung – Adaptivität: Charakteristika, didaktische Implikationen und Forschungsbefunde verwandter Unterrichtskonzepte zum Umgang mit Heterogenität». In Binnendifferenzierung. Teil 1: Didaktische Grundlagen und Forschungsergebnisse zur Binnendifferenzierung im Unterricht. Bd. 2, herausgegeben von Thorsten Bohl, Manfred Bönsch, Matthias Trautmann und Beate Wischer, 40–71. Bd. 17. Immenhausen bei Kassel: Prolog-Verlag. https://doi.org/10.2307/j.ctvddzrnj.6.

Booth, Tony, und Mel Ainscow. 2003. Index für Inklusion: Lernen und Teilhabe in der Schule der Vielfalt entwickeln. Halle-Wittenberg. https://www.eenet.org.uk/resources/docs/Index%20German.pdf.

Booth, Tony, Mel Ainscow, und Bruno Achermann. 2019. Index für Inklusion: Ein Leitfaden für Schulentwicklung. 2. korrigierte und aktualisierte Auflage. Weinheim, Basel: Beltz.

Bosse, Stefanie, Christian Jäntsch, Thorsten Henke, Jennifer Lambrecht, Helvi Koch, und Nadine Spörer. 2017. «Das Zusammenspiel der Offenheit für Innovationen, der Einstellung zum inklusiven Lernen und der Selbstwirksamkeit von Lehrkräften». Zeitschrift für Bildungsforschung 7 (2): 131–46. https://doi.org/10.1007/s35834-017-0185-4.

Bundesministerium für Bildung und Forschung. 2019. «Bund und Länder über DigitalPakt Schule einig». News release. 15. März 2019. https://www.bmbf.de/de/bund-und-laender-ueber-digitalpakt-schule-einig-8141.html.

Brüggemann, Marion. 2019. «Berufsfeld Grundschule». In Handbuch Inklusion und Medienbildung, herausgegeben von Ingo Bosse, Jan-René Schluchter und Isabel Zorn. 1. Aufl., 111–118. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Cheung, Alan C. K., und Robert E. Slavin. 2012. «How features of educational technology applications affect student reading outcomes: A meta-analysis». Educational Research Review 7 (3): 198–215. https://doi.org/10.1016/j.edurev.2012.05.002.

Cheung, Alan C. K., und Robert E. Slavin. 2013. «The Effectiveness of Education Technology for Enhancing Reading Achievement: A Meta-Analysis». Educational Research Review 9: 88–113. https://doi.org/10.1016/j.edurev.2013.01.001.

Dathe, Roland, Lena-Sophie Müller, Stefanie Exel, Linda Paul, und Amelie Herrmann. 2020. D21 Digital Index 19/20: Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Initiative D21 e.V.

Dedering, Kathrin. 2016. «Zusammen oder getrennt? Inklusive und separierende Beschulung im Licht der empirischen Forschung». In Inklusion kann gelingen! Forschungsergebnisse und Beispiele guter schulischer Praxis, herausgegeben von Bertelsmann Stiftung. 1. Aufl., 34–49. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. 2018. Strategien für das digitale Nordrhein-Westfalen. Teilhabe ermöglichen - Chancen eröffnen. https://www.digitalstrategie.nrw/digitalnrw/de/home/file/fileId/144/name/Digitalstrategie_NRW_Erstfassung_Final.pdf.

Dlugosch, Andrea. 2014. «‹weil es eben jeden treffen kann›: Einstellungen und Kompetenzen von Junglehrerinnen und Junglehrern für die Umsetzung inklusiver Bildung – ein Vergleich von zehn Fallstudien aus Oberösterreich und Vorarlberg». Erziehung und Unterricht (164): 236–45.

Drossel, Kerstin, Birgit Eickelmann, und Julia Gerick. 2017. «Predictors of teachers’ use of ICT in school – the relevance of school characteristics, teachers’ attitudes and teacher collaboration». Educ Inf Technol 22 (2): 551–73. https://doi.org/10.1007/s10639-016-9476-y.

Drossel, Kerstin, Birgit Eickelmann, Heike Schaumburg, und Amelie Labusch. 2019. «Nutzung digitaler Medien und Prädiktoren aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer im internationalen Vergleich». In ICILS 2018 #Deutschland: Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking, herausgegeben von Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil und Jan Vahrenhold, 205–40. Münster, New York: Waxmann.

Eickelmann, Birgit, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, und Jan Vahrenhold, Hrsg. 2019. ICILS 2018 #Deutschland: Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster, New York: Waxmann.

Eickelmann, Birgit, Julia Gerick, Amelie Labusch, und Mario Vennemann. 2019. «Schulische Voraussetzungen als Lern- und Lehrbedingungen in den ICILS-2018-Teilnehmerländern». In ICILS 2018 #Deutschland: Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking, herausgegen von Eickelmann et al., 137-72. Münster, New York: Waxmann.

Felder, Marion, und Katrin Schneiders. 2016. Inklusion kontrovers: Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Wochenschau Studium. Schwalbach: Wochenschau Verlag.

Feuser, Georg. 1998. «Gemeinsames Lernen am gemeinsamen Gegenstand: Didaktisches Fundamentum einer Allgemeinen (integrativen) Pädagogik». In Integrationspädagogik: Auf dem Weg zu einer Schule für alle, herausgegeben von Anne Hildeschmidt, 19–35. Weinheim: Juventa-Verlag.

Friedrichs-Liesenkötter, Henrike, und Philip Karsch. 2018. «Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?! Eine explorative Studie zum Smartphone-Einsatz an weiterführenden Schulen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 31 (‹Digitale Bildung›. Medienbezogene Bildungskonzepte für die ‹nächste Gesellschaft›) 107–24. https://doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.03.30.X.

Gerick, Julia, und Birgit Eickelmann. 2014. «Einsatz digitaler Medien im Mathematikunterricht und Schülerleistungen: Ein internationaler Vergleich von Bedingungsfaktoren auf Schulebene auf der Grundlage von PISA 2012». Tertium Comparationis Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft 20 (2): 152–81.

Gerick, Julia, Birgit Eickelmann, und Mario Vennemann. 2014. «Zum Wirkungsbereich digitaler Medien in Schule und Unterricht: Internationale Entwicklungen, aktuelle Befunde und empirische Analysen zum Zusammenhang digitaler Medien mit Schülerleistungen im Kontext internationaler Schulleistungsstudien». In Jahrbuch der Schulentwicklung. Bd. 18: Daten, Beispiele und Perspektiven, herausgegeben von Heinz G. Holtappels, Ariane S. Willems, Michael Pfeifer, Wilfried Bos, und Nele McElvany. 1. Aufl., 206–38. Weinheim: Beltz Juventa.

Greiner, Franziska, Sabine Sommer, Stefanie Czempiel, und Bärbel Kracke. 2020. «Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht? Perspektiven aus der Berufspraxis». JfP 27 (2): 117–42. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2019-2-117.

Hessisches Kultusministerium. (o.D.). Projektbüro Inklusion im Kultusministerium. Überregionales Netzwerk. https://kultusministerium.hessen.de/foerderangebote/sonderpaedagogische-foerderung/inklusion/projektbuero-inklusion-im-kultusministerium.

Hessisches Schulgesetz (HSchG) vom 11.07.2017 (GNr. 72-123) Fassung vom 01.08.2017. http://www.lexsoft.de/cgi-bin/lexsoft/justizportal_nrw.cgi?t=160164582896163004&xid=169561,54.

Holmberg, Jörgen. 2019. Designing for added pedagogical value: A design-based research study of teachers’ educational design with ICT. Stockholm: Department of Computer and System Sciences.

Kahnert, Julia, und Manuela Endberg. 2014. «Fachliche Nutzung digitaler Medien im Mathematikunterricht der Grundschule». In Grundschule in der digitalen Gesellschaft: Befunde aus den Schulleistungsstudien IGLU und TIMSS 2011, herausgegeben von Birgit Eickelmann, Ramona Lorenz, Mario Vennemann, Julia Gerick, und Wilfried Bos. 1. Aufl., 97–110. Münster: Waxmann.

Kamin, Anna-Maria. 2020. «Digitale Bildung unter der Perspektive von Inklusion: Inklusive Medienbildung». Friedrich-Jahresheft 38: 90–92.

Klemm, Klaus. 2015. Inklusion in Deutschland - Daten und Fakten. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Klemm, Klaus. 2018. Unterwegs zur inklusiven Schule: Lagebericht 2018 aus bildungsstatistischer Perspektive. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Kultusministerkonferenz, Hrsg. 2011. Inklusive Bildung von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen in Schulen. https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2011/2011_10_20-Inklusive-Bildung.pdf.

Kultusministerkonferenz, Hrsg. 2017. Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2018/Strategie_Bildung_in_der_digitalen_Welt_idF._vom_07.12.2017.pdf.

Lade, Silke, Julia Knopf, und Armin Weinberger, Hrsg. 2018. Digitalisierung und Bildung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18333-2.

Landesregierung Brandenburg. 2015. Konzept der Landesregierung. Gemeinsames Lernen in der Schule. gemäss Beschluss des Landtages vom 17. Dezember 2015 «Inklusion im Bildungssystem Brandenburg weiter kontinuierlich vorantreiben». (Drucksache 6/3157-B).

Landesregierung Mecklenburg-Vorpommern. 2018. Digitale Agenda für Mecklenburg-Vorpommern. https://www.regierung-mv.de/static/Regierungsportal/Ministerpr%C3%A4sidentin%20und%20Staatskanzlei/Dateien/pdf-Dokumente/20180515%20Klarschrift%20endg%20Digitale%20Agenda%20ohne%20Datum.pdf.

Lee, Jung, Frank A. Ceretto, und Jihyun Lee. 2010. «Theory of Planned Behavior and Teachers’ Decisions Regarding Use of Educational Technology». Educational Technology & Society 13 (1): 152–64.

Lorenz, Ramona, Wilfried Bos, Manuela Endberg, Birgit Eickelmann, Silke Grafe, und Jan Vahrenhold. 2017. Schule digital - Der Länderindikator 2017: Digitale Medien in den MINT-Fächern. Bonn: Deutsche Telekom Stiftung.

Lütje-Klose, Birgit, und Susanne Miller. 2017. «Kooperation von Lehrkräften mit allgemeinem und sonderpädagogischem Lehramt im inklusiven Setting». In Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Theoretische Grundlagen - Empirische Befunde – Praxisbeispiele, herausgegeben von Birgit Lütje-Klose, Bettina Streese, Susanne Miller und Susanne Schwab, 203–13. Beiträge zur Bildungsforschung Bd 2. Münster: Waxmann.

Lütje-Klose, Birgit, und Melanie Urban. 2014. «Professionelle Kooperation als wesentliche Bedingung inklusiver Schul- und Unterrichtsentwicklung: Teil 1: Grundlagen und Modelle inklusiver Kooperation». VHN 83 (2): 112–23. https://doi.org/10.2378/vhn2014.art09d.

Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern. 2017. Strategie der Landesregierung zur Umsetzung der Inklusion im Bildungssystem in Mecklenburg-Vorpommern bis zum Jahr 2023. Inklusionsstrategie unseres Landes im Überblick. https://www.regierung-mv.de/serviceassistent/_php/download.php?datei_id=1588159.

Mishra, Punya, und Matthew J. Koehler. 2006. «Technological Pedagogical Content Knowledge: A Framework for Teacher Knowledge». Teachers College Record 108 (6): 1017–1054.

Monitor Lehrerbildung. 2018. Lehramtsstudium in der digitalen Welt - Professionelle Vorbereitung auf den Unterricht mit digitalen Medien!? Eine Sonderpublikation aus dem Projekt "Monitor Lehrerbildung". https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Monitor_Lehrerbildung_Broschuere_Lehramtsstudium_in_der_digitalen_Welt.pdf.

Moser, Vera. 2013. «Professionsforschung als Unterrichtsforschung». In Inklusive Bildung professionell gestalten: Situationsanalyse und Handlungsempfehlungen, herausgegeben von Hans Döbert und Horst Weishaupt. 1. Aufl., 135–46. Münster: Waxmann.

Moser, Vera. 2017. «Inklusion und Organisationsentwicklung». In Inklusion und Schulentwicklung: Konzepte, Instrumente, Befunde, herausgegeben von Vera Moser und Marina Egger. 1. Aufl., 15–30. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Moser, Vera, und Marina Egger, Hrsg. 2017. Inklusion und Schulentwicklung: Konzepte, Instrumente, Befunde. 1. Auflage. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Nistor, Nicolae. 2018. «Akzeptanz von Bildungstechnologien». In Lernen mit Bildungstechnologien. Bd. 34, herausgegeben von Helmut Niegemann und Armin Weinberger, 1–11. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54373-3_46-1.

Organisation for Economic Cooperation and Development. 2015. Students, Computers and Learning: Making the Connection. PISA, OECD Publishing, http://dx.doi.org/10.1787/9789264239555-en.

Petko, Dominik. 2012. «Teachers’ pedagogical beliefs and their use of digital media in classrooms: Sharpening the focus of the ‘will, skill, tool’ model and integrating teachers’ constructivist orientations». Computers & Education 58 (4): 1351–59. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2011.12.013.

Petko, Dominik, Andrea Cantieni, und Doreen Prasse. 2018. «Was beeinflusst die Einstellung von Schülerinnen und Schülern zum Lernen mit digitalen Medien? Eine Analyse der Befragungen von PISA 2012 in der Schweiz». Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften 40 (2): 373–90. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-180447.

Prasse, Doreen. 2012. Bedingungen innovativen Handelns in Schulen: Funktion und Interaktion von Innovationsbereitschaft, Innovationsklima und Akteursnetzwerken am Beispiel der IKT-Integration an Schulen. Münster: Waxmann.

Preuss, Bianca. 2018. Inklusive Bildung im schulischen Mehrebenensystem: Behinderung, Flüchtlinge, Migration und Begabung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20558-4.

Reusser, Kurt. 2016. «Jenseits der Beliebigkeit: „Konstruktivistische Didaktik“ auf dem Prüfstand der empirischen Unterrichtsforschung». Journal für LehrerInnenbildung 2 (16): 40–48.

Sälzer, Christine, und Kristina Reiss. 2016. «PISA 2015 - die aktuelle Studie». In PISA 2015: Eine Studie zwischen Kontinuität und Innovation, herausgegeben von Kristina Reiss, Christine Sälzer, Anja Schiepe-Tiska, Eckhard Klieme und Olaf Köller, 13–44. Münster, New York: Waxmann.

Schaumburg, Heike, Julia Gerick, Birgit Eickelmann, und Amelie Labusch. 2019. «Nutzung digitaler Medien aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich». In ICILS 2018 #Deutschland: Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking, herausgegen von Eickelmann et al., 137-72. Münster, New York: Waxmann.

Schmid, Ulrich, Lutz Goertz, und Julia Behrens. 2017. Monitor Digitale Bildung: Die Schulen im digitalen Zeitalter. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. https://doi.org/10.11586/2017041.

Schulgesetz für das Land Berlin (Schulgesetz–SchulG) vom 26. Januar 2004 (GNr.2230-1) Fassung vom: 18.12.2018. http://gesetze.berlin.de/jportal/?quelle=jlink&query=SchulG+BE+%C2%A7+37&psml=bsbeprod.psml&max=true.

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft. 2013. Inklusive Schule in Berlin. Empfehlungen des Beirats. http://www.kooperation-schule-jugend-berlin-lichtenberg.de/assets/plugindata/poolk/inklusion%20beiratsempfehlungen%202013.pdf.

Siyam, Nur. 2019. «Factors impacting special education teachers’ acceptance and actual use of technology». Educ Inf Technol 24 (3): 2035–57. https://doi.org/10.1007/s10639-018-09859-y.

Sächsisches Staatsministerium für Kultus. 2017. Medienbildung und Digitalisierung in der Schule. https://www.schule.sachsen.de/download/download_bildung/18_09_10_Konzeption_Medienbildung_Digitalisierung.pdf.

Stebler, Rita, und Kurt Reusser. 2017. «Adaptiv Unterrichten - jedem Kind einen persönlichen Zugang zum Lernen ermöglichen». In Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Theoretische Grundlagen – Empirische Befunde – Praxisbeispiele, herausgegeben von Birgit Lütje-Klose, Bettina Streese, Susanne Miller und Susanne Schwab, 253–64. Beiträge zur Bildungsforschung Bd. 2. Münster: Waxmann.

Sturm, Tanja. 2016. Lehrbuch Heterogenität in der Schule. 2., überarbeitete Auflage. München, Basel: Ernst Reinhardt Verlag.

Sturm, Tanja, und Monika Wagner-Willi, Hrsg. 2018. Handbuch schulische Inklusion. Erziehungswissenschaft, Sonderpädagogik. Opladen, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Tondeur, Jo, Hilde van Keer, Johan van Braak, und Martin Valcke. 2008. «ICT integration in the classroom: Challenging the potentialof a school policy». Computers & Education 51 (1): 212–23. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2007.05.003.

Tulodziecki, Gerhard, Silke Grafe, und Bardo Herzig. 2019. Medienbildung in Schule und Unterricht: Grundlagen und Beispiele. 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

UNESCO. 2011. ICTs in Education for People with Disabilities: Review of innovative practice. https://www.european-agency.org/resources/publications/icts-education-people-disabilities-review-innovative-practice.

van Ackeren, Isabell, Stefan Aufenanger, Birgit Eickelmann, Steffen Friedrich, Rudolf Kammerl, Julia Knopf, Kerstin Mayrberger, Heike Scheika, Katharina Scheiter, und Mandy Schiefner-Rohs. 2019. «Digitalisierung in der Lehrerbildung: Herausforderungen, Entwicklungsfelder und Förderung von Gesamtkonzepten». Die Deutsche Schule 111 (1): 103–19. https://doi.org/10.31244/dds.2019.01.10.

Weishaupt, Horst. 2016. «Inklusion als umfassende schulische Innovation. Streitbare Anmerkungen zu einer wichtigen Schulreform». Zeitschrift für Pädagogik (62. Beiheft): 27–41. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-171721.

Werning, Rolf. 2017. «Aktuelle Trends inklusiver Schulentwicklung in Deutschland: Grundlagen, Rahmenbedingungen und Entwicklungsperspektiven». In Inklusion: Profile für die Schul- und Unterrichtsentwicklung in Deutschland, Österreich und der Schweiz: Theoretische Grundlagen - Empirische Befunde – Praxisbeispiele, herausgegeben von Birgit Lütje-Klose, Bettina Streese, Susanne Miller und Susanne Schwab, 17-30. Beiträge zur Bildungsforschung Bd 2. Münster: Waxmann.

Wild, Elke, Birgit Lütje-Klose, Malte Schwinger, Julia Gorges, und Phillip Neumann. 2017. BiLieF - Bielefelder Längsschnittstudie zum Lernen in inklusiven und exklusiven Förderarrangements. Technical Report. Bielefeld: Universität Bielefeld. https://doi.org/10.4119/unibi/2916613.

Ziegler, Corinna, Dirk Richter, und Nicole Hollenbach-Biele. 2016. «Inklusive und nicht inklusive Schulen im Vergleich: Die Perspektive der Lehrkräfte». In Inklusion kann gelingen! Forschungsergebnisse und Beispiele guter schulischer Praxis, herausgegeben von Bertelsmann Stiftung, 67–81. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

Zorn, Isabel, Jan-René Schluchter, und Ingo Bosse. 2019. «Theoretische Grundlagen inklusiver Medienbildung». In Handbuch Inklusion und Medienbildung, herausgegeben von Ingo Bosse, Jan-René Schluchter und Isabel Zorn. 1. Aufl., 16–33. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.