Die Conditio Humana im digitalen Zeitalter
PDF

Schlagworte

Humanismus
Wiener Manifest
Conditio Humana
Grundlagen

Zitationsvorschlag

Schmölz, Alexander. 2020. „Die Conditio Humana Im Digitalen Zeitalter: Zur Grundlegung Des Digitalen Humanismus Und Des Wiener Manifests“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2020 (Occasional Papers): 208-34. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2020.11.13.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Alexander Schmölz

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

In den bestehenden Debatten und dem Wiener Manifest des digitalen Humanismus bleibt trotz der klaren und zukunftsweisenden Normativität vielfach offen, in welcher Denkrichtung der digitale Humanismus verortet ist und ob sich hinter diesem Begriff eine ein Paradigma und eine bestimmte Lehre vom Menschen verbirgt? Daraus folgen gegebenenfalls divergierende Grundorientierungen zum digitalen Humanismus und es ist offen, ob ein gemeinsames Narrativ des digitalen Humanismus notwendig ist oder gerade die Pluralität einen postmodernen digitalen Humanismus konstituiert? Diesen Fragen geht der hier vorgelegte Artikel nach, versucht eine Zuwendung zu zentralen Studien zum Humanismus und sucht damit eine Grundlegung und Verortung des digitalen Humanismus und dessen Wiener Manifest zu schaffen. Dazu werden in einem ersten Schritt die inneren Grundlagen des Humanismus dargelegt. Die grundlegende Frage nach der Conditio Humana und die grundlegende Methodologie des Humanismus werden in Abgrenzung zu anti-humanistischen Strömungen herausgearbeitet. In einem zweiten Schritt werden bestehende Grundlagen des digitalen Humanismus benannt. Zentrales Ergebnis ist, dass die Erfindung der Conditio Humana als rationales Denken und logisches Operieren zur Entmythologisierung der Natur eine Errungenschaft der Aufklärung war. Die Conditio Humana im digitalen Humanismus jedoch in Relation zur Maschine verändert wird, denn das Rationale am Denken und das logische Operieren wird der Maschine zugeschrieben. Kreativität und individuelles Sprechvermögen im digitalen Raum sind zwei neue Conditio Humana im digitalen Humanismus. Der postmoderne Mensch wird damit von der berechenbaren Rationalität entlastet ohne in die Mythologie zurückzufallen. Im Fazit werden Konsequenzen der Neuerfindung der Conditio Humana angedeutet und zentrale Problem- und Fragestellungen für eine wünschenswerte Zukunft des digitalen Humanismus identifiziert.

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2020.11.13.X

Literatur

Althusser, Louis. 2011. Für Marx. Vollst. u. durchges. Ausg. Gesammelte Schriften / Louis Althusser 3. Frankfurt a.M: Suhrkamp.

Arendt, Hannah. 1958. The Human Condition. Chicago: The University of Chicago Press.

Baab, Florian. 2013. Was ist Humanismus? Geschichte des Begriffes, Gegenkonzepte, säkulare Humanismen heute. Ratio fidei, Band 51. Regensburg: Pustet.

Banaji, Shakuntala. 2009. «Creativity: exploring the rhetorics and the realities.» In Play, creativity and digital cultures, herausgegeben von Rebekah Willett, 1. publ, 147–65. Routledge research in education 17. New York: Routledge.

Barberi, Alessandro. 2019. Diskurspragmatik, Medienkompetenz, Emanzipation und Freiheit. Wien: New Academic Press.

Barberi, Alessandro, und Alexander Schmölz. 2017. «Medientheorien». In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Bernd Schorb et al., 312–18. Kopaed Verlag.

Benner, Dietrich. 1980. «Das Theorie-Praxis-Problem in der Erziehungswissenschaft und die Frage nach Prinzipien pädagogischen Denkens und Handelns». Zeitschrift für Pädagogik 26 (4): 486–497.

Benner, Dietrich. 2003. Wilhelm von Humboldts Bildungstheorie. Eine problemgeschichtliche Studie zum Begründungszusammenhang neuzeitlicher Bildungsreform. 3., erweiterte Auflage. Weinheim und München: Juventa Verlag.

Biewer, Gottfried, Michelle Proyer, und Gertraud Kremsner. 2019. Inklusive Schule und Vielfalt. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.

Braidotti, Rosi. 2013. The posthuman. 1. publ. Cambridge u. a.: Polity Press.

Buckingham, David. 2019. The media education manifesto. The manifesto series. Cambridge, UK ; Medford, MA: Polity Press.

Chappell, Kerry, Christopher Walsh, Karen Kenny, H. Wren, Alexander Schmoelz, und E. Stouraitis. 2017. «Wise Humanising Creativity: Changing How We Create in a Virtual Learning Environment.» 7 (4): 50–72. https://doi.org/10.4018/IJGBL.2017100103

Craft, Anna. 2001. «Little c Creativity». In Creativity in education, herausgegeben von Anna Craft, Bob Jeffrey, und Mike Leibling, 45–61. London: Continuum.

Descartes, René. 1644. Principia philosophiae. Amsterdam: Apud Ludovicum Elzevirium.

Ferry, Luc, und Alain Renaut. 1987. Antihumanistisches Denken: gegen d. französ. Meisterphilosophen. München: Hanser.

Fitzpatrick, Dennis. 2015. Implantable Electronic Medical Devices. Amsterdam: Elsevier Acad. Press.

Fleck, Ludwik. 2012. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache: Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 1981. Archäologie des Wissens. stw. Frankfurt a. Main: Suhrkamp.

Frauenberger, Christopher. 2020. «Entanglement HCI The Next Wave?» ACM Transactions on Computer-Human Interaction 27 (1): 1–27. https://doi.org/10.1145/3364998.

Fromm, Erich. 1980. Die Revolution der Hoffnung. Für eine Humanisierung der Technik. Reinbek: Rowohlt.

Galton, Francis. 1874. «On men of science, their nature and their nurture». Proceedings of the Royal Institution of Great Britain 7: 227–236.

Geerk, Frank, Hrsg. 1998. 2000 Jahre Humanismus: der Humanismus als historische Bewegung. Basel: Schwabe.

Generalversammlung der Vereinten Nationen. 1948. «Resolution der Generalversammlung 217 A (III). Allgemeine Erklärung der Menschenrechte». https://www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdf.

Habermas, Jürgen. 2001. Die Zukunft der menschlichen Natur: auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik? Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen. 2019. Auch eine Geschichte der Philosophie. Berlin: Suhrkamp.

Hebb, D. O. 1946. «Emotion in Man and Animal: An Analysis of the Intuitive Processes of Recognition.» Psychological Review 53 (2): 88–106. https://doi.org/10.1037/h0063033.

Heidegger, Martin. 2011. Die Technik und die Kehre. 12. Aufl. Stuttgart: Klett-Cotta.

Heisenberg, Werner. 1962. Das Naturbild der heutigen Physik. Rowohlts deutsche Enzyklopädie 8. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Hofstadter, Richard. 1955. Social Darwinism in American Thought. Boston: Beacon Press.

Huber, Markus, Stewart Kowalski, Marcus Nohlberg, und Simon Tjoa. 2009. «Towards Automating Social Engineering Using Social Networking Sites». In 2009 International Conference on Computational Science and Engineering, 117–24. Vancouver, BC, Canada: IEEE. https://doi.org/10.1109/CSE.2009.205.

Hutterer, Robert. 1998. Das Paradigma der Humanistischen Psychologie. Vienna: Springer Vienna. https://doi.org/10.1007/978-3-7091-7493-7.

Joas, Hans. 1996. The Creativity of Action. Cambridge; Oxford: Polity Press.

Koenig, Oliver. 2014. Erwerbsarbeit als Identitätsziel. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05426-7.

Kremsner, Gertraud. 2017. Vom Einschluss der Ausgeschlossenen zum Ausschluss der Eingeschlossenen: biographische Erfahrungen von so genannten Menschen mit Lernschwierigkeiten. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-146426.

Kuhn, Thomas S. 2014. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Zweite revidierte und um Das Postskriptum von 1969 ergänzte Aufl., 24. Auflage. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 25. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Lachmayr, Norbert. 2003. Digital divide und kommerzielle Internetcafes: Utopie der unbeschränkten Zugangsmöglichkeit. Wien: 3s-Research-Lab.

Lassnigg, Lorenz. 2020. ««Digitaler Humanismus» und «digital humanities» – Renaissance des Humanismus?» Magazin Erwachsenenbildung 39 (1). https://www.ihs.ac.at/fileadmin/public/documents/projects/dighum_01_1581881732.pdf.

Lollini, Massimo. 2013. «Contemporary to the Future: the Classics and Digital Humanism». Humanist Studies & the Digital Age 3 (1): 1–6. https://doi.org/10.5399/uo/hsda.3.1.3096.

Maslow, Abraham H. 1964. Religions, Values and Peak Experiences. Ohio: Ohio State University Press.

Maslow, Abraham H. 1968. Toward a psychology of being. New York: Van Nostrand Reinhold.

Maslow, Abraham H. 1970. Motivation and Personality. New York: Harper & Row.

Maslow, Abraham H. 1974. «Creativity in Self Actualising People». In Readings in human development.A humanistic approach, herausgegeben von Theron M. Covin, 46–53. New York: MSS Information Corp.

Maslow, Abraham H. 1976. The farther reaches of human nature. An Esalen book. Harmondsworth: Penguin Books.

Meder, Norbert. 1975. Prinzip und Faktum : transzendentalphilosophische Untersuchungen zu Zeit und Gegenständlichkeit im Anschluss an Richard Hönigswald. Bonn: Bouvier.

Meder, Norbert. 2004. Der Sprachspieler: der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien. 2. wesentlich erw. Aufl. Schriften zur wissenschaftlichen Pädagogik, Bd. 2. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann GmbH.

Mettrie, Julien Offray de la. 1748. L’homme machine. Leyden: Elie Luzac Fils.

Meyer-Drawe, Käte. 1996. Menschen im Spiegel ihrer Maschinen. Übergänge, Bd. 29. München: Fink.

Meyer-Drawe, Käte. 2004. «Der Mensch = imago machinae?» Journal für Psychologie 12 (2): 102–14. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-17333.

Motschnig, Renate, und Alexander Schmoelz. 2018. «Creativity in cooperative face-to-face and online settings – What are the criteria that matter?» Medienimpulse, Januar, Bd. 55 Nr. 4 (2017): 4/2017Kreativität/Ko. https://doi.org/10.21243/MI-04-17-04.

Nida-Rümelin, Julian, und Nathalie Weidenfeld. 2018. Digitaler Humanismus: eine Ethik für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz. München: Piper.

Otto, Hans-Uwe, Nadia Kutscher, und G Clepien. 2003. «Die digitale Bildungskluft als Herausforderung für die Pädagogik». Forum Jugendarbeit International, 262–283.

Porter, Theodore M. 2018. «Digital Humanism.» History of Psychology 21 (4): 369–73. https://doi.org/10.1037/hop0000107.

Richards, Ruth. 1990. «Everyday creativity, eminent creativity, and health». Creativity Research Journal 3 (4): 300–326. https://doi.org/10.1080/10400419009534363.

Richards, Ruth. 2010. «Everyday Creativity». In The Cambridge Handbook of Creativity, herausgegeben von James C. Kaufman und Robert J. Sternberg, 189–215. Cambridge: Cambridge University Press. https://doi.org/10.1017/CBO9780511763205.013.

Rogers, Carl R. 1954. «Toward a theory of creativity». ETC: A Review of General Semantics 11: 249–60. https://www.jstor.org/stable/42581167.

Ruhloff, Jörg, Hrsg. 1989. Renaissance-Humanismus: Zugänge zur Bildungstheorie der frühen Neuzeit. Bildung und Selbstinterpretation, Bd. 2. Essen: Die Blaue Eule.

Runco, Mark A., und Robert S. Albert, Hrsg. 1997. Eminent creativity, everyday creativity and health. Publications in creativity research. London: Ablex Pub. Corp. http://www.worldcat.org/oclc/60152554.

Schirlbauer, Alfred. 2005. «Humboldt incorporated». In Bildung riskiert, herausgegeben von Agnieszka Dzierzbicka, Richard Kubac, und Elisabeth Sattler, 227–36. Wien: Erhard Löcker.

Schmoelz, Alexander. 2016. «Ernsthafte Spiele als Anlass für Ko-Kreativität?» In Game Based Learning. Dialogorientierung & spielerisches Lernen analog und digital, herausgegeben von J. Haag Weißenböck, J., Gruber, W. & Freisleben-Teuscher, C. F., 107–18. Brunn am Gebirge: IKON.

Schmoelz, Alexander. 2017. «On Co-Creativity in Playful Classroom Activities». Creativity. Theories – Research - Applications 4 (1): 25–64. https://doi.org/10.1515/ctra-2017-0002.

Schmoelz, Alexander. 2018. «Enabling co-creativity through digital storytelling in education». Thinking Skills and Creativity 28 (Juni): 1–13. https://doi.org/10.1016/j.tsc.2018.02.002.

Schmoelz, Alexander. 2019a. «Creative Works». In The international encyclopedia of media literacy, herausgegeben von Renee Hobbs und Paul Mihailidis, o.S. The Wiley Blackwell-ICA international encyclopedias of communication. Hoboken, NJ: Wiley-Blackwell.

Schmoelz, Alexander. 2019b. «Zwischen Individualität und Kollektivität: Relevanz zwischenmenschlicher Beziehungen in der Theorie der Ko-Kreativität. Reflexionen empirischer Ergebnisse aus der Unterrichtsforschung.» In Beziehungen in pädagogischen Arbeitsfeldern und ihren Transitionen über die Lebensalter, herausgegeben von Helga Fasching, 132–50. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Schmoelz, Alexander. 2020. «Diversität und Ko-Kreativität im Klassenzimmer». In Media Meets Diversity @ School. Wie kann Lernen und Lehren in der digitalen Welt unter den Vorzeichen von Diversität gelingen?, herausgegeben von Sabine Doff und Joanna Pfingsthorn, 237–55. Trier: WVT.

Schmölz, Alexander, Corinna Geppert, und Alessandro Barberi. 2020. «Digitale Kluft: Teilhabebarrieren für Studierende durch universitäres home learning?» Medienimpulse 58 (02): 1–26. https://doi.org/10.21243/mi-02-20-31.

Schmölz, Alexander, und Sabine Krause. 2017. «Konstitutionsmöglichkeiten und Begründungszusammenhänge von Medienpädagogik». MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 17–34. https://doi.org/10.21240/mpaed/29/2017.08.11.X.

Schuppener, Saskia. 2005. Selbstkonzept und Kreativität von Menschen mit geistiger Behinderung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Siegetsleitner, Anne. 2014. Ethik und Moral im Wiener Kreis Zur Geschichte eines engagierten Humanismus. Böhlau Verlag. https://doi.org/10.7767/boehlau.9783205792994.

Staab, Philipp. 2019. Digitaler Kapitalismus. Markt und Herrschaft in der Ökonomie der Unknappheit. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Stenning, Keith, Alexander Schmoelz, Heather Wren, Elias Stouraitis, Theodore Scaltsas, Constantine Alexopoulos, und Amelie Aichhorn. 2016. «Socratic dialogue as a teaching and research method for co-creativity?» Digital Culture & Education 8 (2): 154–68. https://www.digitalcultureandeducation.com/volume-82-papers/socratic-dialogue-as-a-teaching-and-research-method-for-co-creativity.

Stipsits, Reinhold. 1999. Gegenlicht: Studien zum Werk von Carl R. Rogers (1902-1987). Wien: WUV Universitätsverlag.

Swertz, Christian. 2007. «Überlegungen zur theoretischen Grundlage der Medienpädagogik». In Mit Spieler: Überlegungen zu nachmodernen Sprachspielen in der Pädagogik, herausgegeben von Dietmar Hartwich, Norbert Meder, Christian Swertz, und Monika Witsch, 213–22. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Swertz, Christian. 2009. «Medium und Medientheorien». In Familie - Kindheit - Jugend - Gender, herausgegeben von Hildegard Macha, Monika Witzke, Gerhard Mertens, und Görres-Gesellschaft zur Pflege der Wissenschaft, 751–80. Handbuch der Erziehungswissenschaft, im Auftr. der Görres-Gesellschaft hrsg. von Gerhard Mertens ...; Bd. 3,1/2. Paderborn: Schöningh.

Verein Ernst Mach, Hrsg. 1929. Wissenschaftliche Weltauffassung. Wien: Artur Wolf Verlag.

Werthner, Hannes, Edward Lee, Hans Akkermans, Moshe Vardi, et al. 2019. «Wiener Manifest für Digitalen Humanismus». https://www.informatik.tuwien.ac.at/dighum/wp-content/uploads/2019/07/Vienna_Manifesto_on_Digital_Humanism_DE.pdf.

Wiener Humanistische Gesellschaft Wiener Humanistischen Gesellschaft. 2018. «Vereinsstatuten der Wiener Humanistischen Gesellschaft». https://kphil.ned.univie.ac.at/das-institut/allgemeine-information/vereine/wiener-humanistische-gesellschaft/.

Wimmer, Mario. 2019. «Josephine Miles (1911–1985): Doing Digital Humanism with and without Machines». History of Humanities 4 (2): 329–34. https://doi.org/10.1086/704850.