KuDiKuPa – Kultur der Digitalität = Kultur der Partizipation?!
PDF

Schlagworte

Digitalität
Partizipation
Gaming
Lernortkooperation

Zitationsvorschlag

Autenrieth, Daniel, und Stefanie Nickel. 2022. „KuDiKuPa – Kultur Der Digitalität = Kultur Der Partizipation?! Verschränkung Von Theorie Und Praxis in Partizipativ Angelegter Hochschullehre Durch Gaming Und Game Design – Ein Praxisbeispiel“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 18 (Jahrbuch Medienpädagogik): 237-65. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.26.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Daniel Autenrieth, Stefanie Nickel

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Beitrag gibt Einblick in ein dialogisch angelegtes, partizipativ organisiertes Hochschulseminar und rückt praxiserforschende Aspekte zwischen Schulen, Hochschulen und Bildungslandschaft auf Basis eines Modells in den Fokus. Über theoretische Ausgangspunkte wird der Frage nachgegangen, wie eine Kultur der Digitalität durch politisch-kulturelle Medienbildung zu einer Kultur der Partizipation werden kann. Weiterhin wird der Begriff der Partizipation betrachtet und danach gefragt, wie Gaming und Game Design einen Beitrag zu Partizipationserfahrungen leisten können. Zentral für die Seminargestaltung ist in dem aufgespannten theoretischen Rahmen ein Blick auf die Trias von partizipatorischer Schul- und Unterrichtsentwicklung. Den Abschluss des Beitrags bilden Praxiseinblicke in die im Rahmen eines Seminars erstellten digitalen Escape Games sowie den dahinterliegenden Entstehungsprozess. Dazu präsentiert der Beitrag Datenmaterial aus Forschungstagebüchern.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.26.X

Literatur

Arnold, Rolf, und Michael Schön. 2019. Ermöglichungsdidaktik: ein Lernbuch. Bern: hep.

Aufenanger, Stefan, Birgit Eickelmann, und Bardo Herzig. 2014. «Medienbildung entlang der Bildungskette. Ein Rahmenkonzept für eine subjektorientierte Förderung von Medienkompetenz im Bildungsverlauf von Kindern und Jugendlichen». Deutsche Telekom Stiftung. https://www.telekom-stiftung.de/sites/default/files/files/media/publications/buch_medienbildung.bildungskette_end.pdf.

Autenrieth, Daniel, Claudia Baumbusch, und Anja Marquardt. 2020. «Lehren und Lernen mit und über Medien in Kooperation von Schule, Hochschule und Museen: Am Beispiel des Projekts ‹Reuchlin digital›». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17 (Jahrbuch Medienpädagogik): 531–63. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.21.X.

Autenrieth, Daniel, und Stefanie Nickel. 2020. «Kultur der Digitalität = Kultur der Partizipation?». Medienimpulse 58 (4): 32. https://doi.org/10.21243/MI-04-20-13.

Autenrieth, Daniel, und Stefanie Nickel. 2021. «Politisch-kulturelle Medienbildung. Herausforderungen für Gesellschaft, Schule und Unterricht des 21. Jahrhunderts». Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation Baden-Württemberg 47 (3) 3: 6-9.

Beck, John C., und Mitchell Wade. 2004. Got game: how the gamer generation is reshaping business forever. Boston: Harvard Business School Press.

Beranek, Angelika, und Sebastian Ring. 2016. «Nicht nur Spiel – Medienhandeln in digitalen Spielwelten als Vorstufe zu Partizipation». merzWissenschaft Digitale Spiele. https://www.jff.de/veroeffentlichungen/detail/2016-06-digitale-spiele/.

Bourdieu, Pierre. 1987. Sozialer Sinn: Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Csikszentmihalyi, Mihaly. 2015. Flow: das Geheimnis des Glücks., 17. Aufl., Stuttgart: Klett-Cotta.

Deci, Edward, und Richard Ryan. 1993. «Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik». Zeitschrift für Pädagogik 39: 223–38. https://doi.org/10.25656/01:11173.

Döbeli Honegger, Beat. 2016. Mehr als 0 und 1: Schule in einer digitalisierten Welt. Bern: hep. http://mehrals0und1.ch/Digital/Inhaltsverzeichnis.

Dolata, Ulrich. 2014. «Märkte und Macht der Internetkonzerne: Konzentration – Konkurrenz – Innovationsstrategien». Stuttgarter Beiträge zur Organisations- und Innovationsforschung 2014-04. https://www.sowi.uni-stuttgart.de/dokumente/forschung/soi/soi_2014_4_Dolata_Maerkte_und_Macht_der_Internetkonzerne.pdf.

Feierabend, Sabine, Thomas Rathgeb, und Theresa Reutter. 2020. «JIM-Studie 2020. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger». Herausgegeben von Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (LFK, LMK). https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2020/JIM-Studie-2020_Web_final.pdf.

Giddens, Anthony. 1988. Die Konstitution der Gesellschaft. Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. Frankfurt/M. und New York: Campus.

Hart, Roger. 1992. «Children’s Participation. From Tokenism to Citizenship». Innocenti Essays 4. https://www.unicef-irc.org/publications/100-childrens-participation-from-tokenism-to-citizenship.html.

Helsper, Werner. 2012. «Antinomien im Lehrerhandeln. Professionelle Antinomien – vermeidbare Verstrickung oder pädagogische Notwendigkeit?», Lernende Schule 60.

Huizinga, Johan. 1956. Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek: Rowohlt.

Husserl, Edmund. 1996. Die Krise der europäischen Wissenschaften und die transzendentale Phänomenologie, herausgegeben von Elisabeth Ströker, 3. Aufl. Hamburg: Meiner.

Hüther, Gerald, und Christoph Quarch. 2016. Rettet das Spiel! weil Leben mehr als Funktionieren ist. München: Carl Hanser.

Irion, Thomas. 2016. «Digitale Medienbildung in der Grundschule – Primarstufenspezifische und medienpädagogische Anforderungen». In Neue Medien in der Grundschule 2.0. Grundlagen – Konzepte – Perspektiven, herausgegeben von Markus Peschel und Thomas Irion, 16–32. Frankfurt/Main: Grundschulverband. https://doi.org/10.25656/01:16558.

Irion, Thomas. 2018. «Wozu digitale Medien in der Grundschule? Sollte das Thema Digitalisierung in Grundschulen tabuisiert werden?». Grundschule aktuell 142. https://doi.org/10.25656/01:15574.

Koller, Hans-Christoph. 2012. Bildung anders denken: Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Pädagogik. Stuttgart: W. Kohlhammer.

Krempl, Stefan. 2020. «Corona-App per PEPP-PT: Kanzleramt soll bei Apple Druck machen». heise online (blog). 23. April 2020. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Corona-App-per-PEPP-PT-Kanzleramt-soll-bei-Apple-Druck-machen-4708759.html.

Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation, 1. Aufl. Medien, Kultur, Kommunikation., Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90414-6.

Luhmann, Niklas. 1981. Soziologische Aufklärung 3: Soziales System, Gesellschaft, Organisation. https://doi.org/10.1007/978-3-663-01340-2.

McGonigal, Jane. 2012. Reality Is Broken: Why Games Make Us Better and How They Can Change the World [Includes Practical Advice for Gamers]. London: Vintage Books.

Nickel, Stefanie. 2016. «Demokratie-Lernen – normatives Ideal oder konstruktive Möglichkeit? Eine Untersuchung handlungsleitender Denkstrukturen schulischer Akteur*innen über Demokratie im Kontext Schule und allgemein». Dissertation, Universität Duisburg-Essen, Fakultät für Bildungswissenschaften. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:464-20170203-152251-3.

Niesyto, Horst. 2019a. «Ergebnisse des Entwicklungsprojekts dileg-SL. Kernpunkte in teilprojektübergreifender Perspektive». In Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL, herausgegeben von Horst Niesyto und Thorsten Junge, München: kopaed.

Niesyto, Horst. 2019b. «Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive». KULTURELLE BILDUNG ONLINE. https://doi.org/10.25529/92552.313.

Niesyto, Horst. 2020. «Politisch-kulturelle Medienbildung». https://horst-niesyto.de/politisch-kulturelle-medienbildung/.

Oevermann, Ulrich. 1981. «Professionalisierung der Pädagogik. Professionalisierbarkeit pädagogischen Handelns». Mitschrift eines Vortrags im Sommersemester 1981 an der FU Berlin.

Rat für Kulturelle Bildung, Hrsg. 2019. Jugend/Youtube/Kulturelle Bildung – Horizont 2019 Studie: eine repräsentative Umfrage unter 12- bis 19-jährigen zur Nutzung kultureller Bildungsangebote an digitalen Kulturorten. Essen: Rat für Kulturelle Bildung e. V. https://www.rat-kulturelle-bildung.de/fileadmin/user_upload/pdf/Studie_YouTube_Webversion_final.pdf.

Reich, Kersten. 2002. Konstruktivistische Didaktik: Lehren und Lernen aus interaktionistischer Sicht. Pädagogik und Konstruktivismus., Neuwied: Luchterhand.

Rolff, Hans-Günter. 2016. Schulentwicklung kompakt: Modelle, Instrumente, Perspektiven. 3. vollst. überarb. Auflage, Pädagogik, Weinheim und Basel: Beltz.

Schmidt, Robin. 2020. «Post-digitale Bildung». In Was macht die Digitalisierung mit den Hochschulen?, herausgegeben von Marko Demantowsky, Gerhard Lauer, Robin Schmidt, und Bert te Wildt, 57–70. De Gruyter Oldenbourg. https://doi.org/10.1515/9783110673265-005.

Simon, Nina. 2010. The Participatory Museum. Santa Cruz, California: Museum 2.0.

Soßdorf, Anna. 2016. Zwischen Like-Button und Parteibuch: die Rolle des Internets in der politischen Partizipation Jugendlicher. Research, Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13932-2.

Stalder, Felix. 2019. Kultur der Digitalität. Edition Suhrkamp. Berlin: Suhrkamp.

Theunert, Helga. 2009. «Medienkompetenz». In Grundbegriffe Medienpädagogik. Praxis, herausgegeben von Bernd Schorb, Günther Anfang, und Kathrin Demmler. München: kopaed.

Trilling, Bernie, und Charles Fadel. 2009. 21st Century Skills. Learning for Life in Our Times. San Francisco: Jossey-Bass/Wiley.