Transformationsprozesse und der Aufbau von (medialer) Gestaltungskompetenz zur nachhaltigen Entwicklung in Bildungsprozessen
PDF

Schlagworte

Transformationsprozesse
Nachhaltigkeit
Medienbildung
Partizipation
Kreativität
Gestaltungskompetenzen

Zitationsvorschlag

Autenrieth, Daniel, und Stefanie Nickel. 2023. „Transformationsprozesse Und Der Aufbau Von (medialer) Gestaltungskompetenz Zur Nachhaltigen Entwicklung in Bildungsprozessen“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 52 (gerecht - digital - nachhaltig):108-28. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.06.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Daniel Autenrieth, Stefanie Nickel

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Beitrag präsentiert das Entwicklungsprojekt «Expo Zukunft der Nachhaltigkeit digital und partizipativ» (ExpoNaDig partizipativ) sowie erste qualitativ erhobene projektbegleitende Forschungsergebnisse. Im Zentrum steht ein virtuell-kreativer Raum, mit dem Ziel der gemeinschaftlichen und offenen Gestaltung einer erweiterbaren digitalen Weltausstellung für eine nachhaltige Zukunft. Es geht darum, jungen Menschen (national wie global) eine Plattform zu geben, um prospektiv ihre Ideen und Wünsche visualisieren zu können sowie um aus den Visionen der nachwachsenden Generation (Unterrichts-)Material und Aktivitäten zur Stärkung von Gestaltungskompetenzen zugunsten einer Bildung für nachhaltige Entwicklung abzuleiten. ExpoNaDig möchte für eine zukunftsfähige Entwicklung im Zusammenspiel von Ökologie, Sozialem und Ökonomie die in Grundsatz 21 der Rio-Deklaration angesprochene geistig-schöpferische Dimension stärken, in der es darum geht, «die Kreativität, die Ideale und den Mut der jungen Menschen auf der ganzen Welt» zu mobilisieren. Der Beitrag untersucht anhand des Projektbeispiels die Fragen danach, wie junge Menschen Nachhaltigkeits-Kompetenzen entwickeln können, und untersucht dabei (organisationslogische) Strukturen und deren Auswirkungen auf pädagogisches sowie kreatives und partizipatives Handeln.

https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.06.X

Literatur

Arendt, Hannah. 2018. Vita activa oder Vom tätigen Leben. Ungekürzte Taschenbuchausgabe, 19. Auflage. Piper 3623. München Berlin Zürich: Piper.

Arnold, Rolf, und Michael Schön. 2019. Ermöglichungsdidaktik. Ein Lernbuch. Bern: Hep Verlag.

Autenrieth, Daniel, und Nina Autenrieth. 2022. «Gaming in der (digitalen) Jugendarbeit». Medienimpulse 60 (1 Medien in der Jugendarbeit). https://doi.org/10.21243/MI-01-22-19.

Autenrieth, Daniel, und Stefanie Nickel. 2020. «Kultur der Digitalität = Kultur der Partizipation?» Medienimpulse, Nr. 58(4): 32. https://doi.org/10.21243/MI-04-20-13.

Autenrieth, Daniel, und Stefanie Nickel. 2021. «Politisch-kulturelle Medienbildung. Herausforderungen für Gesellschaft, Schule und Unterricht des 21. Jahrhunderts». Herausgegeben von Neckar-Verlag GmbH Villigen-Schwenningen. Lehren und Lernen. Zeitschrift für Schule und Innovation Baden-Württemberg Von der Ausstattung zur Kultur der Digitalität-Best Practices und Perspektiven (3): 6–9. https://neckar-verlag.de/schule/lehren-lernen/ausgaben-downloads/2582/politisch-kulturelle-medienbildung.

Autenrieth, Daniel, und Stefanie Nickel. 2022. «KuDiKuPa – Kultur der Digitalität = Kultur der Partizipation?!: Verschränkung von Theorie und Praxis in partizipativ angelegter Hochschullehre durch Gaming und Game Design – ein Praxisbeispiel». Herausgegeben von Claudia Roßkopf, Benjamin Jörissen, Klaus Rummler, Patrick Bettinger, Mandy Schiefner-Rohs, und Karsten D. Wolf. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Jahrbuch Medienpädagogik 18): 237–65. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.26.X.

Beck, John C., und Mitchell Wade. 2004. Got game: how the gamer generation is reshaping business forever. Boston: Harvard Business School Press.

Bohnsack, Ralf. 2021. Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden. 10., Durchgesehene Auflage. UTB Erziehungswissenschaft, Sozialwissenschaft 8242. Opladen Toronto: Verlag Barbara Budrich.

Bourdieu, Pierre. 1987. Sozialer Sinn: Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, und Boris Nieswand. 2013. Ethnografie: die Praxis der Feldforschung. UTB 3979. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

de Haan, Gerhard. 2008. «Gestaltungskompetenz als Kompetenzkonzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung». In Kompetenzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung, herausgegeben von Inka Bormann und Gerhard de Haan, 23–43. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90832-8_4.

de Haan, Gerhard. 2010. «The Development of ESD-Related Competencies in Supportive Institutional Frameworks». International Review of Education 56 (2–3): 315–28. https://doi.org/10.1007/s11159-010-9157-9.

Deci, Edward L., und Richard M. Ryan. 2017. «Die Selbstbestimmungstheorie der Motivation und ihre Bedeutung für die Pädagogik», Juni. https://doi.org/10.25656/01:11173.

Döbeli Honegger, Beat. 2021. «Was machen wir mit der Digitalisierung?» Pädagogik Nr. 5/21. https://doi.org/10.3262/PAED2105041.

Fend, Helmut. 1974. Gesellschaftliche Bedingungen schulischer Sozialisation. Weinheim: Beltz.

Foucault, Michel. 1992. «Andere Räume». In Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik, herausgegeben von Karlheinz Barck, Peter Gente, Heidi Paris, und Stefan Richter, 34–46. Leipzig: Reclam.

Fullan, Michael, und Geoff Scott. 2014. «Education PLUS». Collaborative Impact SPC, Seattle, Washington. https://www.michaelfullan.ca/wp-content/uploads/2014/09/Education-Plus-A-Whitepaper-July-2014-1.pdf.

Ganguin, Sonja. 2010. Computerspiele und lebenslanges Lernen. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92433-5.

Giddens, Anthony. 1997. Die Konstitution der Gesellschaft: Grundzüge einer Theorie der Strukturierung. 3. Aufl. Theorie und Gesellschaft 1. Frankfurt/Main: Campus-Verl.

Hart, Roger A. 1992. Children’s Participation: From Tokenism to Citizenship. Florence: UNICEF, International child development centre.

Huizinga, Johan, und Andreas Flitner. 2019. Homo ludens: vom Ursprung der Kultur im Spiel. Übersetzt von Hans Nachod. 26. Auflage. Rororo 55435. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Hummrich, Merle. 2016. «Was ist der Fall?» In Was ist der Fall?, herausgegeben von Merle Hummrich, Astrid Hebenstreit, Merle Hinrichsen, und Michael Meier, 13–37. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04340-7_2.

Hurrelmann, Klaus, und Erik Albrecht. 2020. Generation Greta: was sie denkt, wie sie fühlt undwarum das Klima erst der Anfang ist. 1. Auflage. Basel: Beltz.

Hüther, Gerald, und Christoph Quarch. 2016. Rettet das Spiel! Weil Leben mehr als Funktionieren ist. München: Carl Hanser.

Institut für Kulturpolitik der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. 2001. «Tutzinger Manifest». https://kupoge.de/ifk/tutzinger-manifest/pdf/tuma-d.pdf.

Irion, Thomas. 2020. «Digitale Grundbildung in der Grundschule. Grundlegende Bildung in der digital geprägten und gestaltbaren, mediatisierten Welt». In Digitale Bildung im Grundschulalter: Grundsatzfragen zum Primat des Pädagogischen, herausgegeben von Mareike Thumel, Rudolf Kammerl, und Thomas Irion, 49–81. München: kopaed. https://doi.org/10.25593/978-3-86736-543-7.

Koller, Hans-Christoph. 2012. Bildung anders denken: Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Pädagogik. Stuttgart: Verlag W. Kohlhammer.

Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. 1. Aufl. Medien, Kultur, Kommunikation. Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). 2020. «JIM-Studie 2020». https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2020/JIM-Studie-2020_Web_final.pdf.

Misoch, Sabina. 2019. Qualitative interviews. 2., Erweiterte und Aktualisierte Auflage. Berlin ; Boston: De Gruyter Oldenbourg.

Niesyto, Horst. 2019a. «Ergebnisse des Entwicklungsprojekts dileg-SL. Kernpunkte in teilprojektübergreifender Perspektive». In Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung Erfahrungen aus dem Projekt dileg-SL, von Thorsten Junge, herausgegeben von Horst Niesyto, Kopaed. München.

Niesyto, Horst. 2019b. «Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive». KULTURELLE BILDUNG ONLINE. https://doi.org/10.25529/92552.313.

Papert, Seymour. 2020. Mindstorms: Children, Computers, and Powerful Ideas. New York: Basic Books.

Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2014. Qualitative Sozialforschung: Ein Arbeitsbuch. DE GRUYTER. https://doi.org/10.1524/9783486719550.

Rat für Kulturelle Bildung. 2019. «Alles immer smart: Kulturelle Bildung, Digitalisierung, Schule». https://www.rat-kulturelle-bildung.de/fileadmin/user_upload/Alles_immer_smart/RFKB_AllesImmerSmart_Web_ES.pdf.

Resnick, Mitchel, und Ken Robinson. 2020. Lifelong Kindergarten: warum eine kreative Lernkultur im digitalen Zeitalter so wichtig ist. Berlin: Bananenblau - der Praxisverlag für Pädagogen.

Rieckmann, Marco. 2012. «Future-Oriented Higher Education: Which Key Competencies Should Be Fostered through University Teaching and Learning?» Futures 44 (2): 127–35. https://doi.org/10.1016/j.futures.2011.09.005.

Rieckmann, Marco. 2016. «Bildung für nachhaltige Entwicklung - Konzeptionelle Grundlagen und Stand der Implementierung». In Bildung für nachhaltige Entwicklung in pädagogischen Handlungsfeldern: Grundlagen, Verankerung und Methodik in ausgewählten Lehr-Lern-Kontexten, herausgegeben von Martin K. W. Schweer. Frankfurt am Main Bern Bruxelles New York Oxford Warszawa Wien.

Siebert, Horst. 2005. Pädagogischer Konstruktivismus: lernzentrierte Pädagogik in Schule und Erwachsenenbildung. 3., Überarb. und erw. Aufl. Beltz-Pädagogik Pädagogik und Konstruktivismus. Weinheim Basel: Beltz.

Stalder, Felix. 2019. Kultur der Digitalität. Edition Suhrkamp. Berlin: Suhrkamp.

United Nations. 1992a. «AGENDA 21 Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung». https://www.un.org/Depts/german/conf/agenda21/agenda_21.pdf.

United Nations. 1992b. «Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung». https://www.un.org/depts/german/conf/agenda21/rio.pdf.

Wiek, Arnim, Lauren Withycombe, und Charles L. Redman. 2011. «Key Competencies in Sustainability: A Reference Framework for Academic Program Development». Sustainability Science 6 (2): 203–18. https://doi.org/10.1007/s11625-011-0132-6.