Medienkulturwissenschaftliche Perspektiven auf Augmented und Virtual Reality in formalen Bildungskontexten
PDF

Schlagworte

Virtual Reality
Augmented Reality
Bildungskontext
Facebook
Meta
Bildungspolitik

Zitationsvorschlag

Przybylka, Nicola. 2022. „Medienkulturwissenschaftliche Perspektiven Auf Augmented Und Virtual Reality in Formalen Bildungskontexten“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 47 (AR/VR - Part 1): 331-54. https://doi.org/10.21240/mpaed/47/2022.04.16.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Nicola Przybylka

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Beitrag widmet sich aus einer medienkulturwissenschaftlichen Perspektive dem Einsatz von Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) in formalen Bildungskontexten. Insbesondere stehen die medientechnischen Grundlagen von AR und VR sowie deren Verschränkung mit Diskursen aus Bildungspolitik, Wirtschaft und Wissenschaft im Fokus. Zunächst wird eine Vernachlässigung der spezifischen Medialität der beiden Technologien anhand des Skalenmodells von Milgram und Kishino (‹virtuality continuum›) aus dem Jahr 1994 und der darin angelegten Verhältnisbestimmung von Virtualität und Realität sowie anhand eines Paradigmenwechsels bei der Interfacekonzeption der beiden Technologien identifiziert. Um die Relevanz der materiellen und datentechnischen Dimension zu verdeutlichen, verweist der Beitrag anschliessend anhand des Grosskonzerns Facebook bzw. Meta auf die systematische Verschränkung der Lernenden mit wirtschaftlichen Akteuren, deren popkulturell geprägten Visionen und ökonomischen Interessen. Daran anknüpfend wird auf das im Kontext von AR und vor allem VR dominante Narrativ der sogenannten ‹Empathie-Maschine› eingegangen und dessen Auswirkung auf die inhaltliche Ausgestaltung von AR- und VR-Anwendungen diskutiert. Die im Beitrag aufgeworfenen Fragen ergänzen didaktische Auseinandersetzungen mit dem Einsatz der beiden Technologien in formalen Bildungskontexten.

https://doi.org/10.21240/mpaed/47/2022.04.16.X

Literatur

Beinsteiner, Andreas, Lisa Blasch, Theo Hug, Petra Missomelius, und Michaela Rizzolli, Hrsg. 2020. Augmentierte und virtuelle Wirklichkeiten. 1. Aufl. Medien – Wissen – Bildung. Innsbruck: Innsbruck University Press. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903187894.pdf.

Bettinger, Patrick. 2017. «Medienpädagogik als Kulturwissenschaft!? Überlegungen zu disziplinären Öffnungen und Anschlüssen». Herausgegeben von Sven Kommer, Thorsten Junge, und Christiane Rust. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken): 65–85. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.02.02.X.

Bettinger, Patrick. 2020. «Materialität Und Digitale Medialität in Der Erziehungswissenschaftlichen Medienforschung: Ein Praxeologisch-Diskursanalytisch Perspektivierter Vermittlungsversuch». In Jahrbuch Medienpädagogik 15: Erziehungswissenschaftliche und medienpädagogische Online-Forschung: Herausforderungen und Perspektiven, herausgegeben von Johannes Fromme, Stefan Iske, Therese Leik, Steffi Rehfeld, Jasmin Bastian, Manuela Pietraß, und Klaus Rummler, 53–77. Zürich: Zeitschrift MedienPädagogik / Sektion Medienpädagogik (DGfE). https://doi.org/10.21240/mpaed/jb15/2020.03.04.X.

Bezmalinovic, Tomislav. 2021. «Virtual Reality 2021: Die Ruhe vor dem Sturm». https://mixed.de/virtual-reality-2021-die-wichtigsten-news-des-jahres/.

BMBF, Bildungsministerium für Bildung und Forschung. o. J. Digitalpakt Schule – so erhalten Sie Förderung. Erklärvideo. https://www.digitalpaktschule.de/de/erklar-video-1702.html.

BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Hrsg. 2019. Digitale Zukunft: Lernen. Forschen. Wissen. Die Digitalstrategie des BMBF. Berlin. https://www.bmbf.de/upload_filestore/pub/BMBF_Digitalstrategie.pdf.

Bollmer, Grant. 2017. «Empathy machines». Media International Australia 165 (1). https://doi.org/10.1177/1329878X17726794.

Braun, Holger, und Regina Friess. 2019. «Empirische Zugänge zur Virtual Reality. Heterogenes Netzwerk, Diskurs und Wahrnehmungsform». In Handbuch Virtualität, herausgegeben von Dawid Kasprowicz und Stefan Rieger, 1–21. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16358-7_33-1.

Buchner, Kristina, Sebastian Oberdörfer, Silke Grafe, und Marc Erich Latoschik. 2020. «Von Medienbeiträgen und Applikationen - ein interdisziplinäres Konzept zum Lehren und Lernen mit Augmented und Virtual Reality für die Hochschullehre». In Schnittstellen und Interfaces - Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen, herausgegeben von Thomas Knaus und Olga Merz, 7:225–38. München: kopaed. http://downloads.hci.informatik.uni-wuerzburg.de/2020-framediale-medienbeitraege-preprint.pdf.

Bunnenberg, Chirstian. 2018. «Virtual Time Travels? Public History and Virtual Reality». Public History Weekly 6 (3). https://doi.org/10.1515/phw-2018-10896.

Bürki, Rolf, und Josef Buchner. 2020. «Immersive Virtuelle Realität mit VR-Brillen im Geographieunterricht: Potentiale und Herausforderungen». Progress in Science Education 3 (2): 49–53. https://doi.org/10.25321/prise.2020.1001.

Chalmers, David J. 2017. «The Virtual an the Real». Disputatio 9 (46): 309–52. https://doi.org/10.1515/disp-2017-0009.

Combe, Arno, und Ulrich Gebhard. 2019. «Irritation, Erfahrung und Verstehen». In Irritation als Chance, herausgegeben von Ingrid Bähr, Ulrich Gebhard, Claus Krieger, Britta Lübke, Malte Pfeiffer, Tobias Regenbrecht, Andrea Sabisch, und Wolfgang Sting, 133–58. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20293-4_4.

Dander, Valentin. 2017. «Medien – Diskurs – Kritik. Potenziale der Diskursforschung für die Medienpädagogik». Herausgegeben von Sven Kommer, Thorsten Junge, und Christiane Rust. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken): 50–64. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.15.X.

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen. 2021. «Pilotprojekt ‹Virtual Reality in der Lehrerausbildung›». 6. September 2021. https://www.land.nrw/de/pressemitteilung/pilotprojekt-virtual-reality-der-lehrerausbildung-wird-ausgeweitet.

Egliston, Ben, und Markus Carter. 2022. «Oculus imaginaries: The promises and perils of Facebook’s virtual reality». new media & society 24 (1): 70–89. https://doi.org/10.1177/1461444820960411.

Eisenbrand, Roland, und Scott Peterson. 2020. «Metaverse – The full story behind the hottest buzzword in the tech scene». OMR (blog). 2020. https://omr.com/en/metaverse-snow-crash/.

Facebook Connect. 2020. «Keynote 2020». https://www.youtube.com/watch?v=-cRxT32G7y4.

Förtsch, Michael. 2020. «Der Gründer von Oculus baut jetzt KI-Grenzüberwachung, Panzer und Anti-Drohnen-Drohnen». 1E9.community (blog). 2020. https://1e9.community/t/der-gruender-von-oculus-baut-jetzt-ki-grenzueberwachung-panzer-und-anti-drohnen-drohnen/4951.

Friedrich Verlag, Hrsg. 2019. Augmented & Virtual Reality. Bd. 114. Computer+Unterricht. Friedrich Verlag.

Gurman. 2021. «Facebook Explores Integrating Oculus Workouts With Apple Health». Boolmberg (blog). 2021. https://www.bloomberg.com/news/articles/2021-07-26/facebook-explores-integrating-oculus-workouts-with-apple-health.

Harari, Yuval Noah. 2019. Mark Zuckerberg & Yuval Noah Harari im Gespräch. YouTube. https://www.youtube.com/watch?v=Boj9eD0Wug8.

Hellriegel, Jan, und Dino Čubela. 2018. «Das Potenzial Von Virtual Reality für Den Schulischen Unterricht - Eine Konstruktivistische Sicht». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung (Occasional Papers): 58-80. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2018.12.11.X.

Hesch, Joel, Anna Kozminski, und Oskar Linde. 2019. «Powered by AI: Oculus Insight». https://ai.facebook.com/blog/powered-by-ai-oculus-insight/.

Hoppe, Katharina, und Thomas Lemke. 2021. Neue Materialismen zur Einführung. 2., Unveränderte Auflage. Junius.

Jauch, Steffen. 2019. «Virtual und Augmented Reality im Klassenraum? Ein Überblick bildungsrelevanter Angebote». bpb (blog). 2019. https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/298516/virtual-und-augmented-reality-im-klassenraum-ein-ueberblick-bildungsrelevanter-angebote.

Jong, Steffi de. 2020. «Witness Auschwitz? Wie VR Zeugenschaft verändert». Public History Weekly 8 (4). https://doi.org/10.1515/phw-2020-15689.

Kaerlein, Timo, und Christian Köhler. 2018. «Around a Table, around the World. Facebook Spaces, Hybrid Image Space and Virtual Surrealism». In Image – Action – Space. Situating the Screen in Visual Practice, herausgegeben von Luisa Feiersinger, Kathrin Friedrich, und Moritz Queisner, 177–90. Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.25969/mediarep/12208.

Karpf, David. 2021. «Virtual Reality Is the Rich White Kid of Technology». WIRED (blog). 2021. https://www.wired.com/story/virtual-reality-rich-white-kid-of-technology/.

Kaspar, Kai. 2021. «Medienentwicklung und Medienpädagogik: Virtual Reality und Augmented Reality». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 1–12. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25090-4_68-1.

Klein, Kristin. 2019. «Ästhetische Dimensionen digital vernetzter Kunst: Forschungsperspektiven im Anschluss an den Begriff der Postdigitalität». Kulturelle Bildung Online. https://doi.org/10.25529/92552.527.

kmz. 2020. «Augmented Reality: Apps und Dienste». Kreis-Medienzentrum Ludwigsburg (blog). 2020. https://kmz-ludwigsburg.de/augmented-reality-apps-und-dienste-welche-augmented-reality-apps-und-dienste-gibt-es-im-bildungsbereich-ein-ueberblick/.

Krämer, Sybille. 1998. «Das Medium als Spur und als Apparat». In Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Macgilchrist, Felicitas. 2018. «Medialität. Zur Performativität des Schulbuchs». In Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung. Unterricht beobachten - beschreiben – rekonstruieren, herausgegeben von Matthias Proske und Kerstin Rabenstein, 281–98. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Macgilchrist, Felicitas. 2021. «What is ‘critical’ in critical studies of edtech? Three responses». Learning, Media and Technology 46 (3): 243–49. https://doi.org/10.1080/17439884.2021.1958843.

Milgram, Paul, und Fumio Kishino. 1994. «A Taxonomy of Mixed Reality Visual Displays». IEICE Transactions on Information System 77 (12): 1321–29. https://web.cs.wpi.edu/~gogo/courses/cs525H_2010f/papers/Milgram_IEICE_1994.pdf.

Milk, Chris. 2015. «How Virtual Reality Can Create the Ultimate Empathy Machine». TED-Talk. https://www.ted.com/talks/chris_milk_how_virtual_reality_can_create_the_ultimate_empathy_machine.

Missomelius, Petra. 2015. «Der medienkulturelle Quellcode von Wissen und Bildung: Warum Bildungsprozesse heute nicht ohne fundierte Kenntnis von Medienkulturen zu diskutieren sind». In Medienkultur und Bildung. Ästhetische Erziehung im Zeitalter digitaler Netzwerke, herausgegeben von Malte Hagener und Vinzenz Hediger, 151–75. Frankfurt am Main/New York: Campus.

Mohring, Katharina, und Nina Brendel. 2020. «Virtual-Reality-Exkursionen im Geographiestudium – neue Blicke auf Virtualität und Raum». In Augmentierte und virtuelle Wirklichkeiten, herausgegeben von Andreas Beinsteiner, Lisa Blasch, Theo Hug, Petra Missomelius, und Michaela Rizzolli, 189–204. Innsbruck: Innsbruck University Press. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903187894.pdf.

Moser, Heinz. 2020. «Medienkritik und -praxis in ‹Übergangsräumen›». In Augmentierte und virtuelle Wirklichkeiten, herausgegeben von Andreas Beinsteiner, Lisa Blasch, und Theo Hug, 109–22. Medien - Wissen - Bildung. Innsbruck: Innsbruck University Press. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903187894.pdf.

Nash, Kate. 2018. «Virtual reality witness: exploring the ethics of mediated presence». Studies in Documentary Film 12 (2): 119–31. https://doi.org/10.1080/17503280.2017.1340796.

Newton, Casey. 2020. «Mark Zuckerberg on AR, VR, and ‹putting an Apple Watch on your face›». The Interface 569. https://www.getrevue.co/profile/caseynewton/issues/mark-zuckerberg-on-ar-vr-and-putting-an-apple-watch-on-your-face-278513.

Newton, Casey. 2021. «Mark in The Metaverse». The Verge (blog). 2021. https://www.theverge.com/22588022/mark-zuckerberg-facebook-ceo-metaverse-interview.

Newton, Casey. 2022. «Meta’s real antitrust problems are only beginning». Platformer (blog). 2022. https://www.platformer.news/p/metas-real-antitrust-problems-are.

Neyret, Solène, Xavi Navarro, Alejandro Beacco, Ramon Oliva, Pierre Bourdin, Jose Valenzuela, Itxaso Barberia, und Mel Slater. 2020. «An embodied perspective as a victim of sexual harassment in virtual reality reduces action conformity in a later milgram obedience scenario». Scientific reports 10. https: //doi.org/10.1038/s41598-020-62932-w.

Nohl, Arnd-Michael, und Christoph Wulf. 2013. «Die Materialität pädagogischer Prozesse zwischen Mensch und Ding». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16 (2): 1–13. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0406-0.

Oculus. 2020. Oculus Quest 2: First Steps.

Othmer, Julius, und Andreas Weich. 2015. «Medien – Bildung – Dispositive. Eine Einleitung». In Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung., 30:9–20. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07186-8_1.

Patané, Ivan, Anne Lelgouarch, Gregoire Verdelet, Clement Desoche, Eric Koun, Romeo Salemme, Mel Slater, Domna Banakou, und Alessandro Farnè. 2020. «Exploring the effect of cooperation in reducing implicit racial bias and its relationship with dispositional empathy and political attitudes». Frontiers in psychology 11. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2020.510787.

Peck, Tabitha C., Sofia Seinfeld, Salvatore M. Aglioti, und Mel Slater. 2013. «Putting yourself in the skin of a black avatar reduces implicit racial bias». Consciousness and Cognition 22: 779–87. https://doi.org/10.1016/j.concog.2013.04.016.

Pierce, David. 2021. «The land of too many metaverses». protocol (blog). 2021. https://www.protocol.com/newsletters/sourcecode/too-many-metaverses.

Polansky, Lana. 2019. «Empathy is Not Enough, part 1. How empathy became a buzzword in the games industry». Rhizome (blog). 2019. https://rhizome.org/editorial/2019/mar/27/empathy-is-not-enough-part-1/.

Preiß, Cecilia Mareike Carolin. 2021. Kunst mit allen Sinnen. Multimodalität in zeitgenössischer Medienkunst. Bd. 4. Das Dokumentarische. Exzess und Entzug. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839456712.

Przybylka, Nicola. 2022. «Wer versetzt wen oder was wohin – und wozu? Eine kritische Auseinandersetzung mit Augmented und Virtual Reality in schulischen Bildungsangeboten». Herausgegeben von Claudia Roßkopf, Benjamin Jörissen, Klaus Rummler, Patrick Bettinger, Mandy Schiefner-Rohs, und Karsten D. Wolf. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Jahrbuch Medienpädagogik, 18 (Jahrbuch Medienpädagogik): 441–67. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.03.06.X.

Rieger, Stefan. 2019. «Interface. Die Natur der Schnittstelle». In Mensch-Maschine-Interaktion. Handbuch zur Geschichte – Kultur – Ethik, herausgegeben von Kevin Liggieri und Oliver Müller, 190–97. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05604-7.

Roettgers, Janko. 2021a. «A CTO for the metaverse». protocol (blog). 2021. https://www.protocol.com/newsletters/sourcecode/andrew-bosworth-facebook-cto.

Roettgers, Janko. 2021b. «Everything You Need To Know About The Metaverse». protocol (blog). 2021. https://www.protocol.com/metaverse-meaning.

Schemer-Reinhard, Timo. 2020. Interfaces und Formen: Zu den psychologischen und kulturellen Grundlagen von Mensch-Maschine-Interaktion. Schriften zur Medienmorphologie und Medienphilosophie 5. Münster: LIT.

Seel, Martin. 1998. «Medien der Realität und Realität der Medien». In Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien, herausgegeben von Sybille Krämer. Frankfurt am Main: Suhrkamp. gekürzte Fassung verfügbar unter http://www.medien-gesellschaft.de/html/seel-_medienrealitat.html.

Seinfeld, Sofia, Jorge Arroyo-Palacios, Guillermo Iruretagoyena, Ruud Hortensius, Luis E. Zapata, David Borland, Beatrice de Gelder, Mel Slater, und Maria V. Sanchez-Vives. 2018. «Offenders become the victim in virtual reality: Impact of changing perspective in domestic violence». Scientific reports 8. https://doi.org/10.1038/s41598-018-19987-7.

Skarbez, Richard, Missie Smith, und Mary C. Whitton. 2021. «Revisiting Milgram and Kishino’s Reality-Virtuality Continuum». Frontiers in Virtual Reality 2 (647997). https://doi.org/10.3389/frvir.2021.647997.

Sprenger, Florian. 2019. «Ubiquitous Computing vs. Virtual Reality. Zukünfte des Computers um 1990 und die Gegenwart der Virtualität». In Handbuch Virtualität, herausgegeben von Dawid Kasprowicz und Stefan Rieger, 1–13. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16358-7_9-1.

Stauff, Markus. 2005. ‚Das neue Fernsehen‘. Machtanalyse, Gouvernementalität und digitale Medien. Medien’Welten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur 2. Münster: LIT. https://doi.org/10.25969/mediarep/1111.

Strategiekommission GfM und AG Medienkultur & Bildung. 2013. «‹Medienkultur und Bildung› Positionspapier der GfM». https://gfmedienwissenschaft.de/sites/gfm/files/pdf/2018-02/3961dd_d3f6c0806fdb4fab96150ce6959de750.pdf.

Sutherland, Ivan E. 1968. «A head-mounted three dimensional display». Fall Joint Computer Conference, 757–64. https://doi.org/10.1145/1476589.1476686.

Verständig, Dan, Alexandra Klein, und Stefan Iske. 2016. «Zero-Level Digital Divide. Neues Netz und neue Ungleichheiten». SIEGEN:SOZIAL - Analysen, Berichte, Kontroversen (SI:SO) 21: 50–55. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-11973.

WDR. 2021. «Mehr als eine Million Downloads». WDR (blog). 2021. https://www1.wdr.de/fernsehen/unterwegs-im-westen/ar-app/ar-app-info-100.html.

Weich, Andreas. 2020. «Hervorbringung von Medienkonstellationen statt Nutzung didaktischer Werkzeuge. Versuch einer medienkulturwissenschaftlichen Didaktik der Bildungsmedien am Beispiel von Videokonferenzen als Unterrichtsform». Medienimpulse 58 (2): 1–32. https://doi.org/10.21243/mi-02-20-20.

Weingart, Peter, und Bernd Hüppauf. 2009. «Wissenschaftsbilder - Bilder der Wissenschaft». In Frosch und Frankenstein. Bilder als Medium der Popularisierung von Wissenschaft, herausgegeben von Peter Weingart und Bernd Hüppauf, 11–44. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839408926-001.

Weiser, Mark. 1991. «The Computer for the 21st Century». Scientific American, 94–104.

Winkler, Hartmut. 2004. «Mediendefinition». MEDIENwissenschaft 21 (1): 9–27. https://doi.org/10.17192/ep2004.1.1857.

Wirth, Sabine. 2017. «‹The ‚unnatural‘ Scrolling Setting›. Don Ihdes Konzept der embodiment relations diskutiert am Beispiel einer ubiquitären Touchpad-Geste». Navigationen - Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 17 (2): 117–29. https://doi.org/10.25969/mediarep/1822.

Wössner, Stephanie. o. J. «Virtual Reality: Apps und Dienste». Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (blog). https://www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/medienwissen/virtual-und-augmented-reality/virtual-reality-apps-und-dienste/#/medien-und-bildung/medienwissen/virtual-und-augmented-reality/virtual-reality-apps-und-dienste/.

Zacks, Jeffrey. 2014. Flicker: Your Brain on Movies. Oxford: Oxford University Press.

Zender, Raphael, Matthias Weise, Markus von der Heyde, und Heinrich Söbke. 2018. «Lehren und Lernen mit VR und AR-Was wird erwartet? Was funktioniert?» In Proceedings der Pre-Conference-Workshops der 16. E-Learning Fachtagung Informatik (DeLFI 2018). Frankfurt am Main. http://ceur-ws.org/Vol-2250/WS_VRAR_paper5.pdf.

Zuckerberg, Mark. 2014. «Social Media Platform». Facebook (blog). 25. März 2014. https://www.facebook.com/zuck/posts/10101319050523971s.