Wer versetzt wen oder was wohin – und wozu?
PDF

Schlagworte

Augmented Reality
Virtual Reality
Schule
Medialität

Zitationsvorschlag

Przybylka, Nicola. 2022. „Wer Versetzt Wen Oder Was Wohin – Und Wozu? Eine Kritische Auseinandersetzung Mit Augmented Und Virtual Reality in Schulischen Bildungsangeboten“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 18 (Jahrbuch Medienpädagogik):441-67. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.03.06.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Nicola Przybylka

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR) werden verstärkt in schulischen Anwendungskontexten diskutiert. Es wird erwartet, dass beide Technologien neue Möglichkeiten für das Lehren und Lernen eröffnen: Schülerinnen und Schüler sollen zum einen in vergangene Zeiten oder an unerreichbare Orte versetzt werden und diese zuweilen aus der Perspektive bzw. im Körper einer anderen Person erleben. Zum anderen wird das Potenzial gesehen, Objekte oder Personen in das Klassenzimmer zu holen und zu untersuchen bzw. zu befragen. Der Beitrag geht diesem Versetzen in andere Zeiten, Räume und Körper nach, das mit Augmented und Virtual Reality verknüpft wird, und stellt dabei eine Eigenschaft in den Fokus, die von der Autorin als ‹Entrahmung der Bildlichkeit› bezeichnet wird. Dieses Spezifikum wird jedoch nicht als der Technik per se eingeschrieben betrachtet. Stattdessen schlüsselt der Beitrag dessen Entstehung als Zusammenspiel zwischen der Funktionslogik beider Technologien und den diskursiven Zuschreibungen (an den Lernerfolg) auf. Anhand von AR- und VR-Anwendungen für die Fächer Sport, Geschichte und Geografie wird beispielhaft diskutiert, wie die ‹Entrahmung der Bildlichkeit› thematisch ausgestaltet wird und wie damit einhergehende Wissens- und Machteinschreibungen neue didaktische Herausforderungen schaffen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.03.06.X

Literatur

Arnheim, Rudolf. 1932. Film als Kunst. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Azuma, Ronald, Yohan Baillot, Reinhold Behringer, Steven K. Feiner, Simon Julier, und Blair MacIntyre. 2001. «Recent advances in augmented reality». IEEE Computer Graphics and Applications 21 (6): 34–47. https://doi.org/10.1109/38.963459.

Bettinger, Patrick, Saskia Draheim, und Paul Weinrebe. 2020. «Critical Making?: Praktiken in Makerspaces zwischen Widerständigkeit und Affirmation». Medienimpulse 58 (4): 1–34. https://doi.org/10.21243/mi-04-20-20.

Buchner, Josef. 2017. «Offener Geschichtsunterricht mit Augmented Reality». Medienimpulse 55 (1). https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi1061.

Buehler, Kai, und Andreas Kohne. 2020. «Besser Lernen mit VR/AR Anwendungen». In Virtual Reality und Augmented Reality in der Digitalen Produktion, herausgegeben von Horst Orsolits und Maximilian Lackner, 75–97. Wiesbaden: Springer, Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29009-2_5.

Bunnenberg, Chirstian. 2018. «Virtual Time Travels? Public History and Virtual Reality». Public History Weekly 6 (3). https://doi.org/10.1515/phw-2018-10896.

Bürki, Rolf, und Josef Buchner. 2020. «Immersive Virtuelle Realität mit VR-Brillen im Geographieunterricht: Potentiale und Herausforderungen». Progress in Science Education 3 (2): 49–53. https://doi.org/10.25321/prise.2020.1001.

Curtis, Robin. 2016. «Immersion and Abstraction as Measures of Materiality». In Immersion in the Visual Arts and Media, herausgegeben von Fabienne Liptay und Burcu Dogramaci, 41–66. Leiden/Boston: Brill Rodopi.

Dreesen, Philipp, Łukasz Kumięga, und Constanze Spieß. 2012. «Diskurs und Dispositiv als Gegenstände interdisziplinärer Forschung. Zur Einführung in den Sammelband». In Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht, herausgegeben von Philipp Dreesen, Łukasz Kumięga, und Constanze Spieß, 9–22. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93148-7_1.

Facebook Connect | Keynote. 2020. https://www.youtube.com/watch?v=-cRxT32G7y4.

GfM, Gesellschaft für Medienwissenschaft. 2019. «Jahrestagung 2019: Medien-Materialitäten». GfM, Gesellschaft für Medienwissenschaft (blog). 17. Mai 2019. https://gfmedienwissenschaft.de/jahrestagung/archiv/2019-medien-materialitaeten.

Google. o. J. «Mit Expeditionen den Unterricht aufregend gestalten». Google for Education (blog). https://edu.google.com/intl/de_de/products/vr-ar/expeditions/.

Grau, Oliver. 2001. Virtuelle Kunst in Geschichte und Gegenwart. Visuelle Strategien. Berlin, Bonn: Dietrich Reimer.

Henze, Niels, Jochen Koubek, Katrin Wolf, Moritz Puppel, Jens Reinhardt, und Rufat Rzayev. 2019. «GEVAKUB: Gestaltungsrichtlinien für virtuelle Lernräume in der kulturellen Bildung». In Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung, herausgegeben von Benjamin Jörissen, Stephan Kröner, und Lisa Unterberg, 93–108. München: kopaed.

Hicketier, Knut. 1999. «Fenster zum Welt und Weltersatz – das Fernsehen». In Auf dem Weg zur ‘Weltkultur’, herausgegeben von Brockhaus, 6: 220–28. Kunst und Kultur. Leipzig, Mannheim: Brockhaus.

«History 360° – das Making-of. Wie entstehen 360 Grad-Dokumentationen?» 2018. Making-of. https://www.zdf.de/geschichte/history-360-grad/history-360-making-of-100.html.

Jauch, Steffen. 2019. «Virtual und Augmented Reality im Klassenraum? Ein Überblick bildungsrelevanter Angebote». bpb (blog). 2019. https://www.bpb.de/lernen/digitale-bildung/werkstatt/298516/virtual-und-augmented-reality-im-klassenraum-ein-ueberblick-bildungsrelevanter-angebote.

Jordan, Stefan. 2013. Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft. 2. Aufl. Paderborn: Schöningh.

Kaerlein, Timo. 2018. Smartphones als digitale Nahkörpertechnologien. Zur Kybernetisierung des Alltags. Paderborn: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839442722.

Kaerlein, Timo, und Christian Köhler. 2018. «Around a Table, around the World. Facebook Spaces, Hybrid Image Space and Virtual Surrealism». In Image – Action – Space. Situating the Screen in Visual Practice, herausgegeben von Luisa Feiersinger, Kathrin Friedrich, und Moritz Queisner, 177–90. Berlin, Boston: De Gruyter. https://doi.org/10.25969/mediarep/12208.

Kasprowicz, Dawid. 2019. Der Körper auf Tauchstation: Zu einer Wissensgeschichte der Immersion. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845298689-1.

kmz. 2020. «Augmented Reality: Apps und Dienste». Kreis-Medienzentrum Ludwigsburg (blog). 2020. https://kmz-ludwigsburg.de/augmented-reality-apps-und-dienste-welche-augmented-reality-apps-und-dienste-gibt-es-im-bildungsbereich-ein-ueberblick/.

Krech, Hubert. 2019. «Virtual Reality im Unterricht – Über dir der Rosinenbomber». ZDF (blog). 2019. https://www.zdf.de/nachrichten/heute/auf-zeitreise-schueler-testen-zdf-history360-grad-100.html?sfns=mo.

Lenzen, Kirstin. 2020. Die multiple Identität der Technik Eine Innovationsbiographie der Augmented Reality-Technologie. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839451854.

Liu, Dejian, Chris Dede, Ronghuai Huang, und John Richards, Hrsg. 2017. Virtual, Augmented and Mixed Realities in Education. Singapur: Springer. https://doi.org/10.1007/978-981-10-5490-7.

Maas, Melanie J., und Janette M. Hughes. 2020. «Virtual, augmented and mixed reality in K-12 education: a review of the literature». Technology, Pedagogy and Education 29 (2): 231–49. https://doi.org/10.1080/1475939X.2020.1737210.

Making of WDR History App. o. J. Making-of. https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/video-making-of-wdr-history-app-100.html.

Medienzentrum Pforzheim-Enzkreis. o. J. «Medienzentrum Pforzheim-Enzkreis». https://padlet.com/MZPE.

Milgram, Paul, und Fumio Kishino. 1994. «A Taxonomy of Mixed Reality Visual Displays». IEICE Transactions on Information Systems E77-D (12): 1321–29.

Milk, Chris. 2015. «How Virtual Reality Can Create the Ultimate Empathy Machine». TED-Talk. https://www.ted.com/talks/chris_milk_how_virtual_reality_can_create_the_ultimate_empathy_machine?language=de.

Mittelstaedt, Tim. 2021. «timmersive». timmersive (blog). 2021. https://timmersive.eu.

Mohring, Katharina, und Nina Brendel. 2020. «Virtual-Reality-Exkursionen im Geographiestudium – neue Blicke auf Virtualität und Raum». In Augmentierte und virtuelle Wirklichkeiten, herausgegeben von Andreas Beinsteiner, Lisa Blasch, Theo Hug, Petra Missomelius, und Michaela Rizzolli, 189–204. Innsbruck: Innsbruck University Press. https://library.oapen.org/handle/20.500.12657/46239.

Mulders, Miriam, und Josef Buchner. 2020. «Lernen in immersiven virtuellen Welten aus der Perspektive der Mediendidaktik». Medienimpulse 58 (2): 1–23. https://doi.org/10.21243/mi-02-20-22.

Nash, Kate. 2018. «Virtual reality witness: exploring the ethics of mediated presence». Studies in Documentary Film 12 (2): 119–31. https://doi.org/10.1080/17503280.2017.1340796.

Neußl, Patrick. 2018. «360° Video – Immersion als mediales Dispositiv». Masterarbeit, Universität Wien. https://doi.org/10.25365/thesis.54251.

nextReality. Hamburg. 2021. Meetup | Potenziale von VR im Sport – Gute Vorsätze mit VR in die Realität umsetzen. Meetup. https://www.youtube.com/watch?v=K93WpXlEwA0.

Oculus Quest 2 | Break Free. 2020. https://www.youtube.com/watch?v=l2b02sUKf0I.

Pölert, Hauke. 2019. «Augmented Reality (AR) im Geschichtsunterricht – 5 Praxisbeispiele». unterrichten. digital (blog). 2019. https://unterrichten.digital/2019/12/09/augmented-reality-geschichtsunterricht/.

Radu, Iulian. 2014. «Augmented reality in education: a meta-review and cross-media analysis». Personal and Ubuquitous Computing 18: 1533–43. https://doi.org/10.1007/s00779-013-0747-y.

Rieger, Stefan. 2018. «„Bin doch keine Maschine…“ Zur Kulturgeschichte eines Topos». In Machine Learning – Medien, Infrastrukturen und Technologien der Künstlichen Intelligenz, herausgegeben von Christoph Engemann und Andrea Sudmann, 117–42. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839435304-006.

Sabrow, Martin. 2012. «Der Zeitzeuge als Wanderer zwischen zwei Welten». In Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, herausgegeben von Martin Sabrow und Norbert Frei, 1. Aufl., 414: 13–32. Geschichte der Gegenwart. Göttingen: Wallstein.

Schröter, Jens. 2004. Das Netz und die Virtuelle Realität. Zur Selbstprogrammierung der Gesellschaft durch die universelle Maschine. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.25969/mediarep/3737.

Seel, Martin. 1998. «Medien der Realität und Realität der Medien». In Medien, Computer, Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien, herausgegeben von Sybille Krämer. Frankfurt am Main: Suhrkamp. gekürzte Fassung verfügbar unter http://www.medien-gesellschaft.de/html/seel-_medienrealitat.html.

Stauff, Markus. 2005. ‚Das neue Fernsehen‘. Machtanalyse, Gouvernementalität und digitale Medien. Medien’Welten. Braunschweiger Schriften zur Medienkultur 2. Münster: LIT. https://doi.org/10.25969/mediarep/1111.

Stern, Martin. 2019. «Körper – Medien – Selbst in neuen Sportpraktiken». In Self-Tracking, Selfies, Tinder und Co. Konstellationen von Körper, Medien und Selbst in der Ge-genwart, herausgegeben von Daniel Rode und Martin Stern, 37–54. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839439081-002.

Stiftung Lesen, Hrsg. 2018. Virtual Reality. Virtuelle Welten entdecken, Wissen erleben. Mainz: Stiftung Lesen. https://www.derlehrerclub.de/download.php?type=documentpdf&id=2090.

Stiftung Lesen, Hrsg. 2019. Augmented Reality im Unterricht. Neue Perspektiven für das Lernen und Lesen. Mainz: Stiftung Lesen. https://www.derlehrerclub.de/download.php?type=documentpdf&id=2091.

Sutherland, Ivan E. 1968. «A head-mounted three dimensional display». Fall Joint Computer Conference, 757–64.

Time & History. o. J. «Führerbunker VR. Eine interaktive Dokumentation über die letzten Tage des Dritten Reichs im ‹Führerbunker›». Homepage. Time & History (blog). https://timeandhistory.com/de/home_ger/.

«Virtual Reality – Schöne neue Welt?». 2020. phoenix plus. https://www.phoenix.de/sendungen/ereignisse/phoenix-plus/virtual-reality---schoene-neue-welt-a-1378580.html.

Wagner, Jens-Christian. 2019. «Simulierte Authentizität? Chancen und Risiken von Augmented und Virtual Reality an Gedenkstätten». Gedenkstättenrundbrief 196 (Dezember): 3–9.

WDR. 2019. «Erfolge: Grimme, Prix Europa & Co.». 2019. https://www1.wdr.de/fernsehen/unterwegs-im-westen/ar-app/ar-app-info-100.html.

Weich, Andreas. 2020. «Hervorbringung von Medienkonstellationen statt Nutzung didaktischer Werkzeuge. Versuch einer medienkulturwissenschaftlichen Didaktik der Bildungsmedien am Beispiel von Videokonferenzen als Unterrichtsform». Medienimpulse 58 (2): 1–32. https://doi.org/10.21243/mi-02-20-20.

Welzer, Harald. 2012. «Vom Zeit- zum Zukunftszeugen. Vorschläge zur Modernisierung der Erinnerungskultur». In Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945, herausgegeben von Martin Sabrow und Norbert Frei, 1. Aufl., 414:33–48. Geschichte der Gegenwart. Göttingen: Wallstein.

Wössner, Stephanie. o. J. «Virtual Reality: Apps und Dienste». Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (blog). https://www.lmz-bw.de/medien-und-bildung/medienwissen/virtual-und-augmented-reality/virtual-reality-apps-und-dienste/#/medien-und-bildung/medienwissen/virtual-und-augmented-reality/virtual-reality-apps-und-dienste/.

ZDF. o. J. «Geschichte hautnah erleben». ZDF-History 360° (blog). https://www.zdf.de/geschichte/history-360-grad#xtor=CS5-4.

Zobel, Benedikt, Sebastian Werning, Dirk Metzger, und Oliver Thomas. 2018. «Augmented und Virtual Reality: Stand der Technik, Nutzenpotenziale und Einsatzgebiete». In Handbuch Mobile Learning, herausgegeben von Claudia de Witt und Christina Gloerfeld, 123–40. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19123-8_7.