Vom Homo organisans zum Homo digitalis
PDF

Schlagworte

Organisationspädagogik
Anthropologie
Digitalisierung
Strukturbildung
Wirklichkeit

Zitationsvorschlag

Wendt, Thomas. 2024. „Vom Homo Organisans Zum Homo Digitalis: Anthropologie Als Theorie Digitaler Organisation“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 63 (Homo digitalis):21-41. https://doi.org/10.21240/mpaed/63/2024.09.13.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Thomas Wendt

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Beitrag setzt Positionen der Anthropologie und die technisch-mediale Formatierung des Subjekts durch Organisation für die theoriesystematische Analyse der fortschreitenden Digitalisierung in Beziehung. Um die gesellschaftliche Stellung des Menschen vor dem Hintergrund der Ubiquität organisationaler Strukturzusammenhänge zu reflektieren, wird eine Anthropologie der Organisation als Medium entworfen. Der Homo organisans ist das Ergebnis des organisationalen Umgangs mit den Motiven und Idiosynkrasien des Subjekts und der planerischen Systematisierung seiner Wahrnehmungs- und Handlungsmöglichkeiten. Die Mediengeschichte der Organisation zeigt einerseits, dass anthropologische Annahmen als Ausgangspunkte der technisch-medialen Formatierung des Subjekts fungieren. Zum anderen wird deutlich, dass der Digitalisierung der Weg bereitet wird, indem Organisationen mediale Formen datengetriebener Steuerung zum eigenen Strukturaufbau nutzen. Aktuell verändert die digitale Transformation der sozialen Form der Organisation die Möglichkeits- und Wirklichkeitsbedingungen des Homo organisans: Digitale Organisation erzeugt den Homo digitalis. Vor dem Hintergrund immer besser gelingender digitaler Strukturbildungsprozesse und dem damit verbundenen Einfluss verweist der Beitrag auf die gegenwärtige Relevanz der Anthropologie für die Frage nach den Wirklichkeits- und Möglichkeitsbedingungen menschlichen Soseins in der digitalen Moderne.

https://doi.org/10.21240/mpaed/63/2024.09.13.X

Literatur

Adorno, Theodor W. 1969. «Freizeit». In Stichworte. Kritische Modelle 2, herausgegeben von Theodor W. Adorno 57–67. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Airoldi, Massimo. 2021. Machine Habitus. Toward a Sociology of Algorithms. Cambridge: Polity. https://doi.org/10.23987/sts.120879.

Baecker, Dirk. 2001. «Der Witz der Organisation». In Kommunikationsausbrüche. Vom Witz und Humor der Organisation, herausgegeben von Frank E. P. Dievernich, 221–32. Konstanz: UVK. https://doi.org/10.1007/s11577-002-0126-6.

Beck, Ulrich. 1993. «Nicht Autonomie, sondern Bastelbiographie. Anmerkungen zur Individualisierungsdiskussion am Beispiel des Aufsatzes von Günter Burkart». Zeitschrift für Soziologie 22 (3): 178–87. https://doi.org/10.1515/zfsoz-1993-0302.

Becker, Albrecht, Willi Küpper, und Günther Ortmann. 1992. «Revisionen der Rationalität». In Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen, herausgegeben von Willi Küpper, Günther Ortmann, 89–113. 2., durchgesehene Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10802-3_5.

Bender, Emily M. Timnit Gebru, Angelina McMillan-Major, und Shmargaret Shmitchell. 2021. «On the dangers of stochastic parrots: Can language models be too big?». Proceedings of FAccT 2021: 610–23. https://doi.org/10.1145/3442188.3445922.

Bettinger, Patrick. 2021. «Etablierung normativer Ordnungen als Spielarten optimierter Selbstführung? Die Regierung des Pädagogischen am Beispiel des 4K- und 21st-Century-Skills-Diskurses». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 45: 34–58. https://doi.org/10.21240/mpaed/45/2021.12.17.x.

Blanco-Fernández, Vitor. 2022. «The post-digital labyrinth. Understanding post-digital diversity through CGI volumetric aesthetics». Convergence. The International Journal of Research into New Media Technologies, 28 (5): 1421–37. https://doi.org/10.1177/13548565221077587.

Bostrom, Nick. 2013. Superintelligence. Paths, Dangers, Strategies. Oxford: Oxford University Press. https://doi.org/10.1002/9781118922590.ch23.

Brooks, Peter. 2022. Seduced by Story. The Use and Abuse of Narrative. New York: nyrb.

Brosziewski, Achim. 2021. «Formale und kategoriale Mitgliedschaft. Zur Produktion von Innen, Aussen und Innen/Aussen in Organisationen». In Organisation über Grenzen, herausgegeben von Andreas Schröer, Stefan Köngeter, Sebastian Manhart, Christian Schröder und Thomas Wendt, 61–76. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33379-9_4.

Cevolini, Alberto. 2014. «Die Organisation des Gedächtnisses und das Gedächtnis der Organisation». In Die Sozialität des Erinnerns. Beiträge zur Arbeit an einer Theorie des sozialen Gedächtnisses, herausgegeben von Oliver Dimbath und Michael Heinlein, 167–82. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03470-2_9.

Coleman, James S. 1979. Macht und Gesellschaftsstruktur. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

Coleman, James S. 1982. The asymmetric society. Syracuse (NY): Syracuse Univ. Press.

Cramer, Florian. 2014. «What is ‹Post-Digital›?» APRJA 1 (3): 11-24. https://doi.org/10.1057/9781137437204_2.

Cuartas Arias, Jorge Mauricio. 2019. «Homo digitalis and Contemporary Psychology». International Journal of Psychological Research 12 (2): 6–7. https://doi.org/10.21500/20112084.4260.

Derrida, Jacques. 2004. Marx’ Gespenster. Der Staat der Schuld, die Trauerarbeit und die Internationale. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Ehrenspeck, Yvonne. 2004. «Kontingenz in den Medientheorien der Moderne». In Tradition und Kontingenz, herausgegeben von Alfred Schäfer und Michael Wimmer, 183–200. Münster u. a.: Waxmann.

Ford, Henry. 1923. Mein Leben und Werk. Leipzig: Hesse & Becker. https://doi.org/10.5771/9783845269238-144.

Friedberg, Erhard. 1992. «Zur Politologie von Organisationen». In Mikropolitik. Rationalität, Macht und Spiele in Organisationen, herausgegeben von Willi Küpper und Günther Ortmann, 39–52. 2., durchgesehene Auflage. Opladen: Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-663-10802-3_3.

Gehlen, Arnold. 1950. Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. 4., verbesserte Auflage. Bonn: Athenäum. https://doi.org/10.5771/9783465142898.

Gilbreth, Frank Bunker. 1984. «Bewegungsstudium. Chronozyklegraphische Leistungsmesser und das Bewegungsmodell». In Kunst und Medien: Ausstellung vom 22. Mai – 17. Juni 1984, herausgegeben von der Staatlichen Kunsthalle Berlin und Bundesverband bildender Künstler Bonn, 19–26. Berlin: Publica.

Greaves, Hilary, und William MacAskill. 2021. «The Case for Strong Longtermism». https://globalprioritiesinstitute.org/wp-content/uploads/The-Case-for-Strong-Longtermism-GPI-Working-Paper-June-2021-2-2.pdf.

Gutenberg, Erich. 1929. Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie. Berlin und Wien: Industrieverlag Spaeth und Linde. https://doi.org/10.1007/978-3-322-82428-8_2.

Habermas, Jürgen. 1954. «Die Dialektik der Rationalisierung. Vom Pauperismus in Produktion und Konsum». Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 8 (8): 701–24.

Haller, Michael. 2018. «Narzissten in der Filterblase. Das Medienverhalten der Millenials». In #realitycheck_medien. Kursbuch 195, herausgegeben von Armin Nassehi und Peter Felixberger, 175–86. Hamburg: Kursbuch Kulturstiftung. https://doi.org/10.5771/0023-5652-2018-195-175.

Heidenreich, Felix. 2022. «Der Philosoph in der twitterisierten Öffentlichkeit». Merkur. Gegründet als Zeitschrift für europäisches Denken 76 (883): 77–81.

Heider, Fritz. 2005. Ding und Medium. Hrsg. und mit einem Vorw. vers. von Dirk Baecker. Berlin: Kadmos.

Heiland, Heiner. 2021.«Controlling space, controlling labour? Contested space in food delivery gig work». New Technology, Work and Employment, 36 (1): 1–16. https://doi.org/10.1111/ntwe.12183.

Heiland, Heiner. 2022. «Algorithmische Gegenmacht. Algorithmisches Management und Widerstand». In Arbeitsprozess. Eine arbeitssoziologische Einführung, herausgegeben von Heiner Heiland und Simon Schaupp, 301–26. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839465240-012.

Hitzler, Ronald. 1992. «Der Goffmensch: Überlegungen zu einer dramatologischen Anthropologie». Soziale Welt 43 (4): 449–61.

Hofmann, Jeanette. 2019. «Mediatisierte Demokratie in Zeiten der Digitalisierung – Eine Forschungsperspektive». In Politik in der digitalen Gesellschaft. Zentrale Problemfelder und Forschungsperspektiven, herausgegeben von Jeanette Hofmann, Norbert Kersting, Claudia Ritzi, Wolf J. Schünemann, 27-45. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839448649-002.

Kette, Sven, und Veronika Tacke. 2021. «Editorial: Die Organisation im Zoo der Digitalisierungsforschung». Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie 26 (1/2): 1–18. https://doi.org/10.1515/sosys-2021-0001.

Krämer, Sybille. 1998. «Das Medium als Spur und Apparat». In Medien. Computer. Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien, herausgegeben von Sybille Krämer, 73–94. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Kufeld, Klaus. 2021. «Vom Homo sapiens zum Homo digitalis. Steuern wir auf ein neues Menschenbild zu?». In Rückkehr zur Utopie. Philosophische Szenarien, herausgegeben von Klaus Kufeld, 73–85. Freiburg, München: Karl Alber. https://doi.org/10.5771/9783495825099-73.

Latour, Bruno. 1996. «On actor-network theory. A few clarifications». Soziale Welt 47 (4): 369–81. https://doi.org/10.22394/0869-5377-2017-1-173-197.

Lévi-Strauss, Claude. 1968. Das wilde Denken. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Lingnau, Volker. 2011. «Vom homo oeconomicus zum homo organisans – Zur Bedeutung von Herbert A. Simon für die Betriebswirtschaftslehre». Zeitschrift für Planung 12: 421–38.

Luhmann, Niklas. 1986. «Die Welt als Wille ohne Vorstellung. Sicherheit und Risiko aus der Sicht der Sozialwissenschaften». Die politische Meinung 31 (229): 18–21.

Luhmann, Niklas. 1988. Die Wirtschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas. 1997. Die Gesellschaft der Gesellschaft. Zweiter Teilband. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas. 2006. Organisation und Entscheidung. 2. Auflage. Wiesbaden: VS.

MacAskill, William. 2022. What We Owe The Future. A Million-Year View. London: OneWorld Publications.

Manhart, Sebastian. 2023. «Das gekränkte Subjekt in den Mythen digitaler Technik. Das Digital Mindset zwischen analoger Individualisierung und digitaler Personalisierung». In Digitale Mindsets, herausgegeben von Stephan Kaiser und Bernard Ertl, 211–35. Wiesbaden: Springer.

Manhart, Sebastian, und Thomas Wendt. 2021. «Soziale Systeme? Systemtheorie digitaler Organisation». Soziale Systeme. Zeitschrift für soziologische Theorie 26 (1/2): 21-53. https://doi.org/10.1515/sosys-2021-0002.

McLuhan, Marshall. 1968. Die magischen Kanäle. Düsseldorf und Wien: Econ.

Morgan, Gareth. 1986. Images of organization. Beverly Hills [u. a.]: Sage.

Mormann, Hannah. 2016. Das Projekt SAP. Zur Organisationssoziologie betriebswirtschaftlicher Standardsoftware. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839433768.

Nassehi, Armin. 2014. «Arbeit 4.0. Was tun mit dem nicht organisierbaren Rest. In Freiheit, Gleichheit, Ausbeutung». Kursbuch 179, herausgegeben von Armin Nassehi und Peter Felixberger, 135–54. Hamburg: Murmann.

Nassehi, Armin. 2019. Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck.

Neuberger, Christoph. 2018. «Entfesselte Kontexte. Status und Konsequenz digitaler Öffentlichkeit». In #realitycheck_medien. Kursbuch 195, herausgegeben von Armin Nassehi und Peter Felixberger, 31–52. Hamburg: Kursbuch Kulturstiftung. https://doi.org/10.5771/0023-5652-2018-195-31.

Nymoen, Ole, und Wolfgang M. Schmitt. 2021. Influencer. Die Ideologie der Werbekörper. Berlin: Suhrkamp.

Passig, Kathrin, und Aleks Scholz. 2015. «Schlamm und Brei und Bits. Warum es die Digitalisierung nicht gibt». Merkur. Deutsche Zeitschrift für europäisches Denken 69 (11): 75–81.

Plessner, Helmuth. 1981. Gesammelte Schriften. Bd. 4. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Herausgegeben von Günter Dux. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Pollack, Detlef. 2016. «Modernisierungstheorie – revised: Entwurf einer Theorie moderner Gesellschaften». Zeitschrift für Soziologie 45 (4): 219–40. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2015-1013.

Reichenbach, Roland. 2012. «Der Mensch – ein dilettantisches Subjekt. Ein inkompetenztheoretischer Blick auf das vermeintlich eigene Leben». In Menschen machen. Die hellen und die dunklen Seiten humanwissenschaftlicher Optimierungsprogramme, herausgegeben von Anna Sieben, Katja Sabisch und Jürgen Straub, 305-328. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839417003.305.

Ricken, Norbert. 2011. «Menschen – Zur Struktur anthropologischer Reflexionen als einer unverzichtbaren kulturwissenschaftlichen Dimension». In Handbuch der Kulturwissenschaften. Grundlagen und Schlüsselbegriffe, herausgegeben von Friedrich Jaeger und Burkhard Liebsch, 152–72. Stuttgart, Weimar: Metzler.

Ricken, Norbert. 2013. «An den Grenzen des Selbst». In Inszenierung und Optimierung des Selbst. Zur Analyse gegenwärtiger Selbsttechnologien, herausgegeben von Ralf Mayer, Christiane Thompson und Michael Wimmer, 239–57. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00465-1_12.

Roth, Michael. 1998. «Homo incurvatus in se ipsum – Der sich selbst verachtende Mensch. Narzissmustheorie und theologische Hamartiologie». Praktische Theologie 33–34 (1): 14–33. https://doi.org/10.14315/prth-1998-0106.

Rustemeyer, Dirk. 2016. «Denken, Kultur und Universum». Zeitschrift für Pädagogik 62 (4): 494–501.

Rustemeyer, Dirk. 2020. «Demokratie – Leonardos Spiegel. Der sich abhanden kommende Mensch». In ‹Das Ende der politischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts.› Erziehungswissenschaftliche Beobachtungen, herausgegeben von Ulrich Binder und Jürgen Oelkers, 283–99. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29192-1_18.

Schimank, Uwe. 1995. Die Entscheidungsgesellschaft. Komplexität und Rationalität der Moderne. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-322-80606-2.

Schulz-Nieswandt, Frank. 2019. Die Formung zum Homo digitalis. Ein tiefenpsychologischer Essay zur Metaphysik der Digitalisierung. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Seyfert, Robert, und Jonathan Roberge. Hrsg. 2017. Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Bielefeld: transcript.

Simon, Herbert A. 1972. Theories of Bounded Rationality. In Decision and organization. A volume in honor of Jacob Marschak, herausgegeben von Charles Bartlett McGuire und Roy Radner, 161–76. Amsterdam: North-Holland.

Tacke, Veronika. 2015. «Formalität und Informalität. Zu einer klassischen Unterscheidung der Organisationssoziologie». In Formalität und Informalität in Organisationen, herausgegeben von Victoria von Groddeck und Sylvia Marlene Wilz, 37–92. Wiesbaden: Springer VS.

Taylor, Frederick W. 1919. Die Grundsätze wissenschaftlicher Betriebsführung. München und Berlin: Oldenbourg.

Thompson, Christiane, und Estella Ferraro. 2021. «Zur datengestützten Selbstoptimierung aus bildungstheoretischer Sicht». MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 45: 19–33. https://doi.org/10.21240/mpaed/45/2021.12.16.x.

Verständig, Dan. 2021. «Die besten Menschen, die es jemals gab. Die Rede von der Verbesserung des Menschen durch digitale Technologien und ihre Auswirkungen auf das Soziale». MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 45: 1–18. https://doi.org/10.21240/mpaed/45/2021.12.15.x.

Weber, Max. 1981. Soziologische Grundbegriffe. 5., erneut durchgesehene Auflage mit einer Einführung von Johannes Winckelmann. Tübingen: J. C. B. Mohr (Paul Siebeck).

Wendt, Thomas. 2020. Die nächste Organisation. Management auf dem Weg in die digitale Moderne. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839453599.

Wendt, Thomas. 2021a. «Organized Futures. On the Ambiguity of the Digital Absorption of Uncertainty». Frontiers in Education 6:554336. https://doi.org/10.3389/feduc.2021.554336.

Wendt, Thomas. 2021b. «Paradoxe Möglichkeiten. Management, Führung und die Pädagogik der Organisation». In Paradoxien (in) der Pädagogik, herausgegeben von Ulrich Binder und Franz Kasper Krönig, 300–12. Weinheim: Beltz Juventa.

Wendt, Thomas. 2021c. «Die Kultivierung des Zufalls. Zum Verhältnis von organisationaler Strukturautomation und Unberechenbarkeit in der digitalen Moderne». In Organisation über Grenzen. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik, herausgegeben von Andreas Schröer, Stefan Köngeter, Sebastian Manhart, Christian Schröder und Thomas Wendt, 295–308. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33379-9_19.

Wendt, Thomas. 2022. «Das Subjekt im Zeitalter digitaler Reproduzierbarkeit. Subjektivierung als Praxis digitaler (Selbst-)Organisation». merz | medien + erziehung 66 (6): 39–50. https://doi.org/10.21240/merz/2022.6.4.

Wendt, Thomas. 2023a. «Regelmässigkeiten der (Un-)Ordnung. Organisation und Management zwischen Theorie und Praxis». In Organisation zwischen Theorie und Praxis. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik, herausgegeben von Anja Mensching, Claudia Fahrenwald, Nicolas Engel, Martin Hunold und Susanne Maria Weber, 75–88. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-39690-9_5.

Wendt, Thomas (2023b): «Sinn als Grundbegriff der Managementlehre. Die Neuerfindung organisationaler Beweglichkeit durch New Work, Purpose und Humanocracy». Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 54 (4), https://doi.org/10.1007/s11612-023-00715-3.

Wendt, Thomas, und Sebastian Manhart. 2020. «Digital Decision Making als Entscheidung, nicht zu entscheiden. Zur Zukunft des Entscheidens in der Digitalisierung». Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik 29 (2): 143–60. https://doi.org/10.1515/arbeit-2020-0011.

Wendt, Thomas, und Sebastian Manhart. 2022a. «Gemeinsam verschieden. Organisation und Bildung im semantischen Feld erziehungswissenschaftlicher Prozessbegriffe». Zeitschrift für Weiterbildungsforschung 45 (3): 471–89. https://doi.org/10.1007/s40955-022-00224-8.

Wendt, Thomas, und Sebastian Manhart. 2022b. Die Bildung der Organisation. Zur Komplexitätsfähigkeit von Management und Führung. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO) 53 (4): 547–556. https://doi.org/10.1007/s11612-022-00649-2.

Wendt, Thomas, und Sebastian Manhart. 2023. «Zeit als analytische Kategorie der Organisationspädagogik: Die Organisation subjektiver Zeiterfahrung und ihre digitale Transformation». In Aktuelle Herausforderungen der Organisationspädagogik. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik, herausgegeben von Forum pädagogische Organisationsforschung, 175–91. Wiesbaden: Springer VS.

Wendt, Thomas, Stefan Köngeter, Sebastian Manhart, Andreas Schröer, und Christian Schröder. 2021. «Organisation über Grenzen – eine Einleitung». In Organisation über Grenzen. Jahrbuch der Sektion Organisationspädagogik, herausgegeben von Andreas Schröer, Stefan Köngeter, Sebastian Manhart, Christian Schröder und Thomas Wendt, 1–17. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-33379-9_1.

Zirfas, Jörg. 2015. «Ohne Gewähr oder: Die unsichere Zukunft». Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie 24 (1): 26–38. https://doi.org/10.1515/para-2015-0003.

Zuboff, Shoshana. 2018. Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt, New York: Campus. https://doi.org/10.1007/s11615-019-00193-7.