Methodologischer Entwurf eines komparativen Analyseverfahrens mit Hilfe der Grounded Theory
PDF

Schlagworte

Gaming

Zitationsvorschlag

Könitz, Christopher. 2022. „Methodologischer Entwurf Eines Komparativen Analyseverfahrens Mit Hilfe Der Grounded Theory“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Nr. Künstl. Leben im Computerspiel (Februar): 22-110. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.ck/2022.02.26.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Christopher Könitz

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Nachdem ich das zu Grunde liegende Forschungsinteresse skizziert habe, soll es in diesem Kapitel um die Frage gehen, wie eine komparative Analyse mittels der Strukturalen Medienbildung ermöglicht werden kann. Hierzu werde ich eingangs die grundlegenden methodologischen Prämissen der Strukturalen Medienbildung darstellen. Anschliessend werde ich die strukturale Computerspielanalyse, als einer der zentralen Methoden dieser Arbeit, herausarbeiten. Dabei werde ich es nicht nur bei einer reinen Darstellung dieser Methode belassen, sondern werde methodologische und methodische Erweiterungen vornehmen, die einen Teil der Ergebnisse dieser Arbeit widerspiegeln. Der zweite Teil dieses Kapitels widmet sich der Grounded Theory Methodology (GTM) und deren Entwicklungen. Hierbei werde ich vor allem Gemeinsamkeiten sowie methodische, wie auch methodologische Unterschiede, in den Entwicklungslinien der GTM hervorheben. Diese Darstellung soll dazu dienen um im dritten Teil des Kapitels, die Strukturale Medienbildung mit der Grounded Theory Methodology zu kombinieren. In diesem Teil geht es einerseits um die Herausarbeitung methodologischer Bezugspunkte und andererseits um die methodische Integration der beiden Ansätze.

https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.ck/2022.02.26.X

Literatur

Adorno, Theodor W. 2000. «Résumé über Kulturindustrie». In Kursbuch Medienkultur: die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, herausgegeben von Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle, und Britta Neitzel, 202–208. München: DVA.

Arnheim, Rudolf. 2016. Film als Kunst. 4. Aufl. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bateson, Gregory. 1994. «Eine Theorie des Spiels und der Phantasie». In Ökologie des Geistes: Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven, 6. Aufl., 241–61. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Beil, Benjamin. 2011. «Genrekonzepte des Computerspiels». In Theorien des Computerspiels, herausgegeben von GamesCoop, 13–37. Hamburg: Junius Hamburg.

Beil, Benjamin. 2015. «Game Studies und Genretheorie». In Game Studies: Aktuelle Ansätze der Computerspielforschung, herausgegeben von Klaus Sachs-Hombach und Jan-Noël Thon, 29–69. Köln: Herbert von Halem Verlag.

Benjamin, Walter. 2000. «Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit». In Kursbuch Medienkultur: die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, herausgegeben von Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle, und Britta Neitzel, 18–33. München: DVA.

Berg, Charles, und Marianne Milmeister. 2011. «Im Dialog mit den Daten das eigene Erzählen der Geschichte finden: Über die Kodierverfahren der Grounded-Theory-Methodologie». In Grounded Theory Reader, herausgegeben von Günter Mey und Katja Mruck, 303–332. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93318-4_14.

Bohnsack, Ralf. 2013. «Die dokumentarische Methode in der Bild- und Fotointerpretation». In Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis, herausgegeben von Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann, und Arnd-Michael Nohl, 75–98. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19895-8_4.

Bopp, Matthias. 2005. «Immersive Didaktik: Verdeckte Lernhilfen und Framingprozesse in Computerspielen». kommunikation@gesellschaft 6 (2). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0228-200506024.

Bordwell, David. 2006. The Way Hollywood Tells It: Story and Style in Modern Movies. Berkeley: University of California.

Bordwell, David, und Kristin Thompson. 2008. Film Art: An Introduction. 8. Aufl. Mcgraw-Hill Publ.Comp.

Brecht, Bertolt. 2000. «Der Rundfunk als Kommunikationsapparat». In Kursbuch Medienkultur: die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, herausgegeben von Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle, und Britta Neitzel, 259–263. München: DVA.

Caillois, Roger. 1961. Man, Play, and Games. University of Illinois Press.

Charmaz, Kathy. 2014. Constructing Grounded Theory. SAGE.

Clarke, Adele E. 2003. «Situational Analyses: Grounded Theory Mapping After the Postmodern Turn». Symbolic Interaction 26 (4): 553–576. https://doi.org/10.1525/si.2003.26.4.553.

Clarke, Adele E. 2011. «Von der Grounded-Theory-Methodologie zur Situationsanalyse». In Grounded Theory Reader, herausgegeben von Günter Mey und Katja Mruck, 207–229. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93318-4_10.

Clarke, Adele E. 2012. Situationsanalyse: Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Interdisziplinäre Diskursforschung. Wiesbaden: Springer VS.

Debray, Régis. 2000. «Für eine Mediologie». In Kursbuch Medienkultur: die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, herausgegeben von Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle, und Britta Neitzel, 67–76. München: DVA.

Delmas, Guylain, Ronan Champagnat, und Michel Augeraud. 2007. «Bringing Interactivity into Campbell’s Hero’s Journey». In Virtual Storytelling. Using Virtual Reality Technologies for Storytelling, herausgegeben von Marc Cavazza und Stéphane Donikian, 187–195. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-540-77039-8_17.

Elsaesser, Thomas, und Malte Hagener. 2007. Filmtheorie zur Einführung. Zur Einführung. Hamburg: Junius.

Eskelinen, Markku. 2001. The Gaming Situation. http://www.gamestudies.org/0101/eskelinen/.

Faulstich, Werner, Hrsg. 2004. Grundwissen Medien. 4. Aufl. UTB Medienwissenschaft, Literaturwissenschaft. München: Fink.

Feige, Daniel Martin. 2012. «Computer Games as Works of Art». In Computer Games and New Media Cultures: A Handbook of Digital Games Studies, herausgegeben von Johannes Fromme und Alexander Unger, 93–106. Dordrecht: Springer Netherlands. https://doi.org/10.1007/978-94-007-2777-9_6.

Foucault, Michel. 2008a. «Sexualität und Wahrheit». In Die Hauptwerke, herausgegeben von Michel Foucault, Axel Honneth, und Martin Saar, 1021–1150. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 2008b. «Überwachen und Strafen». In Die Hauptwerke, herausgegeben von Michel Foucault, Axel Honneth, und Martin Saar, 701–1019. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Frasca, Gonzalo. 2003. «Simulations versus Narrative: Introduction into Ludology». In The Video Game Theory Reader, herausgegeben von Mark J. P. Wolf und Bernard Perron, 221–235. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9780203700457.

Freyermuth, Gundolf S. 2015. Games / game design / game studies: An introduction. ed. Medienwissenschaft. Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.1515/transcript.9783839429822.

Fromme, Johannes. 2006a. «Zwischen Immersion und Distanz: Lern-und Bildungspotentiale von Computerspielen». In Clash of Realities. Computerspiele und soziale Wirklichkeit, 177–209. Kaminski, Winfred; Lorber, Manfred.

Fromme, Johannes. 2006b. «Socialisation in the age of new media». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 11 (Januar): 1–29. https://doi.org/10.21240/mpaed/11/2006.01.17.X.

Fromme, Johannes, und Christopher Könitz. 2014. «Bildungspotenziale von Computerspielen – Überlegungen zur Analyse und bildungstheoretischen Einschätzung eines hybriden Medienphänomens». In Perspektiven der Medienbildung, herausgegeben von Winfried Marotzki und Norbert Meder, 235–286. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_11.

Furniss, Maureen. 2007. Art in Motion. Animation Aesthetics. John Libbey & Company Limited.

Giddens, Anthony. 1997. Konsequenzen der Moderne. 2. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Glaser, Barney G. 1978. Theoretical sensitivity. Advances in the methodology of grounded theory. Mill Valley, Calif.: Sociology Press.

Glaser, Barney G, und Anselm L Strauss. 1998. Grounded theory. Strategien qualitativer Forschung. Göttingen: Verlag Hans Huber.

Goffman, Erving. 2016. Rahmen-Analyse: ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. 9. Aufl. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Günzel, Stephan. 2008. Die Realität des Simulationsbildes. https://doi.org/10.25643/bauhaus-universitaet.1317.

Hippel, Klemens. 1992. «Parasoziale Interaktion». montage/av 1 (1): 135–140.

Hohage, Christoph. 2016. Handbuch Grounded Theory: Von der Methodologie zur Forschungspraxis. Herausgegeben von Claudia Equit und Christoph Hohage. Weinheim; Basel: Beltz Juventa.

Huizinga, Johan. 2011. Homo Ludens. 22. Aufl. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Reinbek: Rowohlt.

Imdahl, Max. 1996. Giotto Arenafresken: Ikonographie, Ikonologie, Ikonik. 3. Aufl. Bild und Text. München: Fink.

Jörissen, Benjamin. 2014. «Digitale Medialität». In Handbuch Pädagogische Anthropologie, herausgegeben von Christoph Wulf und Jörg Zirfas, 503–513. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_46.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung – Eine Einführung: Theorie – Methoden – Analysen. 1. Aufl. Stuttgart: UTB. https://doi.org/10.36198/9783838531892.

Jung, Matthias. 2005. «‹Making us explicit›: Artikulation als Organisationsprinzip von Erfahrung». In Anthropologie der Artikulation: begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven, herausgegeben von Magnus Schlette und Matthias Jung. Königshausen & Neumann.

Juul, Jesper. 2011. Half-Real. Video Games Between Real Rules and Fictional Worlds. MIT Press.

Kelle, Udo. 2011. «Emergence oder Forcing? Einige methodologische Überlegungen zu einem zentralen Problem der Grounded-Theory». In Grounded Theory Reader, herausgegeben von Günter Mey und Katja Mruck, 235–260. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93318-4_11.

Konecki, Krzysztof Tomasz. 2011. «Visual Grounded Theory: A Methodological Outline and Examples from Empirical Work». Revija za sociologiju 41 (2): 131–160. https://doi.org/10.5613/rzs.41.2.1.

Luhmann, Niklas. 2000. «Die Unwahrscheinlichkeit der Kommunikation». In Kursbuch Medienkultur: die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard, herausgegeben von Claus Pias, Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle, und Britta Neitzel, 55–66. München: DVA.

Marotzki, W. 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Marotzki, Winfried. 2007. «Über das schwierige Finden der verlorenen Zeit». In Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung, herausgegeben von Hans-Christoph Koller, Winfried Marotzki, und Olaf Sanders, 181–198. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839405888-008.

Marotzki, Winfried. 1988. «Zum Verhältnis von Lernprozeß und Subjekthypothese. Lerntheoretische Überlegungen am Beispiel Gregory Batesons». Zeitschrift für Pädagogik 34 (3): 331–346.

Marotzki, Winfried, und Benjamin Jörissen. 2008. «Wissen, Artikulation und Biographie: Theoretische Aspekte einer Strukturalen Medienbildung». In Pädagogische Medientheorie, herausgegeben von Johannes Fromme und Werner Sesink, 51–70. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90971-4_4.

Marotzki, Winfried, und Benjamin Jörissen. 2010. «Dimensionen strukturaler Medienbildung». In Jahrbuch Medienpädagogik 8, herausgegeben von Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, und Horst Niesyto, 19–39. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92135-8_2.

Mey, Günter, und Marc Dietrich. 2016. «From Text to Image: Shaping a Visual Grounded Theory Methodology». Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 17 (2). https://doi.org/10.17169/fqs-17.2.2535.

Meyer, Torsten. 2008. «Zwischen Kanal und Lebens-Mittel: pädagogisches Medium und mediologisches Milieu». In Pädagogische Medientheorie, herausgegeben von Johannes Fromme und Werner Sesink, 71–94. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90971-4_5.

Meyer-Drawe, Käte. 2007. «Du sollst dir kein Bildnis noch Gleichnis machen... – Bildung und Versagung». In Bildungsprozesse und Fremdheitserfahrung, herausgegeben von Hans-Christoph Koller, Winfried Marotzki, und Olaf Sanders, 83–94. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839405888-003.

Mitchell, W. J. T. 2007. Picture theory: essays on verbal and visual representation. Chicago, Illois: Univ. of Chicago Press. https://doi.org/10.2307/3046269.

Mittelstrass, Jürgen. 2002. «Bildung und ethische Maße». In Die Zukunft der Bildung, herausgegeben von Nelson Killius, Jürgen Kluge, und Linda Reisch, 151–170. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

Moritz, Christine. 2016. «Grounded? – Grounded! Audiovisuelle Daten in der Grounded Theory Methodology unter dem Fokus der Nachvollziehbarkeit». In Handbuch Grounded Theory, herausgegeben von Claudia Equit und Christoph Hohage, 217–239. Weinheim; Basel: Beltz Juventa.

Murray, Janet H. 2017. Hamlet on the Holodeck. The Future of Narrative in Cyberspace. MIT Press.

Neitzel, Britta. 2007. «Point of View und Point of Action». In Computer/Spiel/Räume. Materialien zur Einführung in die Computer Game Studies, herausgegeben von Klaus Bartels und Jan-Noël Thon, 8–28, Hamburger Hefte zur Medienkultur – Materialien zur Einführung in die Computer-game-Studies 5. Universität Hamburg. https://epub.sub.uni-hamburg.de/epub/volltexte/2011/10043/.

Panofsky, Erwin. 2006. Ikonographie und Ikonologie. Bildinterpretation nach dem Dreistufenmodell. DuMont.

Reckwitz, Andreas. 2004. «Die Kontingenzperspektive der ‹Kultur›». In Handbuch der Kulturwissenschaften, herausgegeben von Friedrich Jaeger und Jörn Rüsen, 1–20. Metzler. https://doi.org/10.14361/9783839409176-001.

Reichertz, Jo. 2011. «Abduktion: Die Logik der Entdeckung der Grounded Theory». In Grounded Theory Reader, herausgegeben von Günter Mey und Katja Mruck, 279–297. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93318-4_13.

Ruge, Wolfgang B, und Christopher Könitz. 2014. «Theoriegenerierung mit Spielfilmen. Ein Plädoyer für die Verbindung von Neoformalismus und Grounded Theory». In Jahrbuch Medienpädagogik 10, herausgegeben von Anja Hartung, Bernd Schorb, Horst Niesyto, Heinz Moser, und Petra Grell, 131–154. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04718-4_7.

Ryan, Marie-Laure. 2001. Beyond Myth and Metaphor. https://gamestudies.org/0101/ryan/.

Schäffer, Burkhard, und Yvonne Ehrenspeck. 2003. Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft: ein Handbuch. Herausgegeben von Burkhard Schäffer und Yvonne Ehrenspeck. Opladen: Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97489-1.

Schell, Jesse. 2008. The art of game design: a book of lenses. Amsterdam, Boston: Elsevier/Morgan Kaufmann. https://doi.org/10.1201/9780080919171.

Stanton, Rich. 2015. A Brief History Of Video Games. From Atari to Xbox One. Hachette UK.

Strauss, Anselm L. 1994. Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. UTB.

Strauss, Anselm L, und Juliet Corbin. 2016. «Methodological Assumptions». In Handbuch Grounded Theory, herausgegeben von Claudia Equit und Christoph Hohage, 128–140. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Strauss, Anselm L, und Juliet M Corbin. 1996. Grounded theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

Strübing, Jörg. 2014. Grounded Theory – Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung eines pragmatischen Forschungsstils. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19897-2.

Thompson, Kristin. 1995. «Neoformalistische Filmanalyse. Ein Ansatz, viele Methoden.» montage/av 4 (1): 23–62.

Thompson, Kristin. 2003. Storytelling in Film and Television. Harvard University Press.

Thon, Jan Noel. 2009. «Zur Struktur des Egoshooters». In Shooter. Eine multidisziplinäre Einführung, herausgegeben von Matthias Bopp, R F Nohr, und Serjoscha Wiemer, 21–41. Münster: LIT.

Wegener, Claudia. 2008. «Parasoziale Interaktion». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike Gross, und Kai-Uwe Hugger, 294–296. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_43.