Methodologische Reflexion
PDF

Schlagworte

Gaming

Zitationsvorschlag

Könitz, Christopher. 2022. „Methodologische Reflexion“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Nr. Künstl. Leben im Computerspiel (Februar): 311-33. https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.ck/2022.02.28.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Christopher Könitz

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Mittels der explorativen Studie und den damit verbundenen methodologischen Vorüberlegungen, wurde für die Strukturale Medienbildung eine methodologisch anschlussfähige komparative Methodik entwickelt. Im letzten Teil der Arbeit, sollen die wesentlichen Erkenntnisse und Ergebnisse aus den beiden vorangegangenen Teilen zusammengefasst und reflektiert werden. Hierbei liegt der Fokus auf den beiden zentralen Fragestellungen der Arbeit:

  1. Wie kann eine komparative Methodik im Kontext der Strukturalen Medienbildung aussehen?
  2. Welche Konstruktionsprinzipien für Bildungspotenziale lassen sich aus der komparativen Methodik ableiten?

Daher sollen hinsichtlich des entwickelten Analyseprozesses (vgl. Abbildung ) zunächst die Aspekte des Samplings, der Materialgenerierung und des Kodierprozesses, als Basis der komparativen Methodik, im Fokus der Reflexion stehen. Daran anschliessend sollen mit Blick auf die höheren Kodierebenen, die Konstruktionsprinzipien von Bildungspotenzialen im Kontext der entwickelten komparativen Methodik untersucht werden.

https://doi.org/10.21240/mpaed/diss.ck/2022.02.28.X

Literatur

Biermann, Ralf. 2008. «Video Game (Film-) Essays: Der (etwas andere) Einsatz von Computerspielen zur Unterstützung von Lernprozessen». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 15: 1–14. https://doi.org/10.21240/mpaed/15_16/2009.02.25.X.

Bode, Karl, und Emanuel Maiberg. 2019. Nintendo Makes It Clear that Piracy Is the Only Way to Preserve Video Game History. vice.com. https://tinyurl.com/y729tdzj.

Charmaz, Kathy. 2014. Constructing Grounded Theory. SAGE.

Clarke, Adele E. 2011. «Von der Grounded-Theory-Methodologie zur Situationsanalyse». In Grounded Theory Reader, herausgegeben von Günter Mey und Katja Mruck, 207–229. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93318-4_10.

Clarke, Adele E. 2012. Situationsanalyse: Grounded Theory nach dem Postmodern Turn. Interdisziplinäre Diskursforschung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93320-7

Glaser, Barney G, und Anselm L Strauss. 1998. Grounded theory. Strategien qualitativer Forschung. Göttingen: Verlag Hans Huber.

Heise, Christian. 2018. Von Open Access zu Open Science: zum Wandel digitaler Kulturen der wissenschaftlichen Kommunikation. Lüneburg: meson press. https://doi.org/10.14619/1303.

Herb, Ulrich. 2015. Open Science in der Soziologie: eine interdisziplinäre Bestandsaufnahme zur offenen Wissenschaft und eine Untersuchung ihrer Verbreitung in der Soziologie. Schriften zur Informationswissenschaft. Glückstadt: vwh, Verlag Werner Hülsbusch, Fachverlag für Medientechnik und -wirtschaft. https://doi.org/10.5281/zenodo.31234.

Honer, Anne. 2008. «Lebensweltanalyse in der Ethnographie». In Qualitative Forschung, herausgegeben von Uwe Flick, Ernst von Kardorff, und Ines Steinke, 194–203. Reinbek: Rowohlt.

Hopf, Christel. 2008. «Qualitative Interviews – ein Überblick». In Qualitative Forschung, herausgegeben von Uwe Flick, Ernst von Kardorff, und Ines Steinke, 6. Aufl., 349–368. Reinbek: Rowohlt.

Hugger, Kai-Uwe, und Ilona Cwielong. 2009. Medienbildung als Umgang mit gesellschaftlicher Kontingenz in und mithilfe von Medien. https://tinyurl.com/uwmdfpd.

Jenkins, Henry. 2003. Transmedia Storytelling. https://www.technologyreview.com/s/401760/transmedia-storytelling/.

Jenkins, Henry. 2008. Convergence culture: where old and new media collide. New York: New York Univ. Press.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung – Eine Einführung: Theorie – Methoden – Analysen. 1. Aufl. Stuttgart: UTB. https://doi.org/10.36198/9783838531892.

Jung, Matthias. 2005. «‹Making us explicit›: Artikulation als Organisationsprinzip von Erfahrung». In Anthropologie der Artikulation: begriffliche Grundlagen und transdisziplinäre Perspektiven, herausgegeben von Magnus Schlette und Matthias Jung. Königshausen & Neumann.

Konrad, Klaus. 2010. «Lautes Denken». In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, herausgegeben von Günter Mey und Katja Mruck, 476–490. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_34.

Marotzki, Winfried, und Benjamin Jörissen. 2008. «Wissen, Artikulation und Biographie: Theoretische Aspekte einer Strukturalen Medienbildung». In Pädagogische Medientheorie, herausgegeben von Johannes Fromme und Werner Sesink, 51–70. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften / GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90971-4_4.

Sandmann, Angela. 2014. «Lautes Denken – die Analyse von Denk-, Lern- und Problemlöseprozessen». In Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung, herausgegeben von Dirk Krüger, Ilka Parchmann, und Horst Schecker, 179–188. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-37827-0_15.

Schemer-Reinhard, Timo. 2017. «Let’s Play without Controller. Zu den Effekten des Verschwindens der Steuerung im remediatisierten Game». In Phänomen Let’s Play-Video, herausgegeben von Judith Ackermann, 55–69. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12936-1_5.

Strauss, Anselm L, und Juliet M Corbin. 1996. Grounded theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.

Venus, Jochen. 2017. «Stilisierte Rezeption. Überlegungen zum epistemischen Status von Let’s Play-Videos». In Phänomen Let’s Play-Video, herausgegeben von Judith Ackermann, 19–29. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12936-1_2.

Verständig, Dan, und Jens Holze. 2017. «It’s not just a game – Subversive Praktiken in digitalen Spielkulturen». In Phänomen Let’s Play-Video, herausgegeben von Judith Ackermann, 225–239. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12936-1_16.