Reflexives Spielen?
PDF

Schlagworte

Digitale Spiele
Medienkompetenz
Geographiedidaktik
Gesellschaftliche Herausforderungen
Qualitative Interviewstudie
Gaming

Zitationsvorschlag

Lux, Joelle-Denise, und Alexandra Budke. 2023. „Reflexives Spielen? Wie Junge Spielende Repräsentationen Gesellschaftlicher Themen in Digitalen Spielen Reflektieren“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 2023 (Occasional Papers):188-211. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2023.06.04.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Joelle-Denise Lux, Alexandra Budke

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Digitale Spiele rücken immer stärker in den medienpädagogischen Fokus. Viele aktuelle kommerzielle Spiele beschäftigen sich mit gesellschaftlichen Themen aus einer systemischen Perspektive und bergen so Potenziale für die Entwicklung eines kompetenten Umgangs mit diesen realen Herausforderungen. Dies macht Spiele interessant für die Medienpädagogik und verschiedene Unterrichtsfächer, die diesen fördern wollen, etwa den Geographieunterricht. Entscheidend für die Wirkung ist dabei, ob sie von den Spielenden (kritisch) reflektiert werden. Inwiefern dies in informellen Kontexten bereits geschieht, wird in der vorliegenden Studie untersucht. Auf Basis dieser Erkenntnisse ziehen wir Schlüsse dazu, welche Bereiche in einer angeleiteten Reflexion im Unterricht fokussiert werden sollten, um das maximale Potenzial der Spiele auszuschöpfen. Dazu wird zunächst ein Modell entwickelt, das beschreibt, welche Ebenen der Reflexion im Kontext digitaler Spiele zu Gesellschaftsthemen betrachtet werden sollen. Anschliessend findet dieses Modell Einsatz in einer qualitativen Interviewstudie mit jungen Spielenden. Es zeigt sich unter anderem, dass eine gute Basis für die Reflexion durch intensive Auseinandersetzung mit dem Spielsystem besteht, aber auch dass insbesondere eine kritische Reflexion der Realitätsnähe der Spiele sowie eine Meta-Reflexion des Mediums einer Unterstützung im Unterricht bedarf.

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2023.06.04.X

Literatur

Aufenanger, Stefan. 1999. «Lernen mit den neuen Medien – Perspektiven für Erziehung und Unterricht». In Medien-Generation. Beiträge zum 16. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Ingrid Gogolin und Dieter Lenzen, 61–76. Opladen: Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-93349-2_5.

Brendel, Nina. 2018. «Reflexives Denken im Globalen Lernen fördern. Eine qualitative Studie zu Weblogs im Geographieunterricht». ZEP: Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 41 (1): 10–16. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0111-pedocs-189523.

Brenick, Alaina, Alexandra Henning, Melanie Killen, Alexander O’Connor, und Michael Collins. 2007. «Social Evaluations of Stereotypic Images in Video Games: Unfair, Legitimate, or ‹Just Entertainment›?». Youth & Society 38 (4): 395–419. https://doi.org/10.1177/0044118X06295988.

Clapper, Timothy C. 2018. «Capitalizing on the Most Important Part of a Learning Session: The Experience». Simulation & Gaming 49 (1): 3–7. https://doi.org/10.1177/1046878118755155.

Crookall, David. 2010. «Serious Games, Debriefing, and Simulation/Gaming as a Discipline». Simulation & Gaming 41 (6): 898–920. https://doi.org/10.1177/1046878110390784.

Czauderna, André, und Alexandra Budke. 2020. «How Digital Strategy and Management Games Can Facilitate the Practice of Dynamic Decision-Making». Education Sciences 10 (4): 99. https://doi.org/10.3390/educsci10040099.

Dewey, John. 2015. Experience and Education. First free press edition 2015. The Kappa Delta Pi Lecture Series. New York, London, Toronto, Sydney, New Delhi: Free Press.

DGfG (Deutsche Gesellschaft für Geographie). 2020. Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Schulabschluss. Bonn. DGfG. https://geographie.de/wp-content/uploads/2020/09/Bildungsstandards_Geographie_2020_Web.pdf

Foster, Aroutis, und Mamta Shah. 2015. «The Play Curricular Activity Reflection Discussion Model for Game-Based Learning». Journal of Research on Technology in Education 47 (2): 71–88. https://doi.org/10.1080/15391523.2015.967551.

Fromme, Johannes, Benjamin Jörissen, und Alexander Unger. 2008. «Bildungspotenziale digitaler Spiele und Spielkulturen». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 15: 1–23. https://doi.org/10.21240/mpaed/15+16/2008.12.22.X.

Gaber, John. 2007. «Simulating Planning: SimCity as a Pedagogical Tool». Journal of Planning Education and Research 27 (2): 113–21. https://doi.org/10.1177/0739456X07305791.

Geithner, Silke, und Daniela Menzel. 2016. «Effectiveness of Learning Through Experience and Reflection in a Project Management Simulation». Simulation & Gaming 47 (2): 228–56. https://doi.org/10.1177/1046878115624312.

Gigerl, Monika. 2020. «Mündigkeit in einer globalisierten Welt». Pädagogische Horizonte 4 (3) (Themenheft: Die Zukunft religiöser und ethischer Bildung in der Schule): 165–78.

Goethe, Ole. 2019. Gamification Mindset. Human–Computer Interaction Series. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-030-11078-9.

Gryl, Inga. 2012. «Geographielehrende, Reflexivität und Geomedien. Zur Konstruktion einer empirischen begründeten Typologie». Geographie und ihre Didaktik 40 (4): 161–83.

Gryl, Inga, und Detlef Kanwischer. 2011. «Geomedien und Kompetenzentwicklung – ein Modell zur reflexiven Kartenarbeit im Unterricht». Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften ZfDN 17: 177–202.

Hong, Jon-Chao, Ching-Ling Cheng, Ming-Yueh Hwang, Chia-Kun Lee, und Hsing-Yun Chang. 2009. «Assessing the Educational Values of Digital Games: Assessing the Educational Values». Journal of Computer Assisted Learning 25 (5): 423–37. https://doi.org/10.1111/j.1365-2729.2009.00319.x.

Jahncke, Heike, Karin Rebmann, und Michaela Stock. 2019. (Selbst-)Reflexionsfähigkeit: Modellierung, Differenzierung und Beförderung mittels eines Kompetenzentwicklungsportfolios. Schriften zur Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Band 15. Augsburg, München: Rainer Hampp.

Kant, Immanuel. 1956. Kritik der reinen Vernunft. Hamburg: Felix Meiner.

Kolb, Alice, und David Kolb. 2005. Learning Styles and Learning Spaces: Enhancing Experiential Learning in Higher Education. Academy of Management Learning & Education 4 (2): 193–212.

Kriz, Willy Christian. 2010. «A Systemic-Constructivist Approach to the Facilitation and Debriefing of Simulations and Games». Simulation & Gaming 41 (5): 663–680. https://doi.org/10.1177/1046878108319867.

Lampert, Claudia, Christiane Schwinge, Jan-Hinrik Schmidt, und Jürgen Fritz. 2011. «Medienpädagogische Konsequenzen und Handlungsempfehlungen». In Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet, herausgegeben von Jürgen Fritz, Claudia Lampert, Jan-Hinrik Schmidt, und Tanja Witting, 117–80. Berlin: Vistas.

Lampert, Claudia, Christiane Schwinge, und Sheela Teredesai. 2011. «Kompetenzförderung in und durch Computerspiele(n)». In Kompetenzen und exzessive Nutzung bei Computerspielern: Gefordert, gefördert, gefährdet, herausgegeben von Jürgen Fritz, Claudia Lampert, Jan-Hinrik Schmidt, und Tanja Witting, 117-179, Berlin: Vistas.

Liao, Li-Fen. 2006. «A Flow Theory Perspective on Learner Motivation and Behavior in Distance Education». Distance Education 27 (1): 45–62. https://doi.org/10.1080/01587910600653215.

Liedtke, Max. 1966. «Der Begriff der Reflexion bei Kant». Archiv der Geschichte der Philosophie 48 (1–3): 207–216. https://doi.org/10.1515/agph.1966.48.1-3.207.

Lux, Joelle-Denise, und Alexandra Budke. 2020a. «Playing with Complex Systems? The Potential to Gain Geographical System Competence through Digital Gaming». Education Sciences 10 (5): 130. https://doi.org/10.3390/educsci10050130.

Lux, Joelle-Denise, und Alexandra Budke. 2020b. «Alles nur ein Spiel? Geographisches Fachwissen zu aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen in digitalen Spielen». GW-Unterricht 1: 22–36. https://doi.org/10.1553/gw-unterricht160s22.

Lux, Joelle-Denise, Alexandra Budke, und Emmanuel Guardiola. 2021. «Games Versus Reality? How Game Designers Deal with Current Topics of Geography Education». Multimodal Technologies and Interaction 5 (11): 1-26. https://doi.org/10.3390/mti5110070.

Mayring, Philipp. 2010. «Qualitative Inhaltsanalyse». In Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie, herausgegeben von Günter Mey, und Katja Mruck, 495–511. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_52.

Medienberatung NRW. 2020. Medienkompetenzrahmen NRW. 3. Aufl. Münster Düsseldorf: Medienberatung NRW. https://medienkompetenzrahmen.nrw/fileadmin/pdf/LVR_ZMB_MKR_Broschuere.pdf.

Mehlan, Henriette, und Jörg Holten. 2021. «Die Dualität von Kompetenz in tiefgreifend mediatisierten Welten. Zum Verständnis eines theoretischen Schlüsselkonzepts der Medienpädagogik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 16 (Jahrbuch Medienpädagogik): 29–49. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.01.11.X.

MPFS (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest). 2018. JIM-Studie 2018 – Jugend, Information, Medien: Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart: MPFS. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2018/Studie/JIM2018_Gesamt.pdf.

MPFS (Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest). 2020. JIM-Studie 2020 – Jugend, Information, Medien: Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart: MPFS. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2020/JIM-Studie-2020_Web_final.pdf.

Neuss, Norbert. 2000. «Operationalisierung von Medienkompetenz – Ansätze, Probleme und Perspektiven». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 1 (Medienkompetenz): 1–14. https://doi.org/10.21240/mpaed/01/2000.03.18.X.

Peters, Vincent A. M., und Geert A. N. Vissers. 2004. «A Simple Classification Model for Debriefing Simulation Games». Simulation & Gaming 35 (1): 70–84. https://doi.org/10.1177/1046878103253719.

Petko, Dominik. 2008. «Unterrichten mit Computerspielen. Didaktische Potenziale und Ansätze für den gezielten Einsatz in Schule und Ausbildung». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 15: 1–15. https://doi.org/10.21240/mpaed/15+16/2008.11.07.X.

Reinders, Heinz. 2016. Qualitative Interviews Mit Jugendlichen Führen: Ein Leitfaden. München, Berlin: Oldenbourg, De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110469561.

Reyes und Adams 2010. Screening play: Rules, wares, and representations in “realistic” video games. Eludamos: Journal for Computer Game Culture 4 (2): 149-166.

Ribbens, Wannes. 2013. «Perceived Game Realism: A Test of Three Alternative Models». Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking 16: 31–36. https://doi.org/10.1089/cyber.2012.0212.

Schön, Donald A. 1984. The Reflective Practitioner: How Professionals Think in Action. New York: Basic Books.

Schorb, Bernd. 1997. «Medienkompetenz durch Medienpädagogik». In Perspektiven der Medienkritik, herausgegeben von Hartmut Wessler, Christiane Matzen, Otfried Jarren, und Uwe Hasebrink, 275–85. Opladen: Westdeutscher Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-322-85097-3_27.

Schwägele, Sebastian, Birgit Zürn, Heide K. Lukosch, und Maria Freese. 2021. «Design of an Impulse-Debriefing-Spiral for Simulation Game Facilitation». Simulation & Gaming 52 (3): 364–365. https://doi.org/10.1177/10468781211006752.

Tillmann, Angela, und André Weßel. 2018. «Das digitale Spiel als Ermöglichungsraum für Bildungsprozesse». In Jahrbuch Medienpädagogik 14: Der digitale Raum - Medienpädagogische Untersuchungen und Perspektiven, herausgegeben von Manuela Pietraß, Johannes Fromme, Petra Grell, und Theo Hug, 111–32. Jahrbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19839-8_7.

Trautmann, Thomas. 2010. Interviews mit Kindern: Grundlagen, Techniken, Besonderheiten, Beispiele. Lehrbuch. Wiesbaden: VS.

Van Eck, Richard. 2006. «Digital game-based learning. It’s not just the digital natives who are restless». EDUCAUSE Review 41(2): 13-28.

Winnerling, Tobias. 2017. «[Wenn Die Aussage Lautet:] Spielerisch Geschichte Lernen? [Bezieht Sich Das Worauf?]». MedienPädagogik: Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 28 (Februar): 19–27. https://doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.02.22.X.

Zapata-Rivera, Juan-Diego, und Jim Greer. 2003. «Analyzing student reflection in the learning game». In Proceedings of Workshop on Learner Modelling for Reflection, Supplementary Proceedings of the 11th International Conference, herausgegeben von Susan Bull, Paul Brna und Vania Dimitrova, 5. Aufl., 288–98.