Die Entgrenzung von Kommunikationskulturen in Lehrpersonenkollegien
PDF

Schlagworte

Entgrenzung
Mediatisierung
Arbeit und Privatheit
Lehrkräfte
Schulkultur
Objektive Hermeneutik

Zitationsvorschlag

Dehmel, Lukas, Dorothee M. Meister, und Lara Gerhardts. 2023. „Die Entgrenzung Von Kommunikationskulturen in Lehrpersonenkollegien: Reflexion Einer Unbeabsichtigten Begleiterscheinung Der Arbeit Mit Tablets“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 53 (ENTGRENZUNGEN):55-75. https://doi.org/10.21240/mpaed/53/2023.06.12.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Lukas Dehmel, Dorothee M. Meister, Lara Gerhardts

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Beitrag beschäftigt sich im Kontext der schulischen Arbeit mit Tablets mit der Entgrenzung von arbeitsverwiesenen und privaten Lebenskontexten in Lehrpersonenkollegien. Es geht hierbei um den nicht unbedingt intendierten Aspekt einer erheblichen Ausweitung der beruflichen Verfügbarkeit, der in der medienpädagogischen Forschung bisher kaum berücksichtigt worden ist. Dabei stellt die Analyse die Frage in den Mittelpunkt, wie und nach welchen Normen dieses Entgrenzungsphänomen in Lehrpersonenkollegien handelnd erzeugt wird. Um das Thema grundlagentheoretisch einzuordnen, greift die Argumentation auf den Mediatisierungsansatz aus der Kommunikationswissenschaft zurück. Der Beitrag nutzt anschliessend einige Ideen aus der Schulkulturtheorie (Helsper et al.), die als Ausgangspunkt dienen, um die soziale Aushandlung des Entgrenzungsphänomens empirisch greifbar zu machen. Beide Theorielinien werden miteinander verknüpft und schaffen so ein theoretisches Fundament für die Auswertung. Entlang der eingenommenen Perspektive werden darauffolgend Gruppendiskussionen aus drei Lehrpersonenkollegien mit der Objektiven Hermeneutik interpretiert und miteinander verglichen. Dabei kommt die Analyse zu dem Ergebnis, dass im Zuge der Tablet-Einführung in allen drei Kollegien ähnliche berufliche Verfügbarkeitsverpflichtungen Einzug halten, die aber teilweise unterschiedlich ausgehandelt werden. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass der Umgang mit den neuartigen Kommunikationsanforderungen von den Lehrpersonen stark problematisiert wird und eine Herausforderung darstellt. Zum Abschluss geht die Argumentation auf medienpädagogische Konsequenzen ein, die sich aus diesen Untersuchungsergebnissen ableiten lassen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/53/2023.06.12.X

Literatur

Bastian, Jasmin, und Stefan Aufenanger, Hrsg. 2017. Tablets in Schule und Unterricht. Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13809-7.

Bastian, Jasmin, und Doreen Prasse. 2021. «Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule mit digitalen Medien. Forschungsstand und Forschungsagenda». Zeitschrift MedienPädagogik 42: 349–79. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.12.04.X.

Busch-Heinzmann, Anne, Ines Entgelmeier, und Timothy Rinke. 2018. Digitalisierung und Entgrenzung. Welche personenbezogenen Merkmale beeinflussen die Gestaltung von Berufs- und Privatleben unter dem erwerbsbezogenen Einsatz von IuK-Technologien und wie lassen sich die Zusammenhänge überprüfen? Working Paper Forschungsförderung Nummer 92. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung. https://www.boeckler.de/fpdf/HBS-006970/p_fofoe_WP_092_2018.pdf.

Dehmel, Lukas. 2021. «Zur Entgrenzung der Arbeit des medienpädagogischen Weiterbildungspersonals im Kontext tiefgreifender Mediatisierung». In Erwachsenenpädagogische Digitalisierungsforschung. Impulse – Befunde – Perspektiven, herausgegeben von Christian Berhard-Skala, Ricarda Bolten-Bühler, Julia Koller, Matthias Rohs, und Johannes Wahl, 205–20. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6004789w.

Dehmel, Lukas, Lara Gerhardts, und Dorothee M. Meister. 2020. «Zur Stabilisierung medienbezogener Handlungsroutinen im Lehrer*innenberuf. Längsschnittliche Betrachtungen zur Integration von Tablets in den Arbeitsalltag». In Mobile Medien im Schulkontext, herausgegeben von Dorothee M. Meister, und Ilka Mindt, 109–34. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29039-9_6.

Franken, Lina. 2020. «Abgesichert, aber immateriell und entgrenzt? Zur Arbeit von Lehrerinnen und Lehrern im 21. Jahrhundert». In Vernetzt, entgrenzt, prekär? Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Arbeit im Wandel, herausgegeben von Stefan Groth, Sarah May, und Johannes Müske, 29–43. Frankfurt a. M.: Campus.

Gerhardts, Lara, Lukas Dehmel, und Dorothee M. Meister. 2021. «Die berufliche Tabletaneignung von Lehrkräften als Beispiel der Mediatisierung pädagogischer Handlungskontexte. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde». In Jahrbuch Medienpädagogik 16. Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung, herausgegeben von Karsten D. Wolf, Klaus Rummler, Patrick Bettinger, und Sandra Aßmann, 129–59. Zürich: Zeitschrift MedienPädagogik. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.01.15.X.

Helsper, Werner. 2008a. «Schulkulturen. Die Schule als symbolische Sinnordnung». Zeitschrift für Pädagogik 54 (1): 63–80. https://doi.org/10.25656/01:4336.

Helsper, Werner. 2008b. «Schulkulturen als symbolische Sinnordnungen und ihre Bedeutung für die pädagogische Professionalität». In Pädagogische Professionalität in Organisationen. Neue Verhältnisbestimmungen am Beispiel der Schule, herausgegeben von Werner Helsper, Susann Busse, Merle Hummrich, und Rolf-Torsten Kramer, 115–45. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90777-2_7.

Helsper, Werner, Jeanette Böhme, Rolf-Torsten Kramer, Angelika Lingkost. 2001. Schulkultur und Schulmythos. Gymnasien zwischen elitärer Bildung und höherer Volksschule im Transformationsprozess. Rekonstruktionen zur Schulkultur I. Opladen: Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-96398-7.

Hepp, Andreas. 2016. «Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten». Publizistik 61 (3): 225–46. https://doi.org/10.1007/s11616-016-0263-y.

Hepp, Andreas, und Uwe Hasebrink. 2017. «Kommunikative Figurationen. Ein konzeptioneller Rahmen zur Erforschung kommunikativer Konstruktionsprozesse in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung». Medien & Kommunikationswissenschaft 62 (2): 330–47. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2017-2-330.

Hummrich, Merle. 2014. «Kultur als symbolische Ordnung und die Möglichkeiten des Vergleichs. Methodologische Skizze eines Programms rekonstruktiv vergleichender Forschung». In Methoden des Vergleichs. Komparatistische Methodologie und Forschungsmethodik in interdisziplinärer Perspektive, herausgegeben von Christine Freitag, 81–99. Opladen: Budrich UniPress.

Hummrich, Merle. 2015. «Die fragmentierte Ordnung. Das Imaginäre, das Symbolische, das Reale der Schulkultur». In Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs, herausgegeben von Jeanette Böhme, Merle Hummrich, und Rolf-Torsten Kramer, 71–93. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03537-2_4.

Hummrich, Merle, Dorothee Schwendowius, und Saskia Terstegen. 2022. «Schulkulturen in Migrationsgesellschaften. Studien zu Differenzverhältnissen im deutsch-amerikanischen Vergleich – Einleitung». In Schulkulturen in Migrationsgesellschaften. Studien zu Differenzverhältnissen im deutsch-amerikanischen Vergleich, herausgegeben von Merle Hummrich, Dorothee Schwendowius, und Saskia Terstegen, 1–46. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30604-5_1.

Hummrich, Merle, und Lukas Dehmel. 2022. «Bildungspolitische und einzelschulische Entwürfe von Bildung in Differenzverhältnissen. Mediatisierungstheoretische Analysen im Kontext qualitativ vergleichender Forschung». In Schulkulturen in Migrationsgesellschaften. Studien zu Differenzverhältnissen im deutsch-amerikanischen Vergleich, herausgegeben von Merle Hummrich, Dorothee Schwendowius, und Saskia Terstegen, 69–123. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-30604-5_3.

Krotz, Friedrich. 2017. «Sozialisation in mediatisierten Welten. Mediensozialisation in der Perspektive des Mediatisierungsansatzes». In Mediatisierung und Mediensozialisation. Prozesse – Räume – Praktiken, herausgegeben von Dagmar Hoffmann, Friedrich Krotz, und Wolfgang Reissmann, 21–40. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6_2.

Meister, Dorothee M., und Ilka Mindt, herausgegeben von 2020. Mobile Medien im Schulkontext. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29039-9.

Müller, Kathrin Friederike. 2018. «‹Ein schön schrecklicher Fortschritt›. Die Mediatisierung des Häuslichen und die Entgrenzung von Berufsarbeit». Medien & Kommunikationswissenschaft 66 (2): 217–33. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2018-2-217.

Roth-Ebner, Caroline. 2015. Der effiziente Mensch. Zur Dynamik von Raum und Zeit in mediatisierten Arbeitswelten. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/transcript.9783839​429143.

Tulowitzki, Pierre, und Julia Gerick. 2020. «Schulleitung in der digitalisierten Welt. Empirische Befunde zum Schulmanagement». Die deutsche Schule 112 (3): 324–37. https://doi.org/10.25656/01:21854.

Vorderer, Peter. 2015. «Der mediatisierte Lebenswandel. Permanently online, permanently connected». Publizistik 60 (3): 259–76. https://doi.org/10.1007/s11616-015-0239-3.

Wernet, Andreas. 2009. Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91729-0.