Inklusion und Digitalisierung im Spannungsfeld von Personalisiertem und Kooperativem Lernen
PDF

Schlagworte

Inklusion
Digitalisierung
Personalisierung
Kooperation
Unterrichts-App

Zitationsvorschlag

Frohn, Julia, Dominik Bechinie, Nicole Vieregg, Frank Wehrmann, und Katja Eilerts. 2023. „Inklusion Und Digitalisierung Im Spannungsfeld Von Personalisiertem Und Kooperativem Lernen: Anforderungen an Inklusionsorientierte Digitale Lernumgebungen Am Beispiel Der App Getch“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 41 (Inklusiv-mediale Bildung): 167-98. https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2023.08.25.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Julia Frohn, Dominik Bechinie, Nicole Vieregg, Frank Wehrmann, Katja Eilerts

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Das Spannungsfeld zwischen Personalisiertem Lernen auf der einen und Kooperativem Lernen auf der anderen Seite kann anhand theoretischer und empirischer Forschungsarbeiten sowohl für inklusive als auch für digitale Lehr-Lern-Umgebungen als konstitutiv gelten. Dieser Beitrag basiert daher auf der These, dass für die Zusammenführung inklusionsorientierter und digitaler Lehr-Lern-Umgebungen Prozesse der Personalisierung bzw. Individualisierung immer auch mit interaktionistischen bzw. kooperativen Lehr-Lern-Prozessen zu verbinden bzw. auszugleichen sind. Auf Basis einer theoretischen Herleitung dieses Spannungsfelds wird dessen notwendige Balancierung als Ausgangspunkt genutzt, um anhand der webbasierten App Getch Anforderungen an inklusive Software-Lösungen für den Schulunterricht zu illustrieren. Die App, die der – individuellen und kooperativen – Dokumentation, Strukturierung und Präsentation von Lerninhalten auf Basis multidimensionaler Darstellungsformen dient, wird im Kontext aktueller Apps anhand einzelner Funktionsweisen für Lernende und Lehrende zum Einsatz im Fachunterricht vorgestellt und mithilfe einer User-Story aus dem Mathematikunterricht exemplarisch konkretisiert. Abschliessend werden anhand eines Fazits unterschiedliche Perspektiven für die unterrichtliche Nutzung von Getch sowie für die weiterführende (fach-)unterrichtliche Forschung diskutiert.

https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2023.08.25.X

Literatur

Adl-Amini, Katja, Caroline Burgwald, Silke Haas, Melanie Beck, Laura Chihab, Marei Fetzer, Marleen Lorenzen, Heike Niesen, Laura Sührig, und Ilonca Hardy. 2020. «Fachdidaktische Perspektiven auf Inklusion. Entwicklung und Evaluation einer digitalen Lerneinheit zur Inklusion als Querschnittsaufgabe im Lehramtsstudium». k:ON – Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 2 (2): 108–33. https://doi.org/10.18716/ojs/kON/2020.2.06.

Adl-Amini, Katja, und Vanessa Völlinger. 2021. Kooperatives Lernen im Unterricht. Stuttgart: Institut für Bildungsanalysen Baden Württemberg.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung. 2020. Bildung in Deutschland 2020: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: Bertelsmann.

Bartnitzky, Horst. 2009. «Wie Kinder selbstständiger werden können … und wie ‹modernistischer› Unterricht dies verhindert». In Allen Kindern gerecht werden. Aufgaben und Wege, herausgegeben von Horst Bartnitzky, und Ulrich Hecker, 206–221. Frankfurt/M: Grundschulverband.

Beatty, Ruth, und Vince Geiger. 2009. «Technology, Communication, and Collaboration: Re-Thinking Communities of Inquiry, Learning and Practice». In Mathematics Education and Technology-Rethinking the Terrain, herausgegeben von Celia Hoyles, 251–84. New ICMI Study Series, 13 v. No. 13. Dordrecht: Springer. https://doi.org/10.1007/978-1-4419-0146-0_11.

Bechinie, Dominik, und Steven Beyer. 2021. MATCHED & Getch – Vorstellungen der Konzeption und Entwicklung zweier digitaler Tools zur Unterstützung schulischer Lern- und Transferprozesse. Vortrag auf der KonfBD2021 im November 2021 in Berlin.

Boban, Ines, und Andreas Hinz. 2008. «The inclusive classroom» – Didaktik im Spannungsfeld von Lernprozesssteuerung und Freiheitsberaubung. In Reflexive Didaktik: Annäherungen an eine Schule für alle, herausgegeben von Kerstin Ziemen, 71–98. Oberhausen: ATHENA.

Bohl, Thorsten, Manfred Bönsch, Matthias Trautmann, und Beate Wischer, Hrsg. 2012. Binnendifferenzierung. Teil 1: Opladen: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvddzrnj.

Bonnet, Andreas. 2007. «Hol‘s dir da hinten raus und halt die Klappe! Von Kooperation in aufgaben-basierten Lemumgebungen im Chemieunterricht, ihrem Scheitem und wie man beides erforschen kann». In Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern: Zur Qualitätsentwicklung von Unterricht, herausgegeben von Kerstin Rabenstein, und Sabine Reh, 87–108. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90418-4_5.

Bosse, Ingo, Jan-René Schluchter, und Isabel Zorn. 2019. «Einleitung: Ziele des Handbuchs». In Handbuch Inklusion und Medienbildung, herausgegeben von Ingo Bosse, Jan-René Schluchter, und Isabel Zorn, 9–13. Weinheim: Beltz.

Bray, Barbara A., und Kathleen A. McClaskey. 2017. How to Personalize Learning: A Practical Guide for Getting Started and Going Deeper. Unter Mitarbeit von Kathleen A. McClaskey. Thousand Oaks: SAGE Publications.

Breidenstein, Georg, und Sandra Rademacher, Hrsg. 2017. Individualisierung und Kontrolle: Empirische Studien zum geöffneten Unterricht in der Grundschule. Studien Zur Schul- und Bildungsforschung, 60. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13805-9.

Bruner, Jerome. 1974. Entwurf einer Unterrichtstheorie: Berlin Verlag.

Budde, Jürgen, und Merle Hummrich. 2014. «Die Schule in intersektionaler Perspektive. Reflexive Inklusion». https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/193.

Dockterman, David. 2018. «Insights from 200+ years of personalized learning». npj Science of Learning 3 (1): 1–6. https://doi.org/10.1038/s41539-018-0033-x.

CAST. 2018. «Universal Design for Learning Guidelines version 2.2». https://udlguidelines.cast.org/.

Chandler, Paul, und John Sweller. 1991. «Cognitive Load Theory and the Format of Instruction». Cognition and Instruction 8 (4): 293–332. https://doi.org/10.1207/s1532690xci0804_2.

Demi, Anna-Lena, und Petra Anders (2019). «‹Erzählen› in der multimodalen Programmierumgebung Scratch». Medien im Deutschunterricht 2 (1). https://doi.org/10.18716/OJS/MIDU/2020.1.7.

DigiBitS. 2020. «Tooltipps: App-Check für den inklusiven Unterricht». https://www.digibits.de/wp-content/uploads/2020/09/Tooltipps_App-Check_fuer_den_inklusiven_Unterricht.pdf.

Dimitrijević, Sonja, Jelena Jovanović, und Vladan Devedžić. 2015. «A comparative study of software tools for user story management». Information and Software Technology. 57: 352–368. https://doi.org/10.1016/j.infsof.2014.05.012.

Dumont, Hanna. 2019. «Neuer Schlauch für alten Wein? Eine konzeptuelle Betrachtung von individueller Förderung im Unterricht». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 22 (2): 249–77. https://doi.org/10.1007/s11618-018-0840-0.

Eickelmann, Birgit, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, und Jan Vahrenhold, Hrsg. 2019. ICILS 2018 #Deutschland: Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster, New York: Waxmann.

Ferraro, Estella, Julia Gasterstädt, und Johannes Wahl. 2021. «Anforderungsstrukturen Inklusiv-Medialen pädagogischen Handelns». MedienPädagogik 41: 1–14. https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.01.X.

Feuser, Georg. 2013. «Die ‹Kooperation am Gemeinsamen Gegenstand› – ein Entwicklung induzierendes Lernen». In Entwicklung und Lernen, herausgegeben von Georg Feuser, und Joachim Kutscher, 282–93. Stuttgart: Kohlhammer.

Feuser, Georg, und Heike Meyer. 1987. Integrativer Unterricht in der Grundschule: Ein Zwischenbericht; Zwischenbericht zum Stand und Fortgang des Schulversuchs Integration (II) an der Grundschule Robinsbaljen Bremen-Huchting. Stand: März 1986. Solms-Oberbiel: Jarick Oberbiel.

Filk, Christian, und Heike Schaumburg. 2021. «Editorial: Inklusiv-mediale Bildung und Fortbildung in schulischen Kontexten». MedienPädagogik 41: i–viii. https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.09.X.

Fischer, Christian, Henrike Kopmann, David Rott, Marcel Veber, und Horst Zeinz. 2014. «Adaptive Lehrkompetenz und pädagogische Haltung». Jahrbuch für allgemeine Didaktik 4: 16–34.

Frohn, Julia. 2019. «Individuelle Kompetenzentwicklung». In Inklusives Lehren und Lernen: Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen, herausgegeben von Julia Frohn, Ellen Brodesser, Vera Moser, und Detlef Pech, 75–80. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Frohn, Julia. 2022a. «Klassenführung, kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung auf Distanz. Zur Übertragung unterrichtlicher Basisdimensionen auf den ‹Fernunterricht› aus Lehrkräfteperspektive». In Optimierung schulischer Bildungsprozesse – What works? herausgegeben von Nele McElvany, Michael Becker, Fani Lauermann, Hanna Gaspard, und Annika Ohle-Peters. 121–31. Münster: Waxmann.

Frohn, Julia. 2022b. Zu Nutzungsperspektiven der App «Getch» im sprachfördernden Deutschunterricht. Vortrag auf dem Internationalen Deutschlehrertreffen im August 2022 in Wien.

Frohn, Julia, und Toni Simon. 2022. «Inklusive Didaktik und Bildungsgerechtigkeit – eine Verhältnisbestimmung». Zeitschrift für Inklusion 17 (2). https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/657/.

Haage, Anne, und Christian Bühler. 2019. «Barrierefreiheit». In Handbuch Inklusion und Medienbildung, herausgegeben von Ingo Bosse, Jan-René Schluchter, und Isabel Zorn, 207–15. Weinheim: Beltz.

Hackbarth, Anja. 2017. «Schülerkooperation in inklusiven und exklusiven Schulformen». In (Re)Konstruktive Inklusionsforschung: Differenzlinien – Handlungsfelder – empirische Zugänge, herausgegeben von Jürgen Budde, Andrea Dlugosch, und Tanja Sturm, 196–210. Opladen: Barbara Budrich.

Hampf, Vivienne. 2022. «Das digitale Produzieren und Präsentieren im Sachunterricht». In Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fach Sachunterrichts, herausgegeben von Michael Haider, und Daniela Schmeinck, 157–70: Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.35468/5938-12.

Hardy, Ilonca, Silke Hertel, Mareike Kunter, Eckhard Klieme, Jasmin Warwas, Gerhard Büttner, und Arnim Lühken. 2011. «Adaptive Lerngelegenheiten in der Grundschule: Merkmale, methodisch-didaktische Schwerpunktsetzungen und erforderliche Lehrerkompetenzen». Zeitschrift für Pädagogik 57 (6): 819–33.

Helsper, Werner. 2010. «Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne». In Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger, und Werner Helsper. 9. Aufl., 15–34. Opladen: Budrich.

Huhmann, Tobias. 2013. Einfluss von Computeranimationen auf die Raumvorstellungsentwicklung. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03547-1.

Hwang, Bai-Li, Tzu-Chuan Chou, und Chen-Hao Huang. 2021. «Actualizing the Affordance of Mobile Technology for Mobile Learning: A Main Path Analysis of Mobile Learning». Educational Technology & Society 24 (4): 67–80. https://www.jstor.org/stable/48629245.

Kampschulte, Lorenz, und Karsten Eilert. 2016. ICT tools in school – a practical guide. ICT tools for inquiry based science education – practical ideas for tools and implementation. Kiel : IPN – Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik. https://doi.org/10.25656/01:12714.

Kapp, Karl M. 2012. The gamification of learning and instruction. Game-based methods and strategies for training and education. San Francisco: Pfeiffer.

Kapp, Karl M., Lucas Blair, und Rich Mesh. 2014. The gamification of learning and instruction fieldbook. Ideas into practice. San Francisco: Wiley.

Kaspar, Kai, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König, und Daniela Schmeinck, Hrsg. 2020. «Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster». New York: Waxmann 2. https://doi.org/10.25656/01:21043.

Klafki, Wolfgang. 2007. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. 6., neu ausgestattete Aufl. Weinheim: Beltz.

Klieme, Eckhard, und Jasmin Warwas. 2011. «Konzepte der Individuellen Förderung». Zeitschrift für Pädagogik 57 (6): 805–18.

KMK. 2021. «Lehren und Lernen in der digitalen Welt: Die ergänzende Empfehlung zur Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt›». (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 09.12.2021). https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2021/2021_12_09-Lehren-und-Lernen-Digi.pdf.

Knutzen, Sönke, und Ronny Röwert. 2020. «(GEM)EINSAM ARBEITEN? – Zusammenarbeit für gute Schulbildung im digitalen Zeitalter». Plan BD – Fachmagazin für Schule in der digitalen Welt 1 (1). https://magazin.forumbd.de/ausgabe01/gemeinsam-arbeiten-zusammenarbeit-fuer-gute-schulbildung-im-digitalen-zeitalter/.

Korff, Natascha, und Phillip Neumann. 2020. «Unterricht und Inklusion». In Handbuch Schulforschung, herausgegeben von Tina Hascher, Till-Sebastian Idel, und Werner Helsper, 1–24. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_43-1.

Krauthausen, Günter. 2012. Digitale Medien im Mathematikunterricht der Grundschule. Heidelberg: Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2277-4.

Krtoski, Igor. 2021. «Lernen durch Assistive Technologien». In Diklusive Lernwelten: Zeitgemässes Lernen für alle Schülerinnen und Schüler, herausgegeben von Lea Schulz, Igor Krstoski, Martin Lüneberger, und Dorothea Wichmann, 44–53.

Kullmann, Harry, Birgit Lütje-Klose, und Annette Textor. 2014. «Eine Allgemeine Didaktik für inklusive Lerngruppen – fünf Leitprinzipien als Grundlage eines Bielefelder Ansatzes der inklusiven Didaktik». In Fachdidaktik inklusiv: Auf der Suche nach didaktischen Leitlinien für den Umgang mit Vielfalt in der Schule, herausgegeben von Bettina Amrhein, und Myrle Dziak-Mahler, 89–107. Münster: Waxmann.

Leeuw, Renske Ria de, Anke de Boer, und Alexander Minnaert. 2020. «What do Dutch general education teachers do to facilitate the social participation of students with SEBD?». International Journal of Inclusive Education 24 (11): 1194–1217. https://doi.org/10.1080/13603116.2018.1514081.

Leisen, Josef. 2004. «Konkret – Symbolisch – Abstrakt». FD 30: 15–21. https://doi.org/10.37307/j.2194-1823.2004.30.05.

Maurer, Christian, Rincke, Karsten, und Michael Hemmer, Hrsg. 2021. «Fachliche Bildung und digitale Transformation – Fachdidaktische Forschung und Diskurse». Fachtagung der Gesellschaft für Fachdidaktik 2020. Regensburg: Universität Regensburg. https://doi.org/10.25656/01:21659.

Middendorf, William. 2022. Digitale Lernumgebungen – didaktische Möglichkeiten und praktische Fragen. https://doi.org/10.25656/01:24223.

Miller, Max. 1986. Kollektive Lernprozesse. Studien zur Grundlegung einer soziologischen Lerntheorie. Frankfurt/M: Suhrkamp.

Miller, Max. 2006. Dissens. Zur Theorie diskursiven und systemischen Lernens. Bielefeld: transcript.

Nassehi, Armin. 2019. Muster. Theorie der digitalen Gesellschaft. München: C.H. Beck. https://doi.org/10.17104/9783406740251.

Niesyto, Horst. 2010. «Handlungsorientierte Medienarbeit». In Handbuch Mediensozialisation, herausgegeben von Ralf Vollbrecht, und Claudia Wegener, 396–403. Wiesbaden: VS Verlag.

Niesyto, Horst, und Thorsten Junge. 2020. «Mobile Digitalmedien in der Primarstufenbildung». In Mobile Medien im Schulkontext, herausgegeben von Dorothee M. Meister, und Ilka Mindt, 79–108. Medienbildung und Gesellschaft 41. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29039-9_5.

Office of Educational Technology. 2017. «National Education Technology Plan Update; Reimagining the Role of Technology in Education». https://tech.ed.gov/files/2017/01/NETP17.pdf.

Pozas, Marcela, und Christoph Schneider. 2019. «Shedding Light on the Convoluted Terrain of Differentiated Instruction (DI): Proposal of a DI Taxonomy for the Heterogeneous Classroom». Open Education Studies 1 (1): 73–90. https://doi.org/10.1515/edu-2019-0005.

Prengel, Annedore. 1993. Pädagogik der Vielfalt – Verschiedenheit und Gleichberechtigung in Interkultureller, Feministischer und Integrativer Pädagogik. Wiesbaden: VS.

Rabenstein, Kerstin, Sabine Reh, Norbert Ricken, und Till-Sebastian Idel. 2013. «Ethnographie pädagogischer Differenzordnungen. Methodologische Probleme einer ethnographischen Erforschung der sozial selektiven Herstellung von Schulerfolg im Unterricht». Zeitschrift für Pädagogik 59 (5).

Reich, Kersten. 2014. Inklusive Didaktik: Bausteine für eine inklusive Schule. Inklusive Pädagogik. Weinheim: Beltz.

Reusser, Kurt. 2021. «Kompetenzorientierter Unterricht in heterogenen Lerngruppen». In Handbuch Lernen mit digitalen Medien, herausgegeben von Gerold Brägger, und Hans-Günter Rolff, 237–67. Pädagogik. Weinheim, Basel: Beltz.

Rezat, Sebastian. 2020. «Mathematiklernen mit digitalen Schulbüchern im Spannungsfeld zwischen Individualisierung und Kooperation». In Mobile Medien im Schulkontext, herausgegeben von Dorothee M. Meister, und Ilka Mindt, 199–213. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer.

Rosenberger, Heike, Friedo Scharf, Magdalena Ahr, und Julia Anzinger. 2023. Digitalisierung im Unterricht. Individuelle Förderplanung durch die App SPLINT. In Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung, herausgegeben vonn Daria Ferencik-Lehmkuhl, Ilham Huynh, Clara Laubmeister, Curie Lee, Conny Melzer, Inge Schwank, Hannah Weck, und Kerstin Ziemen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt. https://doi.org/10.25656/01:26312.

Scharpf, Stephanie, und Daniela Gabes. 2022. «Motivation und digitale Medien am Beispiel des Sachunterrichts». In Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fach Sachunterrichts, herausgegeben von Michael Haider, und Daniela Schmeinck, 85–97: Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Schaumburg, Heike. 2020. «Inklusion durch Personalisierung? Potenziale personalisierter Lernumgebungen für einen inklusiven Unterricht». Computer + Unterricht (117): 9–13.

Schaumburg, Heike. 2021. «Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien als Herausforderung für die Schulentwicklung». MedienPädagogik 41: 134–66. https://doi.org/10.21240/mpaed/41/2021.02.24.X.

Scheidt, Katja. 2017. Inklusion: Im Spannungsfeld von Individualisierung und Gemeinsamkeit 36. Baltmannsweiler: Schneider.

Schlote, Elke, Daniel Klug, und Klaus Neumann-Braun. 2020. «Mittendrin statt nur dabei. Partizipation im schulischen Unterricht mit der Web-App TRAVIS GO digital unterstützen». Zeitschrift MedienPädagogik 17 (Jahrbuch Medienpädagogik), 507–29. https://doi.org /10.21240/mpaed/jb17/2020.05.20.X.

Schluchter, Jan-René. 2015. Medienbildung als Perspektive für Inklusion – Modelle und Reflexionen für die pädagogische Praxis. München: kopaed.

Schluchter, Jan-René. 2019. «Methoden inklusiver Medienbildung». In Handbuch Inklusion und Medienbildung, herausgegeben von Ingo Bosse, Jan-René Schluchter / Isabel Zorn Schluchter, und Isabel Zorn, 198–206. Weinheim: Beltz.

Schmitz, Lena. 2017. «Adaptive Lehrkompetenz». In FDQI-HU-Glossar, herausgegeben von Julia Frohn: http://www.hu-berlin.de/fdqi/glossar.

Schmitz, Lena, Toni Simon, und Hans Anand Pant. 2020. Heterogene Lerngruppen und adaptive Lehrkompetenz: Skalenhandbuch zur Dokumentation des IHSA-Erhebungsinstruments. Münster: Waxmann.

Schratz, Michael, und Tanja Westfall-Greiter. 2010. «Das Dilemma der Individualisierungsdidaktik. Plädoyer für personalisiertes Lernen in der Schule». Journal für Schulentwicklung 12 (1): 18–31.

Schuldt, J. (2018). «Lernspiele und Gamification». In Lernen mit Bildungstechnologien, herausgegeben von Helmut Niegemann, und Armin Weinberger. Springer Reference Psychologie. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-54373-3_18-1.

Schulz, Lea. 2021. «Lernen mit Medien zur Kooperation/Kollaboration». In Diklusive Lernwelten: Zeitgemässes Lernen für alle Schülerinnen und Schüler, herausgegeben von Lea Schulz, Igor Krstoski, Martin Lüneberger, und Dorothea Wichmann, 231–34.

Schulz, Lea, Igor Krstoski, Martin Lüneberger, und Dorothea Wichmann, Hrsg. 2021. Diklusive Lernwelten: Zeitgemässes Lernen für alle Schülerinnen und Schüler.

Seitz, Simone. 2006. «Inklusive Didaktik: Die Frage nach dem ‹Kern der Sache›». ZfI. http://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/184.

Shahjad, Mustafa Khurram. 2022. «A systematic literature review on learning apps evaluation». Journal of Information Technology Education: Research 21: 663-700. https://doi.org/10.28945/5042.

Simon, Toni. 2019. «Zum Inklusionsverständnis von FDQI-HU». In Inklusives Lehren und Lernen: Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen, herausgegeben von Julia Frohn, Ellen Brodesser, Vera Moser, und Detlef Pech, 21–27. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Simon, Toni, und Julia Frohn. 2019. «Methoden und Medien». In Inklusives Lehren und Lernen: Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen, herausgegeben von Julia Frohn, Ellen Brodesser, Vera Moser, und Detlef Pech, 71–74. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Simon, Toni, und Detlef Pech. 2019. «Partizipation». In Inklusives Lehren und Lernen: Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen, herausgegeben von Julia Frohn, Ellen Brodesser, Vera Moser, und Detlef Pech, 40–42. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Stebler, Rita, Christine Pauli, und Kurt Reusser. 2018. «Personalisiertes Lernen. Zur Analyse eines Bildungsschlagwortes und erste Ergebnisse aus der perLen-Studie». Zeitschrift für Padagogik 64 (2): 159–78. https://doi.org/10.25656/01:21816.

Stebler, Rita, Christine Pauli, und Kurt Reusser. 2021. «Personalisiertes Lernen als schulisches Bildungskonzept: Erscheinungsformen, Qualitätsmerkmale und Forschungsbefunde». In Handbuch Lernen mit digitalen Medien, herausgegeben von Gerold Brägger, und Hans-Günter Rolff, 402–30. Weinheim, Basel: Beltz. https://doi.org/10.5167/uzh-205450.

Sturm, Matthias. 2021. «Digitalität als Ort der Ausgrenzung und sozialer Gerechtigkeit». Hessische Blätter für Volksbildung 2: 85–96. http://doi.org/10.3278/HBV2102W010.

Sturm, Tanja. 2015. «Inklusion: Kritik und Herausforderung des schulischen Leistungsprinzips.». Erziehungswissenschaft 26: 25–32.

Thäle, Angelika. 2019. «Kooperation». In Inklusives Lehren und Lernen: Allgemein- und fachdidaktische Grundlagen, herausgegeben von Julia Frohn, Ellen Brodesser, Vera Moser, und Detlef Pech, 50–52. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Thiersch, Scen, und Eike Wolf. 2020. «Organistion unterrichtlicher Interaktion durch digitale ‹Tools›». In Bildung, Schule, Digitalisierung, herausgegeben von Kai Kaspar, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König, und Daniela Schmeinck, 127–32. Münster, New York: Waxmann.

Trautmann, Matthias, und Beate Wischer. 2011. Heterogenität in der Schule: Eine kritische Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

van Mieghem, Aster, Karine Verschueren, Katja Petry, und Elke Struyf. 2020. «An analysis of research on inclusive education: a systematic search and meta review». International Journal of Inclusive Education 24 (6): 675–89. https://doi.org/10.1080/13603116.2018.1482012.

van Deursen, Alexander, und Jan van Dijk. 2014. «The digital divide shifts to differences in usage». new media & society 16 (3): 507–26. http://doi.org/10.1177/14614448134879.

Vock, Miriam, und Anna Gronostaj. 2017. Umgang mit Heterogenität in Schule und Unterricht. Schriftenreihe des Netzwerk Bildung 40.2. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung Abt. Studienförderung.

Wocken, Hans. 1998. «Gemeinsame Lernsituationen: Eine Skizze des gemeinsamen Unterrichts». In Integrationspädagogik: Auf dem Weg zu einer Schule für alle, herausgegeben von Anne Hildeschmidt, und Irmtraud Schnell, 37–52. Weinheim, München: Juventa.

Wolf, Eike, und Sven Thiersch. 2021. «Optimierungsparadoxien. Theoretische und empirische Beobachtungen digital mediatisierter Unterrichtsinteraktionen». MedienPädagogik 42, (Optimierung): 1–21. https://doi.org/10.21240/mpaed/42/2021.03.07.X.

Wygotski, Lew Semjonowitsch. 1987. Arbeiten zur psychischen Entwicklung der Persönlichkeit. Ausgewählte Schriften, Bd. 2: Pahl-Rugenstein.