Integration der Maker Education in die Lehramtsausbildung – das Digitallabor der Universität Osnabrück
PDF

Schlagworte

Digitallabor
Maker-Bewegung
Hochschulbildung
Lehramtsausbildung
Online-Selbstlerneinheiten

Zitationsvorschlag

Stolzenburg, Alina, Alexander Beste, Alexander Piwowar, Katharina Schurz, und Tobias Thelen. 2024. „Integration Der Maker Education in Die Lehramtsausbildung – Das Digitallabor Der Universität Osnabrück: Aufbau Und Konzeptionelle Weiterentwicklung Eines Makerspaces Mit Blick Auf Die Anbahnung Von Digitalkompetenz Bei Lehramtsstudierenden“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 56 (Making & more): 364-84. https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2024.02.19.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Alina Stolzenburg, Alexander Beste, Alexander Piwowar, Katharina Schurz, Tobias Thelen

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der folgende Beitrag stellt das Konzept eines universitätsweiten Digitallabors der Universität Osnabrück vor, das in seinem Aufbau an Makerspaces und Fablabs angelehnt ist, insbesondere Lehramtsstudierende bei der Entwicklung von Digitalkompetenz fördert und Impulse für die Verwirklichung innovativer Lehr- und Lernsettings liefert. Es handelt sich um einen offenen Lernort mit mehreren Räumen für selbstorganisiertes Lernen, z. B. einem Maschinenpark sowie Podcast- und Videostudios. Da in Bezug auf Kompetenzentwicklungsmodelle, die die Anbahnung von Digitalkompetenz bei angehenden Lehrer:innen modellieren, eine Forschungslücke besteht, werden derzeit auf Basis von DigComp und DigCompEdu curriculare und extracurriculare Angebote im Digitallabor konzipiert, die der Zielgruppe den intrinsisch motivierten Zugang und das Entwickeln eines sich durch Digitalkompetenz auszeichnenden Profils ermöglichen sollen. Parallel zum Lernen vor Ort vermitteln praxisvorbereitende extracurriculare Online-Selbstlernmodule grundlegendes Technikwissen, wie am Beispiel des 3D-Drucks gezeigt wird. Der curriculare Ansatz basiert auf einem didaktischen Methodenmix inkl. eines E-Portfolios. Die Lernbegleiter:innen schaffen in Anlehnung an das Cognitive Apprenticeship-Modell einen geeigneten Rahmen, um authentische Probleme mit Lebensweltbezug im Sinne situierten Lernens abzubilden und intrinsische Motivation zu erzeugen. Ziel des Digitallabors ist es, so die Anbahnung von Digitalkompetenz in die Erfahrungswelt der Lernenden zu implementieren und Transferprozesse für spätere Herausforderungen anzustossen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/56/2024.02.19.X

Literatur

Allert, Heidrun, und Christoph Richter. 2011. «Designentwicklung. Anregungen aus Designtheorie und Designforschung». In Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T), herausgegeben von Ebner, Martin und Sandra Schön, 1–14. Bad Reichenhall: BIMS e.V. https://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/article/view/50/.

Baacke, Dieter, Susanne Kornblum, Jürgen Lauffer, und Lothar Mikos. 1999. Handbuch Medien: Medienkompetenz – Modelle und Projekte. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Barrows, H.S. 2005. The minimal essentials for Problem -Based Learning. Generic Problem-Based learning essentials.

Carretero, Gomez, Stephanie, Riina Vuorikari, und Yves Punie. 2017. DigComp 2.1: the digital competence framework for citizens with eight proficiency levels and examples of use. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union. https://doi.org/10.2760/38842.

Cavalcanti, Gui. 2013. «Is it a hackerspace, Makerspace, techshop, or fablab.» Make, May 22 (2013). https://makezine.com/article/education/the-difference-between-hackerspaces-Makerspaces-techshops-and-fablabs/.

Collins, Allan. 1991. «Cognitive Apprenticeship and Instructional Technology.» In Educational Values and Cognitive Instruction: Implications for Reform, Idol, herausgegeben von Lorna Idol, und Beau Fly Jones, 121–38. Hillsdale, NJ.: L. Erlbaum. https://doi.org/10.4324/978​1315044392.

Faix, Werner G. 2012. Kompetenz. Festschrift Prof. Dr. John Erpenbeck zum 70. Geburtstag. Band 4. Stuttgart: Steinbeis-Edition. https://www.steinbeis-edition.de/shop/out/pictures/media/9783943356076.pdf.

Ferrari, Anusca. 2012. Digital Competence in Practice: An Analysis of Frameworks. Luxembourg: Publications Office of the European Union. https://doi.org/10.2791/82116.

Friese, Marianne. 2021. Care Work 4.0. Digitalisierung in der beruflichen und akademischen Bildung für personenbezogene Dienstleistungsberufe. Bielefeld: wbv. https://doi. org/10.3278/6004710w.

Halverson, Erica Rosenfeld, und Sheridan, Kimberly M. 2014. «The maker movement in education». Harvard educational review 84.4: 495–504. https://www.makersempire.com/wp-content/uploads/2018/02/The-Maker-Movement-in-Education-Halverson-14.pdf.

Herzig, Bardo, Niclas Schaper, Alexander Martin, und Daniel Ossenschmidt. 2015. «Verbund: M³K - Modellierung und Messung medienpädagogischer Kompetenz: Teilprojekt: Medienerzieherische und mediendidaktische Facetten und handlungsleitende Einstellungen. Schlussbericht». Paderborn: Universität Paderborn. https://doi.org/10.2314/GBV:870179926.

Hochschule Magdeburg-Stendal. 2023. «Experience-Maker-Labor (XperiMaker-Lab). Projekt h2d2». https://www.h2.de/hochschule/innovative-hochschullehre/projekt-h2d2/experience-maker-labor-magdeburg-x-lab-md.html.

Holdener, Anita, Silke Bellanger, und Seraina Mohr. 2016. «‹Digitale Kompetenz› als hochschulweiter Bezugsrahmen in einem Strategieentwicklungsprozess». In Digitale Medien: Zusammenarbeit in der Bildung, herausgegeben von Josef Wachtler, Martin Ebner, Ortrun Gröblinger, Michael Kopp, Erwin Bratengeyer, Hans-Peter Steinbacher, Christian Freisleben-Teutscher, und Christine Kapper, 65–74. Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:15780.

Ismer, Eva, und Dana Mietzner. 2019. «Mit Kollaboration zu individuellen Kompetenzzielen – Der Maker Space als neuer Lernort». In Wissenschaftliche Beiträge, Technische Hochschule Wildau, 79–86. Wildau. https://doi.org/10.15771/0949-8214_2019_11.

Kultusministerkonferenz – KMK. 2016. «Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08. Dezember 2016)». https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf.

Lorenz, Ramona, und Manuela Endberg. 2019. «Welche professionellen Handlungskompetenzen benötigen Lehrpersonen im Kontext der Digitalisierung in der Schule? Theoretische Diskussion unter Berücksichtigung der Perspektive Lehramtsstudierender». MedienPädagogik (Occasional Papers): 61–81. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2019.10.16.X.

Martin, Alexander. 2020. «Digitalisierung und Lehrerbildung. Kompetenzmodellierung und empirische Befunde.» In Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung: Vol. 5. Digital?!: Perspektiven der Digitalisierung für den Lehrerberuf und die Lehrerbildung, herausgegeben von Rothland, Martin, und Simone Herrlinger, 69–86. Münster: Waxmann.

Redecker, Christine. 2017. European framework for the digital competence of educators: DigCompEdu. No. JRC107466. Joint Research Centre (Seville site). https://ideas.repec.org/p/ipt/iptwpa/jrc107466.html.

Reich, Kersten. 2007. «Methodenpool». Zuletzt geändert am 03. Februar 2017. http://methodenpool.uni-koeln.de.

Reinmann, Gabi. 2005. «Innovation ohne Forschung? Ein Plädoyer für den Design-Based Research-Ansatz in der Lehr-Lernforschung». Unterrichtswissenschaft, Zeitschrift für Lernforschung 33 (1): 52–69. https://doi.org/10.25656/01:5787.

Reinmann, Gabi. 2013. «Didaktisches Handeln – Die Beziehung zwischen Lerntheorien und Didaktischem Design». In Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T), Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (2. Auflage), herausgegeben von Martin Ebner, und Sandra Schön. https://doi.org/10.25656/01:8338.

Reinmann, Gabi. 2014. «Entwicklungsfrage: Welchen Stellenwert hat die Entwicklung im Kontext von Design Research? Wie wird Entwicklung zu einem wissenschaftlichen Akt». Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Design-Based Research 27: 63–78. https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2018/06/Reader_DBR_Juni2018.pdf.

Schmid, Mirjam, und Dominik Petko. 2020. «‹Technological Pedagogical Content Knowledge› als Leitmodell medienpädagogischer Kompetenz». In MedienPädagogik (Jahrbuch Medienpädagogik) 17: 121–40. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.28.X.

Schmid, Ulrich, Lutz Goertz, und Julia Behrens. 2017. Monitor Digitale Bildung: Die Weiterbildung im digitalen Zeitalter. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. https://doi.org/10.11586/2018007.

Schmidt, Jennifer. 2022. «Implementierung eines Makerspaces an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg». Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 22. https://doi.org/10.21240/lbzm/22/23.

Schön, Sandra, und Martin Ebner. 2020. «Ziele von Makerspaces: Didaktische Perspektiven.» In Lernwelt Makerspace: Perspektiven im öffentlichen und wissenschaftlichen Kontext, herausgegeben von Viktoria Heinzel, Tobias Seidl, und Richard Stang, 33–47. Berlin, Boston: De Gruyter Saur. https://doi.org/10.1515/9783110665994-004.

Schön, Sandra, Martin Ebner, und Kristin Narr. 2016. Making-Aktivitäten mit Kindern und Jugendlichen: Handbuch zum kreativen digitalen Gestalten (2. Auflage). Norderstedt: Books on Demand.

Sgolik, Julia, Thorsten Ziegler, und Petra Kirchhoff. 2021. «Medienpädagogische und fachdidaktische Kompetenzmodellierungen für das Lehren und Lernen mit und über digitale Medien.» In Bildung, Wissen und Kompetenz(-en) in digitalen Medien: Was können, wollen und sollen wir über digital vernetzte Kommunikation wissen?, herausgegeben von Markus Seifert und Sven Jöckel, 19–54. Berlin: Freie Universität Berlin. https://doi.org/10.48541/dcr.v8.0.

Späth, Katharina, Tobias Seidl, und Viktoria Heinzel. 2019. «Verbreitung und Ausgestaltung von Makerspaces an Universitäten in Deutschland». o-bib. Das offene Bibliotheksjournal/Herausgeber VDB 6.3: 40–55. https://doi.org/10.5282/o-bib/2019H3S40-55.

Stangl, Werner. 2011. «Cognitive Apprenticeship». Lexikon für Psychologie und Pädagogik. https://lexikon.stangl.eu/225/cognitive-apprenticeship.

Stolzenburg, Alina, Tim Herzig, Jacob Wujciak-Jens, Birgit Babitsch, und Ursula Walkenhorst. 2023. «DILBES – Ein Modell zur Entwicklung berufsbezogener Digitalkompetenz an berufsbildenden Schulen in der ersten Phase der Lehrer:innenbildung». Zeitschrift für Hochschulentwicklung 18 (2): 299–316. https://doi.org/10.3217/zfhe-18-02/16.

Strittmatter, Peter, und Helmut M. Niegemann. 2000. Lehren und Lernen mit Medien: Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Tulodziecki, Gerhard, und Bardo Herzig. 2004. Mediendidaktik. Medien in Lehr- und Lernprozessen. Reihe Handbuch Medienpädagogik. Bd. 2 von 5. Stuttgart: Klett-Cotta.

Universität Osnabrück. 2021. «Modulbeschreibungen für die Lehreinheit ‹Gesundheitswissenschaften› – Fach Gesundheitswissenschaften». https://www.uni-osnabrueck.de/fileadmin/documents/public/ordnungen/Modulbeschreibungen_GW-Gesundheitswiss_2021-10.pdf.

Vuorikari, Riina; Stefano Kluzer, und Yves Punie. 2022. DigComp 2.2: The Digital Competence Framework for Citizens. With new examples of knowledge, skills and attitudes. Luxemburg: Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union. https://doi.org/10.2760/115376.