Lehr-Lern-Überzeugungen im Kontext von Digitalisierungs- und Sozialisationsprozessen. Ein Forschungsdesign zur Untersuchung von Lehrhandeln
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
teachers beliefs
Hochschule

Zitationsvorschlag

Schurz, Katharina. 2017. „Lehr-Lern-Überzeugungen Im Kontext Von Digitalisierungs- Und Sozialisationsprozessen. Ein Forschungsdesign Zur Untersuchung Von Lehrhandeln“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 28 (Bildung gemeinsam verändern): 28-35. https://doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.02.23.X.

Lizenz

Copyright (c) 2017 Katharina Schurz

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Obwohl gut ausgebaute personelle und technische Rahmenbedingungen an deutschen Hochschulen einen flächendeckenden Einsatz digitaler Lehr-Lern-Technologien in den letzten Jahren immer weiter vereinfacht haben, ist nur eine geringe und fachspezifisch recht unterschiedlich gestaltete Einbindung dieser Technologien in die Lehre zu beobachten. Die Erforschung von Beliefs (dt. Überzeugungen) von Hochschullehrenden stellt eine Möglichkeit dar, so die Annahme des Beitrags, Zusammenhänge zwischen den subjektiven Sichtweisen der Lehrenden auf Lehr-Lern-Prozesse und der Einbindung digitaler Lehr-Lern-Technologien abseits objektiver Rahmenbedingungen zu identifizieren. Im folgenden Beitrag wird ein Forschungsdesign vorgestellt, das sich mit der Frage befasst, welche individuellen Überzeugungen Lehrende ihrem Lehrhandeln zugrunde legen und welche Bedeutung sie digitalen Lehr-Lern-Technologien für einen gelingenden Lehr-Lern-Prozess zuweisen. Dargestellt werden ausserdem Überlegungen, welchen Einfluss lehrbezogene und mediale Sozialisationen auf die Überzeugungen zum Einsatz von digitalen Technologien in der Lehre besitzen könnten. Abschliessend werden qualitative und quantitative Forschungsmethoden dargelegt, die für eine Erhebung der Zusammenhänge angedacht sind. Das Forschungsdesign wird in einem Promotionsvorhaben an der Hochschule Osnabrück mit der Untersuchungsgruppe der Professor/-innen umgesetzt.
https://doi.org/10.21240/mpaed/28/2017.02.23.X

Literatur

Braun, Edith, und Bettina Hannover. 2008. «Zum Zusammenhang von Lehr-Orientierung und Lehr-Gestaltung von Hochschuldozierenden und subjektivem Kompetenzzuwachs bei Studierenden». In Perspektiven der Didaktik, herausgegeben von Meinert A. Meyer, Manfred Prenzel, und Stephanie Hellekamps. Sonderheft der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9: 277–291.

Bremer, Claudia, Marc Göcks, Paul Rühl, und Jörg Stratmann, Hrsg. 2010. Landesinitiativen für E-Learning an deutschen Hochschulen. Bd. 57. Münster, New York, USA, München, Berlin: Waxmann.

Bromme, Rainer, und Ludwig Haag. 2004. «Forschung zur Lehrerpersönlichkeit». In Handbuch der Schulforschung, herausgegeben von Werner Helsper und Jeanette Böhme, 777–794. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Egger, Rudolf. 2012. Lebenslanges Lernen in der Universität: Wie funktioniert gute Hochschullehre und wie lernen Hochschullehrende ihren Beruf. Bd. 8. Lernweltforschung. Wiesbaden: Springer, VS Verlag.

Ertmer, Peggy A., Anne T. Ottenbreit-Leftwich, Olgun Sadik, Emine Sendurur, und Polat Sendurur. 2012. «Teacher beliefs and technology integration practices: A critical relationship». Computers & Education 59 (2): 423–435.

Fischer, Helge. 2013. E-Learning im Lehralltag: Analyse der Adoption von E-Learning-Innovationen in der Hochschullehre. Wiesbaden: Springer, VS Verlag.

Flick, Uwe. 2011. «Triangulation qualitativer und quantitativer Forschung». In Triangulation: Eine Einführung, herausgegeben von Uwe Flick, 75–96. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92864-7_5.

Groeben, Norbert, und Brigitte Scheele. 2010. «Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien». In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, herausgegeben von Günter Mey und Katja Mruck, 151–165. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kember, David. 1997. «A reconceptualisation of the research into university academics’ conceptions of teaching». Learning and instruction 7 (3): 255–275.

Kemp, Bob, und Chris Jones. 2007. «Academic use of digital resources: Disciplinary differences and the issue of progression revisited». Journal of Educational Technology and Society 10 (1): 52–60.

Kiehne, Björn. 2015. Die Biografie lehrt mit: Eine qualitative Untersuchung zum Zusammenhang von Lernbiografie und Lehrüberzeugung bei Nachwuchslehrenden. Waxmann Verlag.

Kollmann, Fritjof, und Michael Schuhen. 2015. «Feedback zum Lernfortschritt der Studierenden während der Vorlesung». Zeitschrift für Hochschulentwicklung 10 (2): 19–38.

Kommer, Sven, und Ralf Biermann. 2012. «Der mediale Habitus von (angehenden) LehrerInnen. Medienbezogene Dispositionen und Medienhandeln von Lehramtsstudierenden». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, herausgegeben von Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 81–108. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kuckartz, Udo. 2007. Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 2. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Lackner, Elke, und Michael Kopp. 2014. «Lernen und Lehren im virtuellen Raum. Herausforderungen, Chancen, Möglichkeiten». In Lernräume gestalten - Bildungskontexte vielfältig denken, herausgegeben von Klaus Rummler, 174–186. Medien in der Wissenschaft 67. Münster u. a.: Waxmann.

Lübeck, Dietrun. 2009. «Lehransätze in der Hochschullehre». Freie Universität Berlin.http://www.diss.fu-berlin.de/diss/servlets/MCRFileNodeServlet/FUDISS_derivate_000000005893/01_Dissertationsschrift_DietrunLuebeck.pdf.

Lübeck, Dietrun. 2011. «Wird fachspezifisch unterschiedlich gelehrt? Empirische Befunde zu hochschulischen Lehransätzen in verschiedenen Fachdisziplinen». Zeitschrift für Hochschulentwicklung 5 (2): 7–24.

Mayring, Philipp. 2010. «Qualitative Inhaltsanalyse». In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, herausgegeben von Günter Mey und Katja Mruck, 601–613. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Metzger, Gottfried, und Mikko Vasko. 2014. «Der Mensch in der Maschine?» In Perspektiven angewandter Hochschuldidaktik. Studien und Erfahrungsberichte, herausgegeben von Michael Rentschler und Gottfried Metzger, 1., 44:165–201. Report - Beiträge zur Hochschuldidaktik. Aachen: Shaker.

Mutsch, Ursula. 2012. «Der mediale Habitus von Volksschulkindern und ihren Lehrerinnen und Lehrern». Dissertation, Wien. http://othes.univie.ac.at/23971/1/2012-10-18_0104284.pdf.

Norton, Lin, T. E. Richardson, James Hartley, Stephen Newstead, und Jenny Mayes. 2005. «Teachers' beliefs and intentions concerning teaching in higher education». Higher education 50 (4): 537–571.

Ottenbreit-Leftwich, Anne T., Krista D. Glazewski, Timothy J. Newby, und Peggy A. Ertmer. 2010. «Teacher value beliefs associated with using technology: Addressing professional and student needs». Computers & Education 55 (3): 1321–1335.

Prosser, Michael, und Keith Trigwell. 2006. «Confirmatory factor analysis of the approaches to teaching inventory». British journal of educational psychology 76 (2): 405–419.

Rindermann, Heiner. 2009. Lehrevaluation - Einführung und Überblick zu Forschung und Praxis der Lehrveranstaltungsevaluation an Hochschulen. Mit einem Beitrag zur Evaluation computerbasierten Unterrichts. Landau: Empirische Pädagogik.

Rindermann, Heiner. 2016. «Lehrveranstaltungsevaluation an Hochschulen». In Evaluation von Studium und Lehre: Grundlagen, methodische Herausforderungen und Lösungsansätze, herausgegeben von Daniel Großmann und Tobias Wolbring, 227–262. Wiesbaden: Springer, VS Verlag. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10886-1_7.

Schaeper, Hildegard. 1997. Lehrkulturen, Lehrhabitus und die Struktur der Universität: eine empirische Untersuchung fach-und geschlechtsspezifischer Lehrkulturen. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Stahr, Ingeborg. 2009. «Academic Staff Development: Entwicklung von Lehrkompetenz». In Wandel der Lehr-und Lernkulturen. 40 Jahre Blickpunkt Hochschuldidaktik, herausgegeben von Ralf Schneider, Birgit Szczyrba, Welbers Ulrich, und Johannes Wildt, 70–87. Blickpunkt Hochschuldidaktik 120. Bielefeld: Bertelsmann.

Trautwein, Caroline, und Marianne Merkt. 2012. «Zur Lehre befähigt? Akademische Lehrkompetenz darstellen und einschätzen». In Lernwelt Universität, herausgegeben von Rudolf Egger und Marianne Merkt, 83–100. Wiesbaden: Springer, VS Verlag.

Treeck, Timo van. 2012. «Belief(s) in eLearning – Zusammenhänge zwischen eLearning und Lehr-/Lern-Überzeugungen in Lehrportfolios». In Science and the Internet, herausgegeben von Alexander Tokar, Michael Beurskens, Susanne Keuneke, Merja Mahrt, Isabella Peters, Cornelius Puschmann, Timo van Treeck, und Katrin Weller, 99–111. Düsseldorf: düsseldorf university press. http://dup.oa.hhu.de/144/.

Trigwell, Keith, und Michael Prosser. 2004. «Development and use of the approaches to teaching inventory». Educational Psychology Review 16 (4): 409–424.

Trigwell, Keith, Michael Prosser, und Paul Ginns. 2005. «Phenomenographic pedagogy and a revised approaches to teaching inventory». Higher Education Research & Development 24 (4): 349–360.

Wigger, Lothar. 2009. «Habitus und Bildung. Einige Überlegungen zum Zusammenhang von Habitustransformationen und Bildungsprozessen». In Reflexive Erziehungswissenschaft: Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu, herausgegeben von Barbara Friebertshäuser, Markus Rieger-Ladich, und Lothar Wigger, 101–118. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91645-3_6.