Elterliche Unterstützung beim digitalen Lernen der Kinder im Kontext ihrer alltagstheoretischen Überzeugungen
PDF

Schlagworte

Kinder und Eltern
Alltagstheorien
digitales Lernen
Familienforschung

Zitationsvorschlag

Teichert, Jeannine, Dorothee M. Meister, Alicia Pawelzig, und Lara Gerhardts. 2024. „Elterliche Unterstützung Beim Digitalen Lernen Der Kinder Im Kontext Ihrer Alltagstheoretischen Überzeugungen“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2024 (Occasional Papers): 156-74. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2024.03.17.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Jeannine Teichert, Dorothee M. Meister, Alicia Pawelzig, Lara Gerhardts

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Kinder und Eltern erleben es oftmals als Herausforderung, digitales Lernen in den häuslichen Alltag zu integrieren. Vielfach sind die Verantwortlichkeiten für die Unterstützung des kindlichen Erwerbs von computer- und informationsbezogenen Kompetenzen zwischen Eltern und Schule unklar. Zudem nehmen Eltern ihre Verantwortung für die Unterstützung der Kinder bei der Ausbildung schulisch relevanter Digitalkompetenzen sehr unterschiedlich wahr. Anknüpfend an Überlegungen zu pädagogischen Alltagstheorien ist zu klären, welche Annahmen und Überzeugungen Eltern aufgrund ihres bisherigen Erfahrungswissens entwickeln, weil diese sich oft unbewusst auf die Priorisierung ihres pädagogischen Handelns in der häuslichen Lernumwelt auswirken und die Unterstützung der kindlichen Entwicklung von computer- und informationsbezogenen Kompetenzen prägen können. Anhand von sechs qualitativen Interviews mit Eltern zeigt sich, dass schulische und ausserschulische Alltagsanforderungen, situative Faktoren der häuslichen Lernumgebung, Ansprüche der Eltern an das Arbeitsverhalten des Kindes sowie das bewusste Ausprobierenlassen des Kindes im Internet die elterliche Unterstützung beim digitalen Lernen der Kinder beeinflussen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2024.03.17.X

Literatur

Aufenanger, Stefan. 1988. Die medienpädagogische Bedeutung von elterlichen Medienerziehungskonzepten. Publizistik 2–3: 427–36.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung, Hrsg. 2020. Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: Wbv.

Bohnsack, Ralf. 2021. Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 10., durchgesehene Auflage. Opladen & Toronto: Barbara Budrich.

Bonanati, Sabrina und Buhl, Heike. 2021. «The digital home learning environment and its relation to children’s ICT self-efficacy». Learning Environments Research 25: 1–21.

Börner, Claudia. 2016. Eltern als Mediendidaktiker. Elterlicher Einfluss auf die bildungsbezogene Computer- und Internetnutzung von Kindern. Wiesbaden: Springer VS.

Dietrich, Georg. 1985. Erziehungsvorstellungen von Eltern. Ein Beitrag zur Aufklärung der subjektiven Theorie der Erziehung. Göttingen: Hogrefe.

Domoff, Sarah E., Jenny S. Radesky, Kristen Harrison, Hurley Riley, Julie C. Lumeng, und Alison L. Miller. 2019. «A Naturalistic Study of Child and Family Screen Media and Mobile Device Use». Journal of Child and Family Studies 28 (2): 401–10. https://doi.org/10.1007/s10826-018-1275-1.

Eickelmann, Birgit, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, und Jan Vahrenhold, Hrsg. 2018. ICILS 2018 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster: Waxmann.

Fleischer, Sandra, und Daniel Hajok. 2019. «Medienerziehung als intendiertes, auf die Lebenswelten, Vorlieben und Kompetenzen Heranwachsender bezogenes Handeln». In Medienerziehung in der digitalen Welt: Grundlagen und Konzepte für Familie, Kita, Schule und Soziale Arbeit, herausgegeben von dies, 60–85. Stuttgart: Kohlhammer.

Furnham, Adrian F. 1988. Lay Theories. Everyday understanding of problems in the social sciences. Amsterdam: Pergamon Press.

Gerhardts, Lara, Anna-Maria Kamin, Dorothee M. Meister, Lea Richter, und Jeannine Teichert. 2020. «Lernen Auf Distanz – Einblicke in Den Familialen Alltag Des Homeschoolings Und Formen Der Bewältigung». Medienimpulse 58 (02): 26 Seiten. https://doi.org/10.21243/mi-02-20-30.

Groeben, Norbert, und Birgitt Scheele. 2010. «Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien». In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, herausgegeben von G. Mey, und K. Mruck, 151–165. Wiesbaden: VS.

Hierdeis, Helmwart, und Theo Hug. 1996. Pädagogische Alltagstheorien und erziehungswissenschaftliche Theorien. Ein Studienbuch zur Einführung. 2. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Hoover-Dempsey, Kathleen V., Joan M. T. Walker, Howard M. Sandler, Darlene Whetsel, Christa L. Green, Andrew S. Wilkins, und Kristen Closson. 2005. «Why Do Parents Become Involved? Research Findings and Implications». The Elementary School Journal 106 (2): 105–30. https://doi.org/10.1086/499194.

Kamin, Anna-Maria, und Dorothee M. Meister. 2017. «Digital unterstütztes Lernen in Pflegeberufen unter entgrenzten Bedingungen – ein gestaltungs- und entwicklungsorientiertes Forschungsprojekt». In Jahrbuch Medienpädagogik 13. Vernetzt und entgrenzt – Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien, herausgegeben von Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell und Theo Hug, 213–29. Wiesbaden: Springer VS.

Kamin, Anna-Maria, und Dorothee M. Meister. 2022. «Familie und Medien». In Handbuch Familie, Bd. 1: 139–57, herausgegeben von Jutta Ecarius und Anja Schierbaum. Wiesbaden: Springer VS.

Keller, Heidi, Delia Miranda, und Gudrun Gauda. 1984. «The naïve theory of the infant and some maternal attitudes. A two-country study». Journal of Cross-Cultural Psychology, 15: 165–79.

Livingstone, Sonia, und Ellen J. Helsper. 2008. «Parental mediation of children’s internet use». Journal of Broadcasting & Electronic Media 52 (4): 581–99. https://doi.org/10.1080/ 08838150802437396.

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). 2020. «JIMplus 2020 Lernen und Freizeit in der Corona-Krise». https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/JIMplus_2020/JIMplus_2020_Corona.pdf.

Nikken, Peter, und Jeroen Jansz. 2014. «Developing scales to measure parental mediation of young children’s internet use». Learning, Media and Technology 39 (2): 250–266. https://doi.org/10.1080/17439884.2013.782038.

Nimrod, Galit, Nelly Elias, und Dafna Lemish. 2019. «Measuring mediation of children’s media use». International Journal of Communication 13: 342–58. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/10237/.

Nohl, Arnd-Michael. 2017. Interview und Dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis, 5. Auflage. Wiesbaden: Springer VS.

Paus-Hasebrink, Ingrid. 2022. «(Medien-)Sozialisation sozial Benachteiligter: Ein Rückblick auf 15 Jahre Langzeitforschung». MedienJournal 46 (1): 4–22.

Przyborski, Aglaja, und Monika Wohlrab-Sahr. 2009. Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenbourg. https://doi.org/10.1524/9783486719550.

Richter, Lea und Anna-Maria Kamin. 2021. «Formen und Einflussfaktoren kindlicher und elterlicher Mediennutzung zur Bearbeitung der Hausaufgaben von Schülerinnen und Schülern im Alter von 10 bis 12 Jahren». Medienimpulse 59 (4): 1–33. https://doi.org/10. 21243/mi-04-21-10.

Sciacca, Beatrice, Derek A. Laffan, James O’Higgins Norman, und Tijana Milosevic. 2022. «Parental Mediation in Pandemic: Predictors and Relationship with Children’s Digital Skills and Time Spent Online in Ireland». Computers in Human Behavior 127 (Februar): 107081. https://doi.org/10.1016/j.chb.2021.107081.

Sempach, Robert. 1990. Alltagstheorien des Diätverhaltens. Probleme der Gewichtsreduktion aus gesundheitspädagogischer Sicht. Bern u. a.: Peter Lang.

Shin, Wonsun. 2015. «Parental socialization of children’s Internet use: A qualitative approach». New Media & Society 17 (5): 649–65. https://doi.org/10.1177/1461444813516833.

Smahelova, Martina, Dana Juhová, Ivo Cermak, und David Smahel. 2017. «Mediation of young children’s digital technology use: The parents’ perspective». Cyberpsychology: Journal of Psychosocial Research on Cyberspace 11 (3). https://doi.org/10.5817/CP2017-3-4.

Sonck, Nathalie, Peter Nikken, und Jos De Haan. 2013. «Determinants of Internet Mediation: A Comparison of the Reports by Dutch Parents and Children». Journal of Children and Media 7 (1): 96–113. https://doi.org/10.1080/17482798.2012.739806.

Teichert, Jeannine, Lara Gerhardts, Lea Richter, Dorothee M. Meister, und Anna-Maria Kamin. 2022. «Digitalisierte Lernwelten: Neue Herausforderungen für die elterliche Unterstützung bei der Medienkompetenzentwicklung von Heranwachsenden». Empirische Pädagogik 36 (Sonderheft zu Heft 2): 48–55.

Tengeler, Karin, Nathalie Schrammel, Gerhard Brandhofer, und Barbara Sabitzer. 2020. «Lernen auf Distanz während der Covid-19-Krise. Chancen und Herausforderungen des distance learning für die Primarstufe». In Bildung und Digitalisierung. Auf der Suche nach Kompetenzen und Performanzen, herausgegeben von Christine W. Trültzsch-Wijnen und Gerhard Brandhofer, 195–216. Baden-Baden: Nomos.

Tulodziecki, Gerhard, Bardo Herzig, und Silke Grafe. 2014. «Medienpädagogische Forschung als gestaltungsorientierte Bildungsforschung vor dem Hintergrund praxis- und theorierelevanter Forschungsansätze in der Erziehungswissenschaft». MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Occasional Papers): 1–18. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2014.03.10.X.

Valkenburg, Patti M., Marina Krcmar, Allerd L. Peeters, und Nies M. Marseille. 1999. «Developing a Scale to Assess Three Styles of Television Mediation: ‹Instructive Mediation,› ‹Restrictive Mediation,› and ‹Social Coviewing›». Journal of Broadcasting & Electronic Media 43 (1): 52–66. https://doi.org/10.1080/08838159909364474.

Wagner, Ulrike, Christa Gebel, und Claudia Lampert. 2013. «Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie». Schriftenreihe Medienforschung der LfM, Band 72. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien.

Wagner, Ulrike, und Christa Gebel. 2015. «Medienerziehung in der Familie unter den Bedingungen von Mediatisierung». In Jahrbuch Medienpädagogik 12. Kinder und Kindheit in der digitalen Kultur, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger, Angela Tillmann, Stefan Iske, Johannes Fromme, Petra Grell und Theo Hug, 11–28. Wiesbaden: Springer.