Abstract
Das Lehren und Lernen in der Schule stützt sich wesentlich auf analoge und digitale Medien, Artefakte und Werkzeuge aller Art. Sie werden von verschiedenen Akteuren unterstützt und bereitgestellt. Die Rolle dieser Akteure bei der Bereitstellung von Lerninfrastrukturen und das Zusammenspiel zwischen ihnen werden im folgenden Beitrag diskutiert. In zunehmendem Maße werden Open Educational Resources (OER) verfügbar, und es stellt sich die Frage, wie die Interaktion zwischen diesen Akteuren beeinflusst wird. Einerseits implementieren einige Akteure geschlossene Informations-Ökosysteme, die zwar ein reichhaltiges und kohärentes Umfeld für das Lernen bieten, aber auch die Nutzer in ein definiertes und oft eingeschränktes Umfeld einsperren. Auf der anderen Seite sind andere Akteure an der Entwicklung einer Infrastruktur interessiert, die offenes Lernen ohne die Grenzen geschlossener Informationsökosysteme unterstützt. Solche offenen Informations-Ökosysteme müssen Verbindungen zu zahlreichen, prinzipiell unbegrenzten Plattformen für Lerninhalte bereitstellen. Im Rahmen des Projekts "Edutags" wird eine Referenzplattform implementiert, auf der die Inhalte verschiedener Anbieter miteinander verbunden und durch nutzergenerierte Tags, Kommentare und Bewertungen angereichert werden. Die Diskussion zeigt, dass eine solche unabhängige Referenzplattform, die getrennt von Inhaltsplattformen betrieben wird, als ein wichtiges Element einer offenen und wirklich verteilten Infrastruktur für Lernressourcen betrachtet werden muss. Wir brauchen also nicht nur offene Bildungsressourcen, um offenes Lernen zu unterstützen, sondern auch ein offenes informationelles Ökosystem, das solche Ansätze unterstützt.