Abstract
Die Diskussion über die Digitalisierung in der Bildung beschäftigt sich mit der Frage, was für die Zukunft gelehrt und gelernt werden soll, und ist dabei mit der Unsicherheit von Zukunftsentwürfen konfrontiert. Auf der Basis gesellschaftlicher Verständigungsprozesse weisen Kompetenzlisten aus, was für die Zukunft wichtig ist und gelernt werden sollte. Sie sind vielfach so angelegt, dass sie ihre Zukunftsentwürfe verstecken, und so der weiteren Verständigung entziehen. Der Beitrag kontrastiert kulturtheoretische Überlegungen zur digitalen Epoche mit den oftmals impliziten Annahmen vorliegender Entwürfe, die regelmässig auf einen Technikdeterminismus verweisen. Sie schreiben der Technik die entscheidende Wirkung auf gesellschaftliche Entwicklung zu und verdecken die Gestaltungsoptionen in der handelnden Auseinandersetzung mit der amorphen Digitaltechnik. Auf dem Hintergrund bildungstheoretischer Überlegungen wird das Verständnis von Bildung in der digitalen Welt vorgestellt und in Beziehung gesetzt zu den generischen und domänenspezifischen Kompetenzen zu ihrer gestaltenden Teilhabe.
Literatur
Ackeren, Isabell van, Albert Bilo, Uwe Blotevogel, Holger Gollan, Sandrina Heinrich, Patrick Hintze, Julia Liebscher, und Anke Petschenka. 2017. «Vom Strategiekonzept zur Entwicklung der Lehr-/Lernkultur? Ein Überblick über bisherige Rahmenbedingungen und Maßnahmen der E-Learning Strategie». In Flexibles Lernen mit digitalen Medien ermöglichen – Strategische Verankerung und Erprobungsfelder guter Praxis an der Universität Duisburg-Essen, herausgegeben von Isabell van Ackeren, Michael Kerres, und Sandrina Heinrichs, 35–55. Münster: Waxmann.
Allert, Heidrun, Michael Asmussen, und Christoph Richter. 2018. «Formen von Subjektivierung und Unbestimmtheit im Umgang mit datengetriebenen Lerntechnologien – eine praxistheoretische Position». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 21 (1): 142–58. https://doi.org/10.1007/s11618-017-0778-7.
Allert, Heidrun, und Christoph Richter. 2017. «Kultur der Digitalität statt digitaler Bildungsrevolution». Pädagogische Rundschau 71 (1): 19–32.
Aufenanger, Stefan. 1999. «Medienkompetenz oder Medienbildung? Wie die neuen Medien Erziehung und Bildung verändern». Bertelsmann Briefe, Nr. 142: 21–24.
Aufenanger, Stefan. 2000. «Medien-Visionen und die Zukunft der Medienpädagogik. Plädoyer für Medienbildung in der Wissensgesellschaft.» medien praktisch. Zeitschrift für Medienpädagogik, Nr. 93: 4–8.
Baacke, Dieter. 1973. Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München.
Baecker, Dirk. 2007. Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt: Suhrkamp.
Baecker, Dirk. 2017. «Wie verändert die Digitalisierung unser Denken und unseren Umgang mit der Welt?» In Handel 4.0: Die Digitalisierung des Handels – Strategien, Technologien, Transformation, herausgegeben von Rainer Gläß und Bernd Leukert, 3–24. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-53332-1_1.
Baecker, Dirk. 2018. 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt. Berlin: Merve.
Bernard, Robert M., Eugene Borokhovski, Richard F. Schmid, und Rana M. Tamim. 2018. «Gauging the Effectiveness of Educational Technology Integration in Education: What the Best-Quality Meta-Analyses Tell Us». In Learning, Design, and Technology: An International Compendium of Theory, Research, Practice, and Policy, herausgegeben von Michael J Spector, Barbara B Lockee, und Marcus D. Childress, 1–25. Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-17727-4_109-2.
Bernard, Robert M., Eugene Borokhovski, Richard F. Schmid, Rana M. Tamim, und Philip C. Abrami. 2014. «A Meta-Analysis of Blended Learning and Technology Use in Higher Education: From the General to the Applied». Journal of Computing in Higher Education 26 (1): 87–122. https://doi.org/10.1007/s12528-013-9077-3.
Binkley, Marilyn, Ola Erstad, Joan Herman, Senta Raizen, Martin Ripley, May Miller-Ricci, und Mike Rumble. 2012. «Defining Twenty-First Century Skills». In Assessment and Teaching of 21st Century Skills, herausgegeben von Patrick Griffin, Barry McGaw, und Esther Care, 17–66. Dordrecht: Springer Netherlands. https://doi.org/10.1007/978-94-007-2324-5_2.
Castells, Manuel. 2004. Die Internet-Galaxie: Internet, Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Clark, Richard E. 1983. «Reconsidering Research on Learning from Media». Review of Educational Research 53 (4): 445–59. https://doi.org/10.3102/00346543053004445.
Clark, Richard E. 1994. «Media Will Never Influence Learning». Educational Technology Research and Development 42 (2): 21–29. https://doi.org/10.1007/BF02299088.
Dede, Chris. 2010. «Comparing Frameworks for 21st Century Skills». In 21st Century Skills: Rethinking How Students Learn, herausgegeben von James A. Bellanca und Ron Brandt, o.S. Solution Tree Press.
Dräger, Jörg, und Ralph Müller-Eiselt. 2015. Die digitale Bildungsrevolution: Der radikale Wandel des Lernens und wie wir ihn gestalten können. München: Deutsche Verlags-Anstalt.
Expertenkommission des BMBF zur Medienbildung. 2010. «Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit.» Herausgegeben von Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). http://www.dlr.de/pt/Portaldata/45/Resources/a_dokumente/bildungsforschung/Medienbildung_Broschuere_2010.pdf.
Ferguson, Rebecca, Andrew Brasher, Doug Clow, Dai Griffiths, und Hendrik Drachsler. 2016. «Learning Analytics: Visions of the Future». Edinburgh, Scotland. http://oro.open.ac.uk/45312/.
Groeben, Norbert, und Bettina Hurrelmann. 2002. Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim: Juventa.
Grunwald, Armin. 2012. Technikzukünfte als Medium von Zukunftsdebatten und Technikgestaltung. Bd. 6. Karlsruher Studien Technik und Kultur. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.
Häußling, Roger. 2014. Techniksoziologie. UTB.
Heimann, Paul. 1976. Didaktik als Unterrichtswissenschaft. Stuttgart: Klett.
Heinen, Richard, und M. Kerres. 2017. «„Bildung in der digitalen Welt“ als Herausforderung für Schule». DDS – Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Bildungspolitik und pädagogische Praxis 109 (2).
Herzig, Bardo. 2016. «Medienbildung und Informatische Bildung – Interdisziplinäre Spurensuche». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 25 (Computer Science Education), 59-79. https://doi.org/10.21240/mpaed/25/2016.10.28.X.
Heyer, Paul. 2003. Harold Innis. Rowman & Littlefield.
Ilomäki, Liisa, Sami Paavola, Minna Lakkala, und Anna Kantosalo. 2016. «Digital Competence – an Emergent Boundary Concept for Policy and Educational Research». Education and Information Technologies 21 (3): 655–79. https://doi.org/10.1007/s10639-014-9346-4.
Jäckel, Michael. 2010. «Mediensoziologie». In Handbuch Spezielle Soziologien, herausgegeben von Georg Kneer und Markus Schroer, 277–94. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92027-6_15.
Jandrić, Petar, Jeremy Knox, Tina Besley, Thomas Ryberg, Juha Suoranta, und Sarah Hayes. 2018. «Postdigital science and education». Educational Philosophy and Theory 50 (10): 893–99. https://doi.org/10.1080/00131857.2018.1454000.
Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung- eine Einführung. Stuttgart: UTB.
Kerres, Michael. 2003. «Zu Wirkungen und Risiken neuer Medien in der Bildung: Warum Medien keine Arznei für die Bildung sind.» In Aktuelles und Querliegendes zur Didaktik und Curriculumentwicklung, 261–78. Bielefeld: Janus Presse.
Kerres, Michael. 2017. «Lernprogramm, Lernraum oder Ökosystem? Metaphern in der Mediendidaktik». In Jahrbuch Medienpädagogik 13, herausgegeben von Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, und Petra Grell, 15–28. Berlin: Springer.
Kerres, Michael. 2018. Mediendidaktik. Konzeption und Entwicklung digitaler Lernangebote. 5. Aufl. Berlin: de Gruyter Oldenbourg.
Kerres, Michael, und Claudia de Witt. 2004. «Pragmatismus als theoretische Grundlage zur Konzeption von eLearning». In Handlungsorientiertes Lernen und eLearning. Grundlagen und Beispiele, herausgegeben von D. Treichel und H.O. Meyer. München: Oldenbourg.
Kerres, Michael, und Richard Heinen. 2015. «Open Informational Ecosystems: The missing link for sharing resources for education». International Review of Research in Open and Distance Learning 16 (1).
Köchling, Alina, und Shirin Riazy. 2019. «Fluch oder Segen?. Big Data und Learning Analytics im Lernkontext». weiter bilden. DIE Zeitschrift für Erwachsenenbildung, Nr. 4: 17–20.
Koller, Hans-Christoph. 2016. «Ist jede Transformation als Bildungsprozess zu begreifen?» In Von der Bildung zur Medienbildung, herausgegeben von Dan Verständig, Jens Holze, und Ralf Biermann, 149–61. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10007-0_8.
Kozma, R.B. 1991. «Learning with media». Review of educational research 61MK-CBT5: 179–211.
Krommer, Axel, Martin Lindner, Philippe Wampfler, Dejan Mihajlović, und Jöran Muuß-Merholz. 2019. Routenplaner #digitale Bildung: Auf dem Weg zu zeitgemäßer Bildung. Eine Orientierungshilfe im digitalen Wandel. 2. Aufl. Booklink.
Kulik, J.A., C.C. Kulik, und P.A. Cohen. 1980. «Effectiveness of computer based college teaching: A meta-analysis of findings». Review of educational research 50: 524–44.
Latour, Bruno. 1996. «On actor-network theory: A few clarifications». Soziale Welt 47 (4): 369–81.
Lin, Carolyn A. 1996. «Looking back: The contribution of Blumler and Katz’s uses of mass communication to communication research». Journal of Broadcasting & Electronic Media 40 (4): 574–81. https://doi.org/10.1080/08838159609364379.
Mähler, Claudia, und Elsbeth Stern. 2006. «Transfer». In Handwörterbuch Pädagogische Psychologie, herausgegeben von Dieter Rost, 3. Aufl., 782–93. Weinheim: Beltz.
Marotzki, Winfried. 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie: biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Marotzki, Winfried, und Benjamin Jörissen. 2008. «Medienbildung». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 100–109. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_11.
Meder, Norbert. 2007. «Theorie der Medienbildung. Selbstverständnis und Standortbestimmung der Medienpädagogik». In Jahrbuch Medienpädagogik 6, herausgegeben von Werner Sesink, M Kerres, und H Moser, 55–73. Wiesbaden: VS Verlag.
Mishra, Punya, Matthew J. Koehler, und Danah Henriksen. 2011. «The seven trans-disciplinary habits of mind: Extending the TPACK framework towards 21st century learning». Educational Technology, 22–28.
Moser, Heinz, Petra Grell, und Horst Niesyto, Hrsg. 2011. Medienbildung und Medienkompetenz: Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: Kopäd.
Nassehi, Armin. 2019. Muster: Theorie der digitalen Gesellschaft. 2. Aufl. München: C.H.Beck.
O’Neil, Cathy. 2016. Weapons of Math Destruction: How Big Data Increases Inequality and Threatens Democracy. New York: Crown.
Petko, Dominik, Beat Döbeli Honegger, und Doreen Prasse. 2018. «Digitale Transformation in Bildung und Schule: Facetten, Entwicklungslinien und Herausforderungen für die Lehrerinnen-und Lehrerbildung». Beiträge zur Lehrerinnen-und Lehrerbildung 36 (2): 157–74.
Pietraß, Manuela. 2011. «Medienkompetenz oder Medienbildung? Zwei unterschiedliche theoretische Positionen und ihre Deutungskraft». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 20 (Medienbildung – Medienkompetenz), 121-35. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.16.X.
Prenzel, Manfred. 2010. «Geheimnisvoller Transfer?» Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 13 (1): 21–37.
Ramge, Thomas, und Viktor Mayer-Schönberger. 2017. Das Digital: Markt, Wertschöpfung und Gerechtigkeit im Datenkapitalismus. Berlin: Econ.
Rotherham, Andrew J., und Daniel T. Willingham. 2010. «‹21st-Century› Skills: Not New, but a Worthy Challenge». American Educator 34 (1): 17–20.
Ryberg, Thomas, Jacob Davidsen, und Vivien Hodgson. 2018. «Understanding Nomadic Collaborative Learning Groups». British Journal of Educational Technology 49 (2): 235–47. https://doi.org/10.1111/bjet.12584.
Salomon, G., und Richard E. Clark. 1977. «Reexamining the methodology of research on media and technology in education». Review of educational research, 99–120.
Salomon, Gavriel. 1972. «Can we affect cognitive skills through visual media? An hypothesis and initial findings». Educational Technology Research and Development 20 (4): 401–22.
Schmidt, Siegfried J. 1996. Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Schmidt, Siegfried J. 2003. Geschichten & Diskurse: Abschied vom Konstruktivismus. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag.
Siever, Torsten, Peter Schlobinski, und Jens Runkehl, Hrsg. 2009. Websprache.net: Sprache und Kommunikation im Internet. Walter de Gruyter.
Skinner, B.F. 1958. «Teaching machines». Science 128: 969–77.
Spitzer, M. 2005. Vorsicht Bildschirm! Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit und Gesellschaft. Stuttgart: Klett.
Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp Verlag.
Tamim, Rana M., Robert M. Bernard, Eugene Borokhovski, Philip C. Abrami, und Richard F. Schmid. 2011. «What Forty Years of Research Says About the Impact of Technology on Learning». Review of Educational Research 81 (1): 4–28.
Trilling, Bernie, und Charles Fadel. 2009. 21st Century Skills: Learning for Life in Our Times. 1. Aufl. San Francisco: Jossey-Bass.
Tulodziecki, Gerhard. 2015. «Dimensionen von Medienbildung. Ein konzeptioneller Rahmen für medienpädagogisches Handeln». MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung. 2015 (Occasional Papers), 31-49. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2015.06.05.X.
Voogt, J., O. Erstad, C. Dede, und P. Mishra. 2013. «Challenges to Learning and Schooling in the Digital Networked World of the 21st Century». Journal of Computer Assisted Learning 29 (5): 403–13. https://doi.org/10.1111/jcal.12029.
West, Sarah Myers. 2019. «Data Capitalism: Redefining the Logics of Surveillance and Privacy». Business & Society 58 (1): 20–41. https://doi.org/10.1177/0007650317718185.
Wunder, Maik. 2018. Diskursive Praxis der Legitimierung und Delegitimierung von digitalen Bildungsmedien – Eine Diskursanalyse. Bad Heilbronn: Julius Klinkhardt.
Zierer, Klaus. 2019. Putting Learning Before Technology! The Possibilities and Limits of Digitalization. London ; New York: Taylor & Francis Ltd.
Zuboff, Shoshana. 2015. «Big Other: Surveillance Capitalism and the Prospects of an Information Civilization». Journal of Information Technology 30 (1): 75–89. https://doi.org/10.1057/jit.2015.5.