Zum Wandel von Wahrnehmungsdispositionen
PDF

Schlagworte

Wahrnnehmung
Disposition
Dispositiv
Mediale Inszenierung

Zitationsvorschlag

Röll, Franz Josef. 2023. „Zum Wandel Von Wahrnehmungsdispositionen: Einflüsse Von Resonanz Und Algorithmizität Auf Die Bildkommunikation. Teil 2“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 55 (Bilder und Bildpraxen): 26-55. https://doi.org/10.21240/mpaed/55/2023.10.02.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Franz Josef Röll

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die Relevanz und Bedeutung von Bildkommunikation vor allem in juvenilen Lebenswelten nimmt seit der Implementierung der Videoclipkultur Mitte der 1980er-Jahre permanent zu. Aktuell ist eine weitere Dynamisierung bei der Herstellung und Verwendung von Bildern vor allem im Kontext des Beziehungsmanagements und der Selbstnarration in den Sozialen Netzwerken erkennbar. Reflektiert wird, ob und welche Dispositionen bzw. Formatierungen durch die Nutzung aktueller Medien bisherige Wahrnehmungsmuster verändern bzw. modifizieren. So vermutet Katja Gunkel (2018, 39), dass die verwendeten Prinzipien der Wirklichkeitserzeugung Einfluss auf die populäre Bildsprache haben. Konkret werden die aktuellen Bildpraxen durch die Digitalisierung (Algorithmisierung), die Verwendung von mobilen Medien, die Nutzung von Mikroformaten sowie die Besonderheiten von Softwareanwendungen bzw. Internet-Plattformen (TikTok, Snapchat, Instagram) auf mögliche Beeinflussungsfaktoren reflektiert, andererseits ist der Blick darauf gerichtet, im Kontext von Alltagspraxen und deren Resonanz und/oder medienpädagogischen Impulsen, auf Potenziale bzw. Ressourcen selbstgesteuerter Aneignungsmöglichkeiten der virtuellen Lebenswelt hinzuweisen. Der Blick ist auch darauf gerichtet, ob es in der digitalen Lebenswelt visuelle Kulturen gibt bzw. geben kann, «die sich expliziten Regeln und damit auch einem algorithmischen Prozessieren entziehen» (Richter und Allert 2017, 238). Dies wird am Beispiel von zwei medienpädagogischen Projekten erörtert.

https://doi.org/10.21240/mpaed/55/2023.10.02.X

Literatur

Allert, Heidrun, Michael Asmussen, und Christoph Richter. 2017. «Digitalität und Selbst: Einleitung». In Digitalität und Selbst: Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse, herausgegeben von Heidrun Allert, Michael Asmussen und Christoph Richter. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839439456-003.

Arnheim, Rudolf. 1965. Kunst und Sehen: Eine Psychologie des schöpferischen Auges. Berlin, New York: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783111501581.

Arnheim, Rudolf. 1979. Entropie und Kunst: Ein Versuch über Unordnung und Ordnung. Köln: DuMont.

Baecker, Dirk. 2005. Form und Formen der Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Becker, Ilka. 2011. Fotografische Atmosphären: Rhetoriken des Unbestimmten in der zeitgenössischen Kunst. München: Wilhelm Fink.

Dawkins, Richard. 1978. Das egoistische Gen. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-55391-2.

Gehlen, Dirk von. 2021. Meme: Digitale Bildkulturen. Berlin: Wagenbach.

Grünwald, Jan. 2021. «Instagram-Stories als Bildverstärker und Kommunikationsanlass». In Mikroformate: Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen, herausgegeben von Peter Moormann, Manuel Zahn, Patrick Bettinger, Sandra Hofhues, Helmke J. Keden und Kai Kaspar, 135–42. München: kopaed.

Gumbrecht, Hans Ulrich. 2011. Unsere breite Gegenwart. Berlin: Suhrkamp.

Gunkel, Katja. 2018. Der Instagram-Effekt: Wie ikonische Kommunikation in den Social Media unsere visuelle Kultur prägt. Image, Band 139. Bielefeld: transcipt. https://doi.org/10.14361/9783839444450.

Hüther, Gerald. 2004. Die Macht der inneren Bilder: Wie Visionen das Gehirn, den Menschen und die Welt verändern. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Kolb, Gila, und Helena Schmidt. 2021. «The Art of Memes». In Mikroformate: Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen, herausgegeben von Peter Moormann, Manuel Zahn, Patrick Bettinger, Sandra Hofhues, Helmke J. Keden und Kai Kaspar. München: kopaed. http://zkmb.de/the-art-of-memes/.

Krämer, Sybille. 1998. Medien, Computer, Realität: Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien. 1. Aufl. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft 1379. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Leeker, Martina. 2018. «(Ästhetische) Vermittlung 2.0: Von Kunst-/Vermittlung und Kritik in digitalen Kulturen». Kunstpädagogische Positionen 40.

Mante, Harald. 1977. Bildaufbau, Gestaltung in der Fotografie. 4. Aufl. Ravensburg, München: Laterna Magica.

Müller, Michael R. 2012. «Figurative Hermeneutik: Zur methodologischen Konzeption einer Wissenssoziologie des Bildes». Sozialer Sinn 2012 (1): 129–61.

Müller, Michael R. 2016. «Bildcluster: Zur Hermeneutik einer veränderten sozialen Gebrauchsweise der Fotografie». Sozialer Sinn 2016 (1): 95–142.

Nancy, Jean-Luc. 2012. Singulär plural sein. Durchges. Neuaufl. Transpositionen 16. Berlin: Diaphanes.

Otto, Isabell. 2018. «Interfacing als Prozess der Teilhabe: Zur Entstehung von Smartphone-Gemeinschaften am Beispiel von Snapchat». In Smartphone-Ästhetik: Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien, herausgegeben von Oliver Ruf, 105–22. Medien- und Gestaltungsästhetik 1. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839435298-007.

Pasdzierny, Matthias. 2021. «‹Make Every Second Count›: Musikalisierte Mikroformate als Zentrum der Kurzvideo-App und Social Media-Plattform TikTok». In Mikroformate: Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen, herausgegeben von Peter Moormann, Manuel Zahn, Patrick Bettinger, Sandra Hofhues, Helmke J. Keden und Kai Kaspar, 43–62. München: kopaed.

Richter, Christoph, und Heidrun Allert. 2017. «Poetische Spielzüge als Bildungsoption in einer Kultur der Digitalität». In Digitalität und Selbst: Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse, herausgegeben von Heidrun Allert, Michael Asmussen und Christoph Richter, 237–61. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839439456-011.

Röll, Franz Josef. 1989. Mythen und Symbole in populären Medien: Der wahrnehmungsorientierte Ansatz in der Medienpädagogik. Frankfurt am Main: GEP.

Röll, Franz Josef. 2009.: «The Subjective Side of the Objective – Media Pedagogy looks at Signs oft the City». In: Signs of the City – Metropolis Speaking, herausgegeben von Horn, Stefan; Rudolf Netzelmann und Peter Winkels, 152-4. Berlin: Jovis.

Ruf, Oliver. 2021. «Mikro-Kommunikation: Überlegungen zu einer Medienästhetik von Whats App». In Mikroformate: Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen, herausgegeben von Peter Moormann, Manuel Zahn, Patrick Bettinger, Sandra Hofhues, Helmke J. Keden und Kai Kaspar, 69–81. München: kopaed.

Stalder, Felix. 2017. Kultur der Digitalität. 2. Auflage. Suhrkamp.

Thürlemann, Felix. 2005. Bild gegen Bild: Für eine Theorie des vergleichenden Sehens. Schriften von Felix Thürlemann 32. Heidelberg: Universitätsbibliothek der Universität Heidelberg.

Thürlemann, Felix. 2013. Mehr als ein Bild: Für eine Kunstgeschichte des «hyperimage». Bild und Text. München: Fink.

Toffler, Alvin 1980. The third wave. Bantam paperback ed. New York: Bantam.

Ullrich, Wolfgang. 2013. «Die Rückkehr der Aura in der Handy-Fotografie: Instant-Glück mit Instagram». https://www.nzz.ch/feuilleton/instant-glueck-mit-instagram-1.1809606.

Ullrich, Wolfgang. 2019. Selfies. Digitale Bildkulturen. Berlin: Wagenbach.

Watzlawick, Paul, Janet Beavin Bavelas, und Don D. Jackson. 2017. Menschliche Kommunikation: Formen, Störungen, Paradoxien. 13., unveränderte Auflage. Bern: Hogrefe.

Weber, Ernst A. 1979. Sehen, Gestalten und Fotografieren. Berlin: De Gruyter.

Zeh, Miriam. 2020. «TikTok Pop». Kultur und Kritik 16: 10–5.