Wie ‹medienkritisch› ist Medienpädagogik? Fragen und mögliche Antworten zu Analyse, Ethik und Selbstreflexion einer ‹Disziplin›
PDF

Schlagworte

Kritik
Ethik
Selbstreflexion

Zitationsvorschlag

Dander, Valentin. 2017. „Wie ‹medienkritisch› Ist Medienpädagogik? Fragen Und mögliche Antworten Zu Analyse, Ethik Und Selbstreflexion Einer ‹Disziplin›“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 29 (Konstitution d. Medienpädagogik):105-38. https://doi.org/10.21240/mpaed/29/2017.09.05.X.

Lizenz

Copyright (c) 2017 Valentin Dander

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Beitrag geht davon aus, dass ‹die› Medienpädagogik auf einem theoretischen Fundament kritischer Gesellschaftstheorien aufsetzt und begründet dies anhand von Baackes Schriften in den 1970er-Jahren. Es wird argumentiert, dass solche Theorien auch heute nötig sind, um Herausforderungen der Gegenwart angemessen erfassen zu können. In einer Übertragung von Baackes Konzeption von Medienkritik auf die Disziplin wird dann gefragt, inwieweit Medienpädagogik den Anspruch dieser Konzeption analytisch, ethisch und selbstreflexiv einlösen kann bzw. wie sie ihn einlösen könnte. Die aufgezeigten Lücken, so der Vorschlag, könnten durch eine Verbindung der kritischen Bildungstheorie nach Heinz-Joachim Heydorn mit dem Denken Judith Butlers im Sinne einer politischen Medien-Theorie produktiv bearbeitet werden, ohne überkommene Dogmatismen zu bedienen. In dieser Form kann eine gesellschaftliche, ethische Perspektive formuliert werden.
https://doi.org/10.21240/mpaed/29/2017.09.05.X

Literatur

Adorno, Theodor W. 2015a. «Erziehung nach Auschwitz 1966». In Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959-1969, herausgegeben von Gerd Kadelbach, 25. Auflage, 88–104. Suhrkamp Taschenbuch 11. Frankfurt: Suhrkamp.

Adorno, Theodor W. 2015b. Erziehung zur Mündigkeit. Vorträge und Gespräche mit Hellmut Becker 1959-1969. Herausgegeben von Gerd Kadelbach. 25. Auflage. Suhrkamp Taschenbuch 11. Frankfurt: Suhrkamp.

Althusser, Louis. 2016. Ideologie und ideologische Staatsapparate. Herausgegeben von Frieder Otto Wolf. 2. unveränd. Aufl. Gesammelte Schriften Ideologie und ideologische Staatsapparate. 1. Halbband, Louis Althusser. Gesammelte Schriften. Hrsg. von Frieder Otto Wolf; Bd. 5; Teil 1. Hamburg: VSA.

Baacke, Dieter, Hrsg. 1974. Kritische Medientheorien. Konzepte und Kommentare. München: Juventa Verlag.

Baacke, Dieter. 1975. Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. 2. München: Juventa.

Baacke, Dieter. 1996. «Medienkompetenz - Begrifflichkeit und sozialer Wandel». In Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, herausgegeben von Antje von Rein, 112–24. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Baacke, Dieter. 1997. Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation 1. Tübingen: Niemeyer.

Barberi, Alessandro. 2017. «Medienpädagogik als Sozialtechnologie im digital-kybernetischen Kapitalismus? Kybernetik, Systemtheorie und Gesellschaftskritik in Dieter Baackes Kommunikation und Kompetenz». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27 (April): 173–209. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.07.X.

Barberi, Alessandro, Theo Hug, Tanja Kohn, und Petra Missomelius. 2015. «Begründungen und Ziele der Medienbildung». medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, Nr. 02. http://medienimpulse.at/articles/view/825.

Barberi, Alessandro, und Christian Swertz. 2014. «Editorial: Medialer Habitus». medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, Nr. 2. http://www.medienimpulse.at/articles/view/618.

Benner, Dietrich, Friedhelm Brüggen, und Karl-Franz Göstemeyer. 2009. «Heydorns Bildungstheorie». In Heydorn lesen! Herausforderungen kritischer Bildungstheorie, herausgegeben von Carsten Bünger, Peter Euler, Andreas Gruschka, und Ludwig Pongratz, 13–38. Paderborn: Schöningh.

Bierbaum, Harald. 2004. «Kritische Theorien des Subjekts (und) der Bildung. FoucaultlButler und HeydornlKoneffke zwischen Differenz und Annäherung». In Kritik der Pädagogik - Pädagogik als Kritik, herausgegeben von Ludwig A. Pongratz, Wolfgang Nieke, und Jan Masschelein, 180–99. Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Bierbaum, Harald, Carsten Bünger, Yvonne Kehren, und Ulla Klingovsky, Hrsg. 2014. Kritik - Bildung - Forschung. Pädagogische Orientierungen in widersprüchlichen Verhältnissen. Opladen [u.a.]: Budrich.

Biermann, Ralf. 2009. Der mediale Habitus von Lehramtsstudierenden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Biermann, Ralf, und Dan Verständig, Hrsg. 2017. Das umkämpfte Netz. Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. http://link.springer.com/10.1007/978-3-658-15011-2.

Blankertz, Herwig. 1979. «Kritische Erziehungswissenschaft». In Erziehungswissenschaft der Gegenwart. Prinzipien und Perspektiven moderner Pädagogik, herausgegeben von Klaus Schaller, 28–45. Bochum: Kamp.

boyd, danah. 2017. «Did Media Literacy Backfire?» Science Blog. danah boyd | apophenia making connections where none previously existed. September 1. http://www.zephoria.org/thoughts/archives/2017/01/09/did-media-literacy-backfire.html.

boyd, danah, und Kate Crawford. 2012. «Critical Questions for Big Data. Provocations for a cultural, technological, and scholarly phenomenon». Information, Communication & Society 15 (5): 662–79. https://doi.org/10.1080/1369118X.2012.678878.

Bünger, Carsten. 2009. «Emanzipation im Widerspruch. Notizen zur Dialektik von Verstrickung und Überschreitung». In Heydorn lesen! Herausforderungen kritischer Bildungstheorie, herausgegeben von Carsten Bünger, Peter Euler, Andreas Gruschka, und Ludwig Pongratz, 171–90. Paderborn: Schöningh.

Bünger, Carsten. 2013. Die offene Frage der Mündigkeit. Studien zur Politizität der Bildung. Theorieforum Pädagogik, Band 5. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Bünger, Carsten, Peter Euler, Andreas Gruschka, und Ludwig Pongratz, Hrsg. 2009. Heydorn lesen! Herausforderungen kritischer Bildungstheorie. Paderborn: Schöningh.

Butler, Judith. 2006. Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Übersetzt von Markus Krist und Kathrina Menke. Frankfurt a.M.: Suhrkamp Verlag.

Butler, Judith. 2009a. «Critique, Dissent, Disciplinarity». Critical Inquiry 35 (4): 773–95. https://doi.org/10.1086/599590.

Butler, Judith. 2009b. Frames of war. When is life grievable? London ; New York: Verso.

Butler, Judith, Ernesto Laclau, und Slavoj Žižek. 2013. Kontingenz, Hegemonie, Universalität: aktuelle Dialoge zur Linken. Herausgegeben von Gerald Posselt. Wien: Turia + Kant.

Damberger, Thomas. 2013. «„Halbmedienkompetenz?“ – Überlegungen zur kritischen Dimension von Medienkompetenz». medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, Nr. 1. http://www.medienimpulse.at/articles/view/496.

Dammer, Karl-Heinz. 1999. «Von der kritischen zur Kritischen Erziehungswissenschaft». In Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn?!, herausgegeben von Heinz Sünker und Heinz-Hermann Krüger, 184–209. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Dander, Valentin. 2015. «Daten + Praxis = Datenhandeln? Eine Akzentverschiebung entlang der praxeologischen Diskursanalyse». medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, Nr. 4: 1–10. http://www.medienimpulse.at/articles/view/849.

Dander, Valentin. 2017. «Medien – Diskurs – Kritik. Potenziale der Diskursforschung für die Medienpädagogik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27: 50–64. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.15.X.

Dander, Valentin, Franco Rau, Patrick Bettinger, Sandra Aßmann, und Melanie Abendschein. 2016. «Prekär, aber glücklich? Wissenschaftlicher ‹Nachwuchs› in der Medienpädagogik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Juli, 1–19. https://doi.org/10.21240/mpaed/26/2016.07.13.X.

Deibert, Ronald, John Palfrey, Rafal Rohozinski, und Jonathan Zittrain, Hrsg. 2010. Access controlled. The shaping of power, rights, and rule in cyberspace. Information revolution and global politics. Cambridge, Mass: MIT Press.

Derrida, Jacques. 2016. Die unbedingte Universität. Dt. Erstausg., 6. Aufl., [Nachdr.]. Edition Suhrkamp 2238. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Eco, Umberto. 1989. Apokalyptiker und Integrierte. Zur kritischen Kritik der Massenkultur. Frankfurt a.M.: S. Fischer.

Euler, Peter. 2004. «Kritik in der Pädagogik: Zum Wandel eines konstitutiven Verhältnisses der Pädagogik». In Kritik der Pädagogik - Pädagogik als Kritik, herausgegeben von Ludwig A. Pongratz, Wolfgang Nieke, und Jan Masschelein, 9–28. Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie der DGfE. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Euler, Peter. 2009. «Heinz-Joachim Heydorns Bildungstheorie. Zum notwendigen Zusammenhang von Widerspruchsanalyse und Re-Vision in der Bildungstheorie». In Heydorn lesen! Herausforderungen kritischer Bildungstheorie, herausgegeben von Carsten Bünger, Peter Euler, Andreas Gruschka, und Ludwig Pongratz, 39–54. Paderborn: Schöningh.

Euler, Peter. 2014. «Notizen über die ‹Kritik der Kritik› oder: Über das Verhältnis von Substanz und Revision kritischer Bildungstheorie». In Kritik - Bildung - Forschung. Pädagogische Orientierungen in widersprüchlichen Verhältnissen, herausgegeben von Harald Bierbaum, Carsten Bünger, Yvonne Kehren, und Ulla Klingovsky, 29–54. Opladen [u.a.]: Budrich.

Foucault, Michel. 1986. Der Gebrauch der Lüste. Sexualität und Wahrheit 2. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 2007. Die Ordnung des Diskurses. Übersetzt von Walter Seitter. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl.

Fuller, Matthew, Hrsg. 2008. Software studies: a lexicon. Leonardo books. Cambridge, Mass: MIT Press.

Galloway, Alexander R. 2004. Protocol. How control exists after decentralization. Cambridge, Mass: MIT Press.

Ganguin, Sonja. 2004. «Medienkritik - Kernkompetenz unserer Mediengesellschaft». Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, Nr. 6: 1–7.

Gapski, Harald, Hrsg. 2015. Big Data und Medienbildung. Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW 3. München.

Gillespie, Tarleton. 2014. «The Relevance of Algorithms». In Media Technologies Essays on Communication, Materiality, and Society, herausgegeben von Tarleton Gillespie, Pablo J. Bochkowski, und Kirsten A. Foot. Cambridge, Mass.: MIT Press.

Giroux, Henry A. 2004. «What might education mean after Abu Ghraib: Revisiting Adorno’s politics of education». Comparative Studies of South Asia, Africa and the Middle East 24 (1): 5–24.

Goffey, Andrew. 2008. «Algorithm». In Software studies: a lexicon, herausgegeben von Matthew Fuller, 15–20. Leonardo books. Cambridge, Mass: MIT Press.

Hall, Stuart. 2010. Ideologie, Identität, Repräsentation. Herausgegeben von Juha Koivisto und Andreas Merkens. Übersetzt von Kristin Carls. 3. Auflage. Ausgewählte Schriften 4. Hamburg: Argument Verlag.

Hepp, Andreas, und Rainer Winter, Hrsg. 2006. Kultur - Medien - Macht. Cultural Studies und Medienanalyse. 3., Überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: VS, Verlfür Sozialwissenschaften.

Herrmann, Katharina. 2015. «Emanzipation in Widersprüchen. Eine problematisierende Spurensuche zwischen Kritischer Bildungstheorie und machtanalytischer Subjektkritik». Momentum Quarterly-Zeitschrift für sozialen Fortschritt 4 (2): 135–146.

Heydorn, Heinz-Joachim. 1972. Zu einer Neufassung des Bildungsbegriffs. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Heydorn, Heinz-Joachim. 2004a. Bildungstheoretische und pädagogische Schriften 1971-1974. Herausgegeben von Irmgard Heydorn, Hartmut Kappner, Gernot Koneffke, und Edgar Weick. Studienausgabe. Bd. 4. 9 Bd. Werke. Wetzlar: Büchse der Pandora.

Heydorn, Heinz-Joachim. 2004b. Über den Widerspruch von Bildung und Herrschaft. Herausgegeben von Irmgard Heydorn, Hartmut Kappner, Gernot Koneffke, und Edgar Weick. Studienausgabe. Bd. 3. 9 Bd. Werke. Wetzlar: Büchse der Pandora.

Hoffarth, Britta. 2009. Performativität als medienpädagogische Perspektive. Wiederholung und Verschiebung von Macht und Widerstand. Pädagogik. Bielefeld: Transcript.

Horkheimer, Max. 1937. «Traditionelle und kritische Theorie». Zeitschrift für Sozialforschung, 1–64.

Hug, Theo. 2016. «Mobilität und Medienbildung im digitalen Zeitalter. Konzeptuelle Überlegungen». In Medien–Wissen–Bildung: Medienbildung wozu?, herausgegeben von Theo Hug, Tanja Kohn, und Petra Missomelius, 151–71. Innsbruck: Innsbruck University Press. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903122161.pdf.

Hug, Theo, Tanja Kohn, und Petra Missomelius, Hrsg. 2016. Medien – Wissen – Bildung: Medienbildung wozu? Innsbruck: Innsbruck University Press. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903122161.pdf.

Hugger, Kai-Uwe. 2008. «Medienkompetenz». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 93–99. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_10.

Hüther, Jürgen, und Bernd Podehl. 2005. «Geschichte der Medienpädagogik». In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Jürgen Hüther und Bernd Schorb, 4., vollst. neu konzipierte, 116–27. München: kopaed. http://www.mediacultureonline.de/fileadmin/bibliothek/huether-schorb_medpaed/huether-schorb_medpaed.pdf.

Hüther, Jürgen, und Bernd Schorb, Hrsg. 2005. Grundbegriffe Medienpädagogik. 4., Vollständig neu konzipierte Auflage. München: kopaed.

Iliadis, Andrew, und Federica Russo. 2016. «Critical data studies: An introduction». Big Data & Society 3 (2): 1–7. https://doi.org/10.1177/2053951716674238.

Iske, Stefan, und Dan Verständig. 2014. «Medienpädagogik und die Digitale Gesellschaft im Spannungsfeld von Regulierung und Teilhabe». medienimpulse-online, Nr. 4: 1–13.

Jörissen, Benjamin. 2015. «Bildung der Dinge: Design und Subjektivation». In Subjekt Medium Bildung, herausgegeben von Benjamin Jörissen und Torsten Meyer, 215–33. Medienbildung und Gesellschaft 28. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung- eine Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.

Kaldrack, Irina, und Christian Köhler. 2014. «Das Datenhandeln – Zur Wissensordnung und Praxeologie des Online-Handels». Mediale Kontrolle unter Beobachtung, Nr. 3. http://www.medialekontrolle.de/ausgaben/3-12014-datenkritik/.

Kammerl, Rudolf. 2017. «Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. Überlegungen zur Kritik der Subjektorientierung in der medienpädagogischen Theoriebildung». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27: 30–49.

Keckeisen, Wolfgang. 1983. «Kritische Erziehungswissenschaft». In Enzyklopädie Erziehungswissenschaft. Band 1. Theorien und Grundbegriffe der Erziehung und Bildung, herausgegeben von Dieter Lenzen und Klaus Mollenhauer, 117–38. Enzyklopädie Erziehungswissenschaft: Handbuch und Lexikon der Erziehung. Stuttgart: Klett-Cotta.

Koenig, Christoph Jan. 2013. Bildung im Netz: Analyse und bildungstheoretische Interpretation der neuen kollaborativen Praktiken in offenen Online-Communities. Glückstadt: VWH.

Koller, Hans-Christoph. 2016. «Ist jede Transformation als Bildungsprozess zu begreifen? Zur Frage der Normativität des Konzepts transformatorischer Bildungsprozesse». In Von der Bildung zur Medienbildung: Festschrift für Winfried Marotzki, herausgegeben von Dan Verständig, Jens Holze, und Ralf Biermann, 149–62. Medienbildung und Gesellschaft, Band 31. Wiesbaden: Springer VS.

Kommer, Sven. 2010. Kompetenter Medienumgang?: eine qualitative Untersuchung zum medialen Habitus und zur Medienkompetenz von SchülerInnen und Lehramtsstudierenden. Opladen: Budrich.

Koneffke, Gernot. 1969. «Integration und Subversion. Zur Funktion des Bildungswesens in der spätkapitalistischen Gesellschaft». Das Argument 54 (11): 389–431.

Krüger, Heinz-Hermann. 1999. «Entwicklungslinien und aktuelle Perspektiven einer Kritischen Erziehungswissenschaft». In Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn?!, herausgegeben von Heinz Sünker und Heinz-Hermann Krüger, 162–83. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Kubac, Richard. 2007. Notwendige Illusionen. Solidarische Anmerkungen zu bildungswissenschaftlicher Kritik in der condition postmoderne. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Lauffer, Jürgen, und Renate Röllecke, Hrsg. 2016. Krippe, Kita, Kinderzimmer. Medienpädagogik von Anfang an: medienpädagogische Konzepte und Perspektiven: Beiträge aus Forschung und Praxis: prämierte Medienprojekte. Dieter-Baacke-Preis - Handbuch 11. München: kopaed.

Leschke, Rainer. 2016. «Normative Selbstmissverständnisse. Medienbildung zwischen normativer Bewahrung und technologiegetriebener Normsetzung». In Medien–Wissen–Bildung: Medienbildung wozu?, herausgegeben von Theo Hug, Tanja Kohn, und Petra Missomelius, 17–32. Innsbruck: Innsbruck University Press. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903122161.pdf.

Lessig, Lawrence. 2006. Code. Version 2.0. New York: Basic Books.

Mager, Astrid. 2014. «Ideologie des Algorithmus. Wie der neue Geist des Kapitalismus Suchmaschinen formt». In Die Googleisierung der Informationssuche. Suchmaschinen zwischen Nutzung und Regulierung, herausgegeben von Birgit Stark, Dieter Dörr, und Stefan Aufenanger, 200–222. Berlin; Boston: de Gruyter.

Manovich, Lev. 2013. Software Takes Command. New York u.a.: Bloomsbury.

Marino, Mark C. 2006. «Critical Code Studies». Electronic Book Review, Dezember. http://www.electronicbookreview.com/thread/electropoetics/codology.

Marotzki, Winfried. 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: Dt. Studien-Verlag.

Marx, Karl. 2013. Das Kapital. Kritik Der Politischen Ökonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprozeß Des Kapitals. 24. Ausg., Unveränd. Nachdruck der 1. Ausgabe v. 1962. Bd. 1. 3 Bd. Berlin: Dietz.

Missomelius, Petra. 2015. «Media Education, quo vadis?» medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, Nr. 02. http://medienimpulse.at/articles/view/797.

Missomelius, Petra. 2016. «Zur Dimension der Kritik als Zielvorstellung von (Medien-)Bildung». In Medien–Wissen–Bildung: Medienbildung wozu?, herausgegeben von Theo Hug, Tanja Kohn, und Petra Missomelius, 127–38. Innsbruck: Innsbruck University Press. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903122161.pdf.

Niesyto, Horst. 2006. «Medienkritik und Mediensozialisation». In Medienkritik Heute: Grundlagen, Beispiele und Praxisfelder, herausgegeben von Horst Niesyto, Matthias Rath, und Hubert Sowa, 53–70. medienpädagogik interdisziplinär 5. München: kopaed.

Niesyto, Horst. 2008. «Medienkritik». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 129–35. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_15.

Niesyto, Horst. 2017. «Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27 (Januar): 1–29. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.13.X.

Niesyto, Horst, Matthias Rath, und Hubert Sowa, Hrsg. 2006. Medienkritik Heute: Grundlagen, Beispiele und Praxisfelder. medienpädagogik interdisziplinär 5. München: kopaed.

Pilipets, Elena, und Rainer Winter. 2016. «Editorial: Neue Fernsehserien und ihr Potenzial für eine kritische Medienpädagogik». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 26 (0). https://doi.org/10.21240/mpaed/26/2016.07.18.X.

Pohl, Kerstin. 2015. «Kritik: Wie kritisch soll politische Bildung sein? | Dossier Politische Bildung». bpb - Bundeszentrale für politische Bildung. März 19. https://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/politische-bildung/193192/kritik?p=all.

Prager, Julia. 2013. Frames of Critique. Kulturwissenschaftliche Handlungsfähigkeit «nach» Judith Butler. Baden-Baden: Nomos.

Prager, Julia. 2017. «Butlers politische Medien-Theorie». In Dimensionen des Politischen. Zur politischen Philosophie Judith Butlers, herausgegeben von Gerald Posselt und Sergej Seitz. Bielefeld: transcript.

Prager, Julia, und Valentin Dander. 2018. «Heterotopische Interventionen: Wissenskritische und bildungstheoretische Analysen von Zone*Interdite und Poems from Guantánamo». In Verkörperte Heterotopien. Zur Materialität und [Un-]Ordnung ganz anderer Räume, herausgegeben von Lea Spahn, Jasmin Scholle, Susanne Maurer, und Bettina Wuttig. Bielefeld: transcript.

Reichert, Ramón. Hrsg. 2014. Big Data. Analysen zum digitalen Wandel von Wissen, Macht und Ökonomie. Bielefeld: transcript.

Riefling, Markus, Frederick de Moll, Christian Kirschner, und Margit Rodrian-Pfennig. 2012. «Politische Bildung und radikale Demokratietheorie». Politik Unterrichten. DVPB Niedersachsen, Nr. 1: 38–42.

Rieger-Ladich, Markus. 2014. «Pädagogik als kritische Theorie? Intellektuelle Stellungskämpfe nach 1945». In Das Selbstverständnis der Erziehungswissenschaft: Geschichte und Gegenwart, herausgegeben von Jürgen Oelkers, 66–84. Weinheim u.a.: Beltz Juventa.

Ruge, Wolfgang B. 2015. «Eine politische Farbenlehre medienerzieherischer Begründungen». medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, Nr. 02. http://medienimpulse.at/articles/view/799.

Schäfer, Alfred. 2009. «Hegemoniale Einsätze. Überlegungen zum Ort der Kritik». In Heydorn lesen! Herausforderungen kritischer Bildungstheorie, herausgegeben von Carsten Bünger, Peter Euler, Andreas Gruschka, und Ludwig Pongratz, 193–214. Paderborn: Schöningh.

Schiefner-Rohs, Mandy. 2012. Kritische Informations- und Medienkompetenz. Theoretisch-konzeptionelle Herleitung und empirische Betrachtungen am Beispiel der Lehrerausbildung. Münster; München ua: Waxmann.

Schönherr-Mann, Hans-Martin. 2016. «Medienbildung als politische Bildung?» In Medien–Wissen–Bildung: Medienbildung wozu?, herausgegeben von Theo Hug, Tanja Kohn, und Petra Missomelius, 55–71. Innsbruck: Innsbruck University Press. https://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/9783903122161.pdf.

Schorb, Bernd. 1998. «Stichwort: Medienpädagogik». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 1 (1): 7–22.

Schorb, Bernd, Günther Anfang, und Kathrin Demmler, Hrsg. 2009. Grundbegriffe Medienpädagogik - Praxis. München: kopaed.

Selwyn, Neil. 2014. Distrusting Educational Technology. Critical Questions for Changing Times. New York; London: Routledge, Taylor & Francis Group.

Selwyn, Neil. 2016. «Academic Work In The Digital Age». Conference Talk at Disrupting Higher Education Dialogues, Deakin University, Melbourne, November 25. http://newmediaresearch.educ.monash.edu.au/lnm/academic-work-in-the-digital-age-recording-transcript-of-talk-by-neil-selwyn/.

Spanhel, Dieter. 2015. «Der Prozess der Medienbildung bei Kindern und Jugendlichen und seine Ausrichtung durch Medienerziehung». medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, Nr. 02. http://medienimpulse.at/articles/view/792.

Stoltenhoff, Ann-Kathrin, und Kerstin Raudonat. 2016. «Medienpädagogik im Spannungsfeld der (Re)Produktion heteronormativer Machtstrukturen und emanzipatorischer Bildungsideale - Eine poststrukturalistische Perspektive». medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, Nr. 4. http://www.medienimpulse.at/articles/view/1010.

Swertz, Christian. 2015. «Die semantische Ordnung der Dinge im Web. - Bildung mit den HTTP-Dämonen zwischen Widerstreit und adaptiver Regelung». medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, Nr. 02. http://medienimpulse.at/articles/view/807.

Thacker, Eugene. 2004. «Foreword. Protocol is as protocol does». In Galloway, Alexander R.: Protocol. How control exists after decentralization, xi–xxii. Cambridge, Mass: MIT Press.

Trültzsch-Wijnen, Christine. 2016. «Plädoyer wider eine (medien-)pädagogische Universalpragmatik. Für die ‹Medienperformanz›». medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, Nr. 4: 1–11. https://doi.org/10.21243/medienimpulse.2016.4.1031.

Tulodziecki, Gerhard. 2011. «Zur Entstehung und Entwicklung zentraler Begriffe bei der pädagogischen Auseinandersetzung mit Medien». In Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, herausgegeben von Heinz Moser, Petra Grell, und Horst Niesyto, 11–39. München: kopaed.

Tygel, Alan Freihof, und Rosana Kirsch. 2016. «Contributions of Paulo Freire for a Critical Data Literacy: a Popular Education Approach». The Journal of Community Informatics 12 (3). http://www.ci-journal.net/index.php/ciej/article/view/1296.