Medienpädagogische Professionalisierung von Lehrpersonen in einer mediatisierten Welt
PDF

Schlagworte

Medialer Habitus
Tiefgreifende Mediatisierung
medienpädagogische Professionalisierung

Zitationsvorschlag

Dertinger, Andreas. 2021. „Medienpädagogische Professionalisierung Von Lehrpersonen in Einer Mediatisierten Welt: Der Habitus Als Bindeglied Zwischen Gesellschaftlichen Anforderungen Und pädagogischem Medienhandeln“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 16 (Jahrbuch Medienpädagogik): 1-27. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.01.10.X.

Lizenz

Copyright (c) 2021 Andreas Dertinger

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Metaprozess der tiefgreifenden Mediatisierung führt zu neuen und veränderten Anforderungen an das pädagogische Medienhandeln von Lehrkräften. Um die Qualität des unterrichtlichen Medieneinsatzes zum Lernen mit und über Medien sicherzustellen, werden sowohl im pädagogischen Fachdiskurs als auch auf bildungspolitischer Ebene Kompetenzerwartungen an die professionelle Arbeit von Lehrpersonen formuliert. Empirische Ergebnisse zeigen, dass diese Erwartungen nicht mit dem Medieneinsatz von Lehrpersonen im Unterricht hinsichtlich Umfang und Qualität übereinstimmen (Drossel et al. 2019; Schaumburg et al. 2019). Die Frage, wie ein professionelles und pädagogisch angemessenes Medienhandeln im Unterricht befördert werden kann, wird im medienpädagogischen Diskurs unter vielfältigen Perspektiven thematisiert. Studien zum medialen Habitus zeigen, dass das implizite Wissen einen bedeutenden Einfluss auf das pädagogische Medienhandeln hat (Biermann 2009; Kommer 2010). Bei einer genaueren Betrachtung dieses Themenbereichs entstehen auf theoretischer Ebene allerdings Fragen zur Konzeption des Habitus und des impliziten Wissens. Insbesondere die Frage, wie das Konstrukt des Habitus mit den gesellschaftlichen Veränderungen einer tiefgreifenden Mediatisierung in Beziehung gesetzt werden kann, ist noch ungeklärt. Der vorliegende Artikel widmet sich dieser Fragestellung auf einer theoretischen Ebene, die einen Ausgangspunkt für weitere Diskussionen und für die empirische Forschung darstellen soll.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.01.10.X

Literatur

Aßmann, Sandra. 2010. «Medienhandeln als kontextübergreifender Lernprozess». In Medien - Wissen - Bildung: Explorationen visualisierter und kollaborativer Wissensräume, herausgegeben von Theo Hug und Ronald Maier, 102–115. Innsbruck: University Press.

Averbeck, Ines, und Stefan Welling. 2014. «Medienkompetenzförderung am Übergang von der Primarstufe in die weiterführenden Schulen». merz medien + erziehung 58 (6): 28–40.

Barberi, Alessandro, Christian Swertz, und Barbara Zuliani. 2018. «„Schule 4.0“ und medialer Habitus». Medienimpulse 56 (2). https://doi.org/10.21243/mi-02-18-06.

Baumert, Jürgen, und Mareike Kunter. 2006. «Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9 (4): 469–520. https://doi.org/10.1007/s11618-006-0165-2.

Berger, Peter L., und Thomas Luckmann. 1969. Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit: Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: Fischer.

Bettinger, Patrick, und Franziska Linke. 2015. «Mediatisierung und Partizipation als pädagogische Herausforderung: Schulen im Spannungsfeld medienkulturellen Wandels». In Lehrer.Bildung.Medien: Herausforderungen für die Entwicklung und Gestaltung von Schule, herausgegeben von Mandy Schiefner-Rohs, Claudia Gómez Tutor und Christine Menzer, 141–152. Hohengehren: Schneider.

Biermann, Ralf. 2009. Der mediale Habitus von Lehramtsstudierenden: Eine quantitative Studie zum Medienhandeln angehender Lehrpersonen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91501-2.

Blömeke, Sigrid. 2000. Medienpädagogische Kompetenz: Theoretische und empirische Fundierung eines zentralen Elements der Lehrerausbildung. München: kopaed.

Bohnsack, Ralf. 2014a. «Habitus, Norm und Identität». In Schülerhabitus: Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschem Theorem der kulturellen Passung, herausgegeben von Werner Helsper, Rolf-Torsten Kramer und Sven Thiersch, 33–55. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00495-8_2.

Bohnsack, Ralf. 2014b. Rekonstruktive Sozialforschung: Einführung in qualitative Methoden, 9. Aufl. Opladen: Barbara Budrich.

Bohnsack, Ralf. 2017. Praxeologische Wissenssoziologie. Opladen: Barbara Budrich.

Bohnsack, Ralf. 2018. «Rekonstruktion, Rationalismuskritik und Praxeologie». In Rekonstruktive Bildungsforschung: Zugänge und Methoden, herausgegeben von Martin Heinrich und Andreas Wernet, 211–226. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18007-2_14.

Brüggemann, Marion. 2013. Digitale Medien im Schulalltag: Eine qualitativ rekonstruktive Studie zum Medienhandeln und berufsbezogenen Orientierungen von Lehrkräften. München: kopaed.

Chen, Rong-Ji. 2010. «Investigating Models for Preservice Teachers’ Use of Technology to Support Student-Centered Learning». Computers & Education 55 (1): 32–42. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2009.11.015.

Chi, Michelene T. H., und Ruth Wylie. 2014. «The ICAP Framework: Linking Cognitive Engagement to Active Learning Outcomes». Educational Psychologist 49 (4): 219–243. https://doi.org/10.1080/00461520.2014.965823.

Christensen, Rhonda, und Gerald Knezek. 2008. «Self-Repoted Measures and Findings for Information Technology Attitudes and Competencies». In International Handbook of Information Technology in Primary and Secondary Education, herausgegeben von Joke Voogt und Gerald Knezek, 349–365. Boston, MA: Springer Science + Business Media. https://doi.org/10.1007/978-0-387-73315-9_21.

Couldry, Nick, und Andreas Hepp. 2013. «Conceptualizing Mediatization: Contexts, Traditions, Arguments». Communication Theory 23 (3): 191–202. https://doi.org/10.1111/comt.12019.

Davis, Fred. 1985. «A Technology Acceptance Model for Empirically Testing New End-User Information Systems». https://dspace.mit.edu/handle/1721.1/15192.

Dertinger, Andreas. 2019. Medialer Habitus und medienpädagogische Professionalisierung von Lehrer*innen. Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik (20). http://www.medienpaed-ludwigsburg.de/wp-content/uploads/LBzM_Thema-Dertinger_MedialerHabitus.pdf.

Dietrich, Fabian. 2014. Professionalisierungskrisen im Referendariat: Rekonstruktionen zu Krisen und Krisenbearbeitungen in der zweiten Phase der Lehrerausbildung. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03525-9.

Drossel, Kerstin, und Birgit Eickelmann. 2018. «Die Rolle der Lehrerprofessionalisierung für die Implementierung neuer Technologien in den Unterricht: Eine Latent-Class-Analyse zur Identifikation von Lehrertypen». MedienPädagogik 31 (‹Digitale Bildung›): 166–191. https://doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.06.04.X.

Drossel, Kerstin, Birgit Eickelmann, Heike Schaumburg, und Amelie Labusch. 2019. «Nutzung digitaler Medien und Prädikatoren aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer im internationalen Vergleich». In ICILS 2018: Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking, herausgegeben von Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil und Jan Vahrenhold, 205–240. Münster: Waxmann.

Eickelmann, Birgit, Heike Schaumburg, Kerstin Drossel, und Ramona Lorenz. 2014. «Schulische Nutzung von neuen Technologien in Deutschland im internationalen Vergleich». In ICILS 2013: Computer- und informationsbezogene Kompetenz von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich, herausgegeben von Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander und Heike Wendt, 197–230. Münster: Waxmann.

Endberg, Manuela, Ramona Lorenz, und Martin Senkbeil. 2015. «Einstellungen von Lehrpersonen der Sekundarstufe I zum Einsatz digitaler Medien im Unterricht». In Schule digital - der Länderindikator 2015: Vertiefende Analysen zur schulischen Nutzung digitaler Medien im Bundesländervergleich, herausgegeben von Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Heike Schaumburg, Renate Schulz-Zander und Martin Senkbeil, 95–140. Münster: Waxmann.

FGLDCB – Forschungsgruppe Lehrerbildung Digitaler Campus Bayern. 2017. «Kernkompetenzen von Lehrkräften für das Unterrichten in einer digitalisierten Welt». merz medien + erziehung 6 (4): 65–74.

Frey, Andreas. 2014. «Kompetenzmodelle und Standards in Lehrerbildung und Lehrerberuf». In Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, 2. Aufl., herausgegeben von Ewald Terhart, 712–744. Münster: Waxmann.

Friedrichs-Liesenkötter, Henrike. 2016. Medienerziehung in Kindertagesstätten: Habitusformationen angehender ErzieherInnen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12307-9.

Geimer, Alexander, und Steffen Amling. 2019. «Subjektivierungsforschung als rekonstruktive Sozialforschung vor dem Hintergrund der Governmentality und Cultural Studies». In Subjekt und Subjektivierung: Empirische und theoretische Perspektiven auf Subjektivierungsprozesse, herausgegeben von Alexander Geimer, Steffen Amling und Saša Bosančić, 19–42. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22313-7_2.

GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur in der Bundesrepublik Deutschland. 2018. «Medienbildung in der Schule ist mehr als digitale Bildung: Medienpädagogik positioniert sich zur Strategie der Kultusministerkonferenz ‹Bildung in der digitalen Welt›». https://www.gmk-net.de/wp-content/uploads/2018/09/gmk-positionspapier_kmk-strategie_27092018.pdf. Zugegriffen: 1. April 2020.

Groeben, Norbert, und Brigitte Scheele. 2010. «Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien». In Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie, herausgegeben von Günter Mey und Katja Mruck, 151–165. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92052-8_10.

Grubesic, Katharina. 2013. «Medienbildung in der Volksschule: Eine Untersuchung zum medialen Habitus von LehrerInnen». Medienimpulse 51 (4). https://doi.org/10.21243/mi-04-13-05.

Helsper, Werner. 2002. «Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur». In Biographie und Profession, herausgegeben von Margret Kraul, Winfried Marotzki und Cornelia Schweppe, 64–102. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Helsper, Werner. 2014. «Lehrerprofessionalität: Der strukturtheoretische Professionsansatz zum Lehrerberuf». In Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf, 2. Aufl., herausgegeben von Ewald Terhart, 216–240. Münster: Waxmann.

Hepp, Andreas. 2018. «Von der Mediatisierung zur tiefgreifenden Mediatisierung: Konstruktivistische Grundlagen und Weiterentwicklungen in der Mediatisierungsforschung». In Kommunikation - Medien - Konstruktion: Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen Konstruktivismus?, herausgegeben von Jo Reichertz und Richard Bettmann, 27–46. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_2.

Hepp, Andreas, und Uwe Hasebrink. 2017. «Kommunikative Figurationen: Ein konzeptioneller Rahmen zur Erforschung kommunikativer Konstruktionsprozesse in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung». Medien & Kommunikationswissenschaft 65 (2): 330–347. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2017-2-330.

Herzig, Bardo. 2016. «Medienbildung und informatische Bildung: Interdisziplinäre Spurensuche». MedienPädagogik (25): 59–79. https://doi.org/10.21240/mpaed/25/2016.10.28.X.

Hinzke, Jan-Hendrik. 2018. Lehrerkrisen im Berufsalltag: Zum Umgang mit Spannungen zwischen Normen und Orientierungsrahmen. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22622-0.

Kearney, Matthew, Sandra Schuck, Kevin Burden, und Peter Aubusson. 2012. «Viewing Mobile Learning from a Pedagogical Perspective». Research in Learning Technology 20. https://doi.org/10.3402/rlt.v20i0.14406.

Klieme, Eckhard, und Johannes Hartig. 2007. «Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft Kompetenzdiagnostik 8:11–32. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90865-6_2.

Klieme, Eckhard, Hermann Avenarius, Werner Blum, Peter Döbrich, Hans Gruber, Manfred Prenzel, Kristina Reiss, Kurt Riquarts, Jürgen Rost, Heinz-Elmar Tenorth, und Helmut Vollmer. 2007. «Zur Entwicklung nationaler Bildungsstandards: Expertise». https://edudoc.ch/record/33468/files/develop_standards_nat_form_d.pdf. Zugegriffen: 26. Mai 2019.

Knezek, Gerald, und Rhonda Christensen. 2016. «Extending the Will, Skill, Tool Model of Technology Integration: Adding Pedagogy as a New Model Construct». Journal of Computing in Higher Education 28 (3): 307–325. https://doi.org/10.1007/s12528-016-9120-2.

Koehler, Matthew, und Punya Mishra. 2009. «What is Technological Pedagogical Content Knowledge». Contemporary Issuses in Technology and Teacher Education 9 (1): 60–70. https://doi.org/10.1177/002205741319300303.

Koller, Hans-Christoph. 2017. Grundbegriffe, Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft: Eine Einführung, 8. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer.

Kommer, Sven. 2010. Kompetenter Medienumgang?: Eine qualitative Untersuchung zum medialen Habitus und zur Medienkompetenz von SchülerInnen und Lehramtsstudierenden. Opladen: Budrich.

Kommer, Sven. 2016. «Buch statt Tablet-PC: Wenn die digitalen Medien nicht in die Schule kommen - der Faktor LehrerIn». In Wi(e)derstände: Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen, herausgegeben von Thomas Knaus und Olga Engel, 35–68. München: kopaed.

Krais, Beate, und Gunter Gebauer. 2017. Habitus, 7. Aufl. Bielefeld: transcript.

Kreijns, Karel, Frederik van Acker, Marjan Vermeulen, und Hans van Buuren. 2013. «What Stimulates Teachers to Integrate ICT in their Pedagogical Practices?: The use of Digital Learning Materials in Education». Computers in Human Behavior 29 (1): 217–225. https://doi.org/10.1016/j.chb.2012.08.008.

KMK – Kultusministerkonferenz. 2012. «Medienbildung in der Schule: Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012». https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_03_08_Medienbildung.pdf.

KMK – Kultusministerkonferenz. 2017. Bildung in einer digitalen Welt: Strategie der Kultusministerkonferenz». https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_12_08-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf.

Lorenz, Ramona, und Manuela Endberg. 2016. «Zusammenhang zwischen medienbezogenen Lehrereinstellungen und der Förderung computer- und informationsbezogener Kompetenzen». In Jahrbuch der Schulentwicklung. Band 19: Daten, Beispiele und Perspektiven, herausgegeben von Rolf Strietholt, Wilfried Bos, Heinz Günter Holtappels und Nele McElvany, 206–229. Weinheim: Beltz Juventa.

Meuser, Michael. 2013. «Repräsentationen sozialer Strukturen im Wissen: Dokumentarische Methode und Habitusrekonstruktion». In Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis: Grundlagen qualitativer Sozialforschung, 3. Aufl., herausgegeben von Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann und Arnd-Michael Nohl, 223–240. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90741-3_1.

Montrieux, Hannelore, Céderic Courtois, Frederik DeGrove, Annelies Raes, Tammy Schellens, und Lieven DeMarez. 2014. «Mobile Learning in Secondary Education: Teachers’ and Students’ Perceptions and Acceptance of Tablet Computers». International Journal of Mobile and Blended Learning 6 (2): 26–40. https://doi.org/10.4018/ijmbl.2014040103.

Müller, Christiane, Sigrid Blömeke, und Dana Eichler. 2006. «Unterrichten mit digitalen Medien - zwischen Innovation und Tradition: Eine empirische Studie zum Lehrerhandeln im Medienzusammenhang». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9 (4): 632–650. https://doi.org/10.1007/s11618-006-0172-3.

Mutsch, Ursula. 2012. «Der mediale Habitus von Volksschulkindern und ihren Lehrerinnen und Lehrern». http://othes.univie.ac.at/23971/. Zugegriffen: 9. Dezember 2020.

Petko, Dominik. 2012. «Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht: Empirische Befunde und forschungsmethodische Probleme». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, herausgegeben von Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto und Petra Grell, 29–50. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_3.

Puentedura, Ruben. 2006. «Transformation, Technology, and Education». http://hippasus.com/resources/tte/. Zugegriffen: 1. April 2020.

Rademacher, Sandra, und Andreas Wernet. 2014. «One Size Fits All: Eine Kritik des Habitusbegriffs». In Schülerhabitus: Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschem Theorem der kulturellen Passung, herausgegeben von Werner Helsper, Rolf-Torsten Kramer und Sven Thiersch, 159–182. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-00495-8_7.

Rauschenberg, Anna, und Uwe Hericks. 2018. «Wie sich Lehrerinnen und Lehrer im Berufseinstieg mit Normen auseinandersetzen». In Rekonstruktive Bildungsforschung: Zugänge und Methoden, herausgegeben von Martin Heinrich und Andreas Wernet, 109–122. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18007-2_8.

Redecker, Christine, und Yves Punie. 2017. «European Framework for the Digital Competence of Educators: DigCompEdu». https://doi.org/10.2760/159770.

Sang, Guoyuan, Martin Valcke, Johan van Braak, und Jo Tondeur. 2010. «Student Teachers’ Thinking Processes and ICT Integration: Predictors of Prospective Teaching Behaviors with Educational Technology». Computers & Education 54 (1): 103–112. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2009.07.010.

Schaumburg, Heike, Julia Gerick, Birgit Eickelmann, und Amelie Labusch. 2019. «Nutzung digitaler Medien aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler im internationalen Vergleich». In ICILS 2018: Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking, herausgegeben von Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil und Jan Vahrenhold, 241–270. Münster: Waxmann.

Schweizer, Karin, und Michael Horn. 2014. «Kommt es auf die Einstellung zu digitalen Medien an?: Normative Überzeugungen, personale Faktoren und digitale Medien im Unterricht: eine Untersuchung mit Lehrpersonen und Lehramtsstudierenden». merz medien + erziehung 58 (6): 50–62.

Sektion Medienpädagogik, DGfE. 2017. «Orientierungsrahmen für Die Entwicklung Von Curricula für medienpädagogische Studiengänge Und Studienanteile». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, (Statements and Frameworks), 1-7. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.12.04.X.

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung – ISB. 2017. «Medienkonzepte an bayrischen Schulen». München. https://www.mebis.bayern.de/wp-content/uploads/sites/3/2017/12/ISB_-Medienkonzepte-an-bayerischen-Schulen_v1.pdf.

Tulodziecki, Gerhard. 2012. «Medienpädagogische Kompetenz und Standards in der Lehrerbildung». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, herausgegeben von Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto und Petra Grell, 271–297. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_13.

Tulodziecki, Gerhard. 2015. «Dimensionen von Medienbildung: Ein konzeptioneller Rahmen für medienpädagogisches Handeln». MedienPädagogik 31–49. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2015.06.05.X.

Venkatesch, Viswanath, und Hillol Bala. 2008. «Technology Acceptance Model 3 and a Research Agenda on Interventions». Decision Sciences 39 (2): 273–315. https://doi.org/10.1111/j.1540-5915.2008.00192.x.

Venkatesch, Viswanath, und Fred Davis. 2000. «A Theoretical Extension of the Technology Acceptance Model: Four Longitudinal Field Studies». Management Science 46 (2): 186–204. https://doi.org/10.1287/mnsc.46.2.186.11926.

Venkatesch, Viswanath, Michael Morris, Gordon Davis, und Fred Davis. 2003. «User Acceptance of Information Technology». Management Information Systems Quartly 27 (3): 425–478. https://doi.org/10.2307/30036540.

Welling, Stefan, Andreas Breiter, und Arne Hendrik Schulz. 2015. Mediatisierte Organisationswelten in Schulen: Wie der Medienwandel die Kommunikation in den Schulen verändert. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03677-5.