Abstract
Die familiale Medienerziehung stellt einen wichtigen Bestandteil des kindlichen Mediensozialisationsprozesses dar. Der Artikel diskutiert familiale Medienerziehung anhand des theoretischen Ansatzes der kommunikativen Figurationen (Hepp und Hasebrink 2014, 2017). Ein zentrales Merkmal kommunikativer Figurationen sind dynamische Machtbalancen, die sowohl zwischen den Akteurinnen und Akteuren innerhalb der Familie als auch in Beziehung zu anderen sozialen Domänen bestehen. Grundlage für die Betrachtung sind Daten der qualitativen Panelstudie ‹ConKids›, die den Sozialisationsprozess in einer tiefgreifend mediatisierten Gesellschaft erforscht. Der Ansatz, Medienerziehung aus einer figurationstheoretischen Perspektive zu beschreiben, ermöglicht es, den prozessualen Charakter des grundsätzlich asymmetrischen (Medien-)Erziehungsverhältnisses zu erfassen. Ausserdem beinhaltet er das Potenzial, die Wechselwirkungen zwischen der familieninternen Medienerziehung und figurationsexternen Einflussfaktoren zu berücksichtigen. Für das Sample der ‹ConKids-Studie› zeigt sich, dass sich die Machtpotenziale der Kinder durch den entwicklungsbedingten Autonomieerwerb mit zunehmendem Alter erwartungsgemäss erweitern. Hierbei gestalten sich die Machtverhältnisse zwischen Eltern und Kindern grundsätzlich dynamisch, nicht statisch. Als zweiten wichtigen Aspekt weisen die Daten aus dem Sample auf eine wahrgenommene Machtlosigkeit sowohl von Eltern als auch Kindern gegenüber figurationsexternen Einflüssen hin. Dies wirft die Frage auf, wie Familien hinsichtlich der Entwicklung umfassenderer Handlungskompetenzen unterstützt werden können.
Literatur
Aufenanger, Stefan. 2013. «Neue Erfahrungsräume – neue Problembereiche. Aktuelle Herausforderungen für die Medienerziehung». Medienconcret (1): 6–9.
Autorengruppe Bildungsberichterstattung. 2020. Bildung in Deutschland 2020: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6001820gw.
Benner, Dietrich. 2015. Allgemeine Pädagogik: Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. 8. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.
Brüggen, Niels, Stephan Dreyer, Christa Gebel, Achim Lauber, Raphaela Müller, und Sina Stecher. 2019. «Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln.». https://www.hans-bredow-institut.de/uploads/media/default/cms/media/jefqayp_gefaehrdungsatlas-data.pdf.
Çankaya, Serkan, und Hatice Ferhan Odabaşı. 2009. «Parental controls on children‘s computer and Internet use». Procedia – Social and Behavioral Sciences 1 (1): 1105–9. https://doi.org/10.1016/j.sbspro.2009.01.199.
Dedkova, Lenka, und David Smahel. 2020. «Online Parental Mediation: Associations of Family Members’ Characteristics to Individual Engagement in Active Mediation and Monitoring». Journal of Family Issues 41 (8): 1112–36. https://doi.org/10.1177/0192513X19888255.
Dertinger, Andreas, Marcel Rechlitz, Claudia Lampert, Katrin Potzel, und Jane Müller. 2021. «Medienbezogene Aushandlungsprozesse in der Familie aus einer figurationstheoretischen Perspektive». ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 39 (4):397–412. https://doi.org/10.3262/ZSE2104397.
Elias, Norbert. 1970. Was ist Soziologie? Grundfragen der Soziologie. Weinheim: Juventa.
Feierabend, Sabine, Theresa Plankenhorn, und Thomas Rathgeb. 2016. JIM 2016. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Herausgegeben von Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. http://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2016/JIM_Studie_2016.pdf.
Feierabend, Sabine, Thomas Rathgeb, Hediye Kheredmand, und Stephan Glöckner. 2021. KIM-Studie 2020 Kindheit, Internet, Medien Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2020/KIM-Studie2020_WEB_final.pdf.
Friedrichs-Liesenkötter, Henrike, und Friederike von Gross. 2020. «Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt. Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis». MedienPädagogik 37 (Medienpädagogik als Schlüsseld): 117–38. https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.07.X.
Gapski, Harald, Hrsg. 2015. Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt. Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft 3. Düsseldorf, München: kopaed.
Glatz, Terese, Elizabeth Crowe, und Christy M. Buchanan. 2018. «Internet-specific parental self-efficacy: Developmental differences and links to Internet-specific mediation». Computers in Human Behavior 84:8–17. https://doi.org/10.1016/j.chb.2018.02.014.
Hajok, Daniel. 2019. «Heranwachsen in der zunehmend mediatisierten Gesellschaft: Kinder und Jugendliche im Spannungsfeld digitaler Medien.». In Medienerziehung in der digitalen Welt: Grundlagen und Konzepte für Familie, Kita, Schule und Soziale Arbeit, herausgegeben von Daniel Hajok, und Sandra Fleischer, 35–59: Kohlhammer.
Hasebrink, Uwe. 2014. «Die kommunikative Figuration von Familien: Medien, Kommunikation und Informationstechnologie im Familienalltag». In Die Zukunft der Familie: Anforderungen an Familienpolitik und Familienwissenschaft; Tagungsband zum 4. Europäischen Fachkongress Familienforschung, herausgegeben von Marina Rupp, Olaf Kapella, und Norbert F. Schneider, 225–39. Berlin: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvdf01kz.18.
Hasebrink, Uwe, und Sascha Hölig. 2017. «Deconstructing Audiences in Converging Media Environments». In Media Convergence and Deconvergence, herausgegeben von Sergio Sparviero, Corinna Peil, und Gabriele Balbi, 113–33. Cham: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-319-51289-1_1.
Hepp, Andreas. 2019. Deep mediatization. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781351064903.
Hepp, Andreas, und Uwe Hasebrink. 2014. «Kommunikative Figurationen. Ein Ansatz Zur Analyse Der Transformation Mediatisierter Gesellschaften Und Kulturen». In Von Der Gutenberg-Galaxis Zur Google-Galaxis: Alte Und Neue Grenzvermessungen Nach 50 Jahren DGPuK, herausgegeben von Birgit Stark, Oliver Quiring, Nikolaus Jackob, und Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, 343–60. Konstanz: UVK. https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/42399.
Hepp, Andreas, und Uwe Hasebrink. 2017. «Kommunikative Figurationen. Ein konzeptioneller Rahmen zur Erforschung kommunikativer Konstruktionsprozesse in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung». M&K Medien & Kommunikationswissenschaft 65 (2): 330–47. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2017-2-330.
Hoffmann, Dagmar, Friedrich Krotz, und Wolfgang Reißmann, Hrsg. 2017. Mediatisierung und Mediensozialisation. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14937-6.
Hurrelmann, Klaus, und Ullrich Bauer. 2015. Einführung in die Sozialisationstheorie: Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung. 11. Aufl. Weinheim: Beltz.
Iske, Stefan. 2012. «Medienerziehung». In Handbuch Erziehung, herausgegeben von Uwe Sandfuchs, 682–86. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Kamin, Anna-Maria, und Dorothee M. Meister. 2020. «Familie und Medien». In Handbuch Familie, herausgegeben von Jutta Ecarius, und Anja Schierbaum, 1–19. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19416-1_17-1.
Kammerl, Rudolf, Claudia Lampert, Jane Müller, Marcel Rechlitz, und Katrin Potzel. 2021. «Mediatisierte Sozialisationsprozesse erforschen. Methodologische Implikationen». In Jahrbuch Medienpädagogik 16. Medienpädagogik in Zeiten tiefgreifender Mediatisierung, herausgegeben von Karsten Wolf, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, und Klaus Rummler. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.02.24.X.
Kammerl, Rudolf, Matthias Zieglmeier, und Lutz Wartberg. 2020. «Medienerziehung und familiale Aspekte als Prädiktoren für problematischen jugendlichen Internetgebrauch». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 23 (1): 175–91. https://doi.org/10.1007/s11618-019-00920-1.
Khurana, Atika, Amy Bleakley, Amy B. Jordan, und Daniel Romer. 2015. «The Protective Effects of Parental Monitoring and Internet Restriction on Adolescents‘ Risk of Online Harassment». Journal of youth and adolescence 44 (5): 1039–47. https://doi.org/10.1007/s10964-014-0242-4.
Kuckartz, Udo. 2020. Einführung in die computergestützte Analyse qualitativer Daten. 4. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26887-9_55.
Lampert, Claudia, und Christiane Schwinge. 2013. «2 Zum elterlichen Umgang mit Medien. Ein Überblick über den Stand der Forschung». In Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie, herausgegeben von Ulrike Wagner, Christa Gebel, und Claudia Lampert, 19–52 72. Berlin: Vistas.
Livingstone, Sonia. 2002. Young people and new media: childhood and the changing media environment. London: Sage. https://doi.org/10.4135/9781446219522.
Livingstone, Sonia, Leslie Haddon, Anke Görzig, und Kjartan Ólafsson. 2011. «Risks and safety on the internet: the perspective of European children: full findings and policy implications from the EU Kids Online survey of 9-16 year olds and their parents in 25 countries». http://eprints.lse.ac.uk/id/eprint/33731.
Livingstone, Sonia, Kjartan Ólafsson, Ellen J. Helsper, Francisco Lupiáñez-Villanueva, Giuseppe A. Veltri, und Frans Folkvord. 2017. «Maximizing Opportunities and Minimizing Risks for Children Online: The Role of Digital Skills in Emerging Strategies of Parental Mediation». J Commun 67 (1): 82–105. https://doi.org/10.1111/jcom.12277.
Müller, Jane, Mareike Thumel, Katrin Potzel, und Rudolf Kammerl. 2020. «Digital Sovereignty of Adolescents». MedienJournal 44 (1): 30–40. https://doi.org/10.24989/medienjournal.v44i1.1926.
Ofcom. 2020. «Children and parents: Media use and attitudes report 2019». https://www.ofcom.org.uk/research-and-data/media-literacy-research/childrens/children-and-parents-media-use-and-attitudes-report-2019.
Paus-Hasebrink, Ingrid. 2017. «Forschung mit Kindern und Jugendlichen». In Qualitative Medienforschung: ein Handbuch, herausgegeben von Lothar Mikos, und Claudia Wegener. 2., völlig überarb. u. erw. Aufl., 276–82. Konstanz: UVK. https://doi.org/10.36198/9783838586472.
Peled, Yehuda. 2018. «Children‘s Attitudes to Parental Mediation in a Traditional Society». Cyberpsychology, behavior and social networking 21 (12): 774–80. https://doi.org/10.1089/cyber.2018.0165.
Pfetsch, Jan. 2018. «Jugendliche Nutzung digitaler Medien und elterliche Medienerziehung – Ein Forschungsüberblick». Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie – Ergebnisse aus Psychotherapie, Beratung und Psychiatrie 67 (2): 110–33. https://doi.org/10.13109/prkk.2018.67.2.110.
Schorb, Bernd, und Ulrike Wagner. 2013. «Medienkompetenz – Befähigung zur souveränen Lebensführung in einer mediatisierten Gesellschaft». In Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche: Eine Bestandsaufnahme, herausgegeben von Bernward Hoffmann, Dagmar Hoffmann, Kai-Uwe Hugger, Rudolf Kammerl, Dorothee M. Meister, Norbert Neuß, Ida Pöttinger et al., 18–23. Berlin: Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
Siller, Friederike. 2018. «Internet Toys und das vernetzte Kinderzimmer». In Make, Create et Play: Medienpädagogik zwischen Kreativität und Spiel; Beiträge aus Forschung und Praxis ; Prämierte Medienprojekte, herausgegeben von Friederike von Gross, und Renate Röllecke, 69–73 13. München: kopaed.
Spanhel, Dieter. 2011. Medienerziehung: Erziehungs- und Bildungsaufgaben in der Mediengesellschaft. 3. Aufl. Handbuch Medienpädagogik. Stuttgart: Klett-Cotta.
Symons, Katrien, Koen Ponnet, Michel Walrave, und Wannes Heirman. 2017. «A qualitative study into parental mediation of adolescents‘ internet use». Computers in Human Behavior 73:423–32. https://doi.org/10.1016/j.chb.2017.04.004.
Treibel, Annette. 2008. Die Soziologie von Norbert Elias: eine Einführung in ihre Geschichte, Systematik und Perspektiven. Hagener Studientexte zur Soziologie. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91171-7.
Tulodziecki, Gerhard. 2017. «Medienerziehung». In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Bernd Schorb, Anja Hartung-Griemberg, und Christine Dallmann. 6., neu verf. Aufl., 234–40. Muenchen: kopaed.
Tulodziecki, Gerhard, Bardo Herzig, und Silke Grafe. 2019. Medienbildung in Schule und Unterricht: Grundlagen und Beispiele. 2. Aufl. Bad Heilbrunn: UTB.
Vollbrecht, Ralf. 2014. «Mediensozialisation». In Handbuch Kinder und Medien. Bd. 1, 115–24. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_8.
Wagner, Ulrike, Susanne Eggert, und Gisela Schubert. 2016. MoFam – Mobile Medien in der Familie. Studie. Langfassung. https://doi.org/10.25656/01:16086.
Wagner, Ulrike, und Christa Gebel. 2015. «Medienerziehung in der Familie unter den Bedingungen von Mediatisierung». In Jahrbuch Medienpädagogik 12, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger, Angela Tillmann, Stefan Iske, Johannes Fromme, Petra Grell und Theo Hug, 11–28. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-09809-4_2.
Wagner, Ulrike, Christa Gebel, und Claudia Lampert, Hrsg. 2013. Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie 72. Berlin: Vistas.
Waterstradt, Désirée. 2015. Prozess-Soziologie der Elternschaft: Nationsbildung, Figurationsideale und generative Machtarchitektur in Deutschland. Münster: Verlagshaus Monsenstein und Vannerdat OHG.
Wisniewski, Pamela, Haiyan Jia, Heng Xu, Mary Beth Rosson, und John M. Carroll. 2015. «‹Preventative› vs. ‹Reactive›: How Parental Mediation Influences Teens‘ Social Media Privacy Behaviors». In Proceedings of the 18th ACM Conference on Computer Supported Cooperative Work & Social Computing, herausgegeben von Dan Cosley, Andrea Forte, Luigina Ciolfi, und David McDonald, 302–16. New York: ACM. https://doi.org/10.1145/2675133.2675293.
Wolf, Klaus. 1999. Machtprozesse in der Heimerziehung: Eine qualitative Studie über ein Setting klassischer Heimerziehung. Forschung & Praxis in der sozialen Arbeit Bd. 2. Münster: Votum. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-3821.
Wößmann, Ludger, Vera Freundl, Elisabeth Grewenig, Philipp Lergetporer, Katharina Werner, und Larissa Zierow. 2021. «Bildung erneut im Lockdown: Wie verbrachten Schulkinder die Schulschließungen Anfang 2021?». ifo Schnelldienst 74 (5): 36–52. https://www.ifo.de/publikationen/2021/aufsatz-zeitschrift/bildung-erneut-im-lockdown-wie-verbrachten-schulkinder-die.