Digitales mehrsprachiges Lernen bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schüler der Grundschule
PDF

Schlagworte

Bilderbuch
Audiostifte
digital
mehrsprachig
TING
Anybook
Tiptoi

Zitationsvorschlag

Dube, Juliane. 2020. „Digitales Mehrsprachiges Lernen Bei Neu Zugewanderten Schülerinnen Und Schüler Der Grundschule: Erste Ergebnisse Aus Einer Empirischen Studie Zum Einsatz Audio-Digitaler Stifte Als Unterstützungsmedium in Mehrsprachigen Rezeptionsprozessen“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 2020 (Occasional Papers):44-67. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2020.04.02.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Juliane Dube

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Wenngleich in den vergangenen 30 Jahren zum Für und Wider von digitalen Medien in der Schule zahlreiche Studien erschienen sind, generiert die ständige Weiter- und Neuentwicklung dieser in einem sich ebenfalls stetig verändernden Bildungsgefüge immer wieder neue Fragen. Für die Grundschule gilt es u.a. aktuell z.B. den Einsatz digitaler Formen wie (enhanced) eBooks oder Bilderbuch-Apps sowie digitale Audiostifte zur barrierefreien Rezeption von (Bilder-)Büchern aus deutschdidaktischer Perspektive stärker in den Blick zu nehmen. Ziel des Projektes MesH (Digitale Medien und sprachliche Heterogenität) war es audio-digitale Lernumgebungen zu mehrsprachigen Bilderbüchern zu entwickeln und diese sowohl im Labor- als auch im Schulsetting zu evaluieren (April 2017 – Juni 2018). Im vorliegenden Beitrag sollen die Ergebnisse des dritten Design-Zyklus vorgestellt werden, der sich mit der Frage beschäftigte, ob und inwieweit der Einsatz audio-digitaler Stifte als eine Form des computer assisted language learning (CALL) die Lernenden nicht nur zum Lesen motiviert, sondern auch eine Binnendifferenzierung im offenen Unterricht erlaubt, die den individuellen Stärken und Schwächen der mehrsprachigen Lernenden Rechnung trägt.

https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2020.04.02.X

Literatur

Ballis, Anja, Claudia Maria Pescher, und Rebecca Schuler, Hrsg. 2019. Mehrsprachige Kinder-und Jugendliteratur. Überlegungen zur Systematik, Didaktik und Verbreitung. Baltmannsweiler: Schneider.

Belke, Gerlind. 2003. Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht. Sprachspiele. Spracherwerb. Sprachvermittlung. Baltmannsweiler: Schneider.

Belke, Gerlind. 2009. Poesie und Grammatik: Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehrsprachiger Lerngruppen. Baltmannsweiler: Schneider.

Briddigkeit, Bettina et al. Hrsg. 2004. Deutsch als Zweitsprache – systematisch fördern: Unterrichtsmaterialien für Vorschulkinder und Schulanfänger. Hamburg: Persen.

Cobb, Paul, Jere Confrey, Andrea diSessa, Richard Lehrer, und Leona Schauble. 2003. «Design Experiments in Educational Research». In Educational Researcher, 32(1), 9-13. https://doi.org/10.3102/0013189X032001009.

Dohrn, Antje. 2006. Leseförderung mit literarischen Texten im DaZ-Unterricht: Bausteine für einen integrativen Deutschunterricht. Frankfurt am Main: Peter Lang. https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=901565#vollanzeige.

Dube, Juliane, und Erkan Gürsoy. 2018. «Mehrsprachige Bilderbücher und audio-digitale Hörstifte. Sprachintegrierte Leseförderung im Unterricht mit neu zugewanderten Schüler/innen». In Mehrsprachige Leseförderung: Grundlagen und Konzepte, hrsg. v. Sabine Kutzelmann, und Ute Massler, 131-145. Tübingen: Narr. https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=1148531#vollanzeige.

Dube, Juliane, Stephan Hussmann. 2019. «Fachdidaktische Entwicklungsforschung (Design Research). Theorie- und empiriegeleitete Gestaltung von Unterrichtspraxis». In Dialogische Verbindungslinien zwischen Theorie und Praxis, hrsg. v. Claudia Priebe, Christiane Mattiesson, Katrin Sommer, 18-37. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. https://www.klinkhardt.de/newsite/media/20190320_9783781522954%20PriebeMattiesson.pdf.

Dube, Juliane. 2019a. «Fachdidaktische Entwicklungsforschung zwischen Handlungs- und Praxisforschung». In Empirische Erhebungs- und Auswertungsverfahren in der deutschdidaktischen Forschung, hrsg. v. Jan Boelmann. Bd. 2., 49-65. Baltmannsweiler: Schneider. https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=1097532#vollanzeige.

Dube, Juliane. 2019b. «Mehrsprachige Bilderbücher als Kontexte zur Sprachintegrativen Leseförderung bei neu zugewanderten Schülerinnen und Schülern». In Sinnstiftende Lehr-Lernprozesse initiieren. Zur Rolle von Kontexten in der Fachdidaktik, hrsg. v. Bernd Ralle, und Jörg Thiele, 147-167. Münster: Waxmann.

Engin, Havva et al. 2004. Kinder lernen Deutsch als zweite Sprache. Prinzipien, Sequenzen, Planungsraster. Minimalgrammatik. Cornelsen: Berlin 2004. https://www.zvab.com/9783589050949/Kinder-lernen-Deutsch-zweite-Sprache-3589050942/plp.

Gawlitzek, Ira, und Bettina Kümmerling-Meibauer, Hrsg. 2013. Mehrsprachigkeit und Kinderliteratur. Stuttgart: Fillibach bei Klett. https://www.klett-sprachen.de/mehrsprachigkeit-und-kinderliteratur/t-1/9783126880183.

Heine, Lena. 2018. «Erkenntnisse aus der Fremd- und Zweitsprachenforschung und didaktische Implikationen mit besonderem Blick auf neu zugewanderte Deutschlernende». In Unterricht mit neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen. Interdisziplinäre Impulse für DaF/DaZ in der Schule, hrsg. v. Verena Harboe, Mirka Mainzer-Murrenhoff, Lena Heine, 81-104. Münster, New York: Waxmann.

Hoffmann, Reinhild, und Ingrid Weis. 2011. Deutsch als Zweitsprache – alle Kinder lernen Deutsch. Sprachenlernen in mehrsprachigen Lerngruppen. Praxisorientierte Ansätze der Sprachförderung. Für alle Jahrgangsstufen. Cornelsen: Berlin. https://www.cornelsen.de/produkte/lehrerbuecherei-grundschule-deutsch-als-zweitsprache-alle-kinder-lernen-deutsch-2-auflage-sprachenlernen-in-mehrsprachigen-lerngruppen-praxisorientierte-ansaetze-der-sprachfoerderung-fuer-alle-jahrgangsstufen-buch-9783589051557.

Hüttis-Graff, Petra. 2008. «Vom Hören zum Lesen - Literarisches Lernen mit Lese- Hör-Kisten». In Medien als Erzählanlass. Wie lernen Kinder im Umgang mit alten und neuen Medien? hrsg. v. Petra Wieler, Petra, 2. Aufl., 105-123. Freiburg: Fillibach.

Kalkavan-Aydin, Zeynep, Hrsg. 2015. Deutsch als Zweitsprache. Didaktik für die Grundschule. Cornelsen: Berlin. https://www.cornelsen.de/produkte/fachdidaktik-fuer-die-grundschule-deutsch-als-zweitsprache-2-auflage-didaktik-fuer-die-grundschule-buch-9783589163960.

Kruse, Iris. 2012. Kinder- und Jugendliteratur intermedial erfahren, erleben, lesen. Baltmannsweiler: Schneider.

Meuser, Michael, und Ulrike Nagel. 2009. «Das Experteninterview – konzeptionelle Grundlagen und methodische Anlage». In Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. hrsg. v. Susanne Pickel et al. Wiesbaden: VS-Verlag.

Möbius, Thomas. 2008. «Das literarische Sehgespräch als sprachlich-kommunikative Vermittlungsweise bilddominierter Medienangebote». In LOGIN! Kreativer Deutschunterricht und neue Medien. hrsg. v. Volker Frederking, Matthis Kepser, Matthias Rath, 141-156. München: kopaed.

Möller, Jens, und Ulrich Schiefele. 2004. «Motivationale Grundlagen der Lesekompetenz». In Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. hrsg. v. Ulrich Schiefele et al., 101-124. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Petko, Dominik, Monika Waldis, Pauli Christine, und Kurt Reusser. 2003. «Methodologische Überlegungen zur videogestützten Forschung in der Mathematikdidaktik» Zeitschrift für die Didaktik der Mathematik, 35 (6), 65-280. https://www.ife.uzh.ch/dam/jcr:00000000-3212-6146-ffff-ffff9416ba0d/ZDM_06_2003_petko_waldis.pdf.

Ockel, Eberhard. 2000. Vorlesen als Aufgabe und Gegenstand des Deutschunterrichts. Baltmannsweiler: Schneider. https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=801655#vollanzeige.

Spinner, Karl H. 2004. «Gesprächseinlagen beim Vorlesen». In Kein endgültiges Wort. Die Wiederentdeckung des Gesprächs im Literaturunterricht. hrsg. v. Gerhard Härle, und Marcus Steinbrenner, 291-307. Baltmannsweiler: Schneider. https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=681706#vollanzeige.

Steffens, Ulrich, und Dieter Höfer. 2014. Die Hattie-Studie. http://www.sqa.at/pluginfile.php/813/course/section/373/hattie_studie.pdf.

Wieler, Petra. 1997: Vorlesen in der Familie: Fallstudien zur literarisch-kulturellen Sozialisation von Vierjährigen. Weinheim: Juventa. https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=466672#vollanzeige.