(Wie) Medien umwelten
PDF

Schlagworte

McLuhan
Strukturale Medienbildung
digital
Digitale Medialität

Zitationsvorschlag

Holze, Jens. 2020. „(Wie) Medien Umwelten: Medienbildung Und Der Blick Unter Die Haube“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 39 (Orientierungen): 70-85. https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.05.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Jens Holze

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Dieser Beitrag beschäftigt sich aus einer bildungstheoretisch-strukturalen Perspektive mit den gegenwärtigen gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen der Digitalisierung oder der digitalen Revolution. Es wird dazu auf den Medienbegriff des kanadischen Literatur- und Medienwissenschaftlers Marshall McLuhan zurückgegriffen, der Medien als Erweiterungen des Menschen in die Welt begreift und den Fokus in den 1960er-Jahren erstmalig und unter grosser öffentlicher Resonanz auf mediale Umgebungen gelenkt hatte. Mit dem Begriff der digitalen Medialität nach Jörissen wird eine Modernisierung dieses Konzeptes vorgestellt, die insbesondere die digitalen Medien der Gegenwart in den Blick nimmt. Ziel ist es, einerseits die mcluhansche Rhetorik als pädagogisch motiviert zu lesen, andererseits damit für eine Strukturanalyse von Medienformen zu plädieren, die als empirischer Ansatz einen zentralen Beitrag dazu leisten kann, unsere Medienumwelten systematisch in den Blick zu nehmen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.05.X

Literatur

Beck, Ulrich. 2015. Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Berlin: Suhrkamp.

Bordwell, David, Kristin Thompson, und Jeff Smith. 2019. Film Art – An introduction. New York: McGraw-Hill Education.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Bundesministerium des Innern, und Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Hrsg. 2014. «Digitale Agenda 2014 – 2017». Deutsche Bundesregierung. https://www.bundesregierung.de/resource/blob/997532/440736/10336b16d4db7c419d03bbec424c9e5e/2014-08-20-digitale-agenda-data.pdf.

de la Chaux, André. 2014. Interkulturelle Medienbildung im Dokumentarfilm für Kinder: Eine Analyse filmischer Inszenierungsstrategien fremder Lebenswelten. Stuttgart: ibidem.

Fromme, Johannes, und Christopher Könitz. 2014. «Bildungspotenziale von Computerspielen – Überlegungen zur Analyse und bildungstheoretischen Einschätzung eines hybriden Medienphänomens». In Perspektiven der Medienbildung, hrsg. v. Winfried Marotzki und Norbert Meder, 235–286. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_11.

Furniss, Maureen. 2008. Art in Motion, Revised Edition: Animation Aesthetics. Eastleigh: John Libbey & Company Limited.

Hartmann, Britta, und Hans J Wulff. 2002. «Neoformalismus, Kognitivismus, Historische Poetik des Kinos». In Moderne Film Theorie, hrsg. v. Jürgen Felix, 191–216. Mainz: Bender.

Heffernan, Virginia. 2011. «The Digital Revolution». La Clé des Langues. http://cle.ens-lyon.fr/anglais/civilisation/les-dossiers-transversaux/nouvelles-technologies/virginia-heffernan-the-digital-revolution.

Heitmeyer, Wilhelm. 1997. Was treibt die Gesellschaft auseinander. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Holze, Jens. 2017. «Digitales Wissen: bildungsrelevante Relationen zwischen Strukturen digitaler Medien und Konzepten von Wissen». Diss., Otto-von-Guericke-Universität. https://doi.org/10.25673/4666.

Innis, Harold A. 1986. Empire and Communications. Victoria, B.C.: Press Porcepic.

Jörissen, Benjamin. 2014. «Digitale Medialität». In Handbuch pädagogische Anthropologie, hrsg. v. Christoph Wulf und Jörg Zirfas, 503–513. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_46.

Jörissen, Benjamin. 2013. «‹Medienbildung› in 5 Sätzen». joerissen.name – Education & Culture. http://joerissen.name/medienbildung/medienbildung-in-5-satzen/.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung – Eine Einführung: Theorie – Methoden – Analysen. Stuttgart: UTB.

Kleibrink, Ariane. 2014. Die TV-Serie als Bildungsfernsehen?: Eine Untersuchung der Selbst- und Weltbilder in der Quality-Primetime-Serie Mad Men. Stuttgart: ibidem.

KMK - Kultusministerkonferenz. 2016. «Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz». Herausgegeben von Sekretariat der Kultusministerkonferenz. Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/Digitalstrategie_KMK_Weiterbildung.pdf.

Marotzki, Marotzki. 2004. «Von der Medienkompetenz zur Medienbildung». In Lebensbegleitendes Lernen als Kompetenzentwicklung. Analysen – Konzeptionen – Handlungsfelder, hrsg. v. Rainer Brödel und Julia Kreimeyer, 63–74. Bielefeld: wbw.

Marotzki, Winfried. 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

McLuhan, Herbert Marshall. 1962. The Gutenberg galaxy – the making of typographic man. London: Routledge & Paul.

McLuhan, Herbert Marshall. 2001. Understanding Media (Routledge Classics). New York: Routledge Chapman & Hall.

McLuhan, Herbert Marshall und Eric McLuhan. 1988. Laws of Media. Toronto: University of Toronto Press.

McLuhan, Marshall, Corrine McLuhan, Matie Molinaro und William Toye. 1987. Letters of Marshall McLuhan. New York: Oxford University Press.

McLuhan, Marshall und Quentin Fiore. 2011. Krieg und Frieden im globalen Dorf. Berlin: Kulturverlag Kadmos.

Meder, Norbert. 2016. «Philosophische Grundlegung von Bildung als einem komplexen Relationengefüge». In Von der Bildung zur Medienbildung, hrsg. v. Dan Verständig, Jens Holze, und Ralf Biermann, 179–210. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10007-0_10.

Mersch, Dieter. 2002. Ereignis und Aura: Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Ong, Walter J. 1981. «McLuhan as teacher: The future is a thing of the past». Journal of communication 31 (3): 129–135. https://doi.org/10.1111/j.1460-2466.1981.tb00436.x.

Schorb, Bernd. 2009. «Gebildet und kompetent. Medienbildung statt Medienkompetenz?». merz. Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik. 5, 50–56.

Schultz, Oliver Lerone. 2004. «Marshall McLuhan – Medien als Infrastrukturen und Archetypen». In Medientheorien – Eine philosophische Einführung, hrsg. v. Alice Lagaay und David Lauer, 31–68. Frankfurt am Main: Campus.

Shepperd, Josh. 2011. «Medien miss-verstehen. Marshall McLuhan und die National Association of Educational Broadcasters, 1958–1960». Zeitschrift für Medienwissenschaft 3 (2), 25–43. https://doi.org/10.25969/mediarep/2605.

Stalder, Felix. 1998. From figure/ground to actor-networks: McLuhan and Latour. Many Dimensions: The Extensions of Marshall McLuhan Conference, Toronto, 23. - 25. Oktober 1998. http://felix.openflows.com/html/mcluhan_latour.html.

Thompson, Kristin. 1995. «Neoformalistische Filmanalyse. Ein Ansatz, viele Methoden». Montage AV 4 (1): 23–62. http://www.montage-av.de/pdf/1995_4_1_MontageAV/montage_AV_4_1_1995_23-62_Thompson_Neoformalismus.pdf.