Zitationsvorschlag
Niesyto, Horst. 2007. „Eigenproduktionen Mit Medien Als Gegenstand medienpädagogischer Praxisforschung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 6 (Jahrbuch Medienpädagogik):222-45. https://www.medienpaed.com/article/view/908.
Lizenz
Bei Einreichung eines Beitrags stimmen Autorinnen und Autoren den Autor/innenvereinbarungen zu.
Allgemeine Hinweise zu Urheberschaft, Lizenz und Selbst-Archivierung
Autorinnen und Autoren, die in dieser Zeitschrift veröffentlichen, erklären sich mit den folgenden Bedingungen einverstanden:
- Die Autorinnen und Autoren behalten das Urheberrecht und gewähren der Zeitschrift das Recht der Erstveröffentlichung mit dem Werk, das gleichzeitig unter einer Creative Commons Attribution Lizenz lizenziert ist, die es anderen ermöglicht, das Werk mit einer Anerkennung der Autorenschaft des Werks und der Erstveröffentlichung in dieser Zeitschrift zu teilen.
- Die Autorinnen und Autoren haben die Möglichkeit, gesonderte, zusätzliche vertragliche Vereinbarungen für die nicht-exklusive Verbreitung der veröffentlichten Version des Werkes der Zeitschrift zu treffen (z.B. Veröffentlichung in einem institutionellen Repositorium oder Veröffentlichung in einem Buch), mit der Bestätigung ihrer erstmaligen Veröffentlichung in dieser Zeitschrift.
- Autorinnen und Autoren ist es gestattet, ihre Arbeiten vor und während des Einreichungsprozesses online (z.B. in institutionellen Repositorien oder auf ihrer Website) zu veröffentlichen, indem sie eine Anerkennung der Autorenschaft des Werkes und die erstmalige Veröffentlichung in dieser Zeitschrift (einschließlich des ursprünglichen DOI) beibehalten.
Abstract
In großen Teilen der medienpädagogischen Forschung gibt es einen seltsamen Widerspruch: einerseits bestätigen zahlreiche Studien die Medienförmigkeit von Wahrnehmungs- und Weltaneignungsprozessen bei Kindern und Jugendlichen, andererseits machen nur relativ wenige Kolleginnen und Kollegen mediale Eigenproduktionen von Kindern und Jugendlichen zum Gegenstand ihrer Forschung. Während in der Kindheits- und Jugendforschung Selbstzeugnisse von Kindern und Jugendlichen wie z.B. Tagebücher schon lange Bestandteil der Forschung sind (vgl. Winterhager-Schmid 1997), entwickelte sich in der medienpädagogischen Forschung die Analyse und Interpretation medialer Eigenproduktionen nur langsam. Und dies, obgleich Medienpädagogen wissen, dass sich Artikulation und kommunikative Verständigung nicht nur im Medium der Sprache und des Textes, sondern auch in demjenigen des Bildes bzw. bewegter Bilder vollziehen.Am häufigsten gelesenen Artikel dieser/dieses Autor/in
- Horst Niesyto, Digitale Medien, soziale Benachteiligung und soziale Distinktion , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 17: Medien und soziokulturelle Unterschiede
- Horst Niesyto, Medienpädagogik und digitaler Kapitalismus. Für die Stärkung einer gesellschafts- und medienkritischen Perspektive , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 27: Spannungsfelder und blinde Flecken. Medienpädagogik zwischen Emanzipationsanspruch und Diskursvermeidung
- Tom Braun, Andreas Büsch, Valentin Dander, Sabine Eder, Annina Förschler, Max Fuchs, Harald Gapski, Martin Geisler, Sigrid Hartong, Theo Hug, Hans-Dieter Kübler, Heinz Moser, Horst Niesyto, Horst Pohlmann, Christoph Richter, Klaus Rummler, Gerda Sieben, Positionspapier zur Weiterentwicklung der KMK-Strategie ‹Bildung in der digitalen Welt› , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Thesenpapiere, Statements and Frameworks
- Horst Niesyto, Winfried Marotzki, Editorial: Visuelle Methoden in der Forschung , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 9: Visuelle Methoden in der Forschung
- Horst Niesyto, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Editorial: Medien und soziokulturelle Unterschiede , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 17: Medien und soziokulturelle Unterschiede
- Horst Niesyto, Heinz Moser, Editorial: Qualitative Forschung in der Medienpädagogik , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 14: Qualitative Forschung in der Medienpädagogik
- Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, Horst Niesyto, Editorial: Medienbildung und informatische Bildung – quo vadis? , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 25: Medienbildung und informatische Bildung – quo vadis?
- Horst Niesyto, Medienkritik und Medienpädagogik , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 37: Medienpädagogik als Schlüsseldisziplin in einer mediatisierten Welt. Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis
- Heinz Moser, Petra Grell, Horst Niesyto, Vorwort zu Medienbildung und Medienkompetenz , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Heft 20: Medienbildung im Spannungsfeld medienpädagogischer Leitbegriffe
- Horst Niesyto, Thorsten Olaf Junge, Digitale Medien in der Grundschullehrerbildung , MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung: Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt