‘I was Tagged on a Picture: There was a Girl on it and she was Naked’
PDF (Deutsch)

Keywords

Visual Literacy
Digital Souverenity
Adolescents
Social Media

How to Cite

Kramer, Michaela, Jane Müller, Mareike Thumel, and Katrin Potzel. 2022. “‘I Was Tagged on a Picture: There Was a Girl on It and She Was Naked’: The Necessity of Visual Competence and Digital Sovereignty”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 18 (Jahrbuch Medienpädagogik): 89-117. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.21.X.

License

Copyright (c) 2022 Michaela Kramer, Jane Müller, Mareike Thumel, Katrin Potzel

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

For young people, (digital) images are omnipresent. They are also confronted with sexualised visual material, which requires competent, safe and self-determined handling in a special way. Against this background, the article explores the question of how young people perceive these contexts of action and which factors contribute to a sovereign practice in the course of their socialisation process. After a thematic introduction to the field of media pedagogical youth research, the approaches of visual competence and digital sovereignty are explained. Subsequently, empirical data from an explorative group discussion study with 7th and 8th graders will be used to illustrate that a theoretical sensitisation in these two directions is fruitful in order to understand adolescent acting in visualised, sexualised and datafied media environments. Finally, the potential of conceptually linking visual competence and digital sovereignty is reflected, arguing for an understanding of theory that integrates both image-theoretical premises and the relationality of theory formation. The aim of the article is to develop an understanding of growing up in a mediatised society on an empirical and theoretical level. The focus lies on dealing with visuality and sexuality in social media contexts against the backdrop of the described relevancies.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb18/2022.02.21.X

References

Aigner, Josef Christian, Theo Hug, Martina Schuegraf, und Angela Tillmann. 2015. Medialisierung und Sexualisierung. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06427-3.

Aktionsrat Bildung. 2018. Digitale Souveränität und Bildung: Gutachten. Unter Mitarbeit von Hans-Peter Blossfeld, Wilfried Bos, Hans-Dieter Daniel, Bettina Hannover, Olaf Köller, Dieter Lenzen, Nele McElvany et al. 1. Aufl. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:16569.

Bauer, Ullrich, und Klaus Hurrelmann. 2015. «Das Modell der produktiven Realitätsverarbeitung in der aktuellen Diskussion». Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 35 (2): 155–70. https://doi.org/10.3262/ZSE1502155.

Bohnsack, Ralf. 2013. «Dokumentarische Methode und die Logik der Praxis». In Pierre Bourdieus Konzeption des Habitus: Grundlagen, Zugänge, Forschungsperspektiven, herausgegeben von Alexander Lenger, Christian Schneickert, und Florian Schumacher, 175–200. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18669-6_10.

Boyd, Danah. 2007. Why Youth Heart Social Network Sites: The Role of Networked Publics in Teenage Social Life. https://www.danah.org/papers/WhyYouthHeart.pdf. https://doi.org/10.31219/osf.io/22hq2.

Boyd, Danah, und Eszter Hargittai. 2013. «Connected and concerned: Variation in parents‘ online safety concerns». Policy & Internet 5 (3): 245–69. https://doi.org/10.1002/1944-2866.POI332.

Brüggen, Niels, Stephan Dreyer, Christa Gebel, Achim Lauber, Raphaela Müller, und Sina Stecher. 2019. «Gefährdungsatlas. Digitales Aufwachsen. Vom Kind aus denken. Zukunftssicher handeln.». Unveröffentlichtes Manuskript. https://www.bzkj.de/bzkj/service/publikationen/gefaehrdungsatlas-digitales-aufwachsen-vom-kind-aus-denken-zukunftssicher-handeln--175506.

Brüggen, Niels, Eva Dirr, Mareike Schemmerling, und Ulrike Wagner. 2014. Jugendliche und Online-Werbung im Social Web. München. https://www.jff.de/veroeffentlichungen/detail/jugendliche-und-online-werbung-im-social-web/.

Bulger, Monica, Patrick Burton, Brian O’Neill, und Elisabeth Staksrud. 2017. «Where policy and practice collide: Comparing United States, South African and European Union approaches to protecting children online». New Media & Society 19 (5): 750–64. https://doi.org/10.1177/1461444816686325.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, und Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. 2015. «Maßnahmenprogramm „Mehr Sicherheit, Souveränität und Selbstbestimmung in der digitalen Wirtschaft“: Herausforderungen und Handlungselemente für Gesellschaft, Wirtschaft und Verbraucher». https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Digitale-Welt/massnahmenprogramm-sicherheit-souveraenitaet-selbstbestimmung-digitale-wirtschaft.html.

Burri, Regula Valérie. 2008. «Bilder als soziale Praxis: Grundlegungen einer Soziologie des Visuellen / Images as Social Practice: Outline of a Sociology of the Visual». Zeitschrift für Soziologie 37 (4): 342–58. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2008-0404.

Cap, Clemens H. 2017. «Verpflichtung der Hersteller zur Mitwirkung bei informationeller Selbstbestimmung». In Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel, herausgegeben von Michael Friedewald, Jörn Lamla, und Alexander Roßnagel, 249–64. DuD-Fachbeiträge. Wiesbaden: Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17662-4.

Carnap, Anna, Viktoira Flasche, und Michaela Kramer. im Erscheinen. «Posieren oder Sich-Positionieren. Die Rekonstruktion von Haltungen in jugendlichen Social-Media-Praktiken». In Haltungen in der qualitativen Bildungs- und Biografieforschung, herausgegeben von Juliane Engel, Christine Demmer, Thorsten Fuchs, und Christine Wiezorek, o.S. Opladen: Barbara Budrich.

Council of Europe. 2018. «Recommendation CM/Rec(2018)7 of the Committee of Ministers to member States on Guidelines to respect, protect and fulfil the rights of the child in the digital environment». https://search.coe.int/cm/Pages/result_details.aspx?ObjectID=09000016808b79f7.

Dander, Valentin, und Sandra Aßmann. 2015. «Medienpädagogik und (Big) Data: Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Medienforschung und -praxis». In Big Data und Medienbildung: Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt, herausgegeben von Harald Gapski, 33–50. Schriftenreihe zur digitalen Gesellschaft NRW 3. Düsseldorf, München: kopaed. http://doi.org/10.25656/01:11634.

Dekker, Arne, und Koops Thula. 2017. «Sexting als Risiko? Zum konsensuellen und nichtkonsensuellen Versand persönlicher erotischer Fotos mittels digitaler Medien». Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 60 (9): 1034–39. https://doi.org/10.1007/s00103-017-2595-9.

DeMooy, Michelle. 2017. «Rethinking Privacy Self-Management and Data Sovereignty in the Age of Big Data: Considerations for Future Policy Regimes in the United States and the European Union». 1. Auflage. http://doi.org/10.11586/2017009.

Döring, Nicola. 2014. «Consensual sexting among adolescents: Risk prevention through abstinence education or safer sexting?». Cyberpsychology 8 (1). https://doi.org/10.5817/CP2014-1-9.

Döring, Nicola. 2015. «Smartphones, Sex und Social Media: Erwachsenwerden im Digitalzeitalter. Wie Jugendliche in Deutschland mit Smartphone, Apps und Social-Media-Plattformen umgehen». TELEVIZION 28 (1): 12–19. http://www.br-online.de/jugend/izi/deutsch/publikation/televizion/28_2015-1/Doering-Smartphones_Sex_und_Social_Media.pdf.

Doelker, Christian. 1997. Ein Bild ist mehr als ein Bild. Visuelle Kompetenz in der Multimedia-Gesellschaft. Stuttgart: Klett Cotta.

Drotner, K. 1999. «Dangerous media? Panic discourses and dilemmas of modernity». Paedagogica Historica 35: 593–619. https://doi.org/10.1080/0030923990350303.

Eickelmann, Birgit, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, und Jan Vahrenhold, Hrsg. 2019. ICILS 2018 #Deutschland: Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:18166.

Friedrichsen, Mike, und Peter -J. Bisa, Hrsg. 2016. Digitale Souveränität. Vertrauen in der Netzwerkgesellschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07349-7_24.

Göppel, Rolf. 2005. Das Jugendalter: Entwicklungsaufgaben, Entwicklungskrisen, Bewältigungsformen. Pädagogik der Lebensalter 4. Stuttgart: Kohlhammer.

Gräf, Eike, Henning Lahmann, und Philipp Otto. 2018. «Die Stärkung der digitalen Souveränität: Wege der Annäherung an ein Ideal im Wandel». Unveröffentlichtes Manuskript, zuletzt geprüft am 12. Januar 2020. https://www.divsi.de/projekte/gesellschaft/digitaler-kodex/digitale-souveraenitaet/index.html.

Gueham, Farid. 2017. «Digital Souvereignty – Steps towards a new system of internet gouvernance». https://www.fondapol.org/en/study/digital-sovereignty-steps-towards-a-new-system-of-internet-governance/.

Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg. 2014. Aufwachsen mit digitalen Medien. Monitoring aktueller Entwicklungen in den Bereichen Medienerziehung und Jugendschutz. Hamburg. https://leibniz-hbi.de/de/projekte/forschungs-monitoring-digitales-aufwachsen.

Hargittai, Eszter. 2010. «Digital Na(t)ives? Variation in Internet Skills and Uses among Members of the “Net Generation”». Sociological Inquiry 80 (1): 92–113. https://doi.org/10.1111/j.1475-682X.2009.00317.x.

Hepp, Andreas. 2020. Deep mediatization. Key Ideas in Media and Cultural Studies. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781351064903.

Hermann, Thomas, Bernd Stiegler, und Sarah M. Schlachetzki. 2013. «Visuelle Kompetenz: Bilddidaktische Zugänge zum Umgang mit Fotografie». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 23 (Visuelle Kompetenz). https://doi.org/10.21240/mpaed/23/2013.00.00.X.

Hoffmann, Bernward. 2019. «Medien-Erziehungs-Kompetenz von Eltern im System Familie». In Digital Diversity: Bildung und Lernen im Kontext gesellschaftlicher Transformationen, herausgegeben von Holger Angenent, Birte Heidkamp, und David Kergel, 103–17. Diversität und Bildung im digitalen Zeitalter. https://doi.org/10.1007/978-3-658-26753-7_7.

Hofmann, Franz. 2019. Digitale Souveränität: Perspektive der Privatrechtswissenschaft. Erlangen. Working Paper Emerging Fields Initiative ‹Digital Sovereignty› (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg).

Huber, Hans Dieter. 2004. «Visuelle Performativität». In Visuelle Netze. Wissensräume in der Kunst, herausgegeben von Hans D. Huber, Bettina Lockemann und Michael Scheibel, 31–37. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz.

Hug, Theo. 2010. «Visuelle Kompetenz, Medienkompetenz und ‹New Literacies› – Konzeptionelle Überlegungen in einer pluralen Diskurslandschaft». In Visuelle Kompetenz. Beiträge des interfakultären Forums Innsbruck Media Studies, herausgegeben von Theo Hug, und Andreas Kriwak, 54–74. Innsbruck: innsbruck university press. https://doi.org/10.25969/mediarep/14859.

Hug, Theo, und Andreas Kriwak, Hrsg. 2010. Visuelle Kompetenz. Beiträge des interfakultären Forums Innsbruck Media Studies. Innsbruck: innsbruck university press. https://doi.org/10.25969/mediarep/14859.

Hugger, Kai-Uwe, und Angela Tillmann. 2020. «Kindheit und Jugend im Wandel». In Handbuch Kindheits- und Jugendforschung, herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger, Cathleen Grunert, und Katja Ludwig, 1–18. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24801-7_30-1.

Jenkins, Henry, Mizuko Ito, und Danah Boyd. 2016. Participatory culture in a networked era: A conversation on youth, learning, commerce, and politics. Cambridge: Polity Press. https://doi.org/10.17192/ep2016.4.6302.

Jenkins, Henry, und Ravi Purushotma. 2009. Confronting the Challenges of Participatory Culture: Media Education for the 21st Century. The John D. and Catherine T. MacArthur Foundation Reports on Digital Media and Learning. Cambridge, Mass. The MIT Press. https://www.macfound.org/press/grantee-publications/white-paper-confronting-the-challenges-of-participatory-culture-media-education-for-the-21st-century-by-henry-jenkins.

Jörissen, Benjamin. 2019. «Die Digitalisierung und ihr Einfluss auf die Gesellschaft». In Digitale Kompetenzen in der Jugendarbeit, herausgegeben von Deutsche Telekom Stiftung, 7–17.

Jugendschutz.net. 2020. «Bericht 2019: Jugendschutz im Internet: Risiken und Handlungsbedarf». https://www.jugendschutz.net/jahresberichte/index.html.

Kammerl, Rudolf. 2014. «Enkulturationshilfen in der digitalen Gesellschaft Diskurse als/oder Orientierung?». In Jahrbuch Medienpädagogik 11, herausgegeben von Rudolf Kammerl, Alexander Unger, Petra Grell, und Theo Hug, 15–33. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06462-4_2.

Kammerl, Rudolf, Jane Müller, Claudia Lampert, Marcel Rechlitz, und Katrin Potzel. 2020. «Kommunikative Figurationen – ein theoretisches Konzept zur Beschreibung von Sozialisationsprozessen und deren Wandel in mediatisierten Gesellschaften?». In Bewegungen, herausgegeben von Isabell van Ackeren, Helmut Bremer, Fabian Kessl, Hans C. Koller, Nicolle Pfaff, Caroline Rotter, Dominique Klein, und Ulrich Salaschek, 377–88. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctv10h9fjc.30.

Klafki, Wolfgang. 2007. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. Weinheim: Beltz.

Kofoed, Jette, und Malene Charlotte Larsen. 2016. «A snap of intimacy: Photo-sharing practices among young people on social media». First Monday 21 (11): 1–16. https://doi.org/10.5210/FM.V21I11.6905.

Kohout, Raphaela. 2018. «Sexuelle Belästigung und Gewalt im Internet in den Lebenswelten der 11-bis 18-Jährigen: durchgeführt vom Institut für Jugendkulturforschung im Auftrag von SOS-Kinderdorf Österreich und Rat auf Draht». https://jugendkultur.at/publikationen/online/.

Kramer, Michaela. 2020. Visuelle Biografiearbeit: Smartphone-Fotografie in der Adoleszenz aus medienpädagogischer Perspektive. Lebensweltbezogene Medienforschung. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748910237.

Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung: Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90414-6.

Kuckartz, Udo. 2018. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 4. Auflage. Grundlagentexte Methoden. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Kutscher, Nadia. 2014. «Soziale Ungleichheit». In Handbuch Kinder und Medien, herausgegeben von Angela Tillmann, Sandra Fleischer, und Kai-Uwe Hugger, 101–12. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18997-0_7.

Lamnek, Siegfried. 2005. Gruppendiskussion: Theorie und Praxis. Weinheim: Beltz PVU.

Langer, Susanne K. 1942/1984. Philosophie auf neuem Wege. Frankfurt a. M.: Fischer.

Livingstone, Sonia. 2008. «Taking risky opportunities in youthful content creation: teenagers‘ use of social networking sites for intimacy, privacy and self-expression». New Media Society 10 (8): 393–411. https://doi.org/10.1177/1461444808089415.

Livingstone, Sonia. 2015. «Children’s internet culture: Power, change and vulnerability in twenty-first century childhood». In The Routledge international handbook of children, adolescents and media, herausgegeben von Dafna Lemish, 111–19. Routledge international handbooks. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9780203366981-26.

Livingstone, Sonia. 2017. «Children’s and Young People’s Lives Online». In Online Risk to Children: Impact, Protection and Prevention, herausgegeben von Jon Brown, 23–36. Wiley Child Protection and Policy Ser. Newark: John Wiley & Sons Incorporated. https://doi.org/10.1002/9781118977545.ch2.

Livingstone, Sonia, Lucyna Kirwil, Cristina Ponte, und Elisabeth Staksrud. 2014. «In their own words: What bothers children online?». European Journal of Communication 29 (3): 271–88. https://doi.org/10.1177/0267323114521045.

Livingstone, Sonia, Kjartan Ólafsson, Brian O’Neill, und Veronica Donoso. 2012. «Towards a better internet for children: findings and recommendations from EU Kids Online to inform the CEO coalition. EU Kids Online». Unveröffentlichtes Manuskript, zuletzt geprüft am 5. August 2020. http://eprints.lse.ac.uk/id/eprint/44213.

Lobinger, Katharina, und Maria Schreiber. 2017. «Photo Sharing». In Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung, herausgegeben von Katharina Lobinger, 1–22. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06738-0_19-1.

Marwick, Alice E., Diego Murgia-Diaz, und John G. Palfrey. 2010. «Youth, Privacy and Reputation (Literature Review)». https://ssrn.com/abstract=1588163.

Mascheroni, Giovanna. 2018. «Datafied childhoods: Contextualising datafication in everyday life». Current Sociology 68 (6): 798–813. https://doi.org/10.1177/0011392118807534.

Mascheroni, Giovanna, Cristina Ponte, und Ana Jorge, Hrsg. 2018. Digital Parenting: The Challenges for Families in the Digital Age. Yearbook / The International Clearinghouse on Children, Youth and Media 2018. http://urn.kb.se/resolve?urn=urn:nbn:se:norden:org:diva-5398.

Matzner, Tobias, und Philipp Richter. 2017. «Die Zukunft der informationellen Selbstbestimmung». In Informationelle Selbstbestimmung im digitalen Wandel, herausgegeben von Michael Friedewald, Jörn Lamla, und Alexander Roßnagel, 319–23. DuD-Fachbeiträge. Wiesbaden: Springer Vieweg. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17662-4.

Meister, Dorothee M. 2013. «Vermittlung von Medienkompetenz in der Praxis für Kinder und Jugendliche: Schule». In Medienkompetenzförderung für Kinder und Jugendliche. Eine Bestandsaufnahme, herausgegeben von Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, 46–52. https://www.gmk-net.de/wp-content/uploads/2018/07/medienkompetenzbericht_2013.pdf.

Mikos, Lothar. 2000. «Ästhetische Erfahrung und visuelle Kompetenz: Zur Erweiterung der diskursiven Medienkompetenz um präsentative Elemente». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 1 (Medienkompetenz): 1–16. https://doi.org/10.21240/mpaed/01/2000.03.19.X.

Missomelius, Petra. 2017. «Medienpädagogische Aufgabenfelder hinsichtlich der Visualität im digitalen Zeitalter. Desiderate im Umgang mit visuellen Medienkulturen». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken): 226–38. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.27.X.

Müller, Jane, Ina Mareike Thumel, Katrin Potzel, und Rudolf Kammerl. 2020. «Digital Sovereignty of Adolescents». Medien Journal. Zeitschrift für Kommunikationskultur (Special Issue 02/2020 “Digital Culture, New Media and Youth”): 30-40. https://doi.org/10.24989/medienjournal.v44i1.1926.

Müller, Lena-Sophie. 2016. «Das digitale Bauchgefühl». In Digitale Souveränität: Vertrauen in der Netzwerkgesellschaft, herausgegeben von Mike Friedrichsen und Peter -J. Bisa, 267–85. Wiesbaden: Springer Fachmedien. https://doi.org/10.1007/978-3-658-07349-7_24.

Müller, Marion G., und Stephanie Geise. 2015. Grundlagen der Visuellen Kommunikation. 2. Aufl. 2414. Konstanz, München: UVK.

Niesyto, Horst. 2007. «Eigenproduktionen mit Medien als Gegenstand medienpädagogischer Praxisforschung». In Jahrbuch Medien-Pädagogik 6, herausgegeben von Werner Sesink, Michael Kerres, und Heinz Moser, 222–45. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_11.

Niesyto, Horst. 2017. «Visuelle Methoden in der medienpädagogischen Forschung: Ansätze, Potentiale und Herausforderungen». In Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode, herausgegeben von Thomas Knaus, 59–95. München: kopaed. https://doi.org/10.25656/01:17072.

Pietraß, Manuela. 2003. Bild und Wirklichkeit. Zur Unterscheidung von Realität und Fiktion bei der Medienrezeption. Opladen: Leske + Budrich.

Reichenbach, Roland, und Nicolaj van der Meulen. 2010. «Ästhetisches Urteil und Bildkompetenz. Einleitend zum Thementeil». Zeitschrift für Pädagogik 56 (6): 795–805. https://doi.org/10.25656/01:7306.

Reißmann, Wolfgang. 2015. Mediatisierung visuell. Kommunikationstheoretische Überlegungen und eine Studie zum Wandel privater Bildpraxis. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783845265667.

Schlör, Katrin. 2017. «Subjektorientierte medienpädagogische Forschung mit Familien in belasteten Lebenslagen – Chancen und Herausforderungen visueller Forschungsmethoden». In Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode, herausgegeben von Thomas Knaus, 287–315. München: kopaed. https://doi.org/10.25526/fw-mp.21.

Schulz-Zander, Renate. 2001. «Schulen ans Netz – aber wie? Die wirkungsvolle Einführung neuer Medien erfordert eine lernende Schule». Computer + Unterricht 41 (11), 6–9.

Shin, Wonsun, und Hyunjin Kang. 2016. «Adolescents‘ privacy concerns and information disclosure online: The role of parents and the Internet». Computers in Human Behavior 54:114–23. https://doi.org/10.1016/j.chb.2015.07.062.

Staksrud, Elisabeth. 2013. «Online grooming legislation: Knee-jerk regulation?». European Journal of Communication 28 (2): 152–67. https://doi.org/10.1177/0267323112471304.

Stubbe, Julian. 2016. «Material Practice as a Form of Critique». Interaction Design and Architecture(s) Journal - IxD&A 30: 30–46. http://www.mifav.uniroma2.it/inevent/events/idea2010/doc/30_2.pdf.

Stubbe, Julian. 2017. «Von digitaler zu soziodigitaler Souveränität». In Digitale Souveränität. Bürger | Unternehmen | Staat, herausgegeben von Volker Wittpahl, 43–59. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-55796-9_1.

Thomas, Tanja, und Friedrich Krotz. 2008. «Medienkultur und soziales Handeln: Begriffsarbeiten zurTheorieentwicklung». In Medienkultur und soziales Handeln, herausgegeben von Tanja Thomas. 1. Aufl., 17–42. Medien – Kultur – Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90898-4_1.

Tillmann, Angela. 2014. «Selfies. Selbst- und Körpererkundungen Jugendlicher in einer entgrenzten Gesellschaft». In Lieben, Liken, Spielen, herausgegeben von Jürgen Lauffer und Renate Röllecke, 42–51. München: kopaed.

Turkle, Sherry. 2011. Alone together: Why we expect more from technology and less from each other. New York: Basic Books. https://doi.org/10.1002/asi.22658.

Ulbing, Nora. 2020. «Das Phänomen Sexting – (k)ein Kinderspiel». Medien + Erziehung 64 (2): 60–66. https://www.merz-zeitschrift.de/alle-ausgaben/details/2020-02-beruf-medienpaedagog-in/.

United Nations. 2021. General comment No. 25 on children’s rights in relation to the digital environment. https://www.ohchr.org/EN/HRBodies/CRC/Pages/GCChildrensRightsRelationDigitalEnvironment.aspx.

United Nations Human Rights. 1989. «Convention on the Rights of the Child». https://www.ohchr.org/en/professionalinterest/pages/crc.aspx.

Vorderer, Peter, Dorothée Hefner, Leonard Reinecke, und Christoph Klimmt, Hrsg. 2018. Permanently Online, Permanently Connected: Living and Communicating in a POPC World. New York: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315276472.

Wagner, Ulrike, Niels Brüggen, und Christa Gebel. 2010. «Persönliche Informationen in aller Öffentlichkeit? Jugendliche und ihre Perspektive auf Datenschutz und Persönlichkeitsrechte in Sozialen Netzwerkdiensten». https://www.jff.de/veroeffentlichungen/detail/persoenliche-informationen-in-aller-oeffentlichkeit-jugendliche-und-ihre-perspektive-auf-datenschutz/.

Wagner, Ulrike, Niels Brüggen, Peter Gerlicher, Mareike Schemmerling, und Christa Gebel. 2013. «Identitätsarbeit und sozialraumbezogenes Medienhandeln in Sozialen Netzwerkdiensten: Vierte Teilstudie der 5. Konvergenzstudie ‹Das Internet als Rezeptions- und Präsentationsplattform Jugendlicher›». Unveröffentlichtes Manuskript. https://www.jff.de/veroeffentlichungen/detail/identitaetsarbeit-und-sozialraumbezogenes-medienhandeln-in-sozialen-netzwerkdiensten0/.

Wagner, Ulrike, und Susanne Eggert. 2013. «Das Medienhandeln von Heranwachsenden – Konstanten und Veränderungen: Materialen zum 14. Kinder- und Jugendbericht». https://www.dji.de/veroeffentlichungen/literatursuche/detailansicht/literatur/16304-das-medienhandeln-von-heranwachsenden-konstanten-und-veraenderungen.html.

Wagner, Ulrike, Christa Gebel, und Claudia Lampert, Hrsg. 2013. Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung: Medienerziehung in der Familie. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen 72. Berlin: Vistas. https://www.medienanstalt-nrw.de/zum-nachlesen/forschung/abgeschlossene-projekte/schriftenreihe-medienforschung/zwischen-anspruch-und-alltagsbewaeltigung-medienerziehung-in-der-familie.html.

Wisniewski, Pamela. 2018. «The Privacy Paradox of Adolescent Online Safety: A Matter of Risk Prevention or Risk Resilience?». IEEE Secur. Privacy 16 (2): 86–90. https://doi.org/10.1109/MSP.2018.1870874.