Kompetenzen in einer Kultur der Digitalität
PDF

Schlagworte

Medienkompetenzen
Digitale Kompetenzen
Kultur der Digitalität

Zitationsvorschlag

Soßdorf, Anna. 2023. „Kompetenzen in Einer Kultur Der Digitalität: Brauchen Wir Generalistische Kompetenzmodelle?“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 19 (Jahrbuch Medienpädagogik):257-80. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.10.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Anna Soßdorf

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Digitale Kompetenzmodelle unterliegen regelmässigen Updates und Erweiterungen im Zuge der technologischen Entwicklungen. Viele beziehen sich weiterhin auf ursprüngliche Modelle der Medienpädagogik und doch scheinen vor dem Hintergrund einer Kultur der Digitalität einige Leerstellen noch wenig ausgeleuchtet: Werden digitale Kompetenzmodelle mit den Ideen zur Kultur der Digitalität (Stalder 2016) verbunden, so drängen drei Dimensionen ins Blickfeld, die in bisherigen Kompetenzmodellen zu fehlen scheinen. Wie und wo diese drei Dimensionen «Transformation», «Haltung» und «Gleichzeitigkeit» eingebunden werden können, um möglichst grossen Nutzen für die Medienkompetenzdebatte zu entfalten, aber auch, wie Menschen die mit diesen Dimensionen verbundenen übergreifenden und wenig fassbaren Kompetenzen herausbilden könnten, wird ins Zentrum des Beitrags gestellt. Dabei wird deutlich, dass alle drei Dimensionen als basale Grundfolien dienen können, um aus dieser Perspektive die Herausbildung von Kompetenzen für eine zeitgleich analoge und digitale Lebenswelt zu ermöglichen. In diesem Kontext erhalten die Bestimmung, Entwicklung und Verinnerlichung der individuellen Werte für das eigene Leben im Zuge eines lebenslangen Lernens eine wesentliche Rolle.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.10.X

Literatur

Allert, Heidrun, und Christoph Richter. 2016. Kultur der Digitalität statt digitaler Bildungsrevolution. Mannheim. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-47527-7.

Aufenanger, Stefan. 1997. «Medienpädagogik und Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme». Medienkompetenz im Informationszeitalter, 15-22. https://traumgespraeche.com/wp-content/uploads/2021/07/aufenanger-medienpaedagogik-medienkompetenz.pdf.

Aufenanger, Stefan. 2001. «Multimedia und Medienkompetenz — Forderungen an das Bildungssystem». In Jahrbuch Medienpädagogik 1, herausgegeben von Stefan Aufenanger, Renate Schulz-Zander, und Dieter Spanhel, 109–22. Opladen: Leske + Budrich. https://doi.org/10.1007/978-3-322-97494-5_7.

Baacke, Dieter. 1996. «Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel». In Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, herausgegeben von Antje von Rein, 112–24. Theorie und Praxis der Erwachsenenbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Baacke, Dieter. 1999. «Medienkompetenz»: theoretisch erschließend und praktisch folgenreich. Medien + Erziehung, 7-12.

Bettinger, Patrick, und Kai-Uwe Hugger, Hrsg. 2020. Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik. Digitale Kultur und Kommunikation Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28171-7.

Brinda, Thorsten, Niels Brüggen, Ira Diethelm, Thomas Knaus, Sven Kommer, Christine Kopf, et al. 2019. «Frankfurt-Dreieck zur Bildung in der digital vernetzten Welt. Ein interdisziplinäres Modell». medienimpulse. https://doi.org/10.21243/mi-02-19-05.

Carretero, Stephanie, Riina Vuorikari, und Yves Punie. 2017. «DigComp 2.1: The Digital Competence Framework for Citizens with Eight Proficiency Levels and Examples of Use». https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/handle/JRC101254.

Ehlers, Ulf-Daniel. 2020. Future Skills. Lernen der Zukunft – Hochschule der Zukunft. Zukunft der Hochschulbildung – Future Higher Education. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29297-3.

Eickelmann, Birgit, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, et al., Hrsg. 2019. ICILS 2018 #Deutschland. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:18166.

Fischer, Gerhard. 2021. «Challenges and Opportunities of COVID-19 for Rethinking and Reinventing Learning, Education, and Collaboration in the Digital Age». Medien + Erziehung 65 (1): 30-36.

Gebel, Christa, und Swenja Wütscher. 2015. Social Media und die Förderung von Werte- und Medienkompetenz Jugendlicher. Expertise zu den Potenzialen der Medienarbeit mit Social Media. https://www.ich-wir-ihr.de/wissen/werte/.

Herzig, Bardo. 2020. «Medienkompetenz. Modellierung, Messung und Bedeutung in Zeiten der Coronapandemie». Televizion 33: 15-20. https://izi.br.de/deutsch/publikation/televizion/33_2020_2/Herzig-Medienkompetenz.pdf.

Hugger, Kai-Uwe. 2008. «Medienkompetenz». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger 93–9. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_10.

Initiative D21 e.V. 2022. D21-Digital-Index 2021/2022. Wie digital ist Deutschland? Jährliches Lagebild zur Digitalen Gesellschaft. Berlin: Initiative D21 (D21-Digital-Index, 9).

MPFS – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2021. JIM-Studie 2021. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger. Stuttgart: MPFS. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2021/JIM-Studie_2021_barrierefrei.pdf.

Kerres, Michael. 2020. «Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen». Herausgegeben von Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, und Karsten D. Wolf. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Jahrbuch Medienpädagogik 17): 1–32. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.24.X.

KMK – Kultusministerkonferenz. 2016. ‹Bildung in der digitalen Welt›, Beschluss vom 8.12.2016. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_12_08-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf.

Knaus, Thomas, Dorothee M. Meister, Kristin Narr, Hrsg. 2018. Futurelab Medienpädagogik. Qualitätsentwicklung – Professionalisierung – Standards. Schriften zur Medienpädagogik, 54. München: kopaed.

Kotsiou, Athanasia; Dina Daniela Fajardo-Tovar, Tom Cowhitt, Louis Major, und Rupert Wegerif. 2022. «A scoping review of Future Skills frameworks». Irish Educational Studies 41 (1): 171–86. https://doi.org/10.1080/03323315.2021.2022522.

Kübler, Hans-Dieter. 2008. Medienkommunikation und Medienkompetenz. 4. Aufl. Kultur- und Sozialwissenschaften. Hagen: Fernuniversität Hagen.

Livingstone, Sonia. 2010. «Digital learning and participation among youth: critical reflections on future research priorities». International journal of learning and media 2: 1–13. https://doi.org/10.1162/IJLM_a_00046.

Luhmann, Niklas. 2017. Die Realität der Massenmedien. 5. Aufl. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17738-6.

Marci-Boehncke, Gudrun, und Matthias Rath, Hrsg. 2006. Jugend – Werte – Medien: der Diskurs. Weinheim, Basel: Beltz.

Meyn, Hermann. 2004. Massenmedien in Deutschland. Neuaufl. Konstanz: UVK.

Niesyto, Horst, und Heinz Moser, Hrsg. 2018. Medienkritik im digitalen Zeitalter. Medienpädagogik interdisziplinär, 11. München: kopaed.

Paus-Hasebrink, Ingrid. 2010. «Was ist zu tun? Herausforderungen und Aufgaben für die Förderung der Medienkompetenz». In Mit der Welt vernetzt. Kinder und Jugendliche in virtuellen Erfahrungsräumen, 223-241. München: kopaed.

Pfiffner, Manfred, Saskia Sterel, und Dominic Hassler. 2021. 4K und digitale Kompetenzen. Chancen und Herausforderungen. Bern: hep.

Reiss, Kristina, Mirjam Weis, Eckhard Klieme, und Olaf Köller, Hrsg. 2019. PISA 2018. Grundbildung im internationalen Vergleich. Münster, New York: Waxmann.

Rummler, Klaus, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, und Karsten D. Wolf, Hrsg. 2020. Jahrbuch Medienpädagogik 17: Lernen mit und über Medien in einer digitalen Welt. Bd. 17. Jahrbuch Medienpädagogik. Zürich: Zeitschrift MedienPädagogik/Sektion Medienpädagogik (DGfE). https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17.X.

Schäfers, Bernhard. 2006. «Soziales Handeln und seine Grundlagen. Normen, Werte, Sinn». In Einführungskurs Soziologie, Bd. 1: Einführung in Hauptbegriffe der Soziologie, 23-48. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90032-2_2.

Scheufele, Bertram. 2022. «Kommunikation, Medien und Massenmedien: Grundbegriffe und Konzepte für die Unternehmenskommunikation». In Handbuch Unternehmenskommunikation, 89-123 Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22933-7_3.

Schier, André. 2021. «Digitalität: Grundlagen». In Marketing & Innovation 2021. Digitalität – die Vernetzung von digital und analog, herausgegeben von Julia Naskrent, Marcus Stumpf und Jörg Westphal, 1–20. Wiesbaden, Heidelberg: Springer Gabler (FOM-Edition). https://doi.org/10.1007/978-3-658-29367-3_1.

Schmidt, Jan-Hinrik, Claudia Lampert, und Christiane Schwinge. 2010. «Nutzungspraktiken im Social Web. Impulse für die medienpädagogische Diskussion». In Medienkompetenz und Web 2.0, 255-270. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92135-8_14.

Schorb, Bernd. 1997. «Vermittlung von Medienkompetenz als Aufgabe der Medienpädagogik». In Medienkompetenz im Informationszeitalter, herausgegeben von Enquete-Kommission ‹Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft: Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft›, 63-75. Bonn: ZV Zeitungs-Verlag Service.

Schorb, Bernd. 2017. «Medienkompetenz». In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Bernd Schorb, A. Hartung-Griemberg, C. Dallmann, 254-261. München.

Senkbeil, Martin. 2019. Das Konstrukt der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen und das Konstrukt der Kompetenzen im Bereich ‹Computational Thinking› in ICILS 2018. Münster, New York: Waxmann.

Soßdorf, Anna, und Gallach, Lukas. 2022. «Menü statt à la carte – Warum wir digitale, politische und ethische Bildung gemeinsam denken müssen». In Medien – Demokratie – Bildung. Normative Vermittlungsprozesse und Diversität in mediatisierten Gesellschaften, herausgegeben von Gudrun Marci-Boehncke, Matthias Rath, Malte Delere, und Hanna Höfer, 135–151. Ethik in mediatisierten Welten. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36446-5_9.

Spanhel, Dieter. 2011. «Medienkompetenz oder Medienbildung? Begriffliche Grundlagen für eine Theorie der Medienpädagogik». In Medienbildung und Medienkompetenz. München: kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.15.X.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Berlin: Suhrkamp.

Treumann, Klaus Peter, Dieter Baacke, Kirsten Haacke, Kai Uwe Hugger, Ralf Vollbrecht, und Oliver Kurz. 2002. Medienkompetenz im digitalen Zeitalter. Wie die neuen Medien das Leben und Lernen Erwachsener verändern. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien in NRW, 39. Opladen: Leske + Budrich.

Trültzsch-Wijnen, Christine. 2020. Medienhandeln zwischen Kompetenz, Performanz und Literacy. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-29534-9.

Tulodziecki, Gerhard. 1998. Entwicklung von Medienkompetenz als Erziehungs- und Bildungsaufgabe. Frankfurt a. M., Bern u. a.: Peter Lang.

Tulodziecki, Gerhard. 2015. «Dimensionen von Medienbildung. Ein konzeptioneller Rahmen für medienpädagogisches Handeln». MedienPädagogik (Occasional Papers). https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2015.06.05.X.

Wagner, Ulrike, Hrsg. 2013. Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung. Medienerziehung in der Familie. Schriftenreihe Medienforschung der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen, 72. Berlin: Vistas. http://www.lfm-nrw.de/fileadmin/user_upload/lfm-nrw/Foerderung/Forschung/Dateien_Forschung/LfM-Band-72.pdf.

Wolf, Karsten D., Klaus Rummler, Patrick Bettinger, und Sandra Aßmann, Hrsg. 2021. Jahrbuch Medienpädagogik 16: Medienpädagogik in Zeiten einer tiefgreifenden Mediatisierung. Bd. 16. Jahrbuch Medienpädagogik. Zürich: Zeitschrift MedienPädagogik/Sektion Medienpädagogik (DGfE). https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16.X.