Messengers in School
PDF (Deutsch)

Keywords

digital messengers
Instant Messaging
communication in school
digital spaces

How to Cite

Karsch, Philip. 2023. “Messengers in School: (Digital) Spaces As Reference Systems for Dealing With an Antinomy of Closeness and Distance?”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 53 (ENTGRENZUNGEN): 169-86. https://doi.org/10.21240/mpaed/53/2023.08.12.X.

License

Copyright (c) 2023 Philip Karsch

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

This article deals with the use of digital messengers in school communication. Based on a dissertation project, the question is explored, how this new form of communication affects the possibility of reflexively dealing with an antinomy of closeness and distance. For this purpose, various examples from the interview analysis will be presented, in which it becomes apparent that the school space is de-bounded by digital communication. School space is digitally extended and suddenly also takes place in private or completely different, public spaces. For the discussion of the interview excerpts, the significance of a material space for humans, their thought patterns and the possibilities of a representation of culture will be addressed. Based on this, the material school space is understood as a reference system that can support the reflection of oneʼs own teaching actions. Within communication via Messenger, however, topics and content are dealt with in different spaces – both material and digital. This often happens without the material school building being able to provide structural support. Teachers are faced with the challenge of making this digital space, which is new and unfamiliar to them, tangible as a reference system and linguistically and reflectively processable. They need new ways of acting in order to be able to maintain desired boundaries, but also to be able to meet new possibilities professionally. Therefore, the article also pleads for a more determined media-pedagogical examination of material and digital spatial structures.

https://doi.org/10.21240/mpaed/53/2023.08.12.X

References

Bachmann-Medick, Doris. 2006. Cultural Turns: Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften. Rowohlts Enzyklopädie. Reinbek: Rowohlt.

Berger, Peter L. 1988. Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft: Elemente einer soziologischen Theorie. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

Bitkom e.V. 2015. Digitale Schule – vernetztes Lernen. Ergebnisse repräsentativer Schüler- und Lehrerbefragungen zum Einsatz digitaler Medien im Schulunterricht. https://www.bitkom.org/sites/main/files/file/import/BITKOM-Studie-Digitale-Schule-2015.pdf.

Bohnsack, Ralf, Iris Nentwig-Gesemann, und Arnd-Michael Nohl. Hrsg. 2013. Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. 3., aktualisierte Auflage. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19895-8.

Bronfenbrenner, Urie. 1976. Ökologische Sozialisationsforschung. Konzepte der Humanwissenschaften. Stuttgart: Klett.

Flusser, Vilém. 1998. Vom Subjekt zum Projekt. herausgegeben von Stefan Bollmann. Ungekürzte Ausg., Lizenzausg. Fischer-Taschenbücher Forum Wissenschaft Kultur & Medien 13388. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

Ganguin, Sonja. 2008. «Medienökologie». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 136–41. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_16.

Heller, Christian. 2011. Post-privacy: prima leben ohne Privatsphäre. Beck’sche Reihe 6000. München: Beck.

Helsper, Werner. 1996. «Antinomien des Lehrerhandelns in modernisierten pädagogischen Kulturen». In Pädagogische Professionalität: Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns, herausgegeben von Arno Combe und Werner Helsper. (521–69). stw 1230. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Helsper, Werner. 2002. «Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur». In Biographie und Profession, herausgegeben von Margret Kraul, Winfried Marotzki, und Cornelia Schweppe, 64–102. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Hnilica, Sonja. 2010. «Schulbank und Klassenzimmer – Disziplinierung durch Architektur». In Sinnliche Bildung? Pädagogische Prozesse zwischen vorprädikativer Situierung und reflexivem Anspruch, herausgegeben von Rudolf Egger und Bernd Hackl, 141–62. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92383-3.

Karsch, Philip. 2022. Schule und digitale Kommunikationskultur: Antinomien des Lehrer*innenhandelns zwischen Privatheit und Professionalität. Medienbildung und Gesellschaft, Vol. 49. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36865-4.

Kessl, Fabian. 2016. «Erziehungswissenschaftliche Forschung zu Raum und Räumlichkeit». Zeitschrift für Pädagogik, herausgegeben von Marcelo Caruso, Kathleen Falkenberg, Kai S. Cortina, Roland Reichenbach, und Rudolf Tippelt. (5–19). Bad Langensalza: Beltz. https://doi.org/10.25656/01:16702.

KMK. 2021. Lehren und Lernen in einer digitalen Welt. Die ergänzende Erklärung zur Strategie «Bildung in der digitalen Welt».

Läpple, Dieter. 1991. «Essay über den Raum. Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept». In Stadt und Raum: soziologische Analysen, herausgegeben von Hartmut Häussermann, Detlev Ipsen, Thomas Krämer-Badoni, Dieter Läpple, Marianne Rodenstein, und Walter Siebel, 157–207. Stadt, Raum und Gesellschaft, Bd. 1. Pfaffenweiler: Centaurus.

Latour, Bruno. 2017. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft: Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Übersetzt von Gustav Rossler. 4. Auflage. stw 1967. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Lefebvre, Henri. 2013. The Production of Space. 33. print. Malden: Blackwell.

Löw, Martina. 2001. Raumsoziologie. stw 1506. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Marwick, Alice E, und danah boyd. 2014. «Networked privacy: How teenagers negotiate context in social media». new media & society 7 (16): 1051–67. https://doi.org/10.1177/1461444814543995.

mpfs. 2020. JIMplus 2020. Lernen und Freizeit in der Corona-Krise. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/JIMplus_2020/JIMplus_2020_Corona.pdf.

Nohl, Arnd-Michael. 2017. Interview und dokumentarische Methode: Anleitungen für die Forschungspraxis. 5., aktualisierte und erweiterte Auflage. Qualitative Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16080-7.

Nugel, Martin. 2017. «Die Erziehungswissenschaft als Raumwissenschaft». In Die Sache(n) der Bildung, herausgegeben von Christiane Thompson, Rita Casale, und Norbert Ricken, 263–78. Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Paderborn: Ferdinand Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657785940.

Passig, Kathrin, und Sascha Lobo. 2012. Internet: Segen oder Fluch. Berlin: Rowohlt.

Pietraß, Manuela, Johannes Fromme, Petra Grell, und Theo Hug. 2018. «Der digitale Raum. Medienpädagogische Konzeptionen und Perspektiven». In Der digitale Raum - Medienpädagogische Untersuchungen und Perspektiven, herausgegeben von Manuela Pietraß, Johannes Fromme, Petra Grell, und Theo Hug, 7–9. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19839-8.

Plessner, Helmuth. 1975. Die Stufen des Organischen und der Mensch: Einleitung in die philosophische Anthropologie. 3., unveränd. Aufl. Sammlung Göschen 2200. Berlin: de Gruyter.

Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten: zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

Rössler, Beate. 2001. Der Wert des Privaten. stw 1530. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Schroer, Markus. 2006. Räume, Orte, Grenzen: auf dem Weg zu einer Soziologie des Raums. stw 1761. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Seemann, Michael. 2014. Das neue Spiel: Strategien für die Welt nach dem digitalen Kontrollverlust. Freiburg: Orange-Press.

Simmel, Georg. 1958. «Der Raum und die räumlichen Ordnungen der Gesellschaft». In Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung, 460–526. Berlin: Duncker & Humblot.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Edition Suhrkamp 2679. Berlin: Suhrkamp.

Steets, Silke. 2015. Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt: eine Architektursoziologie. stw 2139. Berlin: Suhrkamp.

Winkel, Rainer. 1997. Theorie und Praxis der Schule: oder: Schulreform konkret – im Haus des Lebens und Lernens. Baltmannsweiler: Schneider.

Wittgenstein, Ludwig. 1971. Philosophische Untersuchungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.