Debunking Disinformation
PDF

Schlagworte

Medienbildung
Digitale Öffentlichkeiten
Neue Öffentlichkeit
Desinformation
Creative Data Literacy
fake news

Zitationsvorschlag

Ahlborn, Juliane, Dan Verständig, und Philip Karsch. 2024. „Debunking Disinformation: Über Kreative Praktiken Im Umgang Mit Datenvisualisierungen Und Die Bedeutung für Die Dekonstruktion Von Desinformationsstrategien“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 59 (Desinformation von Rechts*): 1-22. https://doi.org/10.21240/mpaed/59/2024.04.08.X.

Lizenz

Copyright (c) 2024 Juliane Ahlborn, Dan Verständig, Philip Karsch

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Desinformationen haben mit dem digitalen Wandel eine neue Qualität erreicht. Für den gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Gelingen demokratischer Prozesse gehört das Erkennen von und der Umgang mit Desinformation sowohl auf individueller als auch gesellschaftlicher Ebene zu den zentralen Herausforderungen. Doch allein das Erkennen genügt oft nicht, um Desinformationen und postfaktischen Überzeugungen effektiv entgegenzuwirken. Dementsprechend schlagen wir im Beitrag einen Ansatz vor, der sich der aktiven Dekonstruktion von Desinformationen widmet und auch die kreative Gestaltung von Narrativen und Weltbildern in den Mittelpunkt rückt. Der Beitrag setzt dafür zunächst die Konzeption Öffentlichkeit ins Verhältnis zu Desinformationen und digitalen Technologien. Anschliessend werden am Beispiel von Datenvisualisierungen und Karten einige kreative Datenpraktiken vorgestellt und diskutiert, um das Erkennen, Gestalten und Dekonstruieren aus einer medienpädagogischen Perspektive heraus zu adressieren.

https://doi.org/10.21240/mpaed/59/2024.04.08.X

Literatur

Auswärtiges Amt. Hrsg. 2023. «Nationale Sicherheitsstrategie Wehrhaft. Resilient. Nachhaltig. Integrierte Sicherheit für Deutschland». https://www.nationalesicherheitsstrategie.de.

Benkler, Yochai. 2006. The Wealth of Networks: How Social Production Transforms Markets and Freedom. New Haven [Conn.]: Yale University Press.

Berger, Peter L. 1988. Zur Dialektik von Religion und Gesellschaft: Elemente einer soziologischen Theorie. Frankfurt a.M.: Fischer.

Biermann, Ralf, und Dan Verständig. Hrsg. 2017. Das umkämpfte Netz: macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen. Medienbildung und Gesellschaft, Band 35. Wiesbaden: Springer VS.

Bovenschulte, Marc. 2019. «Deepfakes – Manipulation von Filmsequenzen» Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (Themenkurzprofil Nr. 25). https://www.tab-beim-bundestag.de/de/pdf/publikationen/themenprofile/Themenkurzprofil-025.pdf.

Crawford, Kate. 2021. Atlas of Ai: power, politics, and the planetary costs of artificial intelligence. New Haven: Yale University Press.

Crawford, Kate, und Trevor Paglen. 2021. «Excavating AI: The Politics of Images in Machine Learning Training Sets». AI & SOCIETY, Juni. https://doi.org/10.1007/s00146-021-01162-8.

Dander, Valentin. 2014. «Von der ‹Macht der Daten› Zur ‹Gemachtheit von Daten›. Praktische Datenkritik Als Gegenstand Der Medienpädagogik» Mediale Kontrolle Unter Beobachtung 3 (1): 1–21. https://doi.org/10.25969/MEDIAREP/13783.

Dang-Anh, Mark. 2019. Protest twittern: eine medienlinguistische Untersuchung von Strassenprotesten. https://doi.org/10.14361/9783839448366.

D’Ignazio, Catherine. 2017. «Creative Data Literacy: Bridging the Gap between the Data-Haves and Data-Have Nots». Information Design Journal 23 (1): 6–18. https://doi.org/10.1075/idj.23.1.03dig.

D’Ignazio, Catherine, und Rahul Bhargava. 2018. «Creative data literacy: A constructionist approach to teaching information visualization». In https://hdl.handle.net/1721.1/123473.

D’Ignazio, Catherine, und Rahul Bhargava. 2020. «The political significance of data visualization: Four key perspectives». In Data Visualization in Society, herausgegeben von Martin Engebretsen und Helen Kennedy, 207–22. Amsterdam University Press. https://doi.org/10.2307/j.ctvzgb8c7.

Drucker, Johanna. 2011. «Humanities Approaches to Graphical Display». Digital Humanities Quarterly 5 (1). http://www.digitalhumanities.org//dhq/vol/5/1/000091/000091.html.

Eisenegger, Mark, Marlis Prinzing, Patrik Ettinger, und Roger Blum. Hrsg. 2021. Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit: Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32133-8.

Gitelman, Lisa, und Virginia Jackson. 2013. «Introduction» In «Raw Data» is an Oxymoron, herausgegeben von Lisa Gitelman, 1–14. The MIT Press. https://doi.org/10.7551/mitpress/9302.003.0002.

Gutiérrez, Miren. 2020. «How interactive maps mobilize people in geoactivism». In Data Visualization in Society, herausgegeben von Martin Engebretsen und Helen Kennedy, 441–56. Amsterdam University Press. https://doi.org/10.2307/j.ctvzgb8c7.

Habermas, Jürgen. 1990. Strukturwandel der Öffentlichkeit: Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. zuerst Darmstadt 1961.

Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung: Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen. 2013. Im Sog der Technokratie: Kleine politische Schriften. 1., Originalausgabe. Bd. 2671. Edition Suhrkamp. Berlin: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen. 2022. Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik. Berlin: Suhrkamp.

Hahn, Oliver, Ralf Hohlfeld, und Thomas Knieper. 2015. Digitale Öffentlichkeit(en). Köln: Herbert von Halem.

Jörissen, Benjamin. 2014. «Digitale Medialität». In Handbuch Pädagogische Anthropologie, herausgegeben von Christoph Wulf und Jörg Zirfas, 503–13. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18970-3_46.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung – Eine Einführung: Theorie – Methoden – Analysen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Karatzogianni, Athina, Dennis Nguyen, und Elisa Serafinelli, Hrsg. 2016. The Digital Transformation of the Public Sphere: Conflict, Migration, Crisis and Culture in Digital Networks. Softcover reprint of the original 1st edition 2016. London: Palgrave Macmillan.

Karsch, Philip. 2022. Schule und digitale Kommunikationskultur: Antinomien des Lehrer*innenhandelns zwischen Privatheit und Professionalität. Bd. 49. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-36865-4.

Karsch, Philip. 2023. «Messenger in der Schule: (Digitale) Räume als Referenzsysteme für die Bearbeitung einer Antinomie von Nähe und Distanz?» MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 53 (August): 169–86. https://doi.org/10.21240/mpaed/53/2023.08.12.X.

Kennedy, Helen, und Martin Engebretsen. 2020. Introduction: The Relationships between Graphs, Charts, Maps and Meanings, Feelings, Engagements. In Data Visualization in Society, herausgegeben von Martin Engebretsen und Helen Kennedy, 19–32. Amsterdam: Amsterdam University Press. https://doi.org/10.5117/9789463722902.

Lüders, Jenny. 2007. Ambivalente Selbstpraktiken: Eine Foucault’sche Perspektive auf Bildungsprozesse in Weblogs: Univ., Diss., Hamburg, 2006. Bd. 8. Theorie Bilden. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839405994.

Manovich, Lev. 2002. The language of new media. 1st MIT Press pbk. ed. Leonardo. Cambridge, Mass: MIT Press.

McLuhan, Marshall. 2008. The Gutenberg Galaxy: The Making of Typographic Man. Repr. Toronto: Univ. of Toronto Pr. Zuerst 1962.

Meyer-Drawe, Käte. 2003. «Lernen als Erfahrung». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6 (4): 505–14. https://doi.org/10.1007/s11618-003-0054-x.

Munn, Luke. 2023. Red Pilled – The Allure of Digital Hate. Bielefeld: Bielefeld University Press / transcript. https://doi.org/10.14361/9783839466735.

Nærland, Torgeir Uberg. 2020. «The political significance of data visualization: Four key perspectives». In Data Visualization in Society, herausgegeben von Martin Engebretsen und Helen Kennedy, 63–74. Amsterdam University Press. https://doi.org/10.2307/j.ctvzgb8c7.

Nöllenburg, Martin. 2007. «Geographic Visualization». In Human-Centered Visualization Environments, herausgegeben von Andreas Kerren, Achim Ebert, und Jörg Meyer, 4417: 257–94. Lecture Notes in Computer Science. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-540-71949-6_6.

O’Reilly, Tim. 2005. «What Is Web 2.0. Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software». O’Reilly (blog). 30. September 2005. https://www.oreilly.com/pub/a/web2/archive/what-is-web-20.html.

Papacharissi, Zizi. 2015. Affective Publics: Sentiment, Technology, and Politics. Oxford Studies in Digital Politics. Oxford; New York, NY: Oxford University Press.

Rambukkana, Nathan. Hrsg. 2015. Hashtag publics: the power and politics of discursive networks. Digital formations, vol. 103. New York: Peter Lang.

Rauchfleisch, Adrian. 2017. «The Public Sphere as an Essentially Contested Concept: A Co-Citation Analysis of the Last 20 Years of Public Sphere Research». Communication and the Public 2 (1): 3–18. https://doi.org/10.1177/2057047317691054.

Rebiger, Bill. 2005. «Zahlensymbolik». In Religion in Geschichte und Gegenwart, 8:1776–77. Tübingen: Mohr Siebeck.

Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten: Zum Strukturwandel der Moderne. Berlin: Suhrkamp.

Schneider, Birgit. 2021. «Klima – Daten – Kunst: Künstlerische Aneignungen atmosphärischer Forschung». Informatik Spektrum 44 (1): 50–56. https://doi.org/10.1007/s00287-021-01341-3.

Staab, Philipp, und Thorsten Thiel. 2021. «Privatisierung ohne Privatismus. Soziale Medien im digitalen Strukturwandel der Öffentlichkeit». In Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit?, herausgegeben von Martin Seeliger und Sebastian Sevignani, 275–97. Baden-Baden: Nomos. https://doi.org/10.5771/9783748912187-275.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Bd. 2679. Edition Suhrkamp. Berlin: Suhrkamp.

Stalder, Felix. 2017. «Auf der Suche nach neuen Waffen: Überwachung, Commons und die Kultur der Digitalität». In Medienwandel kompakt 2014–2016, herausgegeben von Christoph Kappes, Jan Krone, und Leonard Novy, 303–7. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-17501-6_52.

Stalder, Felix. 2021. «Was ist Digitalität?» In Was ist Digitalität?, herausgegeben von Uta Hauck-Thum und Jörg Noller, 3–7. Digitalitätsforschung / Digitality Research. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62989-5_1.

Steets, Silke. 2015. Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt: Eine Architektursoziologie. stw 2139. Berlin: Suhrkamp.

Strippel, Christian. 2020. «Strukturwandel der Öffentlichkeit aus der Perspektive einer Theorie der Spätmoderne». In Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit: Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen, herausgegeben von Mark Eisenegger, Roger Blum, Patrik Ettinger, und Marlis Prinzing. Wiesbaden: Springer VS.

Verständig, Dan. 2016. «Digitale Öffentlichkeiten und Netzneutralität: Eine Betrachtung am Fallbeispiel von #drosselkom». In Mediale Diskurse, Kampagnen, Öffentlichkeiten, herausgegeben von Johannes Fromme, Florian Kiefer, und Jens Holze, 35–54. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-10526-6_3.

Verständig, Dan. 2023. «Zwischen Deliberation und Desintegration: Eine fallbasierte Untersuchung von Protestbewegungen in der Pandemie». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Jahrbuch Medienpädagogik 19): 29–58. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.02.X.

Weibel, Peter. 2021. «Digitale Kunst». Informatik Spektrum 44 (1): 19–29. https://doi.org/10.1007/s00287-021-01330-6.

Zimmermann, Fabian, und Matthias Kohring. 2018. «‹Fake News› als aktuelle Desinformation. Systematische Bestimmung eines heterogenen Begriffs.» Medien & Kommunikationswissenschaft 66 (4): 526–41. https://doi.org/10.5771/1615-634X-2018-4-526.

Zittrain, Jonathan. 2008. The future of the Internet and how to stop it. New Haven: Yale University Press.