On the Change of Perceptual Dispositions
PDF (Deutsch)

Keywords

Perception
Dispositions
Dispositif
Medial staging

How to Cite

Röll, Franz Josef. 2023. “On the Change of Perceptual Dispositions: Influences of Resonance and Algorithmicity on Image Communication. Part 1”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 55 (Bilder und Bildpraxen): 1-25. https://doi.org/10.21240/mpaed/55/2023.10.01.X.

License

Copyright (c) 2023 Franz Josef Röll

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

The relevance and significance of image communication, especially in juvenile lifeworlds, has been increasing permanently since the implementation of video clip culture in the mid-1980s. Currently, a further dynamization in the production and use of images is discernible, especially in the context of relationship management and self-narration in social networks. We will reflect on whether and which dispositions or formatting change or modify previous patterns of perception through the use of current media. For example, Katja Gunkel (2018, 39) assumes that the principles of reality generation used have an influence on popular imagery. Specifically, current image practices through digitalization (algorithmization), the use of mobile media, the use of microformats, as well as the specifics of software applications or Internet platforms (TikTok, Snapchat, Instagram) are reflected on possible influencing factors, on the other hand, the view is directed to point out potentials or resources of self-directed appropriation possibilities of the virtual lifeworld in the context of everyday practices and their resonances and/or media pedagogical impulses. The focus is also on whether there are or can be visual cultures in the digital lifeworld “that elude explicit rules and thus also algorithmic processing” (Richter und Allert 2017, 238). This is illustrated by the example of two media-pedagogical projects.

https://doi.org/10.21240/mpaed/55/2023.10.01.X

References

Agamben, Giorgio. 2008. Was ist ein Dispositiv? 1. Aufl. Zürich, Berlin: Diaphanes.

Barthes, Roland. 1989. Die helle Kammer: Bemerkung zur Photographie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Belting, Hans. 2001. Bild-Anthropologie: Entwürfe einer Bildwissenschaft. München: Wilhelm Fink.

Bourdieu, Pierre. 1983. «Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital». In Soziale Ungleichheiten, herausgegeben von Reinhard Kreckel, 183–98. Göttingen: Schwartz.

Bührmann, Andrea D., und Werner Schneider. 2013. «Vom ‹discursive turn› zum ‹dispositiv turn›? Folgerungen und Herausforderungen und Perspektiven für die Forschungspraxis». In Verortungen des Dispositiv-Begriffs: Analytische Einsätze zu Raum, Bildung, Politik, herausgegeben von Joannah C. Wengler, Britta Hoffarth und Łukasz Kumie̜ga, 21–35. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94260-5_2.

Deleuze, Gilles. 1991. «Was ist ein Dispositiv?». In Spiele und Wahrheit: Michel Foucaults Denken, herausgegeben von Francios Ewald und Bernhard Waldenfels, 153–62. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Eder, Sabine, Claudia Mikat, und Angela Tillmann, Hrsg. 2017. Software take comand: Herausforderungen der ‹Datafizierung› für die Medienpädagogik in Theorie und Praxis. München: kopaed.

Feige, Daniel Martin. 2018. «Ästhetisches Funktionieren: Prolegomena zu einer Ästhetik des Smartphones». In Smartphone-Ästhetik: Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien, herausgegeben von Oliver Ruf. Medien- und Gestaltungsästhetik 1. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839435298-003.

Flusser, Vilém. 1985. Ins Universum der technischen Bilder. Göttingen: European Photography.

Flusser, Vilém. 1988. Für eine Philosophie der Fotografie. 3. Aufl. Göttingen: Europ. Photography.

Foucault, Michel. 1978. Dispositive der Macht: Über Sexualität, Wissen und Wahrheit. Berlin: Merve.

Foucault, Michel. 1991. Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt am Main: Fischer.

Foucault, Michel und Ulrich Köppen. 1981. Archäologie des Wissens. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Fraas, Claudia, und Christian Pentzold. 2020. «Analyse multimodaler transmedial konstituierter Diskurse». In Handbuch Soziale Praktiken und Digitale Alltagswelten, herausgegeben von Heidrun Friese, Marcus Nolden, Gala Rebane und Miriam Schreiter, 435–44. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08357-1_53.

Gamper, Michael, und Ruth Mayer, Hrsg. 2017. Kurz & knapp: Zur Mediengeschichte kleiner Formen vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. 1. Aufl. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839435564.

Gotto, Lisa. 2018. «Beweglich werden: Wie das Smartphone die Bilder zum Laufen bringt». In Smartphone-Ästhetik: Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien, herausgegeben von Oliver Ruf. Medien- und Gestaltungsästhetik 1. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839435298-013.

Granovetter, Mark. 1983. «The Strength of Weak Ties: A Network Theory Revisited». Sociological Theory 1: 201–33. https://doi.org/10.2307/202051.

Güll, Birgit. 2012. «‹Fotos sind das Ergebnis von Begegnungen›: Interview mit Jim Rakete». https://vorwaerts.de/artikel/fotos-ergebnisse-begegnungen.

Gumbrecht, Hans Ulrich. 2011. Unsere breite Gegenwart. Berlin: Suhrkamp.

Gunkel, Katja. 2018. Der Instagram-Effekt: Wie ikonische Kommunikation in den Social Media unsere visuelle Kultur prägt. Image, Band 139. Bielefeld: transcipt. https://doi.org/10.14361/9783839444450.

Hagen, Wolfgang. 2018. «Anästhetische Ästhetiken: Über Smartphone-Bilder und ihre Ökologie». In Smartphone-Ästhetik: Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien, herausgegeben von Oliver Ruf. Medien- und Gestaltungsästhetik 1. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839435298-006.

Hepp, Andreas. 2008. «Medienkommunikation und deterritoriale Vergemeinschaft. Medienwandel und die Posttraditionalisierung von translokalen Vergemeinschaftungen». In Posttraditionale Gemeinschaften, herausgegeben von Roland Hitzler, Anne Hohner und Michaela Pfadenhauer, 132–50. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91780-1_7.

Holert, Tom. 2000. Bildfähigkeiten: Visuelle Kultur, Repräsentationskritik und Politik der Sichtbarkeit. Jahresring / Hrsg. Kulturkreis im Bundesverband der Deutschen Industrie.

Holzwarth, Michael. 2018. «Narrationen des Selbst: Das Smartphone und die neue Ökonomie der Aufmerksamkeit». In Smartphone-Ästhetik: Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien, herausgegeben von Oliver Ruf. Medien- und Gestaltungsästhetik 1. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839435298-016.

Hugger, Kai-Uwe. 2014. «Digitale Jugendkulturen: Von der Homogenisierungsperspektive zur Anerkennung des Partikularen». In Digitale Jugendkulturen, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger. 2. Aufl., 11–28. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19070-9_1.

Joselit, David. 2016. Nach Kunst. Berlin: August.

Kittler, Friedrich. 2018. «Anmerkungen zum Volksempfang». http://www.kunstradio.at/SILENCE/CONTENT/kittler_d.html.

Lobe, Adria. 2015. «Im Netz der Wahlkampfhelfer». Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6. August 2015.

Lunenfeld, Peter. 2002. «Digitale Fotografie: Das dubitative Bild». In Paradigma Fotografie, herausgegeben von Herta Wolf, 158–77. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Manovich, Lev. 2001. The Language of New Media. Cambridge: Massachusetts Institute of Technology. https://dss-edit.com/plu/Manovich-Lev_The_Language_of_the_New_Media.pdf.

Manovich, Lev. 2013. Software Takes Command. New York: Bloomsbury Academic.

McLuhan, Marshall. 1964. Die magischen Kanäle: Understanding Media. Dresden, Basel: Verlag der Kunst.

Mead, George Herbert. 1973. Geist, Identität und Gesellschaft: Aus der Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Meßner, Daniel. 2015. «Coding History: Software als kulturwissenschaftliches Forschungsprojekt». In Digital Humanities: Praktiken der Digitalisierung, der Dissemination und der Selbstreflexivität, herausgegeben von Wolfgang Schmale, 157–74. Stuttgart: Franz Steiner.

Meyrowitz, Joshua. 1987. Die Fernseh-Gesellschaft: Wirklichkeit und Identität im Medienzeitalter. Psychologie heute. Bewusstsein. Weinheim, Basel: Beltz.

Missomelius, Petra. 2006. Digitale Medienkultur: Wahrnehmung - Konfiguration - Transformation. Kultur- und Medientheorie: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839405482.

Moormann, Peter, und Manuel Zahn. 2021. «Relationen und Konstellationen aktueller Mikroformate - theoretische Annäherungen». In Mikroformate: Interdisziplinäre Perspektiven auf aktuelle Phänomene in digitalen Medienkulturen, herausgegeben von Peter Moormann, Manuel Zahn, Patrick Bettinger, Sandra Hofhues, Helmke J. Keden und Kai Kaspar, 13-33. München: kopaed.

Müller, Michael R. 2016. «Bildcluster: Zur Hermeneutik einer veränderten sozialen Gebrauchsweise der Fotografie». Sozialer Sinn (1): 95–142.

Nake, Frieder. 2005. «Das doppelte Bild». In Digitale Form, herausgegeben von Margarete Pratschke, 40–50. Berlin: Humboldt Universität.

Pariser, Eli. 2012. Filter bubble: Wie wir im Internet entmündigt werden. München: Hanser.

Postman, Neil. 1987. Das Verschwinden der Kindheit. Frankfurt am Main: Fischer.

Reißmann, Wolfgang. 2014. «Bildhandeln und Bildkommunikation in Social Network Sites: Reflexionen zum Wandel jugendkultureller Vergemeinschaftung». In Digitale Jugendkulturen, herausgegeben von Kai-Uwe Hugger. 2. Aufl., 89–103. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19070-9_5.

Reißmann, Wolfgang. 2015. «Die Bedeutung von Bildern in einer digitaler werdenden Welt: Überlegungen zu einer wahrnehmungsnahen Kommunikation». https://expydoc.com/doc/8972311/die-bedeutung-von-bildern-in-einer-digitaler-werdenden-welt.

Richter, Christoph, und Heidrun Allert. 2017. «Poetische Spielzüge als Bildungsoption in einer Kultur der Digitalität». In Digitalität und Selbst: Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse, herausgegeben von Heidrun Allert, Michael Asmussen und Christoph Richter, 237–61. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839439456-011.

Röll, Franz Josef. 1989. Mythen und Symbole in populären Medien: Der wahrnehmungsorientierte Ansatz in der Medienpädagogik. Frankfurt am Main: GEP.

Röll, Franz Josef. 2018. «Gesellungsformen von Jugendlichen». Medien + Erziehung 1 (Jugend. Medien. Raum. Identität).

Röll, Franz Josef. 2023. «Zum Wandel von Wahrnehmungsdispositionen: Einflüsse von Resonanz und Algorithmizität auf die Bildkommunikation. Teil 2». Herausgegeben von Alessandro Barberi, Katrin Wilde, Stefan Iske, und Johannes Fromme. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 55 (Bilder und Bildpraxen): 26–55. https://doi.org/10.21240/mpaed/55/2023.10.02.X.

Röller, Nils. 2018. «Zeitlichkeit aktualisiert: Trost der Philosophie auf dem Smartphone». In Smartphone-Ästhetik: Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien, herausgegeben von Oliver Ruf. Medien- und Gestaltungsästhetik 1. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839435298-004.

Ruf, Oliver. 2018. «Smartphone-Theorie: Eine medienästhetische Perspektive». In Smartphone-Ästhetik: Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien, herausgegeben von Oliver Ruf, 15–31. Medien- und Gestaltungsästhetik 1. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.1515/9783839435298-002.

Rushkoff, Douglas. 2013. Present Shock: Wenn alles jetzt passiert. orange press: Berlin.

Stalder, Felix. 2017. Kultur der Digitalität. 2. Auflage. Suhrkamp.

Stiegler, Bernd. 2006: Theoriegeschichte der Photografie. München: Brill Fink / Wilhelm Fink.

Ullrich, Wolfgang. 2013. «Die Rückkehr der Aura in der Handy-Fotografie: Instant-Glück mit Instagram». www.nzz.ch/feuilleton/instant-glueck-mit-instagram-1.1809606.

Vorderer, Peter. «Der mediatisierte Lebenswandel: Permanently online, permanently connected». Publizistik 60: 259–276. https://doi.org/10.1007/s11616-015-0239-3.

Wampfler, Philippe. 2014. Generation «Social Media»: Wie digitale Kommunikation Leben, Beziehungen und Lernen Jugendlicher verändert. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Warnke, Martin. 2018. «Nicht mehr Zahlen und Figuren: Oder: Die ozeanische Verbundenheit mit dem Smartphone». In Smartphone-Ästhetik: Zur Philosophie und Gestaltung mobiler Medien, herausgegeben von Oliver Ruf. Medien- und Gestaltungsästhetik 1. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839435298-005.

Wason, Peter C. 1968. «Reasoning about a rule». Quarterly Journal of Experimental Psychology 20 (3): 273–81. https://doi.org/10.1080/14640746808400161.