[Me]nsch – Werkzeug – [I]nteraktion. Theoretisch-konzeptionelle Analysen zur «Digitalen Bildung» und zur Bedeutung der Medienpädagogik in der nächsten Gesellschaft
PDF

Schlagworte

digitale Medien
digitale Werkzeuge
digitale Bildung
Symbolischer Interaktionismus
Kommunikation
Kollaboration
Schule
Aktive Medienarbeit
informatische Bildung
Vernetzung
Entgrenzung
KMK

Zitationsvorschlag

Knaus, Thomas. 2018. „[Me]nsch – Werkzeug – [I]nteraktion. Theoretisch-Konzeptionelle Analysen Zur «Digitalen Bildung» Und Zur Bedeutung Der Medienpädagogik in Der nächsten Gesellschaft“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 31 (‹Digitale Bildung›):1-35. https://doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.03.26.X.

Lizenz

Copyright (c) 2018 Thomas Knaus

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Mit Blick auf aktuelle technische und gesellschaftliche Entwicklungen sowie die historischen Wurzeln der Medienpädagogik wird in diesem Beitrag eine Metapher vorgeschlagen, die die Rolle der Disziplin in der nächsten Gesellschaft (Baecker 2007) beschreibt – einer Gesellschaft, die durch digitaltechnikinduzierte Entgrenzungen und Neu-Vernetzungen beeinflusst ist. Den Ausgangspunkt theoretisch-konzeptioneller Überlegungen bildet das Sozialisationskonzept, aus dem die Medienpädagogik bereits Anleihen machte. Die gegenwärtigen Entwicklungen um die Spezifika des Digitalen werfen jedoch neue Fragen auf, die eine Re-Vision des Konzepts nahelegen: Zentral wird dabei die Frage sein, welchen Anteil Medien in einer «digitalen» und «vernetzen» Welt am «Prozess der dynamischen und produktiven Verarbeitung von Realität» (Hurrelmann 2006, 28) haben. Auslöser von Konstruktionsprozessen sind nicht nur andere Menschen, sondern auch deren mediale Artefakte – Dinge, die Individuen kommunikativ vernetzen und die zunehmend mittels digitaler Werkzeuge erstellt, gestaltet und manipuliert werden. Hierdurch beeinflusst das medienschaffende Subjekt die Prozesse der Realitätsverarbeitung und -konstruktion seines sozialen Umfeldes – zumal nicht nur das Medium selbst gestaltbar ist, sondern auch die digitalen Werkzeuge. Aufgrund ihrer Programmierbarkeit, Adaptivität und Konvergenz werden sie selbst zu Kommunikationsmedien. Besondere Aufmerksamkeit gilt also der Kommunikation zwischen Menschen sowie der Kommunikation zwischen Menschen und Dingen – der symbolischen Mensch-Maschine-Interaktion. Diese Erkenntnisse liefern Einsichten über das Lernen mit und über Medien, die einer Weiterentwicklung der schulischen Medienpraxis mit dem Ziel der Förderung «Digitaler Bildung» als Grundlage dienen. Sie verweisen zugleich auf das Desiderat einer zuständigkeitsklärenden interdisziplinären Vernetzung der Medienpädagogik mit technisch-gestalterischen Disziplinen wie der Informatik.
https://doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.03.26.X

Literatur

Aßmann, Sandra, Niels Brüggen, Valentin Dander, Harald Gapski, Gerda Sieben, Angela Tillmann, und Isabel Zorn. 2016. «Digitale Datenerhebung und -verwertung als Herausforderung für Medienbildung und Gesellschaft – Ein medienpädagogisches Diskussionspapier zu Big Data und Data Analytics». In Kommunikationskulturen in digitalen Welten, hrsg. v. Marion Brüggemann, Thomas Knaus, und Dorothee Meister. München: kopaed, 131–139.

Aufenanger, Stefan. 1997. «Medienpädagogik und Medienkompetenz – eine Bestandsaufnahme. In Medienkompetenz im Informationszeitalter, hrsg. v. d. Enquete-Kommission Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft. Bonn: Deutscher Bundestag, 15–22.

Baacke, Dieter. 1973. Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa.

Baacke, Dieter. 1996: Medienpädagogik. Grundlagen der Medienkommunikation. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer.

Baecker, Dirk. 2007. Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Beer, Raphael. 2007. Erkenntniskritische Sozialisationstheorie – Kritik der sozialisierten Vernunft. Wiesbaden: VS.

Bitkom. 2015. Digitale Schule und vernetztes Lernen. http://www.bitkom.org/Bitkom/Publikationen/Digitale-Schule-und-vernetztes-Lernen.html.

Blumer, Herbert. 1969. Symbolic Interactionism: Perspective and Method. New Jersey (USA): Prentice-Hall.

Bos, Wilfried, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander, und Heike Wendt. 2014. ICILS 2013 – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.

Breiter, Andreas, Anja Zeising, und Björn Eric Stolpmann. 2017. IT-Ausstattung an Schulen: Kommunen brauchen Unterstützung für milliardenschwere Daueraufgabe. http://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/it-ausstattung-an-schulen-kommunen-brauchen-unterstuetzung-fuer-milliardenschwere-daueraufgabe/.

Brinda, Torsten. 2016. GI kritisiert reduzierten Bildungsbegriff der KMK: Informatik muss in Bildungsstrategie für die digitale Welt integriert werden (PM vom 25. Juli 2016). http://www.gi.de/aktuelles/meldungen/detailansicht/article/gi-kritisiert-reduzierten-bildungsbegriff-der-kmk-informatik-muss-in-bildungsstrategie-fuer-die-dig.html.

Brinda, Torsten, Ira Diethelm, Rainer Gemulla, Ralf Romeike, Johannes Schöning, Carsten Schulte, und et al. 2016. «Dagstuhl-Erklärung: Bildung in der digitalen vernetzten Welt». https://www.gi.de/aktuelles/meldungen/detailansicht/article/dagstuhl-erklaerung-bildung-in-der-digitalen-vernetzten-welt.html.

Brüggen, Niels, Guido Bröckling, und Ulrike Wagner. 2017. Bildungspartnerschaften zwischen Schule und außerschulischen Akteuren der Medienbildung, herausgegeben von FSM – Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter e.V. Berlin. http://www.medien-in-die-schule.de/bildungspartnerschaften.

Calmbach, Marc, Silke Borgstedt, Inga Borchard, Peter Martin Thomas, und Berthold Bodo Flaig. 2016. Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12533-2.

Carstensen, Tanja, Christina Schachtner, Heidi Schelhowe, und Raphael Beer. 2014. «Subjektkonstruktionen im Kontext digitaler Medien». In Digitale Subjekte, hrsg. v. Tanja Carstensen, Christina Schachtner, Heidi Schelhowe, und Raphael Beer. Bielefeld: Transcript.

Cooley, Charles Horton. 1972. Social Organization. A Study of the Larger Mind. New York: Schoken Books.

Deterding, Sebastian. 2011. «Was geht hier eigentlich vor sich? Medienrealität, Mediensozialisation und Medienkompetenz aus rahmenanalytischer Perspektive». In Medialität und Realität, hrsg. v. Johannes Fromme, Stefan Iske, und Winfried Marotzki, 103–126. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92896-8_7.

DGfE Sektion Medienpädagogik. 2017. «Orientierungsrahmen für die Entwicklung von Curricula für medienpädagogische Studiengänge und Studienanteile». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, Dezember, 1–7. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.12.04.X.

DIVSI. 2014. Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der digitalen Welt (U25-Studie). http://www.divsi.de/publikationen/studien/divsi-u25-studie-kinder-jugendliche-und-junge-erwachsene-in-der-digitalen-welt/.

Drucker, Peter F. 2002. «The Next Society: A Survey of the Near Future». In Managing in the Next Society, hrsg. v. Peter Drucker, 233–299. New York: St. Martin‘s Press.

Engel, Olga, Thomas Knaus, und Katharina Thülen. 2014. Projekt fraLine (Abschlussbericht über die 4. Projektlaufzeit Sep. 2011 bis August 2014 und Rückblick über 12 Jahre Schul-IT-Service in Frankfurt am Main). http://ftzm.de/images/FTzM/Publikationen/Projektberichte/Abschlussbericht_fraLine4_2015.pdf.

Flusser, Vilém. 1998. Kommunikologie. Frankfurt am Main: Fischer.

Friedrich, Katja, Friederike Siller, und Albert Treber, Hrsg. 2015. Smart und mobil – Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik. München: kopaed.

Fritz, Karsten, Stephan Kersting, und Ralf Vollbrecht. 2003. Mediensozialisation – Pädagogische Perspektiven des Aufwachsens in Medienwelten. Wiesbaden: VS.

Ganguin, Sonja. 2004. «Medienkritik – Kernkompetenz unserer Mediengesellschaft». Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 6: 1–7.

Gapski, Harald. 2015. Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt, Schriftenreihe zur Digitalen Gesellschaft NRW, Bd. 3. München: kopaed.

Geulen, Dieter, und Klaus Hurrelmann. 1980. «Zur Programmatik einer umfassenden Sozialisationstheorie». In Handbuch Sozialisationsforschung, hrsg. v. Klaus Hurrelmann und Dieter Ulich, 51–67. Weinheim: Beltz.

GMK – Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur. 2016. Stellungnahme der FG Schule der GMK zum Strategiepapier der Kultusministerkonferenz vom 12. Mai 2016 zu ‹Bildung in der digitalen Welt›. http://www.gmk-net.de/fileadmin/pdf/GMK-Stellungnahme_zum_KMK-Strategie-Entwurf.pdf.

Goethe, Johann Wolfgang von. 1999. Poetische Werke, Bd. 5. Essen: Phaidon Verlag.

Herzig, Bardo. 2016. «Medienbildung und Informatische Bildung – Interdisziplinäre Spurensuche». Hrsg. v. Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, und Horst Niesyto. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 25 (Oktober): 59–79. https://doi.org/10.21240/mpaed/25/2016.10.28.X.

Hoffmann, Bernward (2008): «Bewahrpädagogik». In Handbuch Medienpädagogik, hrsg. v. Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 42–50. Wiesbaden: VS.

Hoffmann, Dagmar, Friedrich Krotz, und Wolfgang Reißmann. 2017. Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken. Wiesbaden: VS.

Hoffmann, Dagmar, und Lothar Mikos. 2010. Mediensozialisationstheorien – Modelle und Ansätze in der Diskussion. Wiesbaden: VS.

Hurrelmann, Bettina. 2002. «Zur historischen und kulturellen Relativität des „gesellschaftlich handlungsfähigen Subjekts“ als normative Rahmenidee für Medienkompetenz». In Medienkompetenz – Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen, hrsg. v. Norbert Groeben und Bettina Hurrelmann, 111–126. Weinheim: Juventa.

Hurrelmann, Klaus. 2006. Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim: Beltz.

Hurrelmann, Klaus, Matthias Grundmann, und Sabine Walper. 2008. Handbuch Sozialisationsforschung. Weinheim: Beltz.

Hurrelmann, Klaus, Ullrich Bauer, Matthias Grundmann, und Sabine Walper. 2015. Handbuch Sozialisationsforschung. Weinheim: Beltz.

Iske Stefan. 2016. «Medienbildung im Kontext digitaler Personenprofile». In Von der Bildung zur Medienbildung. Medienbildung und Gesellschaft, hrsg. v. Dan Verständig, Jens Holze, und Ralf Biermann, 257–280. Wiesbaden: Springer VS.

Jellinek, Georg. 1914. Allgemeine Staatslehre. Berlin: O. Häring. http://archive.org/stream/allgemeinestaats00jelliala.

Jenkins, Henry. 2006. Convergence Culture. Where Old and New Media Collide. New York: New York University Press.

Joas, Hans. 1991. «Rollen- und Interaktionstheorien in der Sozialisationsforschung». In Neues Handbuch der Sozialisationsforschung, hrsg. v. Klaus Hurrelmann und Dieter Ulich, 137-152. Weinheim: Beltz.

KBoM – Keine Bildung ohne Medien. 2016. Stellungnahme der Initiative Keine Bildung ohne Medien – KBoM! zum Strategiepapier der Kultusministerkonferenz vom 12. Mai 2016 zu ‹Bildung in der digitalen Welt›. http://www.keine-bildung-ohne-medien.de/publications/stellungnahme-zum-kmk-strategiepapier-bildung-in-der-digitalen-welt/.

KBoM – Keine Bildung ohne Medien. 2017. Klausurtagung zum Verhältnis von informatischer Bildung und Medienbildung im Juli 2017 – Dagstuhl-Dreieck in progress (Tagungsankündigung). http://ftzm.de/medienbildung/klausurtag-zum-verhaeltnis-von-informatischer-bildung-und-medienbildung.

Keil, Reinhard. 2006. «Zur Rolle interaktiver Medien in der Bildung». In Lernstätten im Wandel – Innovation und Alltag in der Bildung, hrsg. v. Reinhard Keil und Detlef Schubert, 59–77. Münster: Waxmann.

Keiner, Edwin. 2015. «Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft, Empirische Bildungsforschung – Begriffe und funktionale Kontexte». In Unscharfe Grenzen – eine Disziplin im Dialog: Pädagogik, Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft, Empirische Bildungsforschung, hrsg. v. Edith Glaser, und Edwin Keiner, 13–34. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Keiner, Edwin. 2017. «Didaktik – Bildung – Technik – Kritik. Medienpädagogik und Antinomien der Moderne». Hrsg. v. Sven Kommer, Thorsten Junge, und Christiane Rust. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 27 (April): 270–86. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.29.X.

KMK – Kultusministerkonferenz. 2016. Bildung in der digitalen Welt. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Bildung_digitale_Welt_Webversion.pdf.

Knaus, Thomas, Dorothee M. Meister, und Gerhard Tulodziecki. 2017. «Futurelab Medienpädagogik: Qualitätsentwicklung – Professionalisierung – Standards». MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 1–23. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2017.10.24.X.

Knaus, Thomas, und Olga Engel. 2015. «(Auch) auf das Werkzeug kommt es an – Technikhistorische und techniktheoretische Annäherungen an den Werkzeugbegriff in der Medienpädagogik». In fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Bd. 4), hrsg. v. Thomas Knaus, und Olga Engel, 15–57. München: kopaed.

Knaus, Thomas, und Olga Engel, Hrsg. 2016. Wi(e)derstände – Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen. Bd. 5 der fraMediale-Reihe. München: kopaed.

Knaus, Thomas. 2009. Kommunigrafie. München: kopaed.

Knaus, Thomas. 2013. «Technik stört! Lernen mit digitalen Medien in interaktionistisch-konstruktivistischer Perspektive». In fraMediale – digitale Medien in Bildungseinrichtungen (Bd. 3), hrsg. v. Thomas Knaus, und Olga Engel, 21–60. München: kopaed.

Knaus, Thomas. 2015. «Me, my Tablet – and Us. Vom Mythos eines Motivationsgenerators zum vernetzten Lernwerkzeug für autonomopoietisches Lernen». In Smart und mobil – Digitale Kommunikation als Herausforderung für Bildung, Pädagogik und Politik, hrsg. v. Katja Friedrich, Friederike Siller, und Albert Treber, 17–42. München: kopaed.

Knaus, Thomas. 2016a. «Potentiale des Digitalen – Theoretisch-konzeptionelle Betrachtungen pädagogischer und didaktischer Potentiale des schulischen Einsatzes von Tablets und BYOD». In medien+erziehung: schule. smart. mobil 60: 33–39.

Knaus, Thomas. 2016b. «digital – medial – egal? – Ein fiktives Streitgespräch um digitale Bildung und omnipräsente Adjektive in der aktuellen Bildungsdebatte». In Kommunikationskulturen in digitalen Welten – Konzepte und Strategien der Medienpädagogik und Medienbildung, hrsg. v. Marion Brüggemann, Thomas Knaus, und Dorothee Meister, 99–130. München: kopaed.

Knaus, Thomas. 2016c. «Kooperatives Lernen. Begründungen – digitale Potentiale – konzeptionelle Perspektiven. In Perspektiven für die digitale Weiterbildung – Bildungslandschaften der Zukunft, hrsg. v. August Wilhelm Scheer, und Christian Wachter, 141–155. Saarbrücken: IMC AG.

Knaus, Thomas. 2017a. «Pädagogik des Digitalen – Phänomene – Potentiale – Perspektiven». In Software takes command, hrsg. v. Sabine Eder, Claudia Mikat, und Angela Tillmann. München: kopaed, 49–68.

Knaus, Thomas. 2017b. «Verstehen – Vernetzen – Verantworten. Warum Medienbildung und informatische Bildung uns alle angehen und wir sie gemeinsam weiterentwickeln sollten». In Informatische Bildung zum Verstehen und Gestalten der digitalen Welt, hrsg. v. Ira Diethelm, LNI P-274: 31–48. Bonn: GI.

Knaus, Thomas. 2017c. «Bildung in der digitalen Welt – Das Strategiepapier der KMK in der Diskussion». Redemanuskript des Impulsvortrags im Rahmen der interdisziplinären Fachtagung Digitale Welt als Thema in Schule und Unterricht am 15.11.2017 der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) und der Kultusministerkonferenz (KMK) in Berlin.

Knaus, Thomas. 2018. «Technikkritik und Selbstverantwortung – Plädoyer für ein erweitertes Medienkritikverständnis». In Medienkritik im digitalen Zeitalter, hrsg. v. Horst Niesyto, und Heinz Moser. München: kopaed [im Erscheinen].

Kommer, Sven. 2016. «Buch statt Tablet-PC. Warum die digitalen Medien nicht in die Schule kommen – der Faktor LehrerIn». In Wi(e)derstände – Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (Bd. 5 der fraMediale-Reihe), hrsg. v. Thomas Knaus und Olga Engel, 35–46. München: kopaed.

Krotz, Friedrich. 2016. «Wandel von sozialen Beziehungen, Kommunikationskultur und Medienpädagogik – Thesen aus der Perspektive des Mediatisierungsansatzes». In Kommunikationskulturen in digitalen Welten, hrsg. v. Marion Brüggemann, Thomas Knaus, und Dorothee M. Meister, 19–42. München: kopaed.

Lange, Andreas. 2015. «Sozialisation in der mediatisierten Gesellschaft». In Handbuch Sozialisationsforschung, hrsg. v. Klaus Hurrelmann, Ullrich Bauer, Matthias Grundmann, und Sabine Walper, 537–556. Weinheim: Beltz.

Latour, Bruno. 1996. Der Berliner Schlüssel. Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften (La clef de Berlin et autres leçons d‘un amateur de sciences). Berlin: Akademie-Verlag.

Lorenz, Ramona, und Wilfried Bos. 2015. «Konzeption, Anlage und Durchführung des Projekts Schule digital – der Länderindikator 2015». In Schule digital – der Länderindikator 2015, hrsg. v. Wilfried Bos, Ramona Lorenz, Manuela Endberg, Heike Schaumburg, Renate Schulz-Zander, und Martin Senkbeil. Münster: Waxmann.

Manovich, Lev. 2001. The Language of New Media. Cambridge: MIT Press.

Mayrberger, Kerstin, Johannes Fromme, Petra Grell, und Theo Hug, Hrsg. 2017. Jahrbuch Medienpädagogik 13. Vernetzt und Entgrenzt – Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16432-4.

McLuhan, Marshall. 1968. Die Gutenberg Galaxis: Das Ende des Buchzeitalters. Düsseldorf: Econ.

Mead, George Herbert. 1973. Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Meder, Norbert. 1998. «Neue Technologien und Erziehung/Bildung». In Deutsche Gegenwartspädagogik, hrsg. v. Michele Borrelli, und Jörg Ruhloff, 3:26–40. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.

Meusburger, Peter. 2009. «Räumliche Disparitäten des Wissens». In Komplexe Regionen, hrsg. v. Marissa Hey, und Kornelia Engert, 209–229. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91619-4.

Meyer-Drawe, Käte. 1990. Illusionen von Autonomie. München: P. Kirchheim.

Moser, Heinz. 2010a. Einführung in die Medienpädagogik. Wiesbaden: VS.

Moser, Heinz. 2010b. «Digital Divide in den Zeiten von Web 2.0 und Social Networks». In Fokus Medienpädagogik. Aktuelle Forschungs- und Handlungsfelder, hrsg. v. Petra Bauer, Hannah Hoffmann, und Kerstin Mayrberger, 135–149. München: kopaed.

MPFS – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2014. KIM 2014 – Kinder + Medien, Computer + Internet. Stuttgart: MPFS.

MPFS – Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. 2016. JIM 2016 – Jugend, Information, (Multi-)Media. Stuttgart: MPFS.

Nake, Frieder. 1992. «Informatik und die Maschinisierung von Kopfarbeit». In Sichtweisen der Informatik, hrsg. v. Wolfgang Coy, Frieder Nake, Jörg-Martin Pflüger, Arno Rolf, Jürgen Seetzen, Dirk Siefkes, und Reinhard Stransfeld, 181–201. Braunschweig: Vieweg.

Niesyto, Horst. 2004. «Öffnung von Schule und partnerschaftliche Kooperation. Zur Zusammenarbeit von schulischer und außerschulischer Medienarbeit». In Medienbildung im Doppelpack. Wie Schule und Jugendhilfe einander ergänzen können, hrsg. v. Ida Pöttinger, Wolfgang Schill, und Günter Thiele, 39–49. München: kopaed.

Niesyto, Horst. 2006. «Medienkritik und Mediensozialisation». In Medienkritik Heute: Grundlagen, Beispiele und Praxisfelder, hrsg. v. Horst Niesyto, Matthias Rath, und Hubert Sowa, 53–70. München: kopaed.

Niesyto, Horst. 2008. «Medienkritik». In Handbuch Medienpädagogik, hrsg. v. Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 129–135. Wiesbaden: VS.

Niesyto, Horst. 2012. «Medienpädagogik in der Lehrerbildung in Baden-Württemberg. Konzeptionelle Überlegungen und praktische Schritte zu einer medienpädagogischen Grundbildung». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, hrsg. v. Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 333–357. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_15.

Niesyto, Horst. 2014. «Grundbildung Medien an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg». In Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen, hrsg. v. Peter Imort, und Horst Niesyto, 125–138. München: kopaed.

Niesyto, Horst. 2016. «Keine Bildung ohne Medien! – Kritische Medienbildung jenseits funktioneller Vereinnahmung». In Wi(e)derstände – Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (Bd. 5 der fraMediale-Reihe), hrsg. v. Thomas Knaus, und Olga Engel, 17–34. München: kopaed.

Nohl, Arnd-Michael. 2011. Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Pietraß, Manuela. 2004. «Medienkompetenz als „Framing“. Grundlagen einer rahmenanalytischen Bestimmung von Medienkompetenz». In Medienkompetenz und Medienleistungen in der Informationsgesellschaft, hrsg. v. Heinz Bonfadelli, Priska Bucher, Ingrid Paus-Hasebrink, und Daniel Süss, 10-21. Zürich: Pestalozzianum.

Puentedura, Ruben R. 2014. Learning, Technology, and the SAMR Model: Goals, Processes, and Practice. http://www.hippasus.com/rrpweblog/archives/000127.html.

Schachtner, Christina, und Nicole Duller. 2014. «Kommunikationsort Internet». In Digitale Subjekte, hrsg. v. Tanja Carstensen, Christina Schachtner, Heidi Schelhowe, und Raphael Beer. Bielefeld: Transcript.

Schelhowe, Heidi. 1997. Das Medium aus der Maschine. Zur Metamorphose des Computers. Frankfurt am Main: Campus.

Schelhowe, Heidi. 2007. Technologie, Imagination und Lernen – Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien. Münster: Waxmann.

Schelhowe, Heidi. 2016. «‹Through the Interface› – Medienbildung in der digitalisierten Kultur». Hrsg. v. Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, und Horst Niesyto. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 25 (Oktober): 41–58. https://doi.org/10.21240/mpaed/25/2016.10.27.X.

Schorb, Bernd. 1995. Medienalltag und Handeln. Medienpädagogik in Geschichte, Forschung und Praxis. Opladen: Leske+Budrich.

Schorb, Bernd. 2005. «Sozialisation». In Grundbegriffe Medienpädagogik, hrsg. v. Jürgen Hüther, und Bernd Schorb, 381-388. München: kopaed.

Seel, Norbert M., und Ulrike Hanke. 2015. Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: VS.

Spanhel, Dieter. 2013. «Sozialisation in mediatisierten Lebenswelten – Grundzüge eines theoretischen Bezugsrahmens». merz-Wissenschaft 57 (6): 30–43.

Stiller, Michael, und Hannah Bolz. 2016. «Die Verankerung der Medienpädagogik in der universitären Lehrendenbildung – Der Auf- und Ausbau des Erweiterungsstudiengangs Medienpädagogik». In Wi(e)derstände – Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (Bd. 5 der fraMediale-Reihe), hrsg. v. Thomas Knaus, und Olga Engel, 123–138. München: kopaed.

Sulewski, Horst. 2016. «Konzept gelungen – und die Praxis? Entwicklungen der schulischen Medienbildung nach der KMK-Erklärung von 2012». In Wi(e)derstände – Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (Bd. 5 der fraMediale-Reihe), hrsg. v. Thomas Knaus, und Olga Engel, 69–84. München: kopaed.

Süss, Daniel, Claudia Lampert, und Christine W. Wijnen. 2013. Medienpädagogik. Wiesbaden: VS.

Sutter, Tilmann. 1999. Systeme und Subjektstrukturen. Zur Konstitutionstheorie des interaktionistischen Konstruktivismus. Wiesbaden: VS.

Swertz, Christian. 2007: Bildungstechnologische Medienpädagogik. In Handbuch Medienpädagogik hrsg. v. Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai Hugger, 66–74, Wiesbaden: VS.

Thye, Iris. 2013. Kommunikation und Gesellschaft – systemtheoretisch beobachtet. Sprache, Schrift, einseitige Massen- und digitale Online-Medien. Wiesbaden: VS.

Tillmann, Klaus-Jürgen. 2010, Sozialisationstheorien. Eine Einführung in den Zusammenhang von Gesellschaft, Institution und Subjektwerdung. Reinbek: Rowohlt.

Tulodziecki, Gerhard. 1997. Medien in Erziehung und Bildung. Grundlagen und Beispiele einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Tulodziecki, Gerhard. 2012. «Medienpädagogische Kompetenz und Standards in der Lehrerbildung». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, hrsg. v. Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 271–397. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3.

Tulodziecki, Gerhard. 2016. «Konkurrenz oder Kooperation? Zur Entwicklung des Verhältnisses von Medienbildung und informatischer Bildung». Herausgegeben von Klaus Rummler, Beat Döbeli Honegger, Heinz Moser, und Horst Niesyto. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 25 (Oktober): 7–25. https://doi.org/10.21240/mpaed/25/2016.10.25.X.

Tulodziecki, Gerhard. 2017. «Thesen zu einem Curriculum zur Bildung in einer durch Digitalisierung und Mediatisierung beeinflussten Welt». In merz, 61. Jhrg., Nr. 2 (April 2017), 50–56.

Tulodziecki, Gerhard. 2018. «Medienbildung angesichts von Digitalisierung und Mediatisierung». In Spannung? Potentiale! Spannungsfelder und Bildungspotentiale des Digitalen (Bd. 6 der fraMediale-Reihe), hrsg. v. Thomas Knaus, und Olga Engel. München: kopaed [im Erscheinen].

Tulodziecki, Gerhard, Bardo Herzig, und Silke Grafe. 2010. Medienbildung in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Vollbrecht, Ralf, und Claudia Wegener. 2010. Handbuch Mediensozialisation. Wiesbaden: VS.

Vollbrecht, Ralf. 2001. Einführung in die Medienpädagogik, Weinheim: Beltz.

Wagner, Ulrike, und Sebastian Ring. 2016. «Organisierte Wildnis – Kooperation von außerschulischer und schulischer Medienpädagogik». In Wi(e)derstände – Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen (Bd. 5 der fraMediale-Reihe), hrsg. v. Thomas Knaus, und Olga Engel, 139–149. München: kopaed.

Wenger, Etienne. 1998. Communities of Practice: Learning, Meaning, and Identity. Cambridge (UK): Cambridge University Press.

Wing, Jeanette M. 2006. «Computational Thinking». Communications of the ACM, 49, 3: 33–35.