Zur Bedeutung des Nichtwissens und die Suche nach Problemlösungen
PDF

Schlagworte

Bildungstheorie
Subjekt
Technik

Zitationsvorschlag

de Witt, Claudia, und Christian Leineweber. 2020. „Zur Bedeutung Des Nichtwissens Und Die Suche Nach Problemlösungen: Bildungstheoretische Überlegungen Zur Künstlichen Intelligenz“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 39 (Orientierungen): 32-47. https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.03.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Claudia de Witt, Christian Leineweber

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Als disruptive Technologie verändert und beeinflusst Künstliche Intelligenz fast alle menschlichen Lebensbereiche und stellt das Bild und die Bildung des Menschen auf die Probe. Dabei stellt gerade das Nichtwissen ein bedeutendes Unterscheidungsmerkmal zwischen Mensch und Maschine dar und treibt den Menschen in unsicheren Situationen zu Problemlösungen und Urteilen an. Diese Fähigkeiten machen die Einzigartigkeit des Menschen aus und bleiben auch in Zukunft eine wichtige Bildungsaufgabe. Medienpädagogik nimmt in dieser Konstellation eine Aufklärungs- und Gestaltungsfunktion für die Verbindung zwischen dem individuell bzw. sozial Kontingentem und den materiellen, technischen Umwelten ein. Im vorliegenden Beitrag werden diese Überlegungen anhand interdisziplinärer Theorieansätze begründet.

https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.03.X

Literatur

Ashby, W. Ross. 1961/1981. «What is an Intelligent Machine?» In Mechanisms of Intelligence: Ross Ashby’s Writings on Cybernetics, hrsg. v. Roger Conant, 295–306. Seaside, Cal: Intersystems.

Baecker, Dirk. 2002. Wozu Systeme? Berlin: Kadmos.

Baecker, Dirk. 2007. Studien zur nächsten Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Baecker, Dirk. 2018. 4.0 oder Die Lücke die der Rechner lässt. Berlin: Merve.

Baecker, Dirk. 2019. Intelligenz, künstlich und komplex. Berlin: Merve.

Bostrom, Nick. 2018. Die Zukunft der Menschheit. Aufsätze. Berlin: Suhrkamp.

Dewey, John. 1916/2004. «Einleitung zu den ‹Essays in experimenteller Logik›». In Erfahrung, Erkenntnis und Wert, hrsg. und übersetzt v. Martin Suhr, 93–144. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Dewey, John. 1916/2011. Demokratie und Erziehung, übers. von Jürgen Oelkers. Weinheim und Basel: Beltz.

Dewey, John. 1989. Die Erneuerung der Philosophie. Hamburg: Junius.

Görtz, Günther, und Bernhard Nebel. 2014. Künstliche Intelligenz. Frankfurt a.M.: Fischer.

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1821/2015. Wissenschaft der Logik. Zweiter Band: Die subjektive Logik oder die Lehre vom Begriff. Hamburg: Felix Meiner.

Hörl, Erich. 2011. «Die technologische Bedingung. Zur Einführung». In Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt, hrsg. v. Erich Hörl, 7–53. Berlin: Suhrkamp.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung – Eine Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Koller, Hans-Christoph. 2012. Bildung anders denken – Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer.

Krämer, Sybille. 1997. «Vom Mythos ‹Künstliche Intelligenz› zum Mythos ‹Künstliche Kommunikation› oder: Ist eine nicht-anthropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktionen möglich?» In Mythos Internet, hrsg. v. Stefan Münker und Alexander Roesler, 83–107. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Leineweber, Christian. 2020. Die Verzeitlichung der Bildung. Selbstbestimmung im technisch-medialen Wandel. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839450192.

Loh, Janina. 2018. Trans- und Posthumanismus. Hamburg: Junius.

Luckin, Rosemary. 2018. Machine Learning and Human Intelligence. The future of education for the 21st century. London: UCL.

Luhmann, Niklas. 1971. «Sinn als Grundbegriff der Soziologie». In Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie – Was leistet die Systemforschung? hrsg. v. Jürgen Habermas und Niklas Luhmann, 25–100. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas. 1984. Soziale Systeme. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas. 1992. Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Luhmann, Niklas. 1995. «Die Autopoiesis des Bewußtseins». In Soziologische Aufklärung, Bd. 6 – Die Soziologie und der Mensch, hrsg. v. Niklas Luhmann 55–112. Darmstadt: Westdeutscher Verlag.

Luhmann, Niklas. 2002. Das Erziehungssystem der Gesellschaft, hrsg. v. Dieter Lenzen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Marotzki, Winfried. 1990. Entwurf einer strukturalen Bildungstheorie –Biographietheoretische Auslegung von Bildungsprozessen in hochkomplexen Gesellschaften. Weinheim: DSV.

Menke, Christoph. 2018. Autonomie und Befreiung. Studien zu Hegel. Berlin: Suhrkamp.

Mersch, Dieter. 2017. «Digital Disrupture – Digital Criticism. Für eine Kritik ‹algorithmischer› Vernunft». diaphanes. https://www.diaphanes.de/titel/digital-criticism-5312.

Meyer-Drawe, Käte. 2005. «Anfänge des Lernens». In Erziehung – Bildung – Negativität, hrsg. v. Dietrich Benner. Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 49, 24–37. Weinheim und Basel: Beltz.

Meyer-Drawe, Käte. 2007. «Kairos – Über die Kunst des rechten Augenblicks. Lutz Koch zum 65. Geburtstag». Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 83(2): 241–252. https://doi.org/10.30965/25890581-083-02-90000007.

Pongratz, Ludwig A. 1978. Zur Kritik kybernetischer Methodologie in der Pädagogik. Ein paradigmatisches Kapitel szientistischer Verkürzung pädagogisch-anthropologischer Reflexion. Frankfurt a.M.: Peter Lang.

Rohbeck, Johannes. 1993. Technologische Urteilskraft: Zu einer Ethik technischen Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Rustemeyer, Dirk. 2011. Sinnformen: Konstellationen von Sinn, Subjekt, Zeit und Moral. Hamburg: Felix Meiner.

Searle, John R. 1980. «Minds, brains and programs». Behavioral and Brain Sciences 3 (3). https://doi.org/10.1017/S0140525X00005756.

Sesink, Werner. 1990. «Künstliche Intelligenz, Systemreproduktion und Bildung». Neue Sammlung 30 (2/1990), 193–207.

Sesink, Werner. 2012. Menschliche und künstliche Intelligenz. Der kleine Unterschied. Re-Edition der Printfassung von 1993. Stuttgart: Klett-Cotta.

Simons, Herbert A. 1995. Artificial intelligence: an empirical science. Artificial Intelligence 77 (1995), 95–127.

Stehr, Nico. 1994. Arbeit, Eigentum und Wissen: Zur Theorie von Wissensgesellschaften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Steiner, George. 2006. Warum Denken traurig macht. Zehn (mögliche) Gründe. Aus dem Englischen von Nicolaus Bornhorn. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Suhr, Martin. 1994. John Dewey zur Einführung. Hamburg: Junius.

Thimm, Caja. 2019. «Die Maschine – Materialität, Metapher, Mythos: Ethische Perspektiven auf das Verhältnis von Mensch und Maschine». In Die Maschine: Freund oder Feind? hrsg. v. Caja Thimm und Thomas Christian Bächle, 17–39. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22954-2_2.

Wehling, Peter. 2006. Im Schatten des Wissens? Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens. Köln: Herbert von Halem.

Wiener, Norbert. 1963. Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine. Düsseldorf: Econ.

Wimmer, Michael. 2014. «Antihumanismus, Transhumanismus, Posthumanismus: Bildung nach ihrem Ende». In Menschenverbesserung – Transhumanismus (Jahrbuch Pädagogik 2014), hrsg. v. Sven Kluge, Gerd Steffens und Ingrid Lohmann, 237–265. Frankfurt a.M.: Peter Lang. https://doi.org/10.3726/265764_237.

de Witt, Claudia. 2018. «Mobile Learning – Smart Learning – Next Learning. Prämissen für die Zukunft von Bildung». In Handbuch Mobile Learning, hrsg. v. Claudia de Witt und Christina Gloerfeld, 995–1014. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19123-8_46.