Medienbildung und Informatische Bildung – Interdisziplinäre Spurensuche
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
informatische Bildung
Medienbildung

Zitationsvorschlag

Herzig, Bardo. 2016. „Medienbildung Und Informatische Bildung – Interdisziplinäre Spurensuche“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 25 (Computer Science Education):59-79. https://doi.org/10.21240/mpaed/25/2016.10.28.X.

Lizenz

Copyright (c) 2016 Bardo Herzig

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die Diskussion um das Verhältnis von Medienbildung und Informatischer Bildung, so die Argumentation im vorliegenden Beitrag, sollte von einem umfassenden Medienbegriff ausgehen, der bereits auf die Spezifika Digitaler Medien, insbesondere ihre technische Bedingtheit, hinweist. Zeichnet man den intradisziplinären Diskurs nach, so zeigt sich, dass die Medienpädagogik den Computer als ein neues Medium in der Entwicklung der Medienlandschaft quasi selbstverständlich in ihren disziplinären Gegenstand integriert hat, die Thematisierung informatischer Aspekte aber eher die Ausnahme bildet. Erst ein Blick auf stärker medienwissenschaftlich und informatisch ausgerichtete Arbeiten legt interdisziplinäre Aspekte offen, die von der Maschinenebene bis hin zur Interaktion mit Digitalen Medien eine durchgängige Beschreibung von Strukturen und Prozessen erlauben. Solche Aspekte repräsentieren zentrale bzw. fundamentale Ideen und Prinzipien, wie z. B. Semiotisierung, Formalisierung, Software oder Interaktivität. Die Frage, wie solche Ideen in den Bildungsdiskurs Eingang finden, sollte an die Debatte um Medienkompetenzmodelle und Standards anknüpfen. Die unterrichtliche Umsetzung einer umfassenden Medienbildung ist – vor dem Hintergrund der zentralen interdisziplinären Aspekte – auf eine explizite informatische Expertise angewiesen.
https://doi.org/10.21240/mpaed/25/2016.10.28.X

Literatur

Baacke, Dieter. 1997. Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer.

Baacke, Dieter. 1999. «Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten». In Handbuch Medien: Medienkompetenz, Modelle und Projekte, hrsg. v. Dieter Baacke, Susanne Kornblum, Jürgen Lauffer, Lothar Mikos und Günther A. Thiele, 31–35. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

BLK – Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. 1987. Gesamtkonzept für die informationstechnische Bildung (16). Bonn: Sekretariat der BLK.

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung, Hrsg. 2010. «Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit». http://www.dlr.de/pt/Portaldata/45/Resources/a_dokumente/bildungsforschung/Medienbildung_Broschuere_2010.pdf.

Denning, Peter J. 2007. «Computing is a Natural Science». Communications of the ACM 50(7): 13-18.

Döbeli Honegger, Beat. 2013a. «Informatik ist mehr als Informatik! – Oder: Warum sich die Informatik mit dem Leitmedienwechsel befassen muss». In Informatik erweitert Horizonte, 15. GI-Fachtagung Informatik und Schule, hrsg. v. Norbert Breier, Peer Stechert und Thomas Willke, Bonn Gesellschaft für Informatik e.V., 11-20. Bonn: Köllen.

Döbeli Honegger, Beat. 2013b. «Informatik, ICT und Medienbildung». In informatik@gymnasium. Ein Entwurf für die Schweiz, hrsg. v. J. Kohlas, J. Schmid und C. A. Zehnder, 159-191. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung.

Doelker, Christian. 1992. «Medienpädagogik in der Sekundarstufe – der integrative Ansatz». In Medienpädagogisches Handeln in der Schule, hrsg. v. Wolfgang Schill, Gerhard Tulodziecki und Wolf-Rüdiger Wagner, 107-131. Opladen: Leske + Budrich.

Engbring, Dieter. 2012. «Zentrale Ideen der Informatik». In Ideen und Modelle, hrsg. v. M. Thomas und M. Weigend. 9-18. Norderstedt. Books on Demand GmbH.

Esposito, Elena. 1993. «Der Computer als Medium und Maschine». Zeitschrift für Soziologie (4): 338-354.

GI-Gesellschaft für Informatik. 1999. «GI-Empfehlungen zur Informatischen Bildung und Medienerziehung». LOG IN 19(6): Beilage.

GI-Gesellschaft für Informatik. 2015. 3. Dagstuhl-Erklärung zur Informatik in der Schule. https://www.gi.de/fileadmin/redaktion/Download/GI-Dagstuhl-Erklaerung2015.pdf.

GI-Gesellschaft für Informatik. 2016. Dagstuhl-Erklärung: Bildung in der digital vernetzten Welt. https://www.gi.de/fileadmin/redaktion/Themen/dagstuhl-erklaerung-bildung-in-der-digitalen-welt-2016.pdf

Gumm, Heinz-Peter, und Manfred Sommer. 2009. Einführung in die Informatik. München: Oldenbourg.

Hagemann, Wilhelm. 2001. «Von den Lehrmitteln zu den Neuen Medien». In Medien machen Schule, hrsg. v. Bardo Herzig, 19-55. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Herczeg, Michael. 2007. Einführung in die Medieninformatik. München: Oldenbourg.

Herzig, Bardo, Alexander Martin, Niclas Schaper, und Daniel Ossenschmidt. 2015. «Modellierung und Messung medienpädagogischer Kompetenz – Grundlagen und erste Ergebnisse». In Kompetenzerwerb an Hochschulen: Modellierung und Messung. Zur Professionalisierung angehender Lehrerinnen und Lehrer sowie frühpädagogischer Fachkräfte, hrsg. v. Barbara Koch-Priewe, Anne Köker, Jürgen Seifried und Evelin Wuttke: 153-176. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Herzig, Bardo. 2012. Medienbildung. Grundlagen und Anwendungen. Handbuch Medienpädagogik Bd. I. München: kopaed.

Herzig, Bardo. 2014. «Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht?» Bielefeld: Bertelsmann Stiftung. http://www.digitalisierung-bildung.de/wp-content/uploads/2014/11/DigitaleMedienUnterricht_final.pdf.

Hromkovic, Juraj. 2012. «Ich staune über den informatischen Analphabetismus in der Schweiz». http://info.sonntagszeitung.ch/archiv/detail/?newsid=226954.

Humbert, Ludger. 2011. «Informatik, Informatische Bildung und Medienbildung». LOG IN 31(2011): 34-39

Jörissen, Benjamin und Winfried Marotzki. 2009. «Dimensionen Strukturaler Medienbildung». In Medienbildung – Eine Einführung, hrsg. v. Benjamin Jörissen und Winfried Marotzki, 30-40. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Keil, Reinhard. 2011. «Hypothesengeleitete Technikgestaltung als Grundlage einer kontextuellen Informatik.» In Informationstechnik und ihre Organisationslücken, hrsg. v. Andreas Breiter und Martin Wind: 165-184. Münster: LIT.

Kleiner, Paul. 2014. Was ist Informatik? Bern: Hasler Stiftung.

KMK - Kultusministerkonferenz. 1997. Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28. Februar 1997. Berlin: Sekretariat der KMK.

KMK - Kultusministerkonferenz. 2016. Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen. Bonn: KMK.

Knobelsdorf, Maria et al. 2015. «Computer Science Education in North-Rhine Westphalia, Germany – A Case Study». ACM Transactions on Computing Education 15(2015)2: Article No. 9.

Manovich, Lev. 2001. The Language of New Media. Cambridge, Massachusetts; London, England: The MIT Press.

Manovich, Lev. 2013. Software Takes Command. New York, London: Bloomsbury.

Moser, Heinz, Petra Grell, und Horst Niesyto, Hrsg. 2011. Medienbildung und Medienkompetenz. München: kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20.X.

Moser, Heinz. 2010. Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im Medienzeitalter. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Moser, Heinz. 2013. Kommentar zum Lehrplan 21. https://heinzmoser.wordpress.com/2013/07/22/lehrplan-21-es-droht-das-verschwinden-der-medienbildung/.

Patzlaff, Rainer. 2001. Der gefrorene Blick. Physiologische Wirkungen des Fernsehens und die Entwicklung des Kindes. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.

Reiter, Anton. 2010. «Medienbildung auf der Überholspur. Ein Ersatz für die informatische Bildung?» In 25 Jahre Schulinformatik in Österreich. Zukunft mit Herkunft. Tagungsband (271), hrsg. v. Gerhard Brandhofer, 74-99.

Schelhowe, Heidi. 2006. «Medienpädagogik und Informatik: Zur Notwendigkeit einer Neubestimmung der Rolle digitaler Medien in Bildungsprozessen». MedienPädagogik 12(22. März): 1–21. https://doi.org/10.21240/mpaed/12/2006.03.22.X.

Schelhowe, Heidi. 2007. «Interaktion und Interaktivität. Aufforderungen zu einer technologiebewussten Medienpädagogik». In Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin. Jahrbuch Medienpädagogik 6., hrsg. v. Werner Sesink, Michael Kerres und Heinz Moser, 144-160. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schubert, Sigrid und Andreas Schwill. 2011. Didaktik der Informatik. 2. Auflage. Heidelberg: Spektrum Akademischer Verlag.

Senkbeil, Martin, Frank Goldhammer, Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Knut Schwippert, und Julia Gerick. 2014. «Das Konstrukt der computer- und informationsbezogenen Kompetenzen in ICILS 2013.» In ICILS 2013 – Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich, hrsg. v. Wilfried Bos, Birgit Eickelmann, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Renate Schulz-Zander und Heike Wendt, 83-112. Münster: Waxmann.

Sesink, Werner. 2009. «Zur bildungstheoretischen Bedeutung des Diskurses zwischen Pädagogik und Informatik». In Communication, Cooperation, Participation (CCP), Sonderausgabe Theorie der Informatik (9), 210-218.

Sesink, Werner. 2013. «Eine kritische Bildungstheorie der Medien». In Positionen der Medienbildung, hrsg. v. Winfried Marotzki und Norbert Meder, 127-158. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Spanhel, Dieter. 2006. Medienerziehung. München: kopaed.

Spannagel, Christian. 2015a. «Das große X. Informatik, informationstechnische Grundbildung, digitale Medienkompetenz?» L.A. multimedia (2): 30-33.

Spannagel, Christian. 2015b. Über das Verschwinden der Informatik in Baden-Württemberg. http://www.scilogs.de/bildungsluecke/ueber-verschwinden-informatik-baden-wuerttemberg/.

Steffen, Friedrich. 2003. «Informatik als Schulfach – wichtiger denn je!» LOG IN 23(2003): 10-14.

Tulodziecki, Gerhard, und Bardo Herzig. 2002. Computer & Internet in Schule und Unterricht. Medienpädagogische Grundlagen und Beispiele. Berlin: Cornelsen Verlag Scriptor.

Tulodziecki, Gerhard, und Bardo Herzig. 2004. Mediendidaktik. Medien in Lehr- und Lernprozessen verwenden. München: kopaed.

Tulodziecki, Gerhard, Bardo Herzig, und Silke Grafe. 2010. Medienbildung in Schule und Unterricht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.

Wagner, Wolf-Rüdiger. 2013. Bildungsziel Medialitätsbewusstsein. Einladung zum Perspektivwechsel in der Medienbildung. München: kopaed.

Welling, Stefan, Ines Averbeck, und Julia Renke. 2013. «Evaluation des österreichischen Referenzmodells für digitale Kompetenzen». In Digitale Schule Österreich. Eine analoge Standortbestimmung anlässlich der eEducation Sommertagung 2013, 47-57, hrsg. v. Peter Micheuz, Anton Reiter, Gerhard Brandhofer et al. Österreichische Computer Gesellschaft.

Wilkens, Ulrike. 2000. Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung. Zum Verhältnis von Informatik und Allgemeinbildung. Aachen: Shaker Verlag.

Wing, Jeannette M. 2006. «Computational Thinking». In Communication of the ACM. 49(3): 33-35.

Wing, Jeannette M. 2010. Computational Thinking: What and Why? <20.08.15> https://www.cs.cmu.edu/~CompThink/resources/TheLinkWing.pdf.

Winkler, Hartmut. 2004. «Mediendefinition». Medienwissenschaft – Rezensionen, Reviews, Nr. 1/04, Mai 2004: 9-27.

Zorn, Isabel. 2011. «Medienkompetenz und Medienbildung mit Fokus auf Digitale Medien». In Medienbildung und Medienkompetenz, hrsg. v. Heinz Moser, Petra Grell und Horst Niesyto, 175-209. München: kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.19.X.