Digitaler Wandel des Schulunterrichts durch professionelle Lerngemeinschaften
PDF

Schlagworte

Schulentwicklung
Professionelle Lerngemeinschaften
Digitalisierung von Unterricht in der Schule

Zitationsvorschlag

Stegmann, Karsten, Tamara Kastorff, Ilona Poluektova, Sonja Berger, Timo Kosiol, Sabrina Reith, Christian Förtsch, Annemarie Rutkowski, Matthias Mohr, Christian Lindermayer, Monika Aufleger, Dagmar Traub, Vera Haldenwang, Stefan Ufer, Birgit Jana Neuhaus, Maria Bannert, Karin Oechslein, Martin Lindner, Claudia Nerdel, Frank Fischer, und Cornelia Gräsel. 2022. „Digitaler Wandel Des Schulunterrichts Durch Professionelle Lerngemeinschaften: Der Einsatz Von Multiplikatoren Zur Etablierung Von Lerngemeinschaften“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 49 (Schulentwicklung): 250-70. https://doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.07.01.X.

Lizenz

Copyright (c) 2022 Karsten Stegmann, Tamara Kastorff, Ilona Poluektova, Sonja Berger, Timo Kosiol, Sabrina Reith, Christian Förtsch, Annemarie Rutkowski, Matthias Mohr, Christian Lindermayer, Monika Aufleger, Dagmar Traub, Vera Haldenwang, Stefan Ufer, Birgit Jana Neuhaus, Maria Bannert, Karin Oechslein, Martin Lindner, Claudia Nerdel, Frank Fischer, Cornelia Gräsel

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Zahlreiche Studien zeigen, dass die wirkungsvolle Implementierung von Innovationen davon profitiert und sich positive Effekte auf die Schüler:innen nachweisen lassen, wenn Lehrpersonen kooperieren. In vielen Fällen einer solchen Zusammenarbeit handelt es sich um professionelle Lerngemeinschaften, typischerweise bestehend aus Lehrpersonen, Schulleitung, Schulverwaltung und Wissenschaft. Unter einer Professionellen Lerngemeinschaft (PLG) wird eine «Gemeinschaft fortlaufender Forschung und Verbesserung» verstanden, in der alle Gruppenmitglieder sowohl miteinander als auch voneinander lernen. Eine offene Frage in der Forschung zu Professionellen Lerngemeinschaften ist, inwieweit anstelle einer intensiven Kooperation mit Vertreter:innen aus der Wissenschaft geschulte Multiplikator:innen die Inhalte aus der Wissenschaft einbringen und die Arbeit in den Lerngemeinschaften fördern können. Dieser Fragestellung wird im Rahmen dieser Pilotstudie nachgegangen. Zu diesem Zweck wurden an drei bayerischen Schulen (zwei Mittelschulen, eine Realschule) professionelle Lerngemeinschaften zur Digitalisierung des MINT-Unterrichts in der Schule im Schuljahr 2020/2021 gegründet. Die Befunde der durchgeführten Interviewstudie deuten darauf hin, dass die wissenschaftliche Unterstützung von Lerngemeinschaften zur Digitalisierung von Unterricht in der Schule mit Ausnahme der evidenzbasierten Arbeit an Unterrichtskonzepten erfolgreich mithilfe von Multiplikator:innen umgesetzt werden kann. Für die fachspezifische Unterstützung sollten jedoch zusätzliche Lehrpersonen (z. B. die Fachleitungen) geschult werden, um die fachbezogene Arbeit an den Unterrichtskonzepten zu unterstützen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/49/2022.07.01.X

Literatur

Biehler, Rolf, Thomas Lange, Timo Leuders, Bettina Rösken-Winter, Petra Scherer, und Christoph Selter. 2018. Mathematikfortbildungen professionalisieren. Springer Spektrum. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19028-6.

Bonsen, Martin, und Hans-Günter Rolff. 2006. «Professionelle Lerngemeinschaften von Lehrerinnen und Lehrern». Zeitschrift für Pädagogik 52 (2): 167–84. https://doi.org/10.25656/01:4451.

Buhren, Claus G., und Hans-Günter Rolff. 2012. Handbuch Schulentwicklung und Schulentwicklungsberatung. Weinheim: Beltz.

Coburn, Cynthia E, und William R Penuel. 2016. «Research-practice partnerships in education: Outcomes, dynamics, and open questions». Educational researcher 45 (1): 48–54. https://doi.org/10.3102/0013189X16631750.

Dresing, Thorsten, und Thorsten Pehl. 2018. Praxisbuch Interview, Transkription & Analyse Anleitungen und Regelsysteme für qualitativ Forschende. Marburg: dresing & pehl.

Drossel, Kerstin, Birgit Eickelmann, and Julia Gerick. 2017. Predictors of teachers’ use of ICT in school – the relevance of school characteristics, teachers’ attitudes and teacher collaboration. Education and Information Technologies 22 (2): 551–73. https://doi.org/10.1007/s10639-016-9476-y.

Fussangel, Kathrin. 2008. Subjektive Theorien von Lehrkräften zur Kooperation. Diss. Universität Wuppertal, Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften.

Gerick, Julia. 2018. «School level characteristics and students’ CIL in Europe–A latent class analysis approach». Computers & Education 120: 160-171. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2018.01.013.

Gräsel, Cornelia, und Kathrin Fussangel. 2010. «Die Rolle von Netzwerken bei der Verbreitung von Innovationen». In Schulreform durch Vernetzung. Interdisziplinäre Betrachtungen, herausgegeben von Nils Berkemeyer, Wilfried Bos und Harm Kuper, 117–31. Münster: Waxmann.

Gräsel, Cornelia, Kathrin Fussangel, und Ilka Parchmann. 2006. «Lerngemeinschaften in der Lehrerfortbildung». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 9 (4): 545–61. https://doi.org/10.1007/s11618-006-0167-0.

Gräsel, Cornelia, Kathrin Fußangel, und Christian Pröbstel. 2006. Lehrkräfte zur Kooperation anregen – eine Aufgabe für Sisyphos? Zeitschrift für Pädagogik 52 (2): 205–19.

Kansteiner, Katja, Christoph Stamann, und Maria Rist. 2020. «Merkmale Professioneller Lerngemeinschaften – Analyse ihrer konzeptuellen Herkunft und Möglichkeiten ihrer Systematisierung». In Professionelle Lerngemeinschaften als Entwicklungsinstrument im Bildungswesen, herausgegeben von Katja Kansteiner, Christoph Stamann, Claus G. Buhren und Peter Theurl, 16–36. Weinheim: Beltz.

Lomos, Catalina, Roelande H. Hofman, und Roel J. Bosker. 2011. «Professional communities and student achievement – a meta-analysis». School Effectiveness and School Improvement 22 (2): 121–48. https://doi.org/10.1080/09243453.2010.550467.

Louis, Karen S, Sharon D Kruse, und Helen M Marks. 1996. «Schoolwide professional communities». In Authentic achievement: Restructuring schools for intellectual quality, herausgegeben von Fred M. Newmann, 170–203. San Francisco: Jossey-Bass.

Mayring, Philipp, und Thomas Fenzl. 2019. «Qualitative Inhaltsanalyse». In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, herausgegeben von Nina Baur und Jörg Blasius, 633–48. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21308-4_42.

Newmann, Fred M. 1994. «School-Wide Professional Community». Issues in restructuring schools 6: 1–3. https://eric.ed.gov/?id=ED370214.

Richter, Dirk, und Hans Anand Pant. 2016. Lehrerkooperation in Deutschland. Eine Studie zu kooperativen Arbeitsbeziehungen bei Lehrkräften der Sekundarstufe I. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

Rolff, Hans-Günter. 2016. Schulentwicklung kompakt. Modelle, Instrumente, Perspektiven. 3. Auflage. Weinheim: Beltz.

Rolff, Hans-Günter. 2014. «Professionelle Lerngemeinschaften als Königsweg». In Handbuch Unterrichtsentwicklung, herausgegeben von Hans-Günter Rolff, 564–75. Weinheim: Beltz.

Schröder-Lausen, E., und C. Nerdel. 2008. «Kooperation von Grundschullehrkräften zum Heimat- und Sachunterricht. Erste Ergebnisse einer Fragebogenstudie». Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften 14: 185–200. https://archiv.ipn.uni-kiel.de/zfdn/pdf/14_010_SchroederLau_Nerdel.pdf.

Wilke, Carina. 2019. Professionelle Lerngemeinschaften und die Verbesserung des Unterrichts in der Schule. Zur Rolle der Kommunikation zwischen Lehrkräften. München: GRIN.