Bildungsgerechtigkeit in einer digitalen Gesellschaft
PDF

Schlagworte

Bildungsgerechtigkeit
Digitalität
Digitale Gesellschaft
Bildungssoziologie

Zitationsvorschlag

Heinz, Jana. 2023. „Bildungsgerechtigkeit in Einer Digitalen Gesellschaft“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 52 (gerecht - digital - nachhaltig):191-216. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.10.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Jana Heinz

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

bleiben auch in einer digitalen Gesellschaft bestehen und werden von neuen Ungleichheitsdimensionen überlagert. Digitale Kompetenzen, insbesondere die in einer digitalen Gesellschaft an Bedeutung gewinnenden Schlüsselkompetenzen, wie Kommunikation, Kreativität, Problemlösen und Kollaboration unterscheiden sich, wie auch analoge Kompetenzen je nach sozioökonomischer Herkunft der Kinder – und zwar zum Nachteil von Kindern aus weniger privilegierten Familien. Die soziale Herkunft beeinflusst zudem eine unterschiedliche Ausstattung mit digitalen Medien sowie die medialen Nutzungsmuster und den unterschiedlichen Nutzen, den Kinder aus der Verwendung digitaler Medien und sozialer Netzwerke für die Verfolgung eigener Ziele ziehen. Bildungsungleichheiten reproduzieren sich bei einem gleichzeitig gewachsenen problematisierenden Bewusstsein für die dahintersteckenden Ungerechtigkeiten auch in einer digitalen Gesellschaft. Dennoch ist bisher kaum untersucht, wie sich Bildungsungleichheiten in digitalen Gesellschaften darstellen. Um sich der Beantwortung dieser Frage zu nähern, werden zunächst wesentliche Diskursstränge zu Bildungsgerechtigkeit zusammengefasst. Im Anschluss wird definiert, was unter Digitalisierung als gesellschaftlicher Transformation verstanden wird, wie sich Digitalität, Bildung und Bildungsinstitutionen gegenseitig beeinflussen und schließlich, wie Bildungs(un)gerechtigkeiten in einer digitalen Gesellschaft adressiert werden können.

Im Ergebnis wird deutlich, dass Bildungsgerechtigkeit auch in einer digitalen Gesellschaft nur dann ermöglicht werden kann, wenn gerechte Zugangsschancen zum Kompetenzerwerb, insbesondere zum Erwerb von Schlüsselkompetenzen in Schulen hergestellt werden und vor allem Kinder aus weniger privilegierten Familien zusätzliche Unterstützung erhalten. Die Ermöglichung von Bildungsgerechtigkeit ist auch in einer digitalen Gesellschaft äußerst voraussetzungsvoll und benötigt Akteure, die für die Ursachen von Bildungsungleichheiten sensibilisiert sind. Weiterhin sind übergreifende gesellschaftliche Strukturen auf mehreren Ebenen notwendig, um Bildungsungleichheiten zu minimieren.

https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.10.X

Literatur

Ala-Mutka, Kirsti. 2011. «Mapping Digital Competence: Towards a Conceptual Understanding». http://ftp.jrc.es/EURdoc/JRC67075_TN.pdf.

Allert, Heidrun, Michael Asmussen, und Christoph Richter, Hrsg. 2017. Digitalität und Selbst: Interdisziplinäre Perspektiven auf Subjektivierungs- und Bildungsprozesse. Pädagogik. Bielefeld: transcipt. https://doi.org/10.1515/9783839439456.

Arnold, Julia, Kerstin Kremer, und Jürgen Mayer. 2017. «Scaffolding beim Forschenden Lernen». ZfDN 23 (1): 21–37. https://doi.org/10.1007/s40573-016-0053-0.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung. 2020. Bildung in Deutschland 2020: Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bildung in Deutschland 2020. Bielefeld: wbv. https://doi.org/10.3278/6001820gw.

Baacke, Dieter. 1973. Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München.

Bauriedl, Sybille, und Anke Strüver, Hrsg. 2018. Smart City – kritische Perspektiven auf die Digitalisierung in Städten. Urban studies. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/978-3-8394-4336-1.

Bawden, David. 2001. «Information and digital literacies: a review of concepts». Journal of Documentation 57 (2): 218–59. https://doi.org/10.1108/EUM0000000007083.

Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft: Auf dem Weg in eine andere Moderne. 24. Auflage. Edition Suhrkamp 1365 = Neue Folge Band 365. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Bernstein, Basil. 2012. «Eine Kritik des Begriffs ‹kompensatorische Erziehung›». In Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie, herausgegeben von Ullrich Bauer, Uwe H. Bittlingmayer, und Albert Scherr, 151–59. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18944-4_9.

Bertram, Hans, und Birgit Bertram. 2009. Familie, Sozialisation und die Zukunft der Kinder. Opladen: Budrich.

Budde, Jürgen, und Merle Hummrich. 2015. «Inklusion aus erziehungswissenschaftlicher Perspektive». Erziehungswissenschaft 26 (2015) 51: 33–41. https://doi.org/10.25656/01:11569.

Bundeszentrale für Politische Bildung, Deutschland, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, und Deutsches Institut. 2018. «Datenreport 2018: Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland». https://www.wzb.eu/system/files/docs/sv/iuk/dr2018_bf_pdf_ganzes_buch.pdf.

Cascone, Kim. 2000. «The Aesthetics of Failure: ‹Post-Digital› Tendencies in Contemporary Computer Music». Computer Music Journal 24 (4): 12–18. https://ccrma.stanford.edu/~adnanm/DAT330/CMJ24_4Cascone.pdf.

Castells, Manuel. 2021. Die Internet-Galaxie: Internet, Wirtschaft und Gesellschaft. 2nd ed. 2021. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-35671-2.

Cheung, Alan C.K., und Robert E. Slavin. 2013. «The effectiveness of educational technology applications for enhancing mathematics achievement in K-12 classrooms: A meta-analysis». Educational Research Review 9: 88–113. https://doi.org/10.1016/j.edurev.2013.01.001.

Cook, John, Norbert Pachler, und Ben Bachmair. 2013. «Using social network sites and mobile technology to scaffold equity of access to cultural resources». In Using Network and Mobile Technology to bridge formal and informal Learning, herausgegeben von G. Trentin, und M. Repetto, 31–56. Chandos Learning and Teaching Series.

Dahlström, Helene. 2019. «Digital writing tools from the student perspective». Educ Inf Technol 24 (2): 1563–81. https://doi.org/10.1007/s10639-018-9844-x.

Dalhaus, Eva. 2023. «Digitale Kompetenz-Bildung zwischen institutionellen Anforderungen und lebensweltlichen Zugehörigkeiten». Herausgegeben von Uta Hauck-Thum, Jana Heinz, und Christian Hoiß. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 52 (gerecht-digital-nachhaltig). https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.11.X.

Dander, Valentin. 2020. «Sechs Thesen zum Verhältnis von Bildung, Digitalisierung und Digitalisierung». In Digitalisierung – Subjekt – Bildung, herausgegeben von Valentin Dander, Patrick Bettinger, Estella Ferraro, Christian Leineweber, und Klaus Rummler, 19–37: Barbara Budrich. https://doi.org/10.2307/j.ctvvb7n3h.5.

Donner, Martin, und Heidrun Allert. 2022. Auf dem Weg zur Cyberpolis. Neue Formen von Gemeinschaft, Selbst und Bildung. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839458785.

Eickelmann, Birgit, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, und Jan Vahrenhold, Hrsg. 2019. ICILS 2018 #Deutschland: Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster, New York: Waxmann.

Emejulu, Akwugo, und Callum McGregor. 2019. «Towards a radical digital citizenship in digital education». Critical Studies in Education 60 (1): 131–47. https://doi.org/10.1080/17508487.2016.1234494.

Etzioni, Amitai. 1968. The active society. A Theory of Societal and Political Processes. New York: The free Press.

Eubanks, Virginia. 2019. Automating Inequality: How High-Tech Tools Profile, Police, and Punish the Poor. First Picador edition. New York: Picador St. Martinʼs Press.

Faller, Christiane. 2019. Bildungsgerechtigkeit im Diskurs. Dissertation, Universität Bielefeld. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24982-3.

Fend, Helmut. 2009. Neue Theorie der Schule: Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. 2. Aufl. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91788-7.

Ferrari, Anusca, Yves Punie, und Barbara N. Brečko. 2013. «DIGCOMP: A framework for developing and understanding digital competence in Europe». EUR, Scientific and technical research series. https://publications.jrc.ec.europa.eu/repository/bitstream/JRC83167/lb-na-26035-enn.pdf.

Geißler, Rainer, und Sonja Weber-Menges. 2010. «Bildungsungleichheit – Eine deutsche Altlast. Die bildungssoziologische Perspektive». In Handbuch Bildungsfinanzierung, herausgegeben von Heiner Barz, 155–65. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92520-2_13.

Gentrup, Sarah, Camilla Rjosk, Petra Stanat, und Georg Lorenz. 2018. «Einschätzungen der schulischen Motivation und des Arbeitsverhaltens durch Grundschullehrkräfte und deren Bedeutung für Verzerrungen in Leistungserwartungen». Z Erziehungswiss 21 (4): 867–91. https://doi.org/10.1007/s11618-018-0806-2.

Ghobadi, Shahla, und Zahra Ghobadi. 2013. «How access gaps interact and shape digital divide: a cognitive investigation». Behaviour & Information Technology 34 (4): 330–40. https://doi.org/10.1080/0144929X.2013.833650.

Giesinger, Johannes. 2007. «Was heißt Bildungsgerechtigkeit?». Zeitschrift für Pädagogik 53 (2007) 3: 362–81. https://doi.org/10.25656/01:4402.

Hauck-Thum, Uta. 2021. «Grundschule und die Kultur der Digitalität». In Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven, herausgegeben von Uta Hauck-Thum, und Jörg Noller, 73–82. Digitalitätsforschung / Digitality Research. Berlin: J.B. Metzler. https://doi.org/10.1007/978-3-662-62989-5_6.

Hauck-Thum, Uta, und Jana Heinz. 2021. «Die Kultur der Digitalität als Ausgangspunkt co-kreativer Prozesse im Lese- und Literaturunterricht der Grundschule.». merzWissenschaft 65 (05): 74–86.

Hauck-Thum, Uta, und Jörg Noller, Hrsg. 2021. Was ist Digitalität? Philosophische und pädagogische Perspektiven. Digitalitätsforschung / Digitality Research. Berlin: J. B. Metzler.

Heinz, Jana. 2018. «Die Verbindung informellen und formellen digitalen Lernens in Grundschulen». In Informelles Lernen, herausgegeben von Nina Kahnwald, und Vicki Täubig, 107–23. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15793-7_7.

Hoiß, Christian. 2023. «Zur Stofflichkeit digitaler Medien: Diskurse, Wahrnehmungspräferenzen und mediendidaktische Anregungen im Umgang mit Stoffen und Materialien im Kontext digitaler Bildung». Herausgegeben von Uta Hauck-Thum, Jana Heinz, und Christian Hoiß. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 52 (gerecht-digital-nachhaltig): 47–63. https://doi.org/10.21240/mpaed/52/2023.02.03.X.

Hradil, Stefan. 2005. Soziale Ungleichheit in Deutschland. Unter Mitarbeit von Jürgen Schiener. 8. Auflage, Nachdruck. Lehrbuch. Wiesbaden: VS.

Kerres, Michael. 2018. «Bildung in der digitalen Welt: Wir haben die Wahl.». denk-doch-mal.de Online-Magazin für Arbeit-Bildung-Gesellschaft, 18 (2 (Berufliches) Lernen in digitalen Zeiten).

Kerres, Michael. 2020. «Bildung in der digitalen Welt: Über Wirkungsannahmen und die soziale Konstruktion des Digitalen». Herausgegeben von Klaus Rummler, Ilka Koppel, Sandra Aßmann, Patrick Bettinger, und Karsten D. Wolf. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (Jahrbuch Medienpädagogik 17): 1–32. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.04.24.X.

Kluwick, Ursula, und Evi Zemanek, Hrsg. 2019. Nachhaltigkeit interdisziplinär. Konzepte, Diskurse, Praktiken: ein Kompendium. utb Kulturwissenschaft. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

Koevel, Arne, Friedemann W. Nerdinger, und Matthias Junge. 2021. «Verschuldete Armut ist für mich, wenn ich saufen gehe und nichts mehr mach? Eine Grounded Theory-Studie zu Armutskonstruktionen von Lehrpersonen». ZSE: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 1: 57 16. https://doi.org/10.3262/ZSE2101057.

Krüger, Heinz-Hermann, Ursula Rabe-Kleberg, Rolf-Torsten Kramer, und Jürgen Budde. 2011. Bildungsungleichheit Revisited: Bildung Und Soziale Ungleichheit Vom Kindergarten Bis Zur Hochschule. 2., durchges. Aufl. Studien zur Schul- und Bildungsforschung 30. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93403-7.

Lessenich, Stephan. 2020. Neben uns die Sintflut: Wie wir auf Kosten anderer leben. Aktualisierte und überarbeitete Taschenbuchausgabe, 3. Auflage. München: Piper.

Litt, Eden. 2013. «Measuring users’ internet skills: A review of past assessments and a look toward the future». New Media & Society 15 (4): 612–30. https://doi.org/10.1177/1461444813475424.

Lüring, Klara, Ramona Schneider, Hannah Steinberg, Christine Steiner, und Claudia Zerle-Elsäßer. 2022. «Zusammenhänge zwischen prekären Lebenslagen und Bildungsverläufen: Die Situation von Schülerinnen und Schülern am Übergang von der Grundschule in die Sekundarschule». https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bildungsentscheidungen/DJI_Abschlussbericht_Stadt_Muenchen.pdf.

Lyotard, Jean-Francois. 1982. Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Bielefeld: Impuls & Association.

Ma, Josef Kuo-Hsun. 2021. «The Digital Divide at School and at Home: A Comparison Between Schools by Socioeconomic Level Across 47 Countries». https://doi.org/10.1177/00207152211023540.

Maaz, Kai, Franz Baeriswyl, und Ulrich Trautwein. 2013. II. Studie: «Herkunft zensiert?» Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheiten in der Schule. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19393-9_13.

Macgilchrist, Felicitas. 2019. «Digitale Bildungsmedien im Diskurs. Wertesysteme, Wirkkraft und alternative Konzepte.». Aus Politik und Zeitgeschichte 69 (27/28): 18–23. https://www.bpb.de/apuz/293124/digitale-bildungsmedien-im-diskurs?p=all.

McLuhan, Marshall. 1994. Die magischen Kanäle: Understanding media. Fundus-Bücher 127. Dresden: Verl. der Kunst.

Mertens, Gerhard. 1991. Umwelterziehung: Eine Grundlegung ihrer Ziele. 2., durchges. u. verb. Aufl. Paderborn: Schöningh. Teilw. zugl. Augsburg, Univ., Habil.-Schr., 1988 u. d. T. Mertens, Gerhard: Grundfragen der Umwelterziehung.

Negroponte, Nicholas. 1998. «Beyond Digital». Wired, 12. January 1998. 6. https://www.wired.com/1998/12/negroponte-55/.

OECD. 2019. Thriving in a Digital World. OECD skills outlook 2019. Paris: OECD.

OECD. 2021. «Building the future of education». https://www.oecd.org/education/future-of-education-brochure.pdf.

Rawls, John. 2010. Eine Theorie der Gerechtigkeit. 17. Aufl. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Rieckmann, Marco. 2017. Education for Sustainable Development Goals: Learning Objectives. Paris: UNESCO.

Robinson, Laura, Shelia R. Cotten, Hiroshi Ono, Anabel Quan-Haase, Gustavo Mesch, Wenhong Chen, Jeremy Schulz, Timothy M. Hale, und Michael J. Stern. 2015a. «Digital inequalities and why they matter». Information, Communication & Society 18 (5): 569–82. https://doi.org/10.1080/1369118X.2015.1012532.

Robinson, Laura, Shelia R. Cotten, Hiroshi Ono, Anabel Quan-Haase, Gustavo Mesch, Wenhong Chen, Jeremy Schulz, Timothy M. Hale, und Michael J. Stern. 2015b. «Digital inequalities and why they matter». Information, Communication & Society 18 (5): 569–82. https://doi.org/10.1080/1369118X.2015.1012532.

Rolff, Hans-Günter. 2020. «Chancengerechtigkeit oder Chancengleichheit?». Gemeinsam Lernen 6 (1): 14. https://doi.org/10.46499/1588.1103.

Sälzer, Christine. 2021. «Lesen im 21. Jahrhundert ‹21st-century readers›: Lesekompetenzen in einer digitalen Welt. Deutschlandspezifische Ergebnisse des PISA-Berichts». https://www.oecd.org/pisa/PISA2018_Lesen_DEUTSCHLAND.pdf.

Scheerder, Anique, Alexander van Deursen, und Jan van Dijk. 2017. «Determinants of Internet skills, uses and outcomes. A systematic review of the second- and third-level digital divide». Telematics and Informatics 34 (8): 1607–24. https://doi.org/10.1016/j.tele.2017.07.007.

Serres, Michel. 2016. Erfindet euch neu! Eine Liebeserklärung an die vernetzte Generation. 3. Auflage. Edition Suhrkamp. Berlin: Suhrkamp.

Silber-Varod, Vered, Yoram Eshet-Alkalai, und Nitza Geri. 2019. «Tracing research trends of 21st-century learning skills». British Journal of Educational Technology 50 (6): 3099–3118. https://doi.org/10.1111/bjet.12753.

Stalder, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Edition Suhrkamp 2679. Berlin: Suhrkamp.

Stojanov, Krassimir. 2020. «Gerechtigkeit». In Handbuch Bildungs- und Erziehungsphilosophie, herausgegeben von Gabriele Weiß, und Jörg Zirfas, 203–14. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19004-0_18.

Terhart, Ewald. 2022. «Die Rolle von Lehrkräften bei der (Re-)Produktion von Bildungsungerechtigkeit». https://www.bpb.de/themen/bildung/dossier-bildung/341050/die-rolle-von-lehrkraeften-bei-der-re-produktion-von-bildungsungerechtigkeit/.

United Nations. 1987. Report of the World Commission on Environment and Development.

Our Common Future. 1987. https://www.are.admin.ch/dam/are/en/dokumente/nachhaltige_entwicklung/dokumente/bericht/our_common_futurebrundtlandreport1987.pdf.download.pdf/our_common_futurebrundtlandreport1987.pdf

van Deursen, Alexander JAM, und Jan AGM van Dijk. 2014. «The digital divide shifts to differences in usage». New Media & Society 16 (3): 507–26. https://doi.org/10.1177/1461444813487959.

van Dijk, J., und K. Hacker. 2003. «The digital divide as a complex and dynamic phenomenon». Information Society 19 (4): 315–26. https://doi.org/10.1080/01972240309487.

Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft. 2018. Digitale Souveränität und Bildung: Gutachten. 2018. Münster: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:16569.

Warschauer, Mark. 2016. «Addressing the Social Envelope: Education and the Digital Divide». In Education and Social Media: Toward a digital Future, herausgegeben von C. Greenhow, J. Sonnevend, und C. Agur, 29–48. John D and Catherine T MacArthur Foundation Reports on Digital Media and Learning.

WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen. 2019. Unsere gemeinsame digitale Zukunft: Zusammenfassung. Berlin: WBGU.

Wenglinsky, Harold. 2005. Using technology wisely: The keys to success in schools. The TEC series. New York: Teachers College Press.

Ziegler, Holger. 2012. «Kinder- und Jugendhilfe als Erziehungs- und Bildungsinstanz». In Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie, herausgegeben von Ullrich Bauer, 665–82. Bildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18944-4_40.