Prekär, aber glücklich? Wissenschaftlicher ‹Nachwuchs› in der Medienpädagogik
PDF

Zitationsvorschlag

Dander, Valentin, Franco Rau, Patrick Bettinger, Sandra Aßmann, und Melanie Abendschein. 2016. „Prekär, Aber glücklich? Wissenschaftlicher ‹Nachwuchs› in Der Medienpädagogik“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2016 (Occasional Papers):1-19. https://doi.org/10.21240/mpaed/26/2016.07.13.X.

Lizenz

Copyright (c) 2016 Valentin Dander, Franco Rau, Patrick Bettinger, Sandra Aßmann, Melanie Abendschein

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die Prekarisierung der Beschäftigungsverhältnisse von Qualifikanden/-innen rücken zunehmend in das Interesse bildungspolitischer und öffentlicher Diskussionen. Selbst der Ausdruck ‹wissenschaftlicher Nachwuchs› steht in der Kritik. Der vorliegende Beitrag verortet die Situation der Medienpädagogik im deutschsprachigen Raum in dieser Debatte. Drei ausgewählte Schwerpunkte werden dafür in den Blick genommen: (1.) die Rolle von Wissenschaftlern/-innen in Qualifizierungsphasen im aktuellen Wissenschaftssystem, (2.) die Situation in der Disziplin der Erziehungswissenschaft sowie (3.) der Prozess der Prekarisierung in der Wissenschaft. Die Frage, inwiefern die markierten Veränderungen des Wissenschaftssystems und damit zusammenhängende Herausforderungen auch Medienpädagogen/-innen im deutschsprachigen Raum betreffen, wird auf Basis einer online durchgeführten Fragebogen-Untersuchung mit 76 Teilnehmern/-innen diskutiert. In exemplarischer Betrachtung der Fragenkomplexe (1) Zufriedenheit mit Arbeits- und Beschäftigungsverhältnissen, (2) Betreuungssituation sowie (3) Work-Life-Balance zeigt sich einerseits eine allgemeine Zufriedenheit hinsichtlich der Möglichkeiten des selbstbestimmten Arbeitens, des sozialen Arbeitsumfelds sowie mit der Betreuung der eigenen Qualifikationsarbeit. Anderseits werden auch in der Medienpädagogik Probleme deutlich, die den wissenschaftlichen Nachwuchs disziplinübergreifend betreffen: Die mangelnde berufliche Sicherheit und Planbarkeit der Karriere zählen zu den grössten problematischen Aspekten für Wissenschaftler/-innen in Qualifizierungsphasen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/26/2016.07.13.X

Literatur

Artus, Ingrid. 2015. «Prekär und widerständig: ‹Zum Zuschlagen brauchst du paar feste Meter zum Stehn›.» Luxemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis (1): 40–47. http://www.zeitschrift-luxemburg.de/prekaer-und-widerstaendig/.

Blasse, Nina und Doris Wittek. 2014. «Die Situation des wissenschaftlichen «Nachwuchses» im Fach Erziehungswissenschaft – 2014 revisited.» Erziehungswissenschaft 25 (48): 59–72. http://budrich-journals.de/index.php/ew/article/viewFile/19144/16663.

Briedis, Kolja, Steffen Jaksztat, Julia Schneider, Anke Schwarzer und Mathias Winde. 2013. Personalentwicklung für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Bedarf, Angebote und Perspektiven – eine empirische Bestandsaufnahme. Hannover: HIS (Forum Hochschule). http://www.dzhw.eu/pdf/22/projektbericht_personalentwicklung.pdf.

Dörre, Klaus und Matthias Neis. 2008a. «Geduldige Prekarier? Unsicherheit als Wegbegleiter wissenschaftlicher Karrieren.» Forschung & Lehre 15: http://www.forschung-und-lehre.de/wordpress/?p=145.

Dörre, Klaus und Matthias Neis. 2008b. «Forschendes Prekariat? Mögliche Beiträge der Prekarisierungsforschung zur Analyse atypischer Beschäftigungsverhältnisse in der Wissenschaft.» In Die Beschäftigungssituation von wissenschaftlichem Nachwuchs, hrsg. v. Stephan Klecha u. Wolfgang Krumbein, 127–142, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Dubach, Philipp. 2014. Wissenschaftlicher Nachwuchs an Schweizer Universitäten: Statistische Kennzahlen zu Arbeitsbedingungen und Karriereperspektiven. Studie im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI. Berlin: SBFI. http://tiny.cc/6gjo6x.

Eidgenössisches Departement des Innern (EDI) und das Staatssekretariat für Bildung und Forschung (SBF). Nationale Forschung. 2012. Der wissenschaftliche Nachwuchs in der Schweiz. Zusatzbericht. (Beratung der BFI-Botschaft 2013–2016). https://www.parlament.ch/centers/documents/de/zusatzbericht-wiss-nachwuchs-wbk-s-2012-d.pdf.

Heid, Helmut. 2009. «Promovieren fördern – Promovierende fordern.» Erziehungswissenschaft 20 (39): 105–134. http://www.pedocs.de/volltexte/2010/2522/pdf/Heid_Promovieren_foerdern_Promovierende_fordern_2009_D_A.pdf.

Hochschulrektorenkonferenz (HRK). 2014. «Orientierungsrahmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses nach der Promotion und akademischer Karrierewege neben der Professur.» Empfehlung der 16. HRK-Mitgliederversammlung am 13.5.2014. http://www.hrk.de/positionen/gesamtliste-beschluesse/position/convention/orientierungsrahmen-zur-foerderung-des-wissenschaftlichen-nachwuchses-nach-der-promotion-und-akademi/.

Jaksztat, Steffen, Nora Pressler und Kolja Briedis. 2012. Promotionen im Fokus:Promotions- und Arbeitsbedingungen Promovierender im Vergleich. Hannover: HIS. http://www.dzhw.eu/pdf/pub_fh/fh-201215.pdf.

Jaksztat, Steffen, Nora Schindler und Kolja Briedis. 2010. Wissenschaftliche Karrieren: Beschäftigungsbedingungen, berufliche Orientierungen und Kompetenzen des wissenschaftlichen Nachwuchses. Hannover: HIS. http://www.dzhw.eu/pdf/pub_fh/fh-201014.pdf.

Konsortium Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs (KBWN). 2013. Bundesbericht Wissenschaftlicher Nachwuchs 2013: Statistische Daten und Forschungsbefunde zu Promovierenden und Promovierten in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann. http://buwin.de/site/assets/files/1002/6004283_web_verlinkt.pdf.

Kuckartz, Udo und Dieter Lenzen. 1994. «Daten zur Stellensituation in der deutschen Erziehungswissenschaft und zu den Chancen des wissenschaftlichen Nachwuchses.» Erziehungswissenschaft 5 (9): 130–143.

Kuckartz, Udo und Dieter Lenzen. 1990. «Personalstruktur, Ersatzbedarf des Akademischen Personals und Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses im Fach Erziehungswissenschaft. Ein Abschlussbericht für die Bundesrepublik und Berlin (West) aufgrund der empirischen Erhebungen 1989/90.» Erziehungswissenschaft 1 (2): 7–23.

Middendorff, Elke, Beate Apolinarski, Jonas Poskowsky, Maren Kandulla und Nicolai Netz. 2013. Die wirtschaftliche und soziale Lage der Studierenden in Deutschland 2012: 20. Sozialerhebung des Deutschen Studentenwerks durchgeführt durch das HIS-Institut für Hochschulforschung. Berlin: BMBF. http://www.sozialerhebung.de/download/20/soz20_hauptbericht_gesamt.pdf.

Österreichischer Wissenschaftsrat (ÖWR). 2007. Empfehlungen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Österreich. Wien: Österreichischer Wissenschaftsrat. http://www.wissenschaftsrat.ac.at/news/Empfehlungen_Nachwuchsfoerderung.pdf.

Österreichischer Wissenschaftsrat (ÖWR). 2010. Wissenschaftliche Karriere und Partizipation: Wege, Irrwege, Auswege. Wien: Österreichischer Wissenschaftsrat. http://www.wissenschaftsrat.ac.at/news/Beilage_Wiener_Zeitung_Endversion.pdf.

Rauschenbach, Thomas, Klaus-Jürgen Tillmann, Rudolf Tippelt und Horst Weißhaupt. 2008. «Datenreport 2008: Die Lage der Erziehungswissenschaft im Spiegel der Statistik.» Erziehungswissenschaft 19 (36): 77–86.

Schweizerischer Wissenschafts- und Technologierat (SWTR). 2013. Nachwuchsförderung für eine innovative Schweiz Grundlagen für eine umfassende Förderung von Nachwuchskräften für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft: Stellungnahme und Empfehlung des SWTR. Bern: Schweizerischer Wissenschafts- und Technologierat. http://www.swir.ch/images/stories/pdf/de/web_nachwuchsfoerderung_dt.pdf.

Thole, Werner. 2012. «Datenreport Erziehungswissenschaft 2012.» Erziehungswissenschaft 23 (44): 88–89. http://www.dgfe.de/fileadmin/OrdnerRedakteure/Zeitschrift_Erziehungswissenschaft/EW_44.pdf.

Wanka, Johanna. 2015. «Nachjustieren ist mir zu wenig.» Interview mit Martin Spiewak für Die Zeit. Zugriff 21.12.2015. http://www.zeit.de/2015/19/johanna-wanka-kritik-an-initiativen.

Zaussinger, Sarah, Lukas Dünser und Angelika Grabher. 2012. Studierende im Doktorat: Zusatzbericht der Studierenden-Sozialerhebung 2011. (Projektbericht) Wien: Institut für Höhere Studien (IHS). http://www.equi.at/dateien/Studierende_im_Doktorat_fina.pdf.