Das Potential der Medien für die Bildung des Subjekts. Überlegungen zur Kritik der Subjektorientierung in der medienpädagogischen Theoriebildung
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik

Zitationsvorschlag

Kammerl, Rudolf. 2017. „Das Potential Der Medien für Die Bildung Des Subjekts. Überlegungen Zur Kritik Der Subjektorientierung in Der medienpädagogischen Theoriebildung“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken):30-49. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.14.X.

Lizenz

Copyright (c) 2017 Rudolf Kammerl

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

In der medienpädagogischen Theoriebildung nimmt das selbstbestimmt und verantwortlich handelnde Subjekt eine zentrale Position ein. Der Beitrag greift die These auf, dass diese Subjektkonzeption einer reflexiven Selbstvergewisserung bedarf und diskutiert unterschiedliche theoretische Zugriffe auf das Verhältnis von Medien und Subjekt mit Blick auf Blick-Verengungen und -Erweiterungen medienpädagogischer Theoriebildung und Forschung.
https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.14.X

Literatur

Adorno, Theodor. 1972. «Theorie der Halbbildung». In Gesammelte Schriften. Bd. 8: Soziologische Schriften 1, hrsg. v. Theodor Adorno, 93-122. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

Adorno, Theodor. 1973. Negative Dialektik. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

Albert, Hans. 1968. Traktat über kritische Vernunft. Tübingen: Mohr Siebeck.

Benner, Dietrich. 2000. «Reflexive versus affirmative Emanzipation». In Bildung und Emanzipation. Klaus Mollenhauer weiterdenken, hrsg. v. Cornelie Dietrich u. Hans-Rüdiger Müller, 33-42. Weinheim/München: Juventa.

Benner, Dietrich. 2001. Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. 4. Aufl. Weinheim/München: Juventa.

Bilden, Helga. 1997. «Das Individuum – ein dynamisches System vielfältiger Teilselbste». In Identitätsarbeit heute, hrsg. v. Heiner Keupp und Renate Höfer, 227-250. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bolz, Norbert. 1987. «Die Schrift des Films». In Diskursanalysen 1: Medien, hrsg. v. Friedrich Kittler, Manfred Schneider und Samuel Weber, 26-35. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Butler, Judith. 2001. Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp Verlag.

Erikson, Erik H. 1973. Identität und Lebenszyklus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Habermas, Jürgen. 1968. «Thesen zur Theorie der Sozialisation». In Arbeit, Erkenntnis, Fortschritt, hrsg. v. Jürgen Habermas, 376-429. Amsterdam: de Munter.

Habermas, Jürgen. 1985. Der philosophische Diskurs der Moderne. Zwölf Vorlesungen. Frankfurt: Suhrkamp.

Hall, Stuart. 1994. Rassismus und kulturelle Identität. Ausgewählte Schriften 2. Hamburg: Argument.

Hansmann, Otto. 1988. «Kritik der sogenannten ‹theoretischen Äquivalente› von ‹Bildung›». In Diskurs Bildungstheorie. 1. Systematische Markierungen, hrsg. v. Otto Hansmann und Winfried Marotzki, 21-54. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

Hartung, Anja, Achim Lauber, und Wolfgang Reißmann, Hrsg. 2013. Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik. München: Kopaed.

Haußer, Karl. 1995. Identitätspsychologie. Berlin, Heidelberg: Springer.

Havighurst, Robert J. 1972. Developmental tasks and education. New York: Longman.

Hoffmann, Dieter. 1999. «Bildung – Halbbildung – Unbildung. Der Verfall eines pädagogischen Sachverhalts». In Rekonstruktion und Revision des Bildungsbegriffs, hrsg. v. Dieter Hoffmann, 15-48. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

Hoffmann, Dagmar. 2011. «Aufwachsen und Heranreifen in mediatisierten Lebenswelten: ein Plädoyer für eine phänomenologische Betrachtung von Medienaneignungsprozessen im Jugendalter». In Psychologie und Gesellschaftskritik 35 (2): 51-71. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-389653.

Hurrelmann, Klaus. 1999. «Sozialisation». In Pädagogik-Lexikon, hrsg. v. Gerd Reinhold, Guido Pollak und Helmut Heim, . München, Wien: Oldenbourg.

Jörissen, Benjamin. 2014. Medialität und Subjektivation. Strukturale Medienbildung unter besonderer Berücksichtigung einer Historischen Anthropologie des Subjekts. Habilitationsschrift. Magdeburg. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ma9:1-4891.

Keupp, Heiner, und Renate Höfer (Hrsg.) 1997. Identitätsarbeit heute. Frankfurt a. M: Suhrkamp.

Keupp, Heiner 1997. «Diskursarena Identität». In Identitätsarbeit heute, hrsg. v. Heiner Keupp und Renate Höfer, 11-39. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Keupp, Heiner, Thomas Ahbe, Wolfgang Gmür, Renate Höfer, Beate Mitzscherlich, Wolfgang Kraus, und Florian Straus. 2002. Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

Kittler, Friedrich A., und Georg Tholen, Hrsg. 1989. Arsenale der Seele. Literatur- und Medienanalyse seit 1870. München: Wilhelm Fink Verlag.

Klika, Dorle. 2000. «Identität - ein überholtes Konzept? Kritische Anmerkungen zu aktuellen Diskursen außerhalb und innerhalb der Erziehungswissenschaft». In Zeitschrift für Erziehungswissenschaft (3): 282-301.

Krappmann, Lothar. 1969. Soziologische Dimensionen der Identität. Stuttgart: Klett.

Krappmann, Lothar. 1997. «Die Identitätsproblematik nach Erikson aus einer interaktionistischen Sicht». In Identitätsarbeit heute, hrsg. v. Heiner Keupp und Renate Höfer, 66-92. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Kraus, Wolfgang. 2000. Das erzählte Selbst. Herbolzheim: Centaurus Verlag & Media.

Koller, Hans Christoph. 2012. «Anders werden. Zur Erforschung transformatorischer Bildungsprozesse». In Qualitative Bildungsforschung und Bildungstheorie, hrsg. v. Ingrid Miethe und Hans-Rüdiger Müller, 19-34. Opladen/Berlin/Toronto: Budrich Verlag.

Kübler, Hans-Dieter. 2013. «Das Subjekt in der handlungsorientierten Medienpädagogik. Sondierungen zwischen Konstrukt, Empirie und Individuum». In Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik, hrsg. v. Anja Hartung, Achim Lauber und Wolfgang Reißmann, 227-242. München: Kopaed.

Lange, Andreas. 2014. «Medienkindheit in zeitgenössischen Familien. Zur notwendigen Verbindung praxis- und wirkungstheoretischer Ansätze». In Handbuch Kinder und Medien. Digitale Kultur und Kommunikation 1, hrsg. v. Angela Tillmann, Sandra Fleischer und Kai-Uwe Hugger, 483-501. Wiesbaden: Springer Verlag.

Lange, Andreas. 2015. «Glück und Medien in der spätmodernen Kindheit». In merz 59 (6): 91-99.

Leschke, Rainer. 2016. «Normative Selbstmissverständnisse. Medienbildung zwischen normativer Bewährung und technologiegetriebener Normsetzung». In Medien – Wissen – Bildung: Medienbildung wozu?, hrsg. v. Theo Hug, Tanja Kohn, und Petra Missomelius, 17-32. Innsbruck: innsbruck university press.

Levy, Mark und Sven Windahl. 1985. «The concept of audience activity». In Media gratifications research. Current perspectives, hrsg. v. Karl Erik Rosengren, Lawrence A. Wenner u. Philip Palmgreen, 109–122. Beverly Hills: Sage.

Mayrberger, Kerstin, und Franziska Linke. 2014. «Partizipationserleben mit Social Software.» In merz (6): 83-92.

Marotzki, Winfried. 2004. «Von der Medienkompetenz zur Medienbildung». In Lebensbegleitendes Lernen als Kompetenzentwicklung. Analysen – Konzeptionen – Handlungsfelder, hrsg. v. Rainer Brödel und Julia Kreimeyer, 63-74. Bielefeld: wbw Bertelsmann.

Miedema, Siebren und Willem Wardekker. 1999. «Pädagogik, Identität und gesellschaftlicher Wandel». In Kritische Erziehungswissenschaft am Neubeginn?, hrsg. v. Heinz Sünker und Heinz-Hermann Krüger, 87-111. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Münte-Goussar, Stephan. 2011. «Ambivalente Selbst-Techniken: Portfolio, Ökonomisierung, Selbstbestimmung». In Kontrolle und Selbstkontrolle. Zur Ambivalenz von E-Portfolios in Bildungsprozessen. Medienbildung und Gesellschaft, Bd. 19, hrsg. v. Torsten Meyer, Kerstin Mayrberger, Stefan Münte-Goussar und Christina Schwalbe, S. 224-286. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Nunner-Winkler, Gertrud 1987. «Ein sozialwissenschaftlicher Zugang zum Identitätskonzept». In Loccumer Protokolle 58/´85. Jugendarbeit und Identität. Rehburg-Loccum: Ev. Akademie.

Nunner-Winkler, Gertrud. 1990. «Jugend und Identität als pädagogisches Problem». In Zeitschrift für Pädagogik 36 (5): 671-686.

Röhrs, Hermann, und Hans Scheuerl, Hrsg. 1989. Richtungsstreit in der Erziehungswissenschaft und pädagogische Verständigung. Frankfurt a. M., Bern, New York, Paris: Peter Lang.

Schäfer, Alfred. 2007. «Bildungsprozesse – Zwischen erfahrener Dezentrierung und objektivierender Analyse». In Bildungsprozess und Fremdheitserfahrung. Beiträge zu einer Theorie transformatorischer Bildungsprozesse, hrsg. v. Hans-Christoph Koller, Winfried Marotzki u. Olaf Sanders, 95-108. Bielefeld: transcript Verlag.

Schorb, Bernd. 2009. «Gebildet und kompetent». In merz, 53 (5): 50-56.

Schorb, Bernd. 1995. Medienalltag und Handeln. Medienpädadgogik in Geschichte, Forschung und Praxis. Opladen: Leske + Budrich.

Spanhel, Dieter. 2010. «Medienbildung statt Medienkompetenz?» In merz, 54 (1): 49-54.

Straub, Jürgen. 1991. «Identitätstheorie im Übergang?» In Sozialwissenschaftliche Literatur- Rundschau 14 (23): 49-17.

Straus, Florian, und Renate Höfer. 1997. «Entwicklungslinien alltäglicher Identitätsarbeit». In Identitätsarbeit heute, hrsg. v. Heiner Keupp und Renate Höfer, 270-307. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

Theunert, Helga. 2013. «Zugänge zum Subjekt. Sinnverstehen durch Kontextualisierung». In Das handelnde Subjekt und die Medienpädagogik, hrsg. v. Anja Hartung, Achim Lauber und Wolfgang Reißmann, 129-148. München: Kopaed.

Wagner, Ulrike. 2010. «Partizipation mit und über Medien». In merz (5): 11-17.

Wimmer, Michael. 2002. «Pädagogik als Kulturwissenschaft. Programmatische Überlegungen zum Status der Allgemeinen Erziehungswissenschaft». In ZfE Beiheft 1 (2): 109-122.

Wrana, Daniel. 2008. «Autonomie und Struktur in Selbstlernprozessen. Gesellschaftliche, lerntheoretische und empirische Relationierungen». In Autonomie und Struktur in Selbstlernarchitekturen. Empirische Untersuchung zur Dynamik von Selbstlernprozessen, hrsg. v. Christiane Maier Reinhard und Daniel Wrana, 31-101. Opladen : Budrich UniPress.