Medienbildung – Konstitutionsversuche in der allgemeinen Erziehungswissenschaft. Begriffliche Auslotungen eines zeitgenössischen Phänomens
PDF

Schlagworte

Medienbildung

Zitationsvorschlag

Grabensteiner, Caroline. 2017. „Medienbildung – Konstitutionsversuche in Der Allgemeinen Erziehungswissenschaft. Begriffliche Auslotungen Eines zeitgenössischen Phänomens“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 29 (Konstitution d. Medienpädagogik): 70-88. https://doi.org/10.21240/mpaed/29/2017.09.03.X.

Lizenz

Copyright (c) 2017 Caroline Grabensteiner

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

In der Diskussion um Medienbildung und Medienkompetenz hat sich eine Riege an Autoren etabliert, die innerhalb der Allgemeinen Erziehungswissenschaft den Diskurs um grundlegende Begrifflichkeiten und Fragestellungen am Leben halten und hielten. Der vorliegende Artikel präsentiert die Ergebnisse einer Analyse, die sich dezidiert mit den Positionen von Dieter Spanhel, Norbert Meder, Winfried Marotzki und Werner Sesink auseinandersetzte, um deren Beitrag zur Konstitution der Medienpädagogik als eigenständiger Teildisziplin der Erziehungswissenschaft zu untersuchen. Als zentrale Begriffe wurden in der Untersuchung «Bildung» und «Medium/Medien» gewählt, sowie «Spezifika von Medienbildung» in Abgrenzung oder Vereinnahmung der jeweiligen Bildungsbegriffe. Es handelt sich dabei um eine Untersuchung der Beiträge der vier Autoren zur Debatte um die Definition relevanter Phänomene einerseits und andererseits um die immer wieder neue Aushandlung der Begriffe im Sinne lebhafter Wissenschaft. Ziel der Arbeit ist die Analyse der Verbindung zwischen den Begrifflichkeiten «Medien» und «Bildung» zur «Medienbildung» und der darin auffindbaren argumentativen und begrifflichen Strukturen.
https://doi.org/10.21240/mpaed/29/2017.09.03.X

Literatur

Fromme, Johannes, Stefan Iske, und Winfried Marotzki. Hrsg. 2011. Medialität und Realität. Zur konstitutiven Kraft der Medien. Medienbildung und Gesellschaft 16. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92896-8.

Fromme, Johannes, und Werner Sesink. 2008. «Einleitung». In Pädagogische Medientheorie, herausgegeben von Johannes Fromme und Werner Sesink, 7-11. Medienbildung und Gesellschaft 6. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90971-4_1.

Grell, Petra, Winfried Marotzki und Heidi Schelhowe. Hrsg. 2010. Neue digitale Kultur- und Bildungsräume. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Gross, Friederike von, Winfried Marotzki, und Uwe Sander. Hrsg. 2008. Internet – Bildung – Gemeinschaft. Medienbildung und Gesellschaft 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90793-2.

Jörissen, Benjamin. 2011. «Medienbildung» - Begriffsverständnisse und -reichweiten. In: Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik, herausgegeben von Heinz Moser, Petra Grell und Horst Niesyto, 211-234. München: kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20/2011.09.20.X.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung – eine Einführung. Theorie – Methoden – Analysen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Klafki, Wolfgang. 2001. «Hermeneutische Verfahren in der Erziehungswissenschaft». In Einführung in die pädagogische Hermeneutik, herausgegeben von Christian Rittelmeyer und Michael Parmentier, 125-147. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Marotzki, Winfried. 2009. «Bildung in virtuellen Welten». In Wie ist Bildung möglich?, herausgegeben von Lothar Wigger, 151-167. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Marotzki, Winfried. 2007. «Dimensionen der Medienbildung. Abschätzung der Reichweiten am Beispiel audiovisueller Formate (Film)». In Mit. Spieler. Überlegungen zu nachmodernen Sprachspielen in der Pädagogik. Norbert Meder zum 60. Geburtstag, herausgegeben von Hartwich, Dietmar, Christian Swertz und Monika Witsch, 127-140. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Marotzki, Winfried. 2004. «Bildung und Orientierung im Zeichen neuer Informationstechnologien oder: Warum Lara Croft eine kulturelle Ikone ist». In Kontinuität, Krise und Zukunft der Bildung. Analysen und Perspektiven, herausgegeben von Petra Korte. Münster: LIT.

Marotzki, Winfried. 2003. «Bildung und Internet». In Erziehungswissenschaftliche Zeitdiagnosen: Deutschland und Frankreich, herausgegeben von Jacky Beillerot und Christoph Wulf, 126-141. Münster: Waxmann.

Marotzki, Winfried. 2000. «Zukunftsdimensionen von Bildung im neuen öffentlichen Raum». In Zum Bildungswert des Internet, herausgegeben von Winfried Marotzki, Dorothee M. Meister und Uwe Sander, 233-258. Opladen: Leske & Budrich.

Marotzki, Winfried, und Benjamin Jörissen. 2010. «Dimensionen strukturaler Medienbildung». In Medienkompetenz und Web 2.0, herausgegeben von Bardo Herzig, Dorothee M. Meister, Heinz Moser, Horst Niesyto und Stefan Aufenanger, 19-39. Jahrbuch Medienpädagogik 8. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92135-8_2.

Marotzki, Winfried, und Benjamin Jörissen. 2008. «Wissen, Artikulation und Biographie: theoretische Aspekte einer strukturalen Medienbildung». In Pädagogische Medientheorie, herausgegeben von Johannes Fromme und Werner Sesink, 51-70. Medienbildung und Gesellschaft 6. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90971-4_4.

Marotzki, Winfried, und Norbert Meder. 2014. Perspektiven der Medienbildung. Medienbildung und Gesellschaft 27. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7.

Meder, Norbert. 2015. «Neue Technologien und Erziehung/Bildung». Medienimpulse, Heft 1/2015: https://doi.org/10.21243/mi-01-15-09.

Meder, Norbert. 2011. «Von der Theorie der Medienpädagogik zu einer Theorie der Medienbildung». In Medialität und Realität. Zur konstitutiven Kraft der Medien, herausgegeben von Johannes Fromme, Stefan Iske und Winfried Marotzki, 67-81. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Meder, Norbert. 2008a. «Die Luhmannsche Systemtheorie und der Medienbegriff». In Pädagogische Medientheorie, herausgegeben von Johannes Fromme und Werner Sesink, 37-50. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90971-4_3.

Meder, Norbert. 2008b. «Bildung und virtuellen Welten – Cyberbildung». In Internet – Bildung – Gemeinschaft, herausgegeben von Friederike von Gross, Winfried Marotzki und Uwe Sander, 227-239. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90793-2_11.

Meder, Norbert. 2007. «Theorie der Medienbildung. Selbstverständnis und Standortbestimmung der Medienpädagogik». In Jahrbuch Medienpädagogik 6. Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin, herausgegeben von Werner Sesink, 55-73. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0.

Meder, Norbert. 2004. Der Sprachspieler: der postmoderne Mensch oder das Bildungsideal im Zeitalter der neuen Technologien. 2. überarbeitete Auflage. Würzburg: Königshausen und Neumann.

Rittelmeyer, Christian und Michael Parmentier. 2001. Einführung in die pädagogische Hermeneutik. Mit einem Beitrag von Wolfgang Klafki. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Schorb, Bernd. 2009: «Gebildet und kompetent. Medienbildung statt Medienkompetenz?». merz. Medien + Erziehung. Zeitschrift für Medienpädagogik, 50-56, 53. Jahrgang, Heft 5.

Sesink, Werner. 2014. «Eine kritische Bildungstheorie der Medien». In Perspektiven der Medienbildung, herausgegeben von Winfried Marotzki und Norbert Meder, 11-44. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7.

Sesink, Werner. 2008a. «Neue Medien». In Handbuch Medienpädagogik, herausgegeben von Uwe Sander, Friederike von Gross und Kai-Uwe Hugger, 407-414. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Sesink, Werner. 2008b. «Bildungstheorie und Medienpädagogik. Versuch eines Brückenschlags». In Pädagogische Medientheorie, herausgegeben von Johannes Fromme und Werner Sesink, 13-36. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90971-4_2.

Sesink, Werner. 2007a. «Bildung und Medium. Bildungstheoretische Spurensuche auf dem Felde der Medienpädagogik». In Jahrbuch Medienpädagogik 6. Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin, herausgegeben von Werner Sesink, Michael Kerres und Heinz Moser, 74-101. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_4.

Sesink, Werner. 2007b. «In höchster Auflösung: Das Abstraktionspotential der synthetischen Medien. Bildungstheoretische Überlegungen zur Emanzipation». In Medien – Macht – Gesellschaft, herausgegeben von Johannes Fromme und Burkhard Schäffer, 101-120. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Sesink, Werner. 2004. In-formatio. Die Einbildung des Computers. Beiträge zur Theorie der Bildung in der Informationsgesellschaft. Münster: LIT.

Sesink, Werner. 1990. «‹Künstliche Intelligenz›, Systemreproduktion und Bildung». In Neue Sammlung, S. 193-207, 30. Jahrgang, Heft 2.

Sesink, Werner, Michael Kerres und Heinz Moser. Hrsg. 2007. Jahrbuch Medienpädagogik 6. Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0.

Spanhel, Dieter. 2014. «Der Prozess der Medienbildung auf der Grundlage von Entwicklung, Lernen und Erziehung». In Perspektiven der Medienbildung, herausgegeben von Winfried Marotzki und Norbert Meder, 121-148. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_6.

Spanhel, Dieter. 2007. «Zur Standortbestimmung der Medienpädagogik aus anthropologischer und bildungswissenschaftlicher Sicht». In Jahrbuch Medienpädagogik 6. Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin, herausgegeben von Werner Sesink, Michael Kerres und Heinz Moser 33-54. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0.

Spanhel, Dieter. 2006. Handbuch Medienpädagogik. Band 3. Medienerziehung. Handbuch Medienpädagogik in 5 Bänden, herausgegeben von Horst Dichanz, Bardo Herzig, Johannes Magenheim, Dieter Spanhel und Gerhard Tulodziecki. Stuttgart: KlettCotta.

Spanhel, Dieter. 2005. «Medienkompetenz nach PISA unter anthropologischen Aspekten». In Nach PISA. Konsequenzen für Schule und Lehrerbildung nach zwei Studien, herausgegeben von Volker Frederking, Hartmut Heller und Anette Scheunpflug, 96-111. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Spanhel, Dieter. 2003. «Die Bedeutung anthropologischer bzw. kulturanthropologischer Aspekte für die Medienpädagogik». In Homo medialis. Perspektiven und Probleme einer Anthropologie der Medien, herausgegeben von Manfred L. Pirner und Mathias Rath, 91-106. München: Kopaed.

Spanhel, Dieter. 2002. «Medienkompetenz als Schlüsselbegriff der Medienpädagogik?». In Medienkompetenz – Kritik einer populären Universalkonzeption. Forum Medienethik, 9. Jahrgang, Heft 1, 48-53. München: Kopaed.