Die vernetzte Schulklasse
PDF

Schlagworte

Medienhandeln
Social Network Analysis
Hausaufgaben
informelle Lernaktivitäten
Mixed Methods

Zitationsvorschlag

Grabensteiner, Caroline. 2021. „Die Vernetzte Schulklasse: Exploration Zu Konstruktionen Individueller Und Kollektiver Lernaktivitäten Am Beispiel Von WhatsApp-Gruppenchats“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 16 (Jahrbuch Medienpädagogik): 79-107. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.01.13.X.

Lizenz

Copyright (c) 2021 Caroline Grabensteiner

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Wie organisieren Schülerinnen und Schüler ihre Lernaktivitäten in einer Welt, die von tiefgreifender Mediatisierung geprägt ist? Welche Rolle spielen Kommunikationsplattformen und ihre vielfältigen Möglichkeiten der Vernetzung ausserhalb der Schule für Hausaufgaben und häusliche Lernaktivitäten? Diese Fragen zielen auf das Medienhandeln als konstruierenden und konstruierten Kontext. Versteht man Schulklassen als kommunikative Figurationen, so lässt sich diese spezifische Akteurskonstellation und ihr Repertoire an Medien untersuchen; dieses Repertoire strukturiert Kommunikation einerseits und befähigt andererseits zur individuellen und kollektiven Aushandlung des thematischen Rahmens. Innerhalb dieser Formationen lassen sich Handlungs- und Wirksamkeitsräume identifizieren, die Bildungspotentiale beinhalten. Der folgende Beitrag möchte anhand ausgewählter Beispiele aus einer Studie im Mixed-Methods Design Licht in ausserschulische Lernaktivitäten bringen. Dabei werden Ansätze der Sozialen Netzwerkanalyse (SNA) mit interpretativen Methoden der Datenauswertung kombiniert. Ergebnis dieser Methodenkombination ist eine Darstellungsform zur Rekonstruktion des Zusammenspiels zwischen individuellem und kollektivem Medienhandeln in Bezug auf Lernaktivitäten.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb16/2021.01.13.X

Literatur

Archer, Margaret Scotford. 2000. Being Human: The Problem of Agency. Cambridge: Cambridge University Press.

Asterhan, Christa S. C., und Edith Bouton. 2017. «Teenage peer-to-peer knowledge sharing through social network sites in secondary schools». Computers & Education 110 (Juli): 16–34. https://doi.org/10.1016/j.compedu.2017.03.007.

Avci, Hulya, und Tufan Adiguzel. 2017. «A Case Study on Mobile-Blended Collaborative Learning in an English as a Foreign Language (EFL) Context». The International Review of Research in Open and Distributed Learning 18 (7). https://doi.org/10.19173/irrodl.v18i7.3261.

Bachmair, Ben. 2009. Medienwissen für Pädagogen: Medienbildung in riskanten Erlebniswelten. 1. Aufl. Lehrbuch. Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwiss. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91391-9.

Bachmair, Ben, John Cook, und Norbert Pachler. 2014. «Mobile Medien als Kulturressourcen für Lernen, ein kulturökologischer Beitrag zur Medienbildung». In Perspektiven der Medienbildung, herausgegeben von Winfried Marotzki und Norbert Meder, 209–33. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_10.

Blondel, Vincent D., Jean-Loup Guillaume, Renaud Lambiotte, und Etienne Lefebvre. 2008. «Fast unfolding of communities in large networks». Journal of statistical mechanics: theory and experiment 2008 (10): P10008. https://doi.org/10.1088/1742-5468/2008/10/P10008.

Borgatti, Stephen P., Martin G. Everett, und Jeffrey C. Johnson. 2018. Analyzing Social Networks. 2nd edition. London: SAGE Publications Ltd.

Borgatti, Stephen P., und Daniel Halgin. 2011. «On Network Theory». SSRN Electronic Journal. https://doi.org/10.2139/ssrn.2260993.

Bouhnik, Dan, und Mor Deshen. 2014. «WhatsApp Goes to School: Mobile Instant Messaging between Teachers and Students». Journal of Information Technology Education: Research 13: 217–31. https://doi.org/10.28945/2051.

Burkitt, Ian. 2015. «Relational agency: Relational sociology, agency and interaction». European Journal of Social Theory 19 (3): 322–39. https://doi.org/10.1177/1368431015591426.

Burkitt, Ian. 2018. «Relational Agency». In The Palgrave Handbook of Relational Sociology, herausgegeben von François Dépelteau, 523–38. Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-66005-9_26.

Castells, Manuel. 2004. Das Informationszeitalter: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Bd. 1. 3 Bd. UTB 8259. Opladen: Leske + Budrich.

Cetinkaya, Levent. 2017. «An Educational Technology Tool That Developed in the Natural Flow of Life among Students: WhatsApp». International Journal of Progressive Education 13 (2): 29–47. http://ijpe.penpublishing.net/makale/234.

Cetinkaya, Levent. 2017b. «The Impact of WhatsApp Use on Success in Education Process». International Review of Research in Open and Distributed Learning 18 (7): 59–74. https://doi.org/10.19173/irrodl.v18i7.3279.

Charmaz, Kathy C. 2011. «Den Standpunkt verändern: Methoden der konstruktivistischen Grounded Theory». In Grounded Theory Reader, herausgegeben von Günter Mey und Katja Mruck, 181–205. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93318-4_9.

Charmaz, Kathy C., und Linda Liska Belgrave. 2015. «Grounded Theory». In The Blackwell Encyclopedia of Sociology, herausgegeben von George Ritzer. Oxford, UK: John Wiley & Sons, Ltd. https://doi.org/10.1002/9781405165518.wbeosg070.pub2.

Elias, Norbert. 1999. Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Bd. 159. Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft. Berlin: Suhrkamp. https://books.google.ch/books?id=IJ-WtAEACAAJ.

Emirbayer, Mustafa, und Ann Mische. 1998. «What Is Agency?» American Journal of Sociology 103 (4): 962–1023. https://doi.org/10.1086/231294.

Feierabend, Sabine, Thomas Rathgeb, und Theresa Reutter. 2018. «JIM-Studie - Jugend, Informtaion, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-jähriger». https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2018/Studie/JIM_2018_Gesamt.pdf.

Giddens, Anthony. 1984. The constitution of society: outline of the theory of structuration. Cambridge: Polity Press.

Gimranova, Aliya, Madina Nurmanova, und A. S. CohenMiller. 2017. «Texting to Motivate Language Learning: WhatsApp Group Chats and Near Peer Role Modeling (NPRM)». LEARNING LANDSCAPES 11 (1): 121–35. https://doi.org/10.36510/learnland.v11i1.927.

Hayes, Aneta L., und Nasser Mansour. 2017. «Confidence in the Knowledge Base of English Language Learners Studying Science: Using Agency to Compensate for the Lack of Adequate Linguistic Identity». Research in Science Education 47 (2): 353–71. https://doi.org/10.1007/s11165-015-9504-8.

Hepp, Andreas. 2013. «Medienkultur als die Kultur mediatisierter Welten». In Medienkultur: Die Kultur mediatisierter Welten, herausgegeben von Andreas Hepp, 63–89. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19933-7_4.

Hepp, Andreas. 2018. «Von der Mediatisierung zur tiefgreifenden Mediatisierung». In Kommunikation – Medien – Konstruktion. Braucht die Mediatisierungsforschung den Kommunikativen Konstruktivismus?, herausgegeben von Jo Reichertz und Richard Bettmann, 27–45. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Schriften zur Wissenssoziologie. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21204-9_2.

Hepp, Andreas, Andreas Breiter, und Uwe Hasebrink, Hrsg. 2018. Communicative Figurations. Cham: Springer International Publishing. https://doi.org/10.1007/978-3-319-65584-0.

Hepp, Andreas, und Uwe Hasebrink. 2014. «Kommunikative Figurationen – ein Ansatz zur Analyse der Transformation mediatisierter Gesellschaften und Kulturen». In Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK, herausgegeben von Nikolaus Jackob, Birgit Stark, und Oliver Quiring, 343–60. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

Hepp, Andreas, und Friedrich Krotz. 2012. «Mediatisierte Welten: Forschungsfelder und Beschreibungsansätze – Zur Einleitung». In Mediatisierte Welten, herausgegeben von Friedrich Krotz und Andreas Hepp, 7–23. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94332-9_1.

Hollstein, Betina. 2010. «Qualitative Methoden und Mixed-Method-Designs». In Handbuch Netzwerkforschung, herausgegeben von Christian Stegbauer und Roger Häußling, 459–70. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92575-2_40.

Jannari, Diyana, Zaleha Abdullah, Hasnah Mohamed, Norasykin Mohd Zaid, und Baharuddin Aris. 2017. «Social Media in Learning: Insights of High Schools». ADVANCED SCIENCE LETTERS 23 (8): 7477–81. https://doi.org/10.1166/asl.2017.9502.

Keogh, Conor. 2017. «Using WhatsApp to Create a Space of Language and Content for Students of International Relations». Latin American Journal of content & language integrated learning 10 (1): 105–32. https://doi.org/10.5294/laclil.2017.10.1.4.

Krotz, Friedrich. 2007. Mediatisierung. Fallstudien zum Wandel von Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90414-6.

Krotz, Friedrich, und Andreas Hepp, Hrsg. 2012. Mediatisierte Welten. VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94332-9.

Meder, Norbert. 2007. «Theorie der Medienbildung. Selbstverständnis und Standortbestimmung der Medienpädagogik». In Jahrbuch Medien-Pädagogik 6: Medienpädagogik— Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin, herausgegeben von Werner Sesink, Michael Kerres, und Heinz Moser, 55–73. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90544-0_3.

Meder, Norbert. 2014. «Das Medium als Faktizität der Wechselwirkung von Ich und Welt (Humboldt)». In Perspektiven der Medienbildung, herausgegeben von Winfried Marotzki und Norbert Meder, 45–69. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_3.

Meder, Norbert. 2015. «Neue Technologien und Erziehung/Bildung». medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik 1 (Medienpädagogik und E-Learning): 12.

Pachler, Norbert, Ben Bachmair, und John Cook. 2010. Mobile Learning. Structures, Agency, Practices. New York: Springer. https://doi.org/10.1007/978-1-4419-0585-7.

Rosenberg, Hananel, und Asterhan, Christa S. C. 2018. «“WhatsApp, Teacher?” - Student Perspectives on Teacher-Student WhatsApp Interactions in Secondary Schools». Journal of Information Technology Education: Research 17: 205–26. https://doi.org/10.28945/4081.

Rummler, Klaus. 2018. «Hausaufgaben und Medienbildung. Eine explorative Studie zur Ökologie des Medienhandelns im häuslichen Lernkontext von Sekundarschülerinnen und -schülern in der Deutschschweiz». Herausgegeben von Jasmin Bastian, Tobias Feldhoff, Marius Harring, und Klaus Rummler. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 31 (Digitale Bildung): 143–65. https://doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.05.22.X.

Rummler, Klaus, Colette Stingelin Schneider, und Caroline Grabensteiner. 2018. «Medientagebuch. Forschungsinstrument des SNF-Projektes ‹Hausaufgaben und Medienbildung›», Juli. https://doi.org/10.5281/ZENODO.4282456.

Seipold, Judith. 2017. «Lernergenerierte Contexte. Räume für personalisiertes und selbstgesteuertes Lernen und Ideengeber für ein „Ökologiemodell von Aneignung“». In Jahrbuch Medienpädagogik 13: Vernetzt und entgrenzt – Gestaltung von Lernumgebungen mit digitalen Medien, herausgegeben von Kerstin Mayrberger, Johannes Fromme, Petra Grell, und Theo Hug, 29–43. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16432-4_3.

Seipold, Judith, Klaus Rummler, und Julia Rasche. 2010. «Medienbildung im Spannungsfeld alltäglicher Handlungsmuster und Unterrichtsstrukturen». In Medienbildung in neuen Kulturräumen: Die deutschprachige und britische Diskussion, herausgegeben von Ben Bachmair, 227–41. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92133-4_16.

So, Simon. 2016. «Mobile instant messaging support for teaching and learning in higher education». The Internet and Higher Education 31 (Oktober): 32–42. https://doi.org/10.1016/j.iheduc.2016.06.001.

Sonia M. Livingstone, und Julian Sefton-Green. 2016. The Class: Living and Learning in the Digital Age. Connected Youth and Digital Futures. New York: New York University Press.

Suter, Lilian, Gregor Waller, Jael Bernath, Céline Külling, Isabel Willemse, und Daniel Süss. 2018. «JAMES - Jugend, Aktivitäten, Medien - Erhebung Schweiz». Zürich: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. https://www.zhaw.ch/storage/psychologie/upload/forschung/medienpsychologie/james/2018/Ergebnisbericht_JAMES_2018.pdf.

Täube, Volker G. 2010. «Cliquen und andere Teilgruppen sozialer Netzwerke». In Handbuch Netzwerkforschung, herausgegeben von Christian Stegbauer und Roger Häußling, 397–406. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-92575-2_35.

Truschkat, Inga, Manuela Kaiser-Belz, und Vera Volkmann. 2011. «Theoretisches Sampling in Qualifikationsarbeiten: Die Grounded-Theory-Methodologie zwischen Programmatik und Forschungspraxis». In Grounded Theory Reader, herausgegeben von Günter Mey und Katja Mruck, 353–79. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93318-4_16.