Berufsfelder von Medienpädagogen/-innen. Befunde einer quantitativ-empirischen Verbleibstudie von Studierenden der ‹Medienbildung›
PDF

Schlagworte

Medienpädagogik
Absolvent/innen
Studiengang
Studierendenverbleib

Zitationsvorschlag

Fromme, Johannes. 2017. „Berufsfelder Von Medienpädagogen/-Innen. Befunde Einer Quantitativ-Empirischen Verbleibstudie Von Studierenden Der ‹Medienbildung›“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken):239-69. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.28.X.

Lizenz

Copyright (c) 2017 Johannes Fromme

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die akademische Medienpädagogik weiss relativ wenig darüber, wo die Absolventen/-innen ihrer Studienprogramme beruflich tätig sind. Zwar wurden schon Ende der 1980er Jahre erste Diskussionen über den neuen Beruf «Medienpädagoge» geführt (z. B. GMK 1988; Schorb 1989), aber bis heute dominieren in den Veröffentlichungen zu diesem Thema theoretisch-konzeptionelle Überlegungen und Berichte einzelner Medienpädagogen/-innen über ihre Aufgaben und Tätigkeiten in ausgewählten Handlungsfeldern. Die bisherige Bilanz im Bereich empirischer Studien ist dagegen bescheiden. Es liegen einzelne Berufsfeldstudien vor (Aufenanger 2003; Bauer et al. 2012), die einen Überblick über Tätigkeiten und Qualifikationen von Medienpädagogen/-innen in als medienpädagogisch eingestuften Einrichtungen vermitteln. Aber es finden sich keine Verbleibstudien, die Absolventen/-innen medienpädagogischer Hochschulprogramme fokussieren und Auskunft darüber geben, in welche Arbeits- und Berufsfelder diese tatsächlich einmünden. In diesem Beitrag werden Befunde aus einer quantitativ-empirischen Verbleibstudie vorgestellt, die 2014 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg durchgeführt wurde. Das Sample bestand aus Absolventen/-innen des Magdeburger BA- und MA-Studiengangs «Medienbildung». Es zeigt sich, dass die Mehrheit von ihnen zwar mit Medien arbeitet, aber überwiegend nicht in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen tätig ist. Diese und weitere Befunde deuten darauf hin, dass die Absolventen/-innen zumeist in Einrichtungen tätig sind, die mit Hugger den Randbereichen des medienpädagogischen Arbeitsmarktes zuzuordnen wären und nicht dem sog. Kernbereich (2008, 569). Daher wird am Ende des Beitrags die Frage aufgeworfen, ob die Absolventen/-innen in fachfremde Berufe einmünden. Vielleicht bedürfen aber auch die Vorstellungen der Medienpädagogik über den Arbeitsmarkt ihrer Absolventen/-innen einer Revision?
https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.04.28.X

Literatur

Alesi, Bettina, Sebastian Neumeyer, und Choni Flöther. 2014. Studium und Beruf in Nordrhein-Westfalen. Analysen der Befragung von Hochschulabsolventinnen und -absolventen des Abschlussjahrgangs 2011. Kassel: INCHER-Kassel, Universität Kassel. http://www.wissenschaft.nrw.de/fileadmin/Medien/Dokumente/Hochschule/INCHER-Studie_Studium_und_Beruf_in_NRW_2011.pdf.

Aufenanger, Stefan. 2003. «MedienpädagogInnen im Beruf – Ergebnisse einer empirischen Studie». In Beruf Medienpädagoge, hrsg. v. Norbert Neuß, 55-66. München: kopaed.

Bauer, Petra, Lydia Andres, und Silke Hamann. 2012. Berufsfeldstudie Medienpädagogik. Eine Studie der AG Medienpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. https://www.lmz-bw.de/fileadmin/user_upload/Medienbildung_MCO/fileadmin/bibliothek/bauer_berufsfeldstudie/bauer_berufsfeldstudie.pdf und http://www.blogs.uni-mainz.de/medienpaedagogik/berufsfeldstudie-medienpaedagogik/.

Bittkau-Schmidt, Susan. 2009. Wissen und Handeln in virtuellen sozialen Welten. Neue berufliche Handlungs- und Gestaltungsspielräume von PädagogInnen. Wiesbaden: VS.

DIW econ. 2012. Karrierechancen der Absolventen ostdeutscher Hochschulen. Ergebnisse repräsentativer Absolventen- und Unternehmensbefragungen. http://www.hof.uni-halle.de/dateien/pdf/DIW_econ_Karrierechancen_ostHSabsolventen_01.pdf.

Fromme, Johannes. 2009. «Mediale Bildung». In Handbuch der Erziehungswissenschaft. Band II/2: Erwachsenenbildung/Weiterbildung, hrsg. v. Gerhard Mertens, Ursula Frost, Winfried Böhm und Volker Ladenthin, bearb. v. Thomas Fuhr, Philipp Gonon und Christiane Hof, 1043-1054. Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh.

Fromme, Johannes. 2015. Medienbildner/innen auf dem Arbeitsmarkt. Untersuchung zum beruflichen Verbleib der Absolventen/innen des Bachelor- und des Masterstudiengangs Medienbildung. Forschungsbericht. Magdeburg: Otto-von-Guericke-Universität. http:// nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:ma9:1-6027.

Fromme, Johannes, und Ralf Biermann. 2016. «Medienbildung aus einer Berufs- und Professionsperspektive: Welche Chancen haben ‹Medienbildner/innen› auf dem Arbeitsmarkt?» In Von der Bildung zur Medienbildung, hrsg. v. Dan Verständig, Jens Holze und Ralf Biermann, 297-330. Wiesbaden: Springer VS.

Fromme, Johannes, und Benjamin Jörissen. 2010. «Medienbildung und Medienkompetenz. Berührungspunkte und Differenzen zweier nicht ineinander überführbarer Konzepte». medien + erziehung, 54(5), 46-54.

Fuchs, Kirsten. 2004. «Magister-PädagogInnen im Beruf. Empirische Befunde einer bundesweiten Befragung». In Pädagogen in Studium und Beruf, hrsg. v. Heinz-Hermann Krüger und Thomas Rauschenbach, 75-105. Wiesbaden: VS.

Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK). Hrsg. 1988. GMK-Rundbrief Nr. 20, Oktober 1988.

Grunert, Cathleen, und Heinz-Hermann Krüger. 2004. «Entgrenzung pädagogischer Berufsarbeit – Mythos oder Realität. Ergebnisse einer bundesweiten Diplom- und Magister-Pädagogen-Befragung». Zeitschrift für Pädagogik, 50(3), 309-325.

Hugger, Kai-Uwe. 2001. Medienpädagogik als Profession. München: kopaed.

Hugger, Kai-Uwe. 2003. «Medienpädagogik zwischen Kompetenz und Profession». In Beruf Medienpädagoge, hrsg. v. Norbert Neuß, 41-54. München: kopaed.

Hugger, Kai-Uwe. 2008. «Berufsbild und Arbeitsmarkt für Medienpädagogen». In Handbuch Medienpädagogik, hrsg. v. Uwe Sander, Friederike von Groß und Kai-Uwe Hugger, 564-570. Wiesbaden: VS.

Imort, Peter, und Horst Niesyto. Hrsg. 2014. Grundbildung Medien in pädagogischen Studiengängen. München: kopaed.

Jörissen, Benjamin, und Winfried Marotzki. 2009. Medienbildung – Eine Einführung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

KBoM – Keine Bildung ohne Medien. 2009. Medienpädagogisches Manifest. http://www.keine-bildung-ohne-medien.de/pages/medienpaed-manifest/.

KMK – Kultusministerkonferenz. 2012. Medienbildung in der Schule. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2012/2012_03_08_Medienbildung.pdf.

KMK – Kultusministerkonferenz. 2016. Bildung in der digitalen Welt. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2016/2016_12_08-Bildung-in-der-digitalen-Welt.pdf.

KOAB. 2014. Materialien zum Projekt. Absolventenbefragung 2014. http://koab.uni-kassel.de/downloads (Übersichtsseite) und http://koab.uni-kassel.de/images/jg12w1_fb_master_fertig.pdf (PDF-Version des allgemeinen Fragebogens, Erstbefragung des Prüfungsjahrgangs 2012).

KOAB. 2017. Das Kooperationsprojekt Absolventenstudien (KOAB). http://koab.uni-kassel.de/was-ist-koab.html.

Krüger, Heinz-Hermann, Thomas Rauschenbach, Kirsten Fuchs, Cathleen Grunert, und Andreas Huber. 2003. Diplom-Pädagogen in Deutschland. Survey 2001. Weinheim: Juventa.

Krüger, Heinz-Hermann, und Thomas Rauschenbach. Hrsg. 2004. Pädagogen in Studium und Beruf. Empirische Bilanzen und Zukunftsperspektiven. Wiesbaden: VS.

Krüger, Heinz-Hermann, und Thomas Rauschenbach. 2004a. «PädagogInnen in Studium und Beruf – eine einleitende Skizze». In Pädagogen in Studium und Beruf, hrsg. v. Heinz-Hermann Krüger und Thomas Rauschenbach, 9-30. Wiesbaden: VS.

Lüders, Christian, Jochen Kade, und Walter Hornstein. 2010. «Entgrenzung des Pädagogischen». In Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, hrsg. v. Heinz-Hermann Krüger und Werner Helsper, 223-232. Opladen & Farmington Hill: Barbara Budrich/UTB, 9. Auflage.

Marotzki, Winfried. 1997. «Digitalisierte Biographien? Sozialisations- und bildungstheoretische Perspektiven virtueller Welten». In Bildung und Weiterbildung im Erziehungssystem, hrsg. v. Niklas Luhmann und Dieter Lenzen, 175-198. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Marotzki, Winfried. 1998. «Zum Bildungswert des Internet». In Report 42. Literatur- und Forschungsreport Weiterbildung: Erwachsene – Medien – Bildung, hrsg. v. Hannelore Faulstich-Wieland u.a., 82-95. Frankfurt a.M.: Deutsches Institut für Erwachsenenbildung.

Marotzki, Winfried. 2001. «Bildung unter den Bedingungen elektronischer Konfigurationen». In Bildung in der Zeit. Zeitlichkeit und Zukunft – pädagogisch kontrovers, hrsg. v. Wolfgang Nieke, Jan Masschelein und Jörg Ruhloff, 27-39. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

Marotzki, Winfried. 2003. «Medienbildung und digitale Kultur». Magdeburger Wissenschaftsjournal, 1-2/03, 3-8.

Marotzki, Winfried. 2007. «Dimensionen der Medienbildung. Abschätzung und Reichweiten am Beispiel audiovisueller Formate (Film)». In Mit Spieler. Überlegungen zu nachmodernen Sprachspielen in der Pädagogik, hrsg. v. Dietmar Hartwig, Christian Swertz und Monika Witsch, 127-140. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Marotzki, Winfried, und Benjamin Jörissen. 2008. «Medienbildung». In Handbuch Medienpädagogik, hrsg. v. Uwe Sander, Friederike von Gross und Kai-Uwe Hugger, 100-109. Wiesbaden: VS.

Möller, Renate, und Uwe Sander. 2002. «Neue Medien». In Erziehungswissenschaft: Arbeitsmarkt und Beruf, hrsg. v. Hans-Uwe Otto, Thomas Rauschenbach und Peter Vogel, 119-130. Opladen: Leske + Budrich und UTB.

Neuß, Norbert. Hrsg. 2003. Beruf Medienpädagoge. München: kopaed.

Nittel, Dieter, und Winfried Marotzki. Hrsg. 1997. Berufslaufbahn und biographische Lernstrategien. Eine Fallstudie über Pädagogen in der Privatwirtschaft. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

North, Klaus, Stefan Güldenberg, und Michael Dick. 2016. «Wissensarbeit(er)». In Handbuch Professionsentwicklung, hrsg. v. Michael Dick, Winfried Marotzki und Harald Mieg, 125-138. Heilbronn: Klinkhardt und UTB.

Otto, Hans-Uwe, Thomas Rauschenbach, und Peter Vogel. Hrsg. 2002. Erziehungswissenschaft: Arbeitsmarkt und Beruf. Opladen: Leske + Budrich und UTB.

Rauschenbach, Thomas. 2002. «Diplom-PädagogInnen – Gewinner oder Verlierer auf dem Arbeitsmarkt?» In Erziehungswissenschaft: Arbeitsmarkt und Beruf, hrsg. v. Hans-Uwe Otto, Thomas Rauschenbach und Peter Vogel, 31-42. Opladen: Leske + Budrich und UTB.

Rauschenbach, Thomas, und Ivo Züchner. 2004. «Das Ende der Erfolgsgeschichte? Zur Zukunft pädagogisch-sozialer Berufe». In Pädagogen in Studium und Beruf, hrsg. v. Heinz-Hermann Krüger und Thomas Rauschenbach, 277-284. Wiesbaden: VS.

Schorb, Bernd. 1989. «Berufsbild, Berufsfeld, Arbeitsfeld? Was sollen, können und sind Medienpädagogen, wer braucht sie und wer will sie?» medien + erziehung, 43(1), 46-47.

Schorb, Bernd, und Steffi Kakar. 2003. «Medienpädagogik: Das Studium und seine beruflichen Konsequenzen». In Beruf Medienpädagoge, hrsg. v. Norbert Neuß, 75-85. München: kopaed.

Timmermann, Dieter, und Frank Strikker. 2010. «Organisation, Management, Planung». In Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, hrsg. v. Heinz-Hermann Krüger und Werner Helsper, 151-170. Opladen & Farmington Hill: Barbara Budrich/UTB, 9. Auflage.

von Rosenstiel, Lutz. 2000. Grundlagen der Organisationspsychologie. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. 4. Auflage.

von Wensierski, Hans-Jürgen. 1997. «Medien- und Kulturpädagogik: Medienerziehung, Kulturarbeit, jugendkulturelle Bildung». In Einführung in die Arbeitsfelder der Erziehungswissenschaft, 2. durchgesehene Auflage, hrsg. v. Heinz-Hermann Krüger und Thomas Rauschenbach, 159-176. Opladen: Leske + Budrich und UTB.

Wunden, Wolfgang. 2003. «Berufsbild ‹MedienpädagogIn›: ein Meilenstein der Professionalisierung des Berufs». In Beruf Medienpädagoge, hrsg. v. Norbert Neuß, 27-40. München: kopaed.