Medienpädagogisches Erwachsenen​bildungspersonal und Mediatisierung
PDF

Schlagworte

Risikogesellschaft
Mediatisierung
berufliche Mediensozialisation
Erwachsenenbildner
Bewältigungskonzept

Zitationsvorschlag

Dehmel, Lukas. 2020. „Medienpädagogisches Erwachsenen​bildungspersonal Und Mediatisierung: Konzeptionelle Überlegungen Zur Theoretischen Erfassung Biografischer Bearbeitungsprozesse“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 37 (Medienpädagogik als Schlüsseld):249-64. https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.13.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Lukas Dehmel

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Die «Mediatisierung» (Krotz 2001) des gesellschaftlichen Zusammenlebens erfasst insbesondere auch heutige Arbeitsfelder zutiefst und geht mit stetigen Veränderungen von Berufsbildern einher. Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sehen sich mit der Notwendigkeit konfrontiert, ihre eigene Arbeitskraft an die sich stetig wandelnden Bedingungen anzupassen. Auch pädagogische Berufsgruppen sind davon nicht ausgenommen. Der vorliegende Beitrag stellt im Zuge dessen die Frage, wie sich die biografische Bearbeitung der im Kontext der Mediatisierung entstehenden Anforderungen an hauptberuflich lehrendes Erwachsenenbildungspersonal theoretisch greifen lässt, die sich auf medienpädagogische Fort- und Weiterbildungen für pädagogische Berufsgruppen spezialisiert haben. Die Beantwortung dieser Frage zielt darauf, Vorarbeit für empirische Anschlüsse zu leisten. Der Beitrag skizziert die an die fokussierte Zielgruppe gestellten Anforderungen entlang der drei Bezugsdimensionen 1. Medien- und Organisation (-skommunikation), 2. Lehren und Lernen mit Medien und 3. Medien als Lerngegenstände (Kamin und Meister 2015). Im Anschluss schlägt er für die theoretische Konzeptualisierung ihrer biografischen Bearbeitung das Konzept «Sozialisation und Bewältigung» (Böhnisch, Lenz, und Schröer 2009) vor, das eine lebenskontextübergreifende Erfassung dieser Bearbeitungsprozesse ermöglicht.

https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.13.X

Literatur

Aufenanger, Stefan. 2006. «Medienbiographische Forschung». In Handbuch erziehungswissenschaftliche Biographieforschung, herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger und Winfried Marotzki, 515–25. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90010-0_25.

Autorengruppe wb-personalmonitor. 2016. Das Personal in der Weiterbildung. Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen, Qualifikationen, Einstellungen zu Arbeit und Beruf. Bielefeld: Bertelsmann.

Böhnisch, Lothar. 2012. «Lebensbewältigung». In Grundriss Soziale Arbeit, herausgegeben von Werner Thole, 219–33. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94311-4_9.

Böhnisch, Lothar, Karl Lenz, und Wolfgang Schröer. 2009. Sozialisation und Bewältigung: eine Einführung in die Sozialisationstheorie der zweiten Moderne. Weinheim München: Juventa Verlag.

Drossel, Kerstin, Birgit Eickelmann, Heike Schaumburg, und Amelie Labusch. 2019. «Nutzung digitaler Medien und Prädikatoren aus der Perspektive der Lehrerinnen und Lehrer im internationalen Vergleich». In ICILS 2018. Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking, herausgegeben von Birgit Eickelmann, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, und Jan Varenhold, 205–40. Münster: Waxmann.

Friedrichs-Liesenkötter, Henrike. 2016. Medienerziehung in Kindertagesstätten. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-12307-9.

Hartmann, Maren, und Jeffrey Wimmer. 2011. «Digitale Medientechnologien: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft». In Digitale Medientechnologien, herausgegeben von Maren Hartmann und Jeffrey Wimmer, 7–26. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93275-0_1.

Hepp, Andreas. 2016. «Kommunikations- und Medienwissenschaft in datengetriebenen Zeiten». Publizistik 61 (3): 225–46. https://doi.org/10.1007/s11616-016-0263-y.

Hippel, Aiga von, und Stephanie Freide. 2018. «Erwachsenenbildung und Medien». In Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, herausgegeben von Rudolf Tippelt und Aiga von Hippel, 973–99. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19979-5_48.

Hüther, Jürgen. 2005. «Neue Medien». In Grundbegriffe Medienpädagogik, herausgegeben von Jürgen Hüther und Bernd Schorb, 4., vollst. neu konzipierte Aufl, 345–51. München: kopaed.

Kamin, Anna-Maria, und Dorothee M. Meister. 2015. «Lehren und Lernen mit digitalen Medien in der Erwachsenen- und Weiterbildung». In Die Geschichte der Medienpädagogik in Deutschland, herausgegeben von Friederike von Gross, Dorothee Meister, und Uwe Sander, 156–81. Weinheim: Beltz Juventa.

Kommer, Sven. 2016. «Buch statt Tablet-PC. Warum die digitalen Medien nicht in die Schule kommen – der Faktor LehrerIn». In Wi(e)derstände: digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen, herausgegeben von Thomas Knaus und Olga Engel, 35–67. fraMediale, Band 5. München: kopaed.

Krotz, Friedrich. 2001. Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Der Wandel von Alltag und sozialen Beziehungen, Kultur und Gesellschaft durch die Medien. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-322-90411-9.

Krotz, Friedrich. 2017. «Mediatisierung: Ein Forschungskonzept». In Mediatisierung als Metaprozess, herausgegeben von Friedrich Krotz, Cathrin Despotović, und Merle-Marie Kruse, 13–32. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-16084-5_2.

Meister, Dorothee M. 2005. Einflüsse Neuer Medien auf die Weiterbildung. Rahmenbedingungen, System- und Feldadaptionen sowie Anforderungen und Potentiale. Bielefeld: Universität Bielefeld.

Münk, Dieter. 2017. «The Dark Sides of Lifelong Learning: Unzeitgemäße Überlegungen zu einem zeitgemäßen Problem». In Lebenslanges Lernen im sozialstrukturellen Wandel, herausgegeben von Dieter Münk und Marcel Walter, 13–37. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14355-8_2.

Petko, Dominik. 2012. «Hemmende und förderliche Faktoren des Einsatzes digitaler Medien im Unterricht: Empirische Befunde und forschungsmethodische Probleme». In Jahrbuch Medienpädagogik 9, herausgegeben von Renate Schulz-Zander, Birgit Eickelmann, Heinz Moser, Horst Niesyto, und Petra Grell, 29–50. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-94219-3_3.

Rohs, Matthias, und Ricarda Bolten. 2017. «Medienpädagogische Professionalisierung von Erwachsenenbildner*innen. Eine biographische Annäherung». Technische Universität Kaiserslautern. https://kluedo.ub.uni-kl.de/frontdoor/deliver/index/docId/4547/file/_Beitraege_zur_EB_4_Medienkompetenz.pdf.

Rohs, Matthias, Karin Julia Rott, Bernhard Schmidt-Hertha, und Ricarda Bolten. 2017. «Medienpädagogische Kompetenz von ErwachsenenbildnerInnen». Magazin Erwachsenenbildung.at 6 (1). https://erwachsenenbildung.at/magazin/archiv_artikel.php?mid=11395&aid=11403.

Süss, Daniel, Claudia Lampert, und Christine W. Trültzsch-Wijnen. 2018. Medienpädagogik. Ein Studienbuch zur Einführung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19824-4.