Tablets an Beruflichen Gymnasien: Gelingensfaktoren für die Integration mobiler Endgeräte im Schulunterricht
PDF

Zitationsvorschlag

Mayrberger, Kerstin, und Kathrin Galley. 2020. „Tablets an Beruflichen Gymnasien: Gelingensfaktoren für Die Integration Mobiler Endgeräte Im Schulunterricht: Ausgewählte Ergebnisse Des Projekts «tabletBS» 2015-2019“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 17 (Jahrbuch Medienpädagogik): 323-46. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.13.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Kerstin Mayrberger, Kathrin Galley

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der vorliegende Beitrag stellt ausgewählte Ergebnisse aus dem seit 2015 laufenden Projekt «tabletBS – Einsatz von Tablets an Beruflichen Schulen» vor. Im Rahmen des Projekts «tabletBS» werden ausgewählte Klassen an Beruflichen Gymnasien mit unterschiedlichen Profilen in Baden-Württemberg 1:1 mit Tablets ausgestattet. Evaluiert werden insgesamt rund 144 Klassen aus 40 Schulen in drei Tranchen à ca. 12 Schulen pro Jahr, die wiederum über die dreijährige Zeit der Oberstufe begleitet werden. Das Evaluationsdesign basiert vor allem auf quantitativen Erhebungsmethoden in Form von Online-Fragebögen zur Erfassung aller beteiligten Perspektiven, die nach Bedarf mit qualitativen Erhebungsmethoden für ausgewählte Perspektiven und für vertiefende Fragestellungen ergänzt werden. Es lässt sich nach nunmehr vier Jahren Projektlaufzeit zusammenfassend festhalten, dass Tablets einen tendenziell positiven Einfluss auf die schülerorientierte Entwicklung der Unterrichtsgestaltung haben und dass sie eine gute Beziehungsgestaltung zwischen Lehrenden und Lernenden fördern können. Zudem konnte festgestellt werden, dass eine zunehmende Akzeptanz und Verstetigung der Tabletintegration im Unterricht stattfindet. Wichtig sind hierbei engagierte Lehrende, die das Projektvorhaben in den Schulen wesentlich mitentwickeln, unterstützende Schulleitungen sowie passende Austausch- und Qualifizierungsformate.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb17/2020.05.13.X

Literatur

Bastian, Jasmin, und Stefan Aufenanger, Hrsg. 2017. Tablets in Schule und Unterricht: Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien. Wiesbaden: Springer VS.

Bresges, André. 2018. «Mobile Learning in der Schule». In Handbuch Mobile Learning, herausgegeben von Claudia de Witt und Christina Gloerfeld, 613–35. Wiesbaden: Springer VS.

Drossel, Kerstin, und Birgit Eickelmann. 2019. «Potenziale der Tabletnutzung im Unterricht zur individuellen Förderung – Analysen und Forschungsperspektiven». In Individuelle Förderung im Unterricht. Empirische Befunde und Hinweise für die Praxis, herausgegeben von Hannelore Knauder und Christa-Monika Reisinger, 143–56. Münster: Waxmann.

Eickelmann, Birgit. 2019. «ICILS 2018: Vergleichsstudie zu digitalen Kompetenzen bei Schülern». Universität Paderborn. https://www.uni-paderborn.de/nachricht/91521/.

Eickelmann, Birgit, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, Jan Vahrenhold, und Waxmann Verlag, Hrsg. 2019. ICILS 2018 #Deutschland Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster: Waxmann.

Galley, Kathrin, und Kerstin Mayrberger. 2018. «Tablets im Schulalltag: Potenziale und Herausforderungen bei der Integration von mobilen Endgeräten an beruflichen Gymnasien». MedienPädagogik 31: 36–57. http://dx.doi.org/10.21240/mpaed/31/2018.03.27.X.

Gerick, Julia, und Birgit Eickelmann. 2018. «Mobiles Lernen und BYOD an Gemeinschaftsschulen. Voraussetzungen und Potenziale aus Sicht der Schulentwicklung». schulmanagement 3: 8–12.

Heinz, Susanne. 2018. Mobile Learning und Fremdsprachenunterricht: theoretische Verortung, Forschungsüberblick und Studie zum Englischunterricht in Tablet-Klassen an Sekundarschulen in Bayern. 1. Auflage. Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

KMK – Kultusministerkonferenz. 2017. «Strategie der Kultusministerkonferenz „Bildung in der digitalen Welt“ Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 08.12.2016 in der Fassung vom 07.12.2017». www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/Digitalstrategie_2017_mit_Weiterbildung.pdf.

Mayrberger, Kerstin. 2018. «Rahmenbedingungen für die Gestaltung von Lernumgebungen mit mobilen Endgeräten». In Handbuch Mobile Learning, herausgegeben von Claudia de Witt und Christina Gloerfeld, 63–82. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-19123-8_4.

Schaumburg, Heike. 2018. «Empirische Befunde zur Wirksamkeit unterschiedlicher Konzepte des digital unterstützten Lernens». In Digitalisierung in der schulischen Bildung: Chancen und Herausforderungen, herausgegeben von Nele McElvany, Franziska Schwabe, Wilfried Bos, und Heinz Günter Holtappels, 27–41. IFS-Bildungsdialoge, Band 2. Münster; New York: Waxmann.

Schaumburg, Heike, Doreen Prasse, und Sigrid Blömeke. 2009. «Implementation von Innovationen in der Schule». In Handbuch Schule: Theorie - Organisation - Entwicklung, herausgegeben von Sigrid Blömeke, Thorsten Bohl, Ludwig Haag, Gregor Lang-Wojtasik, und Werner Sacher, 560–601. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.

Scheiter, Katharina, und Andreas Lachner. 2019. «DigitalPakt – was nun? Eine Positionierung aus Sicht der Lehr-Lernforschung» Unterrichtswissenschaft 47(4): 547–64. https://doi.org/10.1007/s42010-019-00059-2.

Schiefner-Rohs, Mandy. 2018. «Mobile Learning und Schulentwicklung». In Handbuch Mobile Learning, herausgegeben von Claudia de Witt und Christina Gloerfeld, 637–56. Wiesbaden: Springer VS.

Stadler, Felix. 2016. Kultur der Digitalität. Erste Auflage, Originalausgabe. Berlin: Suhrkamp.

Stadler, Felix. 2018. «Herausforderungen der Digitalität jenseits der Technologie», Synergie 5: 8–16. https://uhh.de/kjeog.