Bildung an der Schnittstelle von kultureller Praxis und digitaler Kulturtechnik
PDF

Schlagworte

digitale Kultur
Kulturtechnik
prozessontologie

Zitationsvorschlag

Richter, Christoph, und Heidrun Allert. 2020. „Bildung an Der Schnittstelle Von Kultureller Praxis Und Digitaler Kulturtechnik“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 39 (Orientierungen): 13-31. https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.02.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Christoph Richter, Heidrun Allert

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Der Beitrag entwickelt einen (medien-)pädagogischen Orientierungsrahmen, der nicht von digitalen Technologien als Produkt, sondern von der Technikgenese als Prozess ausgeht. Der Prozess der Digitalisierung wird als performativer Vorgang der diskretisierenden, abstrahierenden und formalisierenden Beschreibung praktischer Vollzüge gefasst. Dies erlaubt, den genuinen Einfluss digitaler Technologien und ihres praktischen Gebrauchs auf Bildungsprozesse zu untersuchen und kritisch zu reflektieren. Der Rahmen offenbart das grundlegende Spannungsverhältnis zwischen der unterstellten Annahme einer prinzipiellen Geregeltheit praktischer Vollzüge und der unhintergehbaren Komplexität und Kontingenz kultureller Praxis. Die Perspektive erweitert damit den Blick über die Betrachtung digitaler Technologien hinaus hin zu der Frage nach den kulturellen Praktiken und den in ihnen tradierten operationalen Formen.

https://doi.org/10.21240/mpaed/39/2020.12.02.X

Literatur

Alkemeyer, Thomas, und Nikolaus Buschmann. 2017. «Befähigen. Praxistheoretische Überlegungen zur Subjektivierung von Mitspielfähigkeit». In Pierre Bourdieu: Pädagogische Lektüren, hrsg. v. Markus Rieger-Ladich und Christian Grabau, 271–297. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18904-8_14.

Bettinger, Patrick. 2018. Praxeologische Medienbildung: Theoretische und empirische Perspektiven auf sozio-mediale Habitustransformationen. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21849-2.

Bucher, Taina. 2018. If … Then – Algorithmic Power and Politics. New York: Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oso/9780190493028.001.0001.

Cecez-Kecmanovic, Dubravka, Robert D. Galliers, Sue Newell, und Richard Vidgen. 2014. «The Sociomateriality of Information Systems: Current Status, Future Directions». MIS Quartely 38 (3): 809–830. https://doi.org/10.25300/MISQ/2014/38:3.3.

Edwards, Richard, und Patrick Carmichael. 2012. «Secret Codes: The Hidden Curriculum of Semantic Web Technologies». Discourse: Studies in the Cultural Politics of Education 33 (4): 575–590. https://doi.org/10.1080/01596306.2012.692963.

Emirbayer, Mustafa. 1997. «Manifesto for a Relational Sociology». American Journal of Sociology 103 (2): 281–317. https://doi.org/10.1086/231209.

Engel, Juliane, und Benjamin Jörissen. 2019. «Kontrollverlust und Kontrollphantasmen in öffentlichen und jugendkulturellen Digitalisierungsdiagnosen». In Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne, hrsg. v. Thomas Alkemeyer, Nikolaus Buschmann, und Thomas Etzemüller, 549–567. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839441343-028.

Fenwick, Tara. 2015. «Sociomateriality and Learning: A Critical Approach». In The SAGE Handbook of Learning, edited by David Scott and Eleanore Hargreaves, 83–93. London: Sage.

Fenwick, Tara, Richard Edwards, und Peter Sawchuck. 2011. Emerging Approaches to Educational Research – Tracing the Sociomaterial. Milton Park: Routledge.

Floyd, Christiane. 1997. «Autooperationale Form und situiertes Handeln». In Cognitio Humana – XVII. Deutscher Kongreß für Philosophie, 237–252. Leipzig: Akademie Verlag. https://doi.org/10.1515/9783050073651.

Floyd, Christiane. 2002. «Developing and Embedding Auto-Operational Form». In Social Thinking – Software Practice, edited by Yvonne Dittrich, Christiane Floyd, and Ralf Klischewski, 5–28. Cambridge: MIT Press.

Gillespie, Tarleton. 2014. «The Relevance of Algorithms». In Media Technologies: Essays on Communication, Materiality and Society, edited by Tarleton Gillespie, Pablo J. Boczkowski, and Kirsten A. Foot, 167–194. Cambridge, MA: MIT Press.

Hörning, Karl Heinz. 1989. «Vom Umgang mit den Dingen. Eine techniksoziologische Zuspitzung». In Technik als sozialer Prozeß, hrsg. v. Peter Weingart, 90–127. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Introna, Lucas D. 2016. «Algorithms, Governance, and Governmentality: On Governing Academic Writing». Science, Technology, & Human Values 41 (1): 17–49. https://doi.org/10.1177/0162243915587360.

Jörissen, Benjamin. 2015. «Bildung der Dinge: Design und Subjektivation». In Subjekt, Medium, Bildung, hrsg. v. Benjamin Jörissen und T. Meyer, 215–233. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-06171-5_11.

Jörissen, Benjamin, und Lisa Unterberg. 2018. «Digital Cultural Education. The Capabilities of Cultural Education Facing Digital Transformation». In Spectra of Transformation, edited by Benjamin Jörissen, Leopold Klepacki, Lisa Unterberg, Julia Engel, Victoria Flasche, und Tanja Klepacki, 31–37. Münster: Waxmann.

Jörissen, Benjamin, und Dan Verständig. 2016. «Code, Software und Subjekt. Zur Relevanz der Critical Software Studies für ein nicht-reduktionistisches Verständnis ‹digitaler Bildung›». In Das umkämpfte Netz, hrsg. v. Ralf Biermann und Dan Verständig, 1–35:37–50. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15011-2_3.

Kalthoff, Herbert, Torsten Cress, und Tobias Röhl. 2016. «Einleitung: Materialität in Kultur und Gesellschaft». In Materialität – Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften, hrsg. v. Herbert Kalthoff, Torsten Cress, und Tobias Röhl, 11–41. Paderborn: Wilhelm Fink. https://doi.org/10.30965/9783846757048.

Kitchin, Rob, und Martin Dodge. 2011. Code/space: Software and everyday life. Cambridge: MIT Press.

Latour, Bruno. 2005. Reassembling the Social – An Introduction to Actor-Network-Theory. Oxford: Oxford University Press.

Leonardi, Paul M. 2012. «Materiality, Sociomateriality, and Socio- Technical Systems: What Do These Terms Mean? How Are They Different?» In Materiality and Organizing: Social Interaction in a Technological World, edited by Paul M. Leonardi, Bonnie A. Nardi, and Jannis Kallinikos, 25–48. Oxford: Oxford University Press. https://doi.org/10.2139/ssrn.2129878.

Leonardi, Paul M., und Stephen R. Barley. 2008. «Materiality and Change: Challenges to Building Better Theory about Technology and Organizing». Information and Organization 18 (3): 159–176. https://doi.org/10.1016/j.infoandorg.2008.03.001.

Manovich, Lev. 2013. Software Takes Command. New York, NY: Bloomsbury.

Manovich, Lev. 2017. «Automating Aesthetics: Artificial Intelligence and Image Culture». Flash Art International 316. https://flash---art.com/article/automating-aesthetics-lev-manovich.

Marotzki, Winfried, und Benjamin Jörissen. 2008. «Medienbildung». In Handbuch Medienpädagogik, hrsg. v. Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 100–109. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_11.

Maye, Harun. 2010. «Was ist eine Kulturtechnik?» Zeitschrift für Medien-und Kulturforschung 2010 (1): 121–135. https://doi.org/10.28937/1000106304.

Mersch, Dieter. 2016. «Kritik der Operativität – Bemerkungen zu einem technologischen Imperativ». Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie 2 (1): 31–52. https://doi.org/10.1515/jbmp-2016-0104.

Meyer, Torsten. 2014. «Die Bildung des (neuen) Mediums – Mediologische Perspektiven der Medienbildung». In Perspektiven der Medienbildung, hrsg. v. Winfried Marotzki und Norbert Meder, 149–170. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03529-7_7.

Morley, Janine. 2017. «Technologies within and beyond Practices». In The Nexus of Practices – Connections, Constellations, Practitioners, edited by Allison Hui, Theodore R. Schatzki, and Elizabeth Shove, 81–97. London: Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315560816.

Nohl, Arnd-Michael. 2011. Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Nohl, Arnd-Michael, und Christoph Wulf. 2013. «Die Materialität pädagogischer Prozesse zwischen Mensch und Ding». Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 16: 1–13. https://doi.org/10.1007/s11618-013-0406-0.

Orlikowski, Wanda J. 2007. «Sociomaterial Practices: Exploring Technology at Work». Organization Studies 28 (9): 1435–1448. https://doi.org/10.1177/0170840607081138.

Orlikowski, Wanda J. 2010. «The Sociomateriality of Organisational Life: Considering Technology in Management Research». Cambridge Journal of Economics 34 (1): 125–141. https://doi.org/doi:10.1093/cje/bep058.

Rieger-Ladich, Markus. 2017. «Postschalter und Dreiräder. Zur materiellen Dimension von Subjektivierungspraktiken». In Die Sache(n) der Bildung, hrsg. v. Christiane Thompson, Rita Casale, und Norbert Ricken, 191–212. Paderborn: Schöningh. https://doi.org/10.30965/9783657785940.

Roberge, Jonathan, und Robert Seyfert. 2017. «Was sind Algorithmuskulturen?» In Algorithmuskulturen – Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit, hrsg. v. Robert Seyfert und Jonathan Roberge, 7–40. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839438008-001.

Röhl, Tobias. 2015. «Die Objektivierung der Dinge. Wissenspraktiken im mathematisch-naturwissenschaftlichen Schulunterricht». Zeitschrift für Soziologie 44 (3): 162–179. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2015-0302.

Schäffer, Burkhard. 2007. «‹Kontagion› mit dem Technischen. Zur dokumentarischen Interpretation der generationsspezifischen Einbindung in die Welt medientechnischer Dinge». In Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis, hrsg. v. Ralf Bohnsack, Iris Nentwig-Gesemann, und Arnd-Michael Nohl, 2., überarb. u. erw., 45–67. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-19895-8.

Schatzki, Theodore R. 2012. «A Primer on Practices: Theory and Research». In Practice-Based Education, edited by Joy Higgs, Ronald Barnett, Stephen Billett, Maggie Hutchings, and Franziska Trede, 13–26. New York, NY: Sense Publisher.

Schelhowe, Heidi. 2007. Technologie, Imagination und Lernen – Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien. Münster: Waxmann.

Schüttpelz, Erhard. 2006. «Die medienanthropologische Kehre der Kulturtechniken». In Archiv für Mediengeschichte. Themenschwerpunkt: Kulturgeschichte als Mediengeschichte (oder vice versa?), hrsg. v. Lorenz Engell, Joseph Vogl, und Bernhard Siegert, 87–110.

Schulz-Schaeffer, Ingo. 2004. «Regelmäßigkeit und Regelhaftigkeit. Die Abschirmung des technischen Kerns als Leistung der Praxis». In Doing Culture: Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, hrsg. v. Karl Heinz Hörning und Julia Reuter, 108–126. Bielefeld: transcript. https://doi.org/10.14361/9783839402436-007.

Scott, Susan V., und Wanda J. Orlikowski. 2014. «Entanglements in Practice: Performing Anonymity through Social Media». MIS Quartely 38 (3): 873–893. https://doi.org/doi:10.25300/MISQ/2014/38.3.11.

Shaji, Appu. 2016. «Understanding Aesthetics with Deep Learning». Nvidia Developer Blog (blog). 29 February 2016. https://devblogs.nvidia.com/understanding-aesthetics-deep-learning/.

Shaji, Appu, und Gökhan Yildirim. 2017. «Personalized Aesthetics: Recording the Visual Mind Using Machine Learning». Nvidia Developer Blog (blog). 29 March 2017. https://devblogs.nvidia.com/personalized-aesthetics-machine-learning/.

Simond, Fabrice, Nikolaos Arvanitopoulos, und Sabine Süsstrunk. 2015. «Image Aesthetics Depends on Context». In 2015 IEEE International Conference on Image Processing (ICIP), 3788–92. IEEE. https://doi.org/10.1109/ICIP.2015.7351513.

Simondon, Gilbert. 2012. Die Existenzweise technischer Objekte. 2. Aufl. Zürich: diaphanes.

Slife, Brent D. 2004. «Taking Practice Seriously: Toward a Relational Ontology». Journal of Theoretical and Philosophical Psychology 24 (2): 157–178. https://doi.org/10.1037/h0091239.