Abstract
Medienbildung und partizipative Bildungszugänge werden mit Blick auf die Institution Grundschule vielfach noch als getrennte Handlungsfelder betrachtet, obwohl sie die gemeinsame Zielstellung von Teilhabe der Kinder verbindet. Vor dem Hintergrund des Modells einer partizipativen Mediendidaktik nach Mayrberger (2019) und der Methode der Aktiven Medienarbeit wird im Beitrag die Konzeption einer partizipativen Medienbildung unter Berücksichtigung der UN-Kinderrechtskonvention mit dem Recht der Kinder auf Meinungsäusserung und Einflussnahme entfaltet (United Nations 1989; UNICEF 2014). Der empirische Zugang erfolgt durch die qualitative Studie «Partizipation von Grundschulkindern im Umgang mit digitalen Medien in der Grundschule». Am Beispiel einer Kleingruppenarbeit zur Erstellung eines Trickfilms mit dem Tablet wird herausgearbeitet, dass partizipative Aushandlungsprozesse, in deren Rahmen Schülerinnen und Schüler ein hohes Mass an Selbstwirksamkeit und Einflussmöglichkeiten im Schulalltag erfahren, Voraussetzung für digitale Teilhabe sind. Deutlich wird aber auch, dass sowohl Verantwortungsabgabe vonseiten der Institutionen und Personen als auch Verantwortungsübernahme vonseiten der Kinder notwendig ist.
Literatur
Anfang, Günther. 2015. «Von der Medienerziehung zur aktiven Medienarbeit». In Wischen klicken knipsen: Medienarbeit mit Kindern, hrsg. v. Günther Anfang, Kathrin Demmler, Klaus Lutz, und Kati Struckmeyer, 263–265. Materialien zur Medienpädagogik 12. München: kopaed.
Aufenanger, Stefan. 2017. «Zum Stand der Forschung zum Tableteinsatz in Schule und Unterricht aus nationaler und internationaler Sicht». In Tablets in Schule und Unterricht: Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien, hrsg. v. Jasmin Bastian und Stefan Aufenanger, 119–138. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13809-7_6.
Bastian, Jasmin. 2017. «Tablets zur Neubestimmung des Lernens? Befragung und Unterrichtsbeobachtung zur Bestimmung der Integration von Tablets in den Unterricht». In Tablets in Schule und Unterricht: Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien, hrsg. v. Jasmin Bastian und Stefan Aufenanger, 139–173. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13809-7_7.
Bastian, Jasmin, und Stefan Aufenanger, Hrsg. 2017. Tablets in Schule und Unterricht: Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13809-7.
Bayer, Michael. 2011. «Das kompetente Kind: Anmerkungen zu einem Konstrukt aus soziologischer Sicht». In Kinder in Deutschland: Eine Bilanz empirischer Studien, hrsg. v. Svendy Wittmann, Thomas Rauschenbach und Hans Rudolf Leu, 219–234. Eine Veröffentlichung des Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI), München. Weinheim: Juventa.
Boer, Heike de, und Marina Bonanati, Hrsg. 2015. Gespräche über Lernen – Lernen im Gespräch. Wiesbaden: Springer VS.
Breidenstein, Georg und Sandra Rademacher. 2017. Individualisierung und Kontrolle: Empirische Studien zum geöffneten Unterricht in der Grundschule. Studien zur Schul- und Bildungsforschung, Band 60. Wiesbaden: Springer VS.
Büker, Petra, Birgit Hüpping, Fiona Mayne, und Christine Howitt. 2018. «Kinder partizipativ in Forschung einbeziehen – ein kinderrechtsbasiertes Stufenmodell». Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 13 (1).
BMFSFJ – Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. 2006. «Nationaler Aktionsplan: Für ein kindergerechtes Deutschland 2005–2010». https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/service/publikationen/fuer-ein-kindergerechtes-deutschland-2005-2010/86990.
Deci, Edward L., und Richard M. Ryan. 2000. «Self-Determination Theory and the Facilitation of Intrinsic Motivation, Social Development, and Well-Being». American Psychologist 55(1), 68–78. https://doi.org/10.1037/0003-066X.55.1.68.
Demmler, Kathrin, und Eike Rösch. 2012. «Aktive Medienarbeit in Zeiten der Digitalisierung: Kontinuitäten und Entwicklungen». In Medienpädagogik Praxis: Handbuch: Grundlagen, Anregungen und Konzepte für aktive Medienarbeit, hrsg. v. Eike Rösch, Kathrin Demmler und Jäcklein-Kreis, 19–26. München: kopaed.
Dündar, Hakan, und Murat Akçayır. 2014. «Implementing tablet PCs in schools: Students’ attitudes and opinions». Computers in Human Behavior 32: 40–46. https://doi.org/10.1016/j.chb.2013.11.020.
Eickelmann, Birgit, Wilfried Bos, Julia Gerick, Frank Goldhammer, Heike Schaumburg, Knut Schwippert, Martin Senkbeil, und Jan Vahrenhold, Hrsg. 2019. ICILS 2018 #Deutschland computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern im zweiten internationalen Vergleich und Kompetenzen im Bereich Computational Thinking. Münster: Waxmann Verlag. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-181664.
Eßer, Florian. 2014. «Agency Revisted. Relationale Perspektiven auf Kinder und ihre Handlungsfähigkeit». ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation (3): 233–246. https://doi.org/10.3262/ZSE1403233.
Feierabend, Sabine, Thomas Rathgeb, und Theresa Reutter. 2019. KIM-Studie 2018. Kindheit, Internet, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 6- bis 13-Jährige. Herausgegeben von Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs). Stuttgart: mpfs. https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/KIM/2018/KIM-Studie_2018_web.pdf.
Gerick, Julia, Birgit Eickelmann, und Wilfried Bos. 2017. «Zum Stellenwert neuer Technologien für die individuelle Förderung im Deutschunterricht in der Grundschule». In Individualisierung im Grundschulunterricht: Anspruch, Realisierung und Risiken, hrsg. v. Friederike Heinzel und Katja Koch, 131–136. Jahrbuch Grundschulforschung, Band 21. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15565-0_21.
Häbig, Julia, Enikö Zala-Mezö, Daniela Müller-Kuhn, und Nina-Cathin Strauss. 2019. «‹Im normalen Leben funktioniert das nicht› – Rekonstruktionen des kollektiven Verständnisses von Schülerinnen und Schülerpartiziaption». In Sprache und Partizipation im Schulfeld, hrsg. v. Stefan Hauser und Nadine Nell-Tuor. 1. Auflage, 39–57. Mündlichkeit Band 6. Bern: hep.
Hauser, Stefan, und Nadine Nell-Tuor, Hrsg. 2019. Sprache und Partizipation im Schulfeld. Mündlichkeit, Band 6. Bern: hep.
Heinzel, Friederike, Hrsg. 2012. Methoden der Kindheitsforschung: Ein Überblick über Forschungszugänge zur kindlichen Perspektive. 2., überarbeitete Auflage. Kindheiten. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Heinzel, Friederike. 2019. «Zur Doppelfunktion der Grundschule, dem Kind und der Gesellschaft verpflichtet zu sein – die generationenvermittelnde Grundschule als Konzept». Zeitschrift für Grundschulforschung (2): 275–288. https://doi.org/10.1007/s42278-019-00050-x.
Hengst, Heinz. 2013. Kindheit im 21. Jahrhundert: Differenzielle Zeitgenossenschaft. Kindheiten Neue Folge. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Höke, Julia. 2017. «Partizipation von Kindern in der Grundschule – Anregungspotentiale durch die Erforschung und Auseinandersetzung mit Kinderperspektiven für die Qualitätsentwicklung der pädagogischen Praxis». In Forschung für die Praxis, hrsg. v. Markus Peschel und Ursula Carle, 157–169. Beiträge zur Reform der Grundschule, Band 143. Frankfurt am Main: Grundschulverband e.V.
Hüpping, Birgit, und Petra Büker. 2020. «Kinder als Forscher*innen in eigener und gemeinsamer Sache – ein Weg zur Partizipation? Ein kinderrechtebasierter didaktischer Ansatz und dessen Relevanz aus der Perspektive von Grundschulkindern». Der pädagogische Blick 27 (3): 159–173.
Ifenthaler, Dirk, und Volker Schweinbenz. 2013. «The acceptance of Tablet-PCs in classroom instruction: The teachers’ perspectives». Computers in Human Behavior 29 (3): 525–534. https://doi.org/10.1016/j.chb.2012.11.004.
Irion, Thomas, und Katharina Scheiter. 2018. «Didaktische Potenziale digitaler Medien. Der Einsatz digitaler Technologien aus grundschul- und mediendidaktischer Sicht». Grundschule aktuell (142): 8–11. http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0111-pedocs-165592.
Jahnke, Isa. 2017. «Tablets im Schulunterricht in Skandinavien: Der Ansatz des Digitalen Didaktischen Design (DDD) für empirische Studien: Designs-in-Practice». In Tablets in Schule und Unterricht: Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien, hrsg. v. Jasmin Bastian und Stefan Aufenanger, 37–61. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13809-7_3.
Kamin, Anna-Maria. 2020. «connect.cooperate.collaborate@school – Herausforderungen einer transdisziplinären inklusiven Mediendidaktik». In Media Meets Diversity @ School. Wie kann Lernen und Lehren in der digitalen Welt unter den Vorzeichen von Diversität gelingen?, hrsg. v. Susanne Doff und Joanna Pfingsthorn, 93-107. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier.
Kamin, Anna-Maria, Dorothee M. Meister, und Nele Sonnenschein. 2018. «Medienpädagogik in pädagogischen Grenzfeldern – konzeptionelle Überlegungen am Beispiel des Maßregelvollzugs». In Spannungen und Potentiale: Digitaler Wandel in Bildungseinrichtungen, hrsg. v. Thomas Knaus und Olga Engel, 175–193. fraMediale Band 6. München: kopaed.
KMK – Kultusministerkonferenz. 2016. «Bildung in der digitalen Welt. Strategie der Kultusministerkonferenz». Herausgegeben von Sekretariat der Kultusministerkonferenz. Kultusministerkonferenz. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2017/Digitalstrategie_KMK_Weiterbildung.pdf.
Lundy, Laura. 2007. «‹Voice› is not enough: conceptualising Article 12 of the United Nations Convention on the Rights of the Child». British Educational Research Journal 33 (6): 927–942. https://doi.org/10.1080/01411920701657033.
Lamnek, Siegfried, und Claudia Krell. 2016. Qualitative Sozialforschung: Mit Online-Materialien. 6., überarbeitete Auflage. Weinheim, Basel: Beltz.
Maischatz, Katja, Elke Hildebrandt, Serena Wälti, Annemarie Ruess, und Sabine Campana. 2019. «Partizipationsförderung in Mikroprozessen des Unterrichts». In Sprache und Partizipation im Schulfeld, hrsg. v. Stefan Hauser und Nadine Nell-Tuor, 162–180. Mündlichkeit, Band 6. Bern: hep.
Mayrberger, Kerstin, und Franziska Linke. 2014. «Partizipationserleben mit Social Software». merz. medien + erziehung 85 (06/14: Bildung mit und über Medien): 83–92.
Mayrberger, Kerstin. 2014. «Partizipative Mediendidaktik. Inwiefern bedarf es im Kontext einer partizipativen Medienkultur einer spezifischen Didaktik?» In Partizipative Medienkulturen: Positionen und Untersuchungen zu veränderten Formen öffentlicher Teilhabe, hrsg. v. Ralf Biermann, Johannes Fromme, und Dan Verständig, 261–282. Medienbildung und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01793-4_12.
Mayrberger, Kerstin. 2017. «Partizipatives Lernen in der Online-Lehre – Anspruch, Konzept und Ausblick». In Lehren und Lernen online. Lehr- und Lernerfahrungen im Kontext akademischer Online-Lehre, hrsg. v. Hedwig Rosa Griesehop und Edith Bauer, 109–129. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15797-5_6.
Mayrberger, Kerstin. 2019. Partizipative Mediendidaktik: Gestaltung der (Hochschul-)Bildung unter den Bedingungen der Digitalisierung. Weinheim und Basel: Beltz Juventa.
Niesyto, Horst. 2010. «Handlungsorientierte Medienarbeit». In Handbuch Mediensozialisation, hrsg. v. Ralf Vollbrecht und Claudia Wegener, 396–403. Wiesbaden: VS.
Peschel, Markus. 2016. «Medienlernen im Sachunterricht – Lernen mit Medien und Lernen über Medien». In Neue Medien in der Grundschule 2.0: Grundlagen – Konzepte – Perspektiven, hrsg. v. Markus Peschel und Thomas Irion, 33–49. Beiträge zur Reform der Grundschule, Band 141. Frankfurt am Main: Grundschulverband e.V.
Peschel, Markus und Thomas Irion, Hrsg. 2016. Neue Medien in der Grundschule 2.0: Grundlagen – Konzepte – Perspektiven. Beiträge zur Reform der Grundschule. o.O.: Grundschulverband.
Petko, Dominik. 2014. Einführung in die Mediendidaktik: Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Reihe «Bildungswissen Lehramt» 25. Weinheim: Beltz.
Prengel, Annedore. 2019. Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Opladen, Berlin: Barbara Budrich.
Prieto, Louis P., Martina Holenko Dlab, Israel Gutiérrez, Mahmoud Abdulwahed, und Walid Balid. 2011. «Orchestrating technology enhanced learning: a literature review and a conceptual framework». International Journal of Technology Enhanced Learning 3 (5): 583–598. https://doi.org/10.1504/IJTEL.2011.045449.
Schaumburg, Heike. 2019. «Chancen und Risiken digitaler Medien in der Schule. Medienpädagogische und -didaktische Perspektiven». In Individuell fördern mit digitalen Medien: Chancen, Risiken, Erfolgsfaktoren, hrsg. v. Bertelsmann Stiftung. 3. Auflage, 19–94.
Schell, Fred. 2005. «Aktive Medienarbeit». In Grundbegriffe Medienpädagogik, hrsg. v. Jürgen Hüther und Bernd Schorb. 4., vollst. neu konzipierte Aufl., 9–16. München: kopaed.
Schluchter, Jan-René, Hrsg. 2015. Medienbildung als Perspektive für Inklusion: Modelle und Reflexionen für die pädagogische Praxis. München: kopaed.
Schorb, Bernd. 2008. «Handlungsorientierte Medienpädagogik». In Handbuch Medienpädagogik, hrsg. v. Uwe Sander, Friederike von Gross, Kai-Uwe Hugger, 75–86. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_8.
Tillmann, Alexander, und Ingo Antony, Hrsg. 2018. Tablet-Klassen: Begleituntersuchung, Unterrichtskonzepte und Erfahrungen aus dem Pilotprojekt «Mobiles Lernen in Hessen – MOLE». Münster: Waxmann.
Unger, Hella v. 2014. Partizipative Forschung: Einführung in die Forschungspraxis. Lehrbuch. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-01290-8.
UNICEF. 2014. «Fact sheet: The right to participation». http://www.lastekaitseliit.ee/wp-content/uploads/2012/09/Right-to-Participation.pdf.
United Nations. 1989. «Convention on the Rights of the Child». https://www.unicef.org.uk/wp-content/uploads/2010/05/UNCRC_united_nations_convention_on_the_rights_of_the_child.pdf.
Valentin, Katrin, und Hannah Bolz. 2018. «Spannungsverhältnisse beim Einsatz von Tablets an Schulen». merz. medien + erziehung 62 (1): 63–70.
Welling, Stefan. 2017. «Methods matter: Methodisch-methodologische Perspektiven für die Forschung zum Lernen und Lehren mit Tablets». In Tablets in Schule und Unterricht: Forschungsmethoden und -perspektiven zum Einsatz digitaler Medien, hrsg. v. Jasmin Bastian und Stefan Aufenanger, 15–36. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-13809-7_2.
Winklhofer, Ursula. 2014. «Partizipation und die Qualität pädagogischer Beziehungen». In Kinderrechte in pädagogischen Beziehungen: Band 1: Praxiszugänge, hrsg. v. Annedore Prengel und Ursula Winklhofer, 57–70. Opladen: Barbara Budrich.