Populismus und Kompetenz
PDF

Schlagworte

Populismus
Praxeologie
Social Media
Kompetenz

Zitationsvorschlag

Gemkow, Johannes. 2023. „Populismus Und Kompetenz: Ein Praxeologischer Zugang“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 19 (Jahrbuch Medienpädagogik): 59-86. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.03.X.

Lizenz

Copyright (c) 2023 Johannes Gemkow

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Dieser Beitrag stellt eine theoretische Konzeption praxeologischer Populismusforschung vor. Die praxeologische Populismusforschung ist in der Medienpädagogik bisher noch nicht diskutiert worden. Zwar haben praxeologische Ansätze in der Medienpädagogik bereits ihre eigene Praxis geschaffen. Die Zugänge reichen von Mikro-Themen wie Coding (Verständig 2020) oder Online-Rollenspiele (Raudonat und Marsden 2020) bis hin zu metatheoretischen Reflexionen (Bettinger 2018; Bettinger und Hugger 2020). Der Themenbereich Populismus ist bisher jedoch noch nicht in diesen Kontexten in Erscheinung getreten. Auf dem Weg zu einer Konzeption praxeologischer Populismusforschung wird in diesem Beitrag zuerst dessen Bedeutung für die aktuelle Populismusforschung aufgezeigt. Dazu werden zentrale Ergebnisse und Forschungsansätze der Populismusforschung skizziert und diskutiert. Zweitens wird die Rolle von Social Media als unterstützender Raum für populistische Kommunikationspraktiken erörtert. Drittens wird schliesslich ein Forschungsansatz für eine praxeologische Populismusforschung vorgestellt und dessen Bedeutung für die medienpädagogische Kompetenzforschung reflektiert. Der Beitrag versteht sich als rein theoretisch-zeitdiagnostisch. Das übergreifende Ziel ist es, eine Debatte aufzuschlagen, in der die medienpädagogische Forschung pragmatisch eine Antwort auf ihre gestiegene Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt liefert.

https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.03.X

Literatur

Berdelmann, Kathrin, Bettina Fritzsche, Kerstin Rabenstein, und Joachim Scholz, Hrsg. 2019. Transformationen von Schule, Unterricht und Profession: Erträge praxistheoretischer Forschung. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21928-4.

Bettinger, Patrick. 2016. «Medienbildung als prozessanalytische Perspektive auf Transformationen in sozio-medialen Kollektiven». In Medien – Wissen – Bildung Medienbildung wozu?, herausgegeben von Theo Hug, Tanja Kohn, und Petra Missomelius, 189–207. Edited volume series. Innsbruck: Innsbruck University Press. https://doi.org/10.25969/mediarep/1470.

Bettinger, Patrick. 2017. «Hybride Subjektivität(en) in mediatisierten Welten als Bezugspunkte der erziehungswissenschaftlichen Medienforschung». Medien + Erziehung 61 (6): 7–18.

Bettinger, Patrick. 2018. Praxeologische Medienbildung. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21849-2.

Bettinger, Patrick, und Kai-Uwe Hugger. 2020. «Praxistheorien in der Medienpädagogik: Einleitung». In Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik, herausgegeben von Patrick Bettinger, und Kai-Uwe Hugger, 1–18. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28171-7.

boyd, danah. 2010. «Social Network Sites as Networked Publics: Affordances, Dynamics, and Implications». In The Networked Self: Identity, Community, and Culture on Social Network Sites, herausgegeben von Zizi Papacharissi, 39–58. London: Routledge.

Breidenstein, Georg, und Helga Kelle. 1998. Geschlechteralltag in der Schulklasse: Ethnographische Studien zur Gleichaltrigenkultur. Kindheiten, Bd. 13. Weinheim: Juventa.

Bruns, Axel. 2019. Are Filter Bubbles real?. Cambridge: Polity Press.

Cappella, Joseph N., und Kathleen Hall Jamieson. 1997. Spiral of cynicism: The press and the public good. New York: Oxford University Press.

Castells, Manuel. 2007. «Communication, Power and Counter-Power in the Network Society». International Journal of Communication 1 (1): 29. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/46.

Couldry, Nick. 2004. «Theorising media as practice». Social Semiotics 14 (2): 115–32. https://doi.org/10.1080/1035033042000238295.

Couldry, Nick. 2012. Media, Society, World: Social Theory and Digital Media Practice. Reprinted. Cambridge, Malden: Polity Press.

Couldry, Nick, und Joseph Turow. 2014. «Big Data, Big Questions| Advertising, Big Data and the Clearance of the Public Realm: Marketers‘ New Approaches to the Content Subsidy». International Journal of Communication 8. https://ijoc.org/index.php/ijoc/article/view/2166.

Dang-Anh, Mark, Simone Pfeifer, Clemens Reisner, und Lisa Villioth. 2017. «Medienpraktiken: Situieren, erforschen, reflektieren. Eine Einleitung». Navigationen. Zeitschrift für Medien- und Kulturwissenschaften 17 (1): 7–36. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:hbz:467-11282.

Decker, Frank, und Marcel Lewandowsky. 2017. «Rechtspopulismus in Europa: Erscheinungsformen, Ursachen und Gegenstrategien». ZfP 64 (1): 21–38. https://doi.org/10.5771/0044-3360-2017-1-21.

Dittrich, Paul-Jasper. 2017. «Social Networks and Populism in the EU: Four Things you should know». https://institutdelors.eu/wp-content/uploads/2018/01/socialnetworksandpopulism-dittrich-jdib-april17.pdf.

Dörner, Olaf, und Burkhard Schäffer. 2018. «Qualitative Erwachsenenbildungsforschung». In Handbuch Erwachsenenbildung/Weiterbildung, herausgegeben von Rudolf Tippelt, und Aiga von Hippel. 6., überarbeitete und aktualisierte Auflage, 355–73. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-20001-9_18-1.

Emmer, Martin. 2017. «Soziale Medien in der politischen Kommunikation». In Handbuch soziale Medien, herausgegeben von Jan-Hinrik Schmidt, und Monika Taddicken, 81–100. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03765-9_5.

Enli, Gunn, und Linda Therese Rosenberg. 2018. «Trust in the Age of Social Media: Populist Politicians Seem More Authentic». Social Media + Society 4 (1): 205630511876443. https://doi.org/10.1177/2056305118764430.

Ernst, Nicole, Sven Engesser, Florin Büchel, Sina Blassnig, und Frank Esser. 2017. «Extreme parties and populism: an analysis of Facebook and Twitter across six countries». Information, Communication & Society 20 (9): 1347–64. https://doi.org/10.1080/1369118X.2017.1329333.

Freeden, Michael. 1996. Ideologies and Political Theory: A Conceptual Approach. Oxford: Clarendon. https://doi.org/10.1093/019829414X.001.0001.

Freeden, Michael. 1998. «Is Nationalism a distinct Ideology?». Political Studies 46 (4): 748–65. https://doi.org/10.1111/1467-9248.00165.

Galtung, Johan, und Mari Holmboe Ruge. 1965. «The Structure of Foreign News». Journal of Peace Research 2 (1): 64–90. https://doi.org/10.1177/002234336500200104.

Gemkow, Johannes. 2021. Die Mediatisierung des Wissens. Eine Dispositivanalyse zur Rolle der Medienkompetenz. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32793-4.

Gentzel, Peter. 2015. Praxistheorie und Mediatisierung: Grundlagen, Perspektiven und eine Kulturgeschichte der Mobilkommunikation. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-08994-8.

Gillespie, Tarleton. 2018. Custodians of the Internet: Platforms, Content Moderation, and the Hidden Decisions That Shape Social Media. New Haven, London: Yale University Press. https://doi.org/10.12987/9780300235029.

Glaser, Stefan, und Patrick Frankenberger. 2016. «Subtile Beeinflussung und offene Aufrufe zu Hass und Gewalt». Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis (1): 8–11.

Goffman, Erving. 1959. The Presentation of Self in Everyday Life. 1st Anchor books edition. New York: Anchor Books.

Haller, André. 2020. «Populist Online Communication». In Perspectives on Populism and the Media: Avenues for Research, herausgegeben von Benjamin Krämer, und Christina Holtz-Bacha, 161–80. International Studies on Populism v.7. Baden-Baden: Nomos.

Hameleers, Michael, Linda Bos, und Claes H. de Vreese. 2017. «‹They Did It›: The Effects of Emotionalized Blame Attribution in Populist Communication». Communication Research 44 (6): 870–900. https://doi.org/10.1177/0093650216644026.

Hanitzsch, Thomas, Arjen van Dalen, und Nina Steindl. 2018. «Caught in the Nexus: A Comparative and Longitudinal Analysis of Public Trust in the Press». The international journal of press/politics 23 (1): 3–23. https://doi.org/10.1177/1940161217740695.

Hannover, Bettina, Martina Mauch, und Stefanie Leffelsend. 2004. «Sozialpsychologische Grundlagen». In Lehrbuch der Medienpsychologie, herausgegeben von Roland Mangold, Peter Vorderer, und Gary Bente, 175–97. Göttingen, Bern, München: Hogrefe.

Hansen-Schaberg, Inge, Hrsg. 2005. Die Praxis der Reformpädagogik: Dokumente und Kommentare zur Reform der öffentlichen Schulen in der Weimarer Republik. Bad Heilbrunn/Obb. Klinkhardt. http://swbplus.bsz-bw.de/bsz107684411kla.htm.

Haschke, Josef. 2017. «Von der Lügenpresse und den Volksverrätern. Medien als Intermediäre für Vertrauens- und Misstrauensurteile gegenüber Politikern». In Zwischen Integration und Diversifikation: Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt im digitalen Zeitalter, herausgegeben von Olaf Jandura, Manuel Wendelin, Marian Adolf, und Jeffrey Wimmer, 207–28. Medien – Kultur – Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-15031-0_13.

Hasebrink, Uwe, Jan-Hinrik Schmidt, Wiebke Loosen, und Winfried Schulz. 2020. «Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt». In Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein interdisziplinärer Dialog, herausgegeben von Nicole Deitelhoff, Olaf Groh-Samberg, und Matthias Middell, 333–48. Frankfurt: Campus.

Holtz, Peter, und Joachim Kimmerle. 2020. «‹Lügenpresse› und der Hostile-Media-Effekt». In Die Psychologie des Postfaktischen: Über Fake News, «Lügenpresse», Clickbait & Co, herausgegeben von Markus Appel, 21–31. Berlin, Heidelberg: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-662-58695-2_3.

Jakobs, Ilka, Tanjev Schultz, Christina Viehmann, Oliver Quiring, und Nikolaus Jackob. 2021. «Medienvertrauen in Krisenzeiten: Mainzer Langzeitstudie Medienvertrauen 2020». Media Perspektiven 3: 152–62. https://www.ard-media.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2021/2103_Jakobs_ua.pdf.

Jarren, Otfried. 2017. «Strukturwandel der Öffentlichkeit unter digitalen Bedingungen». Frankfurter Hefte (9): 46–50.

Jarren, Otfried. 2021. «Öffentlichkeitswandel durch Social Media – Auswirkungen der Plattformisierung auf die gesellschaftliche Vermittlungsstruktur». In Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit: Historische Verortung, Modelle und Konsequenzen, herausgegeben von Mark Eisenegger, Marlis Annette Prinzing, Patrik Ettinger, und Roger Blum, Roger, 41–63. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32133-8_3.

Kautz, Fabian. 2018. Sport-PR 2.0: Der Einsatz von Social Media in professionellen Sportvereinen am Beispiel von Facebook und Twitter. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22249-9.

Klinger, Ulrike, und Jakob Svenson. 2016. «Network Media Logic». In The Routledge Companion to Social Media and Politics, herausgegeben von Axel Bruns, Gunn Enli, Eli Skogerbø, Anders O. Larsson, und Christian Chrstensen, 2–38. New York, London: Routledge.

Krämer, Benjamin. 2020. «Introduction: Populism and the Media – A Matter of Perspective». In Perspectives on Populism and the Media: Avenues for Research, herausgegeben von Benjamin Krämer, und Christina Holtz-Bacha, 7–38. International Studies on Populism v.7. Baden-Baden: Nomos.

Lobigs, Frank, und Christoph Neuberger. 2018. Meinungsmacht im Internet und die Digitalstrategien von Medienunternehmen: Neue Machtverhältnisse trotz expandierender Internet-Geschäfte der traditionellen Massenmedien-Konzerne: Gutachten für die Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK). Schriftenreihe der Landesmedienanstalten 51. Leipzig: VISTAS.

Manucci, Luca, und Edward Weber. 2017. «Why The Big Picture Matters: Political and Media Populism in Western Europe since the 1970s». Swiss Polit Sci Rev 23 (4): 313–34. https://doi.org/10.1111/spsr.12267.

Moebius, Stephan. 2009. «Strukturalismus/Poststrukturalismus». In Handbuch Soziologische Theorien, herausgegeben von Georg Kneer, und Markus Schroer, 419–44. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91600-2_20.

mpfs. 2020. «JIM-Studie 2020. Jugend, Information, Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 12- bis 19-Jährige». https://www.mpfs.de/fileadmin/files/Studien/JIM/2020/JIM-Studie-2020_Web_final.pdf.

Mudde, Cas. 2004. «The Populist Zeitgeist». Gov. & oppos. 39 (4): 541–63. https://doi.org/10.1111/j.1477-7053.2004.00135.x.

Napoli, Philip M. 2014. «Automated Media: An Institutional Theory Perspective on Algorithmic Media Production and Consumption». Commun Theor 24 (3): 340–60. https://doi.org/10.1111/comt.12039.

Neuberger, Christoph. 2018. «Journalismus in der Netzwerköffentlichkeit. Zum Verhältnis zwischen Profession, Partizipation und Technik». In Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (2., erweiterte und überarbeitete Auflage), herausgegeben von Christan Nuernbergk, und Christoph Neuberger, 11–80. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-93284-2.

Pariser, Eli. 2011. The Filter Bubble: What the Internet is hiding from you. New York, NY: Penguin.

Paus-Hasebrink, Ingrid, und Bernd Schorb, Hrsg. 2000. Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung: Theorie und Methoden: Ein Arbeitsbuch. München: kopaed.

Pentzold, Christian. 2015. «Praxistheoretische Prinzipien, Traditionen und Perspektiven kulturalistischer Kommunikations- und Medienforschung». M&K 63 (2): 229–45. https://doi.org/10.5771/1615-634x-2015-2-229.

Poier, Klaus, Sandra Saywald-Wedl, und Hedwig Unger. 2020. «Die Themen der ‹Populisten›». Z Literaturwiss Linguistik 50 (2): 185–202. https://doi.org/10.1007/s41244-020-00166-z.

Postill, John. 2010. «Introduction: Theorising Media and Practice». In Theorising Media and Practice, herausgegeben von Birgit Bräuchler, und John Postill, 1–19. Anthropology of media 4. New York: Berghahn Books.

Priester, Karin. 2019. «Umrisse des populistischen Narrativs als Identitätspolitik». In Narrative des Populismus: Erzählmuster und -strukturen populistischer Politik, herausgegeben von Michael Müller, und Jørn Precht, 11–25. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22374-8.

Raabe, Johannes. 2008. «Kommunikation und soziale Praxis: Chancen einer praxistheoretischen Perspektive für Kommunikationstheorie und -forschung». In Theorien der Kommunikations- und Medienwissenschaft: Grundlegende Diskussionen, Forschungsfelder und Theorieentwicklungen, herausgegeben von Carsten Winter, Andreas Hepp, und Friedrich Krotz, 363–81. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90778-9_19.

Reckwitz, Andreas. 2003. «Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken: Eine sozialtheoretische Perspektive». Zeitschrift für Soziologie 32 (4): 282–301. https://doi.org/10.1515/ZFSOZ-2003-0401.

Reinemann, Carsten, Toril Aalberg, Frank Esser, Jesper Strömbäck, und Claes H. de Vreese. 2017. «Populist Political Communication: Toward a Model of Its Causes, Forms, and Effects». In Populist Political Communication in Europe, herausgegeben von Toril Aalberg, Frank Esser, Carsten Reinemann, Jesper Strömbäck, und Claes H. de Vreese, 12–28. Routledge research in communication studies 1. London, New York: Routledge Taylor & Francis.

Reinemann, Carsten, Angela Nienierza, Nayla Fawzi, Claudia Riesmeyer, und Katharina Neumann. 2019. Jugend – Medien – Extremismus. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23729-5.

Reißmann, Wolfgang. 2015. Mediatisierung visuell. Dissertation. Baden-Baden: Nomos.

Roberts, Kenneth M. 2021. «Populism and Polarization in Comparative Perspective: Constitutive, Spatial and Institutional Dimensions». Gov. & oppos., 1–23. https://doi.org/10.1017/gov.2021.14.

Roitsch, Cindy. 2020. Kommunikative Grenzziehung: Herausforderungen und Praktiken junger Menschen in einer vielgestaltigen Medienumgebung. Medien – Kultur – Kommunikation. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28430-5.

Rußmann, Uta. 2019. «Social Media – neue Räume für Populismus». In Herausforderung Populismus: Multidisziplinäre Zugänge für die Politische Bildung, herausgegeben von Wolfgang Buchberger, und Philipp Mittnik, 131–49. Frankfurt a. M.: Wochenschau.

Schatzki, Theodore R., Karin Knorr-Cetina, und Eike von Savigny, Hrsg. 2001. The Practice Turn in Contemporary Theory. New York: Routledge.

Schemer, Christian, Werner Wirth, Martin Wettstein, Philipp Müller, Anne Schulz, und Dominique Wirz. 2018. «Wirkung populistischer Kommunikation. Populismus in den Medien, Wirkungen und deren Randbedingungen». ComSoc 51 (2): 118–30. https://doi.org/10.5771/0010-3497-2018-2-118.

Schmidt, Jan-Hinrik, und Monika Taddicken. 2017. «Soziale Medien: Funktionen, Praktiken, Formationen». In Handbuch soziale Medien, herausgegeben von Jan-Hinrik Schmidt, und Monika Taddicken, 23–37. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03895-3_2-2.

Schulz, Winfried Friedrich. 1982. «News Structure and People›s Awareness of Political Events». Gazette (Leiden, Netherlands) 30 (3): 139–53. https://doi.org/10.1177/001654928203000301.

Stark, Birgit, Melanie Magin, und Pascal Jürgens. 2021. «Maßlos überschätzt. Ein Überblick über theoretische Annahmen und empirische Befunde zu Filterblasen und Echokammern». In Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit, herausgegeben von Mark Eisenegger, Marlis Prinzing, Patrik Ettinger, und Roger Blum, 303–21. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-32133-8_17.

Stauber, Barbara. 2014. Backspin, Freeze und Powermoves: Zur Gestaltung biografischer Übergänge im jugendkulturellen Bereich. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-05414-4.

Stroud, Natalie Jomini. 2008. «Media Use and Political Predispositions: Revisiting the Concept of Selective Exposure». Polit Behav 30 (3): 341–66. https://doi.org/10.1007/s11109-007-9050-9.

Taddicken, Monika, und Jan-Hinrik Schmidt. 2017. «Entwicklung und Verbreitung sozialer Medien». In Handbuch soziale Medien, herausgegeben von Jan-Hinrik Schmidt, und Monika Taddicken, 3–22. Wiesbaden: Springer VS.

Taggart, Paul. 2004. «Populism and representative politics in contemporary Europe». Journal of Political Ideologies 9 (3): 269–88. https://doi.org/10.1080/1356931042000263528.

Thimm, Caja. 2017. «Soziale Medien und Partizipation». In Handbuch soziale Medien, herausgegeben von Jan-Hinrik Schmidt, und Monika Taddicken, 191–210. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03765-9_11.

van Dijck, José, und Thomas Poell. 2014. «Understanding Social Media Logic». MaC 1 (1): 2–14. https://doi.org/10.17645/mac.v1i1.70.

Vehrkamp, Robert, und Wolfgang Merkel. 2020. «Populismusbarometer 2020». In Einwurf, herausgegeben von Bertelsmann Stiftung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/einwurf-22020-populismusbarometer-2020-all.

Verständig, Dan. 2020. «Code As You Are? – Über kreative Praktiken des Codings und deren Bedeutung für Subjektivierungsprozesse». In Praxistheoretische Perspektiven in der Medienpädagogik. Digitale Kultur und Kommunikation, herausgegeben von Patrick Bettinger, und Kai-Uwe Hugger, 87–110. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-28171-7_5.

Vodafone Stiftung. 2019. «Alles auf dem Schirm? Wie sich junge Menschen in Deutschland zu politischen Themen informieren». https://www.vodafone-stiftung.de/wp-content/uploads/2019/11/Vodafone-Stiftung-Deutschland_Studie_Politisches_Informationsverhalten.pdf.

Vreese, Claes H. de, Frank Esser, Toril Aalberg, Carsten Reinemann, und James Stanyer. 2018. «Populism as an Expression of Political Communication Content and Style: A New Perspective». The international journal of press/politics 23 (4): 423–38. https://doi.org/10.1177/1940161218790035.

Weimann, Gabriel, und Jannis Jost. 2015. «Neuer Terrorismus und Neue Medien». Z Außen Sicherheitspolit 8 (3): 369–88. https://doi.org/10.1007/s12399-015-0493-5.

Wettstein, Martin, Frank Esser, Anne Schulz, Dominique Wirz, und Werner Wirth. 2018. «News Media as Gatekeepers, Critics, and Initiators of Populist Communication: How Journalists in Ten Countries Deal with the Populist Challenge». The international journal of press/politics 23 (4): 476–95. https://doi.org/10.1177/1940161218785979.

Wirz, Dominique. 2018. «Persuasion Through Emotion? An Experimental Test of the Emotion-Eliciting Nature of Populist Communication». International Journal of Communication 12. https://doi.org/10.5167/uzh-149959.

Wolkenstein, Fabian. 2019. «Populismus und Volkssouveränität». In Populismus – Aufklärung – Demokratie, herausgegeben von Ralf Mayer, und Alfred Schäfer, 45–65. Zeitgenössische Diskurse des Politischen 16. Baden-Baden: Nomos.

Zillmann, Dolf, und Jennings Bryant. 1985. Selective Exposure to Communication. Hillsdale, N.J. Erlbaum.

Zuboff, Shoshana. 2019. The Age of Surveillance Capitalism: The Fight for a Human Future at the New Frontier of Power. Paperback edition. London: Profile Books.