Medienkritik zwischen Medienkompetenz und Media Literacy
PDF

Schlagworte

Medienkritik
Medienkompetenz
Medienspezifik
Subjektspezifik
Media Literacy

Zitationsvorschlag

Ganguin, Sonja, Johannes Gemkow, und Rebekka Haubold. 2020. „Medienkritik Zwischen Medienkompetenz Und Media Literacy: Medien- Und Subjektspezifische Einflüsse Auf Die Medienkritische Decodierungsfähigkeit“. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 37 (Medienpädagogik als Schlüsseld):51-66. https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.03.X.

Lizenz

Copyright (c) 2020 Sonja Ganguin, Johannes Gemkow, Rebekka Haubold

Creative-Commons-Lizenz
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung 4.0 International.

Abstract

Dorothee Meister folgerte auf der Basis einer theoretischen Diskussion über das Konzept der Medienkompetenz im vierten Jahrbuch zur Medienpädagogik, dass «die Herausforderung für die Pädagogik im Spannungsverhältnis zwischen Kompetenz und Performanz [besteht] und damit in der ‹Nichtidentität› eines universalen Regelsystems und regelgeleiteter aktueller Strukturierung in einer konkreten Sprechsituation» (Meister, Hagedorn, und Sander 2005, 171). Diese Schlussfolgerung ist kein triviales Zwischenfazit, sondern die Formulierung einer zentralen und zeitlosen Aufgabe der Medienpädagogik. Nach wie vor – und vermutlich auch mehr als je zuvor – steht die Medienpädagogik im Allgemeinen und das Konzept der Medienkompetenz im Speziellen vor der Aufgabe, einen tiefgreifenden Wandel von medientechnologischer Kommunikation pädagogisch zu begleiten. Ziel dieses Beitrages ist es, die inhärenten Strukturen der Konzepte Medienkompetenz und Media Literacy offenzulegen, um damit das «Spannungsverhältnis zwischen Kompetenz und Performanz» (ebd.) am Beispiel der medienkritischen Decodierungsfähigkeit zu lockern. Diese ‹Lockerung› folgt der Idee einer medien- und subjektspezifischen Ausdifferenzierung von medienkritischer Decodierungsfähigkeit mit Fokus auf digitalen Medien und medialen Handlungsräumen. Dazu werden zum einen die drei theoretischen Konzepte – Kompetenz-Performanz, Medienkompetenz und Media Literacy vorgestellt. Zum anderen wird am Gegenstand von Medienkritik die Bedeutung von medien- und subjektspezifischen Einflüssen auf die Dimension der medienkritischen Decodierungsfähigkeit diskutiert.

https://doi.org/10.21240/mpaed/37/2020.07.03.X

Literatur

Aspen Media Literacy Institute. 2003. «Literacy for the 21st Century. An Overview & Orientation Guide to Media Literacy Education». http://www.medialit.org/sites/default/files/mlk/01_MLKorientation.pdf.

Aufderheide, Patricia, und Charles Firestone. 1993. Media literacy: A Report of the National Leadership Conference on Media Literacy. Washington, D.C: Communications and Society Program, the Aspen Institute.

Aufenanger, Stefan. 1997. «Medienpädagogik und Medienkompetenz – Eine Bestandsaufnahme». In Medienkompetenz im Informationszeitalter, herausgegeben von Enquete Kommission «Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft; Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft» Deutscher Bundestag, 4:15–22. Enquete-Kommission: Zukunft der Medien. Bonn.

Baacke, Dieter. 1975. Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. 2. Aufl. München: Juventa.

Baacke, Dieter. 1996. «Medienkompetenz – Begrifflichkeit und sozialer Wandel». In Medienkompetenz als Schlüsselbegriff, herausgegeben von Antje Von Rein, 112–24. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Chomsky, Noam. 1957. Syntactic Structures. The Hague: Mouton.

Deursen, Alexander J.A.M. van, Jan A. G. M. van Dijk, und Oscar Peter. 2011. «Rethinking Internet skills: The contribution of gender, age, education, Internet experience, and hours online to medium- and content-related Internet skills». Poetics 39 (2): 125–44.

Eisenberg, Michael B., und Robert E. Berkowitz. 1990. Information Problem-solving. The Big Six Skills Approach to Library & Information Skills Instruction. Norwood, NJ: Ablex Pub. Corp.

Ganguin, Sonja. 2006. «Vom Kritikbegriff zur Medienkritik». In Medienkritik heute. Grundlagen, Beispiele, Praxisfelder, herausgegeben von Horst Niesyto, Matthias Rath, und Hubert Sowa, 71–86. München: kopaed.

Ganguin, Sonja. 2004. «Medienkritik – Kernkompetenz unserer Mediengesellschaft». Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik 6. https://www.ph-ludwigsburg.de/fileadmin/subsites/1b-mpxx-t-01/user_files/Online-Magazin/Ausgabe6/Ganguin6.pdf.

Ganguin, Sonja, und Uwe Sander. 2018. «Medienkritik: Zur Genese eines reflexiven Umgangs mit Medien». In Medienkritik im digitalen Zeitalter, herausgegeben von Horst Niesyto und Heinz Moser, 139–50. München: kopaed.

Gapski, Harald. 2001. Medienkompetenz. Eine Bestandsaufnahme und Vorüberlegungen zu einem systemtheoretischen Rahmenkonzept. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

Gemkow, Johannes. 2017. «Medienkompetenz und die Mediatisierung des Wissens. Zum Potenzial der Dispositivanalyse am Beispiel mediatisierter Wissensbestände». merzWissenschaft 6: 19–30.

Habermas, Jürgen. 1971. «Vorbereitende Bemerkungen zu einer Theorie der kommunikativen Kompetenz». In Theorie der Gesellschaft oder Sozialtechnologie. Was leistet die Systemforschung?, herausgegeben von Jürgen Habermas und Niklas Luhmann, 101–41. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Haubold, Rebekka. 2019. «Age-Independence for Media Pedagogy». Media Studies 10 (20): 89–106. https://hrcak.srce.hr/ojs/index.php/medijske-studije/article/view/9596.

Haubold, Rebekka, und Sonja Ganguin. 2017. «The Elderly’s Media Appropriation as Variable for Target Groups». Networking Knowledge: Journal of the MeCCSA Postgraduate Network 10 Nr. 1: 27–43.

Hepp, Andreas, Matthias Berg, und Cindy Roitsch. 2014. Mediatisierte Welten der Vergemeinschaftung, Kommunikative Vernetzung und das Gemeinschaftsleben junger Menschen. Wiesbaden: Springer VS.

Krotz, Friedrich. 2008. «Kultureller und gesellschaftlicher Wandel im Kontext des Wandels von Medien und Kommunikation». In Medienkultur und soziales Handeln, herausgegeben von Tanja Thomas, 43–62. Wiesbaden: VS.

Krotz, Friedrich. 2012. «Von der Entdeckung der Zentralperspektive zur Augmented Reality: Wie Mediatisierung funktioniert». In Mediatisierte Welten. Forschungsfelder und Beschreibungsansätze, herausgegeben von Friedrich Krotz und Andreas Hepp, 27–55. Wiesbaden: Springer VS.

Kübler, Hans-Dieter. 1996. «Kompetenz der Kompetenz der Kompetenz. Anmerkungen zur Lieblingsmetapher der Medienpädagogik». medienpraktisch 20 (2): 11–15.

Livingstone, Sonja. 2004. «Media Literacy and the Challenge of new Information and Communication Technologies». http://eprints.lse.ac.uk/1017/1/MEDIALITERACY.pdf.

Masterman, Len. 1989. «Media Awareness Education: Eighteen Basic Principles». https://www.medialit.org/reading-room/media-awareness-education-eighteen-basic-principles.

MediaSmarts. 2019. «Digital Literacy Fundamentals. Canada's Centre for Digital and Media Literacy». http://mediasmarts.ca/digital-media-literacy/general-information/digital-media-literacy-fundamentals/digital-literacy-fundamentals.

Meister, Dorothee M., Jörg Hagedorn, und Uwe Sander. 2005. «Medienkompetenz als theoretisches Konzept und Gegenstand empirischer Forschung». In Jahrbuch Medienpädagogik 4, herausgegeben von Ben Bachmair und Claudia de Witt, 169–86. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.21240/mpaed/retro/2017.08.10.X.

Moser, Heinz. 2010. Einführung in die Medienpädagogik. Aufwachsen im Medienzeitalter. Wiesbaden: VS.

Potter, James W. 2004. «The Media Literacy Model». http://www.sagepub.com/sites/default/files/upm-binaries/4889_Potter_Chapter_3_Media_Literacy_Model.pdf.

Schorb, Bernd. 1997. «Vermittlung von Medienkompetenz als Aufgabe der Medienpädagogik». In Medienkompetenz im Informationszeitalter, herausgegeben von Enquete Kommission «Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft; Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft» Deutscher Bundestag, 4:63–75. Enquete-Kommission: Zukunft der Medien. Bonn.

Schorb, Bernd, und Helga Theunert. 2000. «Kontextuelles Verstehen der Medienaneignung». In Qualitative Kinder- und Jugendmedienforschung. Theorie und Methoden: ein Arbeitsbuch, herausgegeben von Bernd Schorb und Ingrid Paus-Hasebrink, 33–57. München: kopaed.

SCONUL. 2011. «The SCONUL Seven Pillars of Information Literacy. Core Model for Higher Education». http://www.sconul.ac.uk/sites/default/files/documents/coremodel.pdf.

Tulodziecki, Gerhard. 1997. Medien in Erziehung und Bildung. Grundlagen und Beispiele einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienpädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Tulodziecki, Gerhard, und Silke Grafe. 2012. «Approaches to Learning with Media and Media Literacy Education – Trends and Current Situation in Germany». Journal of Media Literacy Education 4 (1): 44–60. https://digitalcommons.uri.edu/jmle/vol4/iss1/5.

Wieland, Mareike, und Rebecca Renatus. 2019. «You don’t have to be quick to be information literate: comparing cognitive search strategies between younger and older adults». In MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 35 (Media literacy), 1-19. .https://doi.org/10.21240/mpaed/35/2019.10.16.X.

Youmans, Robert J., Brooek Bellows, Christian A. Gonzalez, Brittany Sarbone, und Ivonne J. Figueroa. 2013. «Designing for the Wisdom of Elders: Age Related Differences in Online Search Strategies». In Universal Access in Human-Computer Interaction. User and Context Diversity, herausgegeben von David Hutchison, Takeo Kanade, Josef Kittler, Jon M. Kleinberg, Friedemann Mattern, John C. Mitchell, und Moni Noar, 240–49. Berlin, Heidelberg: Springer.