Competition or Cooperation? To the Development of the Relations between Media Education and Computer Literacy Education
PDF (Deutsch)

Keywords

Media Education
Computer Science Education
Computer Literacy Education

How to Cite

Tulodziecki, Gerhard. 2016. “Competition or Cooperation? To the Development of the Relations Between Media Education and Computer Literacy Education”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 25 (Computer Science Education): 7-25. https://doi.org/10.21240/mpaed/25/2016.10.25.X.

License

Copyright (c) 2016 Gerhard Tulodziecki

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

The current discussion on the relevance of digitisation and media for socialization, education, economy, and culture is connected with the demand to strengthen the efforts to anchor media education (German: Medienbildung) and computer literacy education (German: informatische Bildung) in school. This urges the question how productive relations between both fields can be achieved and how both can contribute to a modern education. Respective considerations have to take into account that there have been previous discussions about media literacy, computer literacy, and media competence which still influence the current discourse. Therefore, in this article various positions concerning educational questions of media as well as of information and communication technologies are outlined and conclusions are drawn. Concerning the relations between media education and computer literacy education, a central conclusion is that an integration of media education into computer literacy education, and the reverse case are not appropriate, although both sides need parts of the other field. Against this background, a concept of media, and a concept of education are described which allow to connect parts of computer literacy education with media education. Moreover, a structure of contents for media education (including parts of computer literacy education) is sketched out. Finally, questions of implementation are discussed.
https://doi.org/10.21240/mpaed/25/2016.10.25.X

References

Aufenanger, Stefan. 2000. «Medien-Visionen und die Zukunft der Medienpädagogik». medien praktisch 24 (93): 4-8.

Bertelsmann Stiftung, und Evangelisch Stiftisches Gymnasium, Hrsg. 2001. Medienbildung in der Schule. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

BLK – Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. 1987. Gesamtkonzept für die informationstechnische Bildung (16). Bonn: Sekretariat der BLK.

BLK – Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. 1995. Medienerziehung in der Schule. Orientierungsrahmen. Bonn: Sekretariat der BLK.

BLK – Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung. 1998. Gutachten zur Vorbereitung des Programms «Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr- und Lernprozesse. Bonn: Sekretariat der BLK.

BMBF – Bundesministerium für Bildung und Forschung, Hrsg. 2010. «Kompetenzen in einer digital geprägten Kultur. Medienbildung für die Persönlichkeitsentwicklung, für die gesellschaftliche Teilhabe und für die Entwicklung von Ausbildungs- und Erwerbsfähigkeit». http://www.dlr.de/pt/Portaldata/45/Resources/a_dokumente/bildungsforschung/Medienbildung_Broschuere_2010.pdf.

Breiter, Andreas, Stefan Welling, und Björn E. Stolpmann 2010. Medienkompetenz in der Schule. Integration von Medien in den weiterführenden Schulen in Nordrhein-Westfalen. Berlin: Vistas.

Buschmeyer, Hermann. 1997. «Einführung». In Auf dem Weg zu einer integrierten Medienbildung, hrsg. v. Landesinstitut für Schule und Weiterbildung, 7-24. Bönen: Verlag für Schule und Weiterbildung.

Enquete-Kommission «Zukunft der Medien in Wirtschaft und Gesellschaft; Deutschlands Weg in die Informationsgesellschaft» und Deutscher Bundestag, Hrsg. 1997. Medienkompetenz im Informationszeitalter. Bd. 4. Schriftenreihe «Enquete-Kommission Zukunft der Medien». Bonn: Zeitungs-Verlag.

Ferrari, Anusca. 2013. DIGCOM: A Framework for Developing and Understanding Digital Competence in Europe. JRC Scientific an Policy Reports. Luxembourg: Publications Office of the European Union.

Gallenbacher, Jens, Hrsg. 2015. Informatik allgemeinbildend begreifen. INFOS 2015. 16. GI-Fachtagung Informatik und Schule. Bonn: Gesellschaft für Informatik.

Gapski, Harald, Hrsg. 2015. Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt. München: kopaed.

GI-Gesellschaft für Informatik. 1999. «GI-Empfehlungen zur Informatischen Bildung und Medienerziehung». LOG IN 19(6): Beilage.

GI-Gesellschaft für Informatik. 2008. «Grundsätze und Standards für die Informatik in der Schule. Bildungsstandards für die Sekundarstufe I». LOG IN 28 (150/151): Beilage. https://www.gi.de/fileadmin/redaktion/empfehlungen/Bildungsstandards_2008.pdf.

GI-Gesellschaft für Informatik. 2016. «Bildungsstandards Informatik für die Sekundarstufe II». LOG IN 36 (183/184): Beilage.

GMK-Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur. 2011. Medienbildung nachhaltig in Schule verankern! Positionspapier der GMK. Bielefeld: Sekretariat der GMK.

Gizycki, Rainald von, und Uwe Weiler. 1980. Mikroprozessoren und Bildungswesen. Auswirkungen einer breiten Einführung von Mikroprozessoren auf die Bildungs- und Berufsqualifizierungspolitik. München: Oldenbourg.

Grillenberger, Andreas, und Ralf Romeike. 2015. «Big Data im Informatikunterricht: Motivation und Umsetzung». In Informatik allgemeinbildend begreifen. INFOS 2015. 16. GI-Fachtagung Informatik und Schule, hrsg. v. Jens Gallenbacher, 125-134. Bonn: Gesellschaft für Informatik.

Haas, Hans-W., Annemarie Hauf, und Leonhard Sturm, Hrsg. 1982. Mikroelektronik und Schule. Paderborn: Forschungs- und Entwicklungszentrum für objektivierte Lehr- und Lernverfahren.

Hauf-Tulodziecki, Annemarie. 2003. «Portfolio Medienkompetenz: Konzept und Umsetzung, erste Erfahrungen, weitere Perspektiven». In Schulen für die Wissensgesellschaft. Ergebnisse des Netzwerkes Medienschulen, hrsg. v. Oliver Vorndran und Detlev Schnoor, 291-302. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.

Herzig, Bardo. 2012. Medienbildung. Grundlagen und Anwendungen. Handbuch Medienpädagogik Bd. I. München: kopaed.

Heymann, Hans W. 1997. «Allgemeinbildung als Aufgabe der Schule und als Maßstab für Fachunterricht». In Allgemeinbildung und Fachunterricht, hrsg. v. Hans W. Heymann, 7-17. Hamburg: Bergmann + Helbig.

Hug, Theo. 2014. «Unbestimmtheitsrelationen in der Bildungsforschung – Kritische Anmerkungen zum begrifflichen Bestimmungsversuch von Krassimir Stojanow». Erwägen Wissen Ethik 25(2): 261-264.

Iske, Stefan. 2015. «Medienbildung». In Medienpädagogik – ein Überblick, hrsg. v. Friederike von Gross, Dorothee M. Meister und Uwe Sander, 247-272. Weinheim: Beltz Juventa.

Klafki, Wolfgang. 1996. Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Beiträge zur kritisch-konstruktiven Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 5. Auflage. Weinheim: Beltz.

Klieme, Eckhard. 2004. «Begründung, Implementation und Wirkungen von Bildungsstandards. Einführung in den Thementeil». Zeitschrift für Pädagogik 50 (5): 625-634.

Klieme, Eckhard, und Johannes Hartig. 2007. «Kompetenzkonzepte in den Sozialwissenschaften und im erziehungswissenschaftlichen Diskurs». In Kompetenzdiagnostik. Sonderheft 8 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, hrsg. v. Manfred Prenzel, Ingrid Gogolin und Heinz-H. Krüger, 11-29. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

KMK - Kultusministerkonferenz. 1986. Neue Medien und Technologien in der Schule. Bonn: Sekretariat der KMK.

KMK - Kultusministerkonferenz. 1997. Neue Medien und Telekommunikation im Bildungswesen. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 28. Februar 1997. Berlin: Sekretariat der KMK.

KMK - Kultusministerkonferenz. 2005. Bildungsstandards der Kultusministerkonferenz. Erläuterung zur Konzeption und Entwicklung. Neuwied: Wolters Kluwer.

KMK - Kultusministerkonferenz. 2012. Medienbildung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 8. März 2012. Berlin: Sekretariat der der KMK.

Koller, Hans-Christoph. 2012. «Grenzsicherung oder Wandel durch Annäherung? Zum Spannungsfeld zwischen Bildungstheorie und Bildungsforschung». Zeitschrift für Pädagogik 58 (Heft 1): 6-21.

LKM-Länderkonferenz MedienBildung. 2015. Kompetenzorientiertes Konzept für die schulische Medienbildung. LKM-Positionspapier. http://www.lkm-online.de/files/Dateien_lkm/Dokumente/LKM-Positionspapier_2015.pdf.

Marotzki, Winfried. 2004. «Von der Medienkompetenz zur Medienbildung». In Lebensbegleitendes Lernen als Kompetenzentwicklung. Analysen – Konzeptionen – Handlungsfelder, hrsg. v. Rainer Brödel und Julia Kreimeyer, 63-74. Bielefeld: wbw Bertelsmann.

Marotzki, Winfried, und Benjamin Jörissen. 2008. «Medienbildung». In Handbuch Medienpädagogik, hrsg. v. Uwe Sander, Friederike von Gross und Kai-Uwe Hugger, 100-109. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Moser, Heinz. 2006. «Standards für die Medienbildung». Computer + Unterricht 16 (63):16-18 und 49-55.

Moser, Heinz. 2010. Schule 2.0. Medienkompetenz für den Unterricht. Köln: Link/ Wolters Kluwer.

Moser, Heinz, Petra Grell, und Horst Niesyto, Hrsg. 2011. Medienbildung und Medienkompetenz. Beiträge zu Schlüsselbegriffen der Medienpädagogik. München: kopaed. https://doi.org/10.21240/mpaed/20.X.

Nationales MINT Forum. 2016. Kernforderungen für den 4. Nationalen MINT Gipfel. Digitale Chancen ergreifen – Digitale Spaltung meistern. Berlin, 2. Juni 2016. http://www.nationalesmintforum.de/fileadmin/user_upload/gerke/Kernforderungen_4._Nationaler_MINT_Gipfel_2016.pdf.

Niesyto, Horst. 2011. «Einleitung». In Keine Bildung ohne Medien. Positionen, Personen, Programm und Perspektiven, hrsg. v. Horst Niesyto, 25-31. München: kopaed.

Peukert, Helmut. 1998. «Zur Neubestimmung des Bildungsbegriffs». In Bildungsgangdidaktik. Denkanstöße für pädagogische Forschung und schulische Praxis, hrsg. v. Meinert A. Meyer und Andrea Reinartz, 17-29. Opladen: Leske + Budrich.

Schelhowe, Heidi. 2007. Technologie, Imagination und Lernen. Grundlagen für Bildungsprozesse mit Digitalen Medien. Münster: Waxmann.

Sesink, Werner. 2007. «Bildung und Medium». In Medienpädagogik – Standortbestimmung einer erziehungswissenschaftlichen Disziplin, hrsg. v. Werner Sesink, Michael Kerres und Heinz Moser, 74-100. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Spanhel, Dieter. 2010. «Medienbildung statt Medienkompetenz?». medien + erziehung 54 (1): 49-54.

Tagg, Eric D., Hrsg. 1980. Microcomputer in Secondary Education. Proceedings of the IFIP TC 3 Working Conference of Microcomputers in Secondary Education. Amsterdam: North Holland Publishing Company.

Thomas, Marco, Hrsg. 2011. Informatik in Bildung und Beruf. INFOS 2011. 14. GI-Fachtagung Informatik und Schule. Bonn: Gesellschaft für Informatik.

Tulodziecki, Gerhard. 1997. Medien in Erziehung und Bildung. Grundlagen und Beispiele einer handlungs- und entwicklungsorientierten Medienpädagogik. 3. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

Tulodziecki, Gerhard. 1998. «Entwicklung von Medienkompetenz als Erziehungs- und Bildungsaufgabe». Pädagogische Rundschau 52 (6): 693-709.

Tulodziecki, Gerhard. 2000. «Medienangebot und ´Infoflut´– Bildung als Orientierung». In Bildung in der Informationsgesellschaft, hrsg. v. Verband Bildung und Erziehung, 61-78. Bonn: Bundesgeschäftsstelle des VBE.

Tulodziecki, Gerhard. 2007. «Was Schülerinnen und Schüler im Medienbereich wissen und können sollen – Kompetenzmodell und Bildungsstandards für die Medienbildung». Medienimpulse 15 (59): 24-35. http://www2.mediamanual.at/themen/kompetenz/Tulodziecki-Was_Schuelerinnen_und_Schueler.pdf.

Tulodziecki, Gerhard. 2011. «Kompetenz und/oder Bildung?». In Kompetenzorientierung in Schule und Lehrerbildung. Perspektiven der bildungspolitischen Diskussion, der Bildungsforschung und der Mathematik-Didaktik, hrsg. v. Katja Eilers, Annegret H. Hilligus, Gabriele Kaiser und Peter Bender, 53-70. Münster: Lit.

Tulodziecki, Gerhard. 2015. «Medienkompetenz». In Medienpädagogik – ein Überblick, hrsg. v. Friederike von Gross, Dorothee M. Meister und Uwe Sander, 194-228. Weinheim: Beltz Juventa.

Tulodziecki, Gerhard. 2016, im Druck. «Aktuelle Debatten beim GMK-Forum 2015 im «Rückspiegel» – welchen Lösungsbeitrag können medienpädagogische Grundlagen leisten?». Tagungsband zum GMK-Forum 2015 in Köln, hrsg. v. Dorothee M. Meister, Thomas Knaus und Marion Brüggemann.

Tulodziecki, Gerhard, Bardo Herzig, und Silke Grafe. 2010. Medienbildung in Schule und Unterricht. Grundlagen und Beispiele. Bad Heilbrunn: Klinkhardt/UTB.

von Stritzky, Regine. 1995. Informationstechnische Grundbildung in der Schule. Eine empirische Untersuchung zu Voraussetzungen und Wirkungen eines neuen Lernangebots für die Sekundarstufe I. Münster: Waxmann.

Wetterich, Frank, Martin Burghart, und Norbert Rave. 2014. Medienbildung an deutschen Schulen. Handlungsempfehlungen für die digitale Gesellschaft. Initiative D21(Schirmherr). Berlin: atene KOM.

Wilkens, Ulrike. 2000. Das allmähliche Verschwinden der informationstechnischen Grundbildung. Zum Verhältnis von Informatik und Allgemeinbildung. Aachen: Shaker.

Zorn, Isabel. 2015. «Warum sich Medienpädagogik mit Big Data befassen sollte». In Big Data und Medienbildung. Zwischen Kontrollverlust, Selbstverteidigung und Souveränität in der digitalen Welt, hrsg. v. Harald Gapski, 19-32, München: kopaed.