Media – Discourse – Critique: Discourse Studies’ Potentials for Media Education
PDF (Deutsch)

Keywords

Media Education

How to Cite

Dander, Valentin. 2017. “Media – Discourse – Critique: Discourse Studies’ Potentials for Media Education”. MediaEducation: Journal for Theory and Practice of Media Education 27 (Spannungsfelder & blinde Flecken): 50-64. https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.15.X.

License

Copyright (c) 2017 Valentin Dander

Creative Commons License

This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.

Abstract

This paper states a theoretical as well as methodological blank space in media education in respect to discourse theory ‹after› Michel Foucault. An overview of such positions in discourse theory is briefly presented, to subsequently make visible their very specific potentials for research on social phenomena. Those can be seen e. g. within the differentiated and entangled modelling of subject and ‹structure› (meaning discourse), of subjectivizing and desubjectivizing processes as well as in their power to analyze power relations between micro and macro levels of society. Furthermore, following Wrana/Ott et al. (2014), applications of discourse studies within educational research are reported along a four-fold distinction between analyses of classical episteme, governmental relations, subjectivizing regimes and disciplinary self-reflections. This way, paired with existing works based on discourse theory, the ‹blind spot› in educational media studies as well as desiderata can be sketched. Finally, the moment of critique is emphasized as relevant for media education, since it responds to Baacke’s ‹early days› as well as to current challenges in society.
https://doi.org/10.21240/mpaed/27/2017.01.15.X

References

Angermüller, Johannes. 2014. «Einleitung. Diskursforschung als Theorie und Analyse. Umrisse eines interdisziplinären und internationalen Feldes». In Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. v. Johannes Angermüller, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, und Alexander Ziem, 16–36. Bielefeld: transcript.

Angermüller, Johannes, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, und Alexander Ziem, Hrsg. 2014. Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Bielefeld: transcript.

Baacke, Dieter, Hrsg. 1974. Kritische Medientheorien. Konzepte und Kommentare. München: Juventa.

Bettinger, Patrick. i. E. «Mediale Diskurse und biographische Transformationen. Entwurf einer methodologischen Rahmung zur Untersuchung von diskursiven und biographischen Verschränkungen in Medienbildungsprozessen». In Mediale Diskurse, Kampagnen und Öffentlichkeiten, hrsg. v. Johannes Fromme, Jens Holze, und Florian Kiefer, 9–33. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bettinger, Patrick, und Sandra Aßmann. i. V. «Das diskursive Feld um Mediatisierung und Mediensozialisation – eine Analyse deutschsprachiger Fachzeitschriften.» In Mediatisierung und Mediensozialisation. Prozesse – Räume – Praktiken, hrsg. v. Hoffmann, Dagmar, Friedrich Krotz und Wolfgang Reißmann. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Bettinger, Patrick, und Valentin Dander. 2015. The Governmentality Of MOOCs And Learning Analytics. A Critical Analysis Of Subjectivization In Open Learning Cultures. Budapest, HU. http://www.eera-ecer.de/ecer-programmes/conference/20/contribution/35013/.

Bröckling, Ulrich, Susanne Krasmann, und Thomas Lemke, Hrsg. 2000. Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Bührmann, Andrea D., und Werner Schneider. 2008. Vom Diskurs zum Dispositiv. Eine Einführung in die Dispositivanalyse. Bielefeld: transcript.

Bührmann, Andrea D., und Werner Schneider. 2013. «Vom ‹discursive turn› zum ‹dispositive turn›? Folgerungen, Herausforderungen und Perspektiven für die Forschungspraxis». In Verortungen des Dispositiv-Begriffs. Analytische Einsätze zu Raum, Bildung, Politik, hrsg. v. Joannah Caborn Wengler, Britta Hoffarth, und Łukasz Kumięga, 7–17. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Butler, Judith. 2006. Haß spricht. Zur Politik des Performativen. Übersetzt von Markus Krist und Kathrina Menke. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Caborn Wengler, Joannah, Britta Hoffarth, und Łukasz Kumięga, Hrsg. 2013. Verortungen des Dispositiv-Begriffs. Analytische Einsätze zu Raum, Bildung, Politik. Theorie und Praxis der Diskursforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Dander, Valentin. 2014a. «Von der ‹Macht der Daten› zur ‹Gemachtheit von Daten›: Praktische Datenkritik als Gegenstand der Medienpädagogik». In Mediale Kontrolle unter Beobachtung, 3/2014. http://medienimpulse.at/articles/view/849.

Dander, Valentin. 2014b. Zones Virtopiques: Die Virtualisierung der Heterotopien und eine mediale Dispositivanalyse am Beispiel des Medienkunstprojekts ‹Zone*Interdite›. Innsbruck: Innsbruck University Press. http://www.uibk.ac.at/iup/buch_pdfs/zones-virtopiques.pdf.

Dander, Valentin. 2015. «Daten + Praxis = Datenhandeln? Eine Akzentverschiebung entlang der praxeologischen Diskursanalyse». In medienimpulse. Beiträge zur Medienpädagogik, Nr. 4: 1–10. http://www.medienimpulse.at/articles/view/849.

Dander, Valentin, Franco Rau, Patrick Bettinger, Sandra Aßmann, und Melanie Abendschein. 2016. «Prekär aber glücklich? Wissenschaftlicher ‹Nachwuchs‘ in der Medienpädagogik». In MedienPädagogik, 13.7.2016: 1–19. https://doi.org/10.21240/mpaed/26/2016.07.13.X.

Deimann, Markus. 2015. «The dark side of the MOOC. A critical inquiry on their claims and realities». Current Issues in Emerging eLearning 2 (1). http://scholarworks.umb.edu/ciee/vol2/iss1/3.

Diaz-Bone, Rainer. 2006. «Zur Methodologisierung der Foucaultschen Diskursanalyse». Forum: Qualitative Sozialforschung 7 (1). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/71/146.

Foucault, Michel. 1978. «Ein Spiel um die Psychoanalyse. Gespräch mit Angehörigen des Departement de Psychoanalyse der Universität Paris/Vincennes». In Dispositive der Macht: über Sexualität, Wissen und Wahrheit, 118–175. Berlin: Merve-Verl.

Foucault, Michel. 1981. Archäologie des Wissens. Übersetzt von Ulrich Köppen. Auflage: 16. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 1986. Die Sorge um sich. Sexualität und Wahrheit 3. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 1994. Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses. Suhrkamp.

Foucault, Michel. 1999. In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (1975 - 76). 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 2000. «Die ‹Gouvernementalität›». In Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, hrsg. v. Ulrich Bröckling, Susanne Krasmann, und Thomas Lemke, übersetzt von Hans-Dieter Gondek, 41–67. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 2004a. Geschichte der Gouvernementalität. 1. Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Vorlesung am Collège de France 1977 - 1978. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 2004b. Geschichte der Gouvernementalität 2: Die Geburt der Biopolitik: Vorlesung am Collège de France 1978 – 1979. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Foucault, Michel. 2007a. Die Ordnung des Diskurses. Übersetzt von Walter Seitter. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verl.

Foucault, Michel. 2007b. «Technologien des Selbst». In Ästhetik der Existenz. Schriften zur Lebenskunst, 287–317. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Ganguin, Sonja. 2006. «Das ‹Kritische› an der Medienkritik». In Medienkritik Heute: Grundlagen, Beispiele und Praxisfelder, hrsg. v. Horst Niesyto, Matthias Rath, und Hubert Sowa, 71–86. medienpädagogik interdisziplinär 5. München: kopaed.

Grimm, Jürgen. 2008. «Medienwirkungsforschung». In Handbuch Medienpädagogik, hrsg. v. Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 314–327. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.1007/978-3-531-91158-8_47.

Hall, Stuart. 2006. «The Problem of Ideology. Marxism without Guarantees [1983]». In Stuart Hall: Critical Dialogues in Cultural Studies, hrsg. v. Kuan-Hsing Chen und David Morley, 24–45. London; New York: Routledge.

Hartung, Anja, Bernd Schorb, Horst Niesyto, Heinz Moser, und Petra Grell, Hrsg. 2014. Jahrbuch Medienpädagogik 10. Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04718-4.

Hentig, Hartmut von. 2002. Der technischen Zivilisation gewachsen bleiben. Nachdenken über die Neuen Medien und das gar nicht mehr allmähliche Verschwinden der Wirklichkeit. Weinheim; Basel: Beltz.

Herzig, Bardo. 2012. Medienbildung. Grundlagen und Anwendungen. München: kopaed.

Hoffarth, Britta. 2012. «Dispositiv 2.0. Wie Subjekte sich im Web 2.0 selbst und gegenseitig regieren». In Mediendiskursanalyse. Diskurse – Dispositive – Medien – Macht, hrsg. v. Philipp Dreesen, Łukasz Kumięga, und Constanze Spieß, 207–227. Wiesbaden; VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Horkheimer, Max, und Theodor W. Adorno. 1947. Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Amsterdam: Querido.

Jäger, Siegfried. 2015. Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. 7., Vollst. überarb. Aufl. Münster: Unrast-Verlag.

Jäger, Siegfried, und Jens Zimmermann, Hrsg. 2010. Lexikon Kritische Diskursanalyse. Eine Werkzeugkiste. Münster: Unrast-Verlag.

Keller, Reiner. 2007. Diskursforschung: Eine Einführung für SozialwissenschaftlerInnen. 3., Aktualisierte Auflage. Wiesbaden: VS. https://doi.org/10.1007/978-3-531-90567-9.

Keller, Reiner, Andreas Hirseland, Werner Schneider, und Willy Viehöver, Hrsg. 2011. Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 1: Theorien und Methoden. 3., Aufl. Bd. 1. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Klingovsky, Ulla. 2009. Schöne Neue Lernkultur. Transformationen der Macht in der Weiterbildung. Eine gouvernementalitätstheoretische Analyse. Bielefeld: Transcript.

Kübler, Hans-Dieter. 2014. «Ansätze und Methoden medienpädagogischer Forschung. Erträge und Desiderate. Versuch einer Zwischenbilanz». In Jahrbuch Medienpädagogik 10, hrsg. v. Anja Hartung, Bernd Schorb, Horst Niesyto, Heinz Moser, und Petra Grell, 27–53. Jahrbuch Medienpädagogik. Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04718-4_2.

Küllertz, Daniela. 2007. «Überlegungen zu einer bildungstheoretisch inspirierten Diskursanalyse multimedialer Artikulation». bildungsforschung 4 (2). http://www.pedocs.de/volltexte/2014/4615/.

Lüders, Jenny. 2007. Ambivalente Selbstpraktiken - eine Foucault’sche Perspektive auf Bildungsprozesse in Weblogs. Bielefeld: transcript.

Macgilchrist, Felicitas, und Tom Van Hout. 2011. «Ethnographic Discourse Analysis and Social Science». Forum Qualitative Sozialforschung 12 (1). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/1600.

Münte-Goussar, Stephan. 2015. «Dispositiv – Technologien des Selbst – Portfolio.» In Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung, hrsg. v. Meyer, Torsten, Kerstin Mayrberger, Stephan Münte-Goussar und Christina Schwalbe, 225–249. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Münte-Goussar, Stephan. 2011. «Ambivalente Selbst-Techniken: Portfolio, Ökonomisierung, Selbstbestimmung.» In Kontrolle und Selbstkontrolle, hrsg. v. Othmer, Julius und Andreas Weich, 109–125. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Niesyto, Horst, Matthias Rath, und Hubert Sowa, Hrsg. 2006. Medienkritik Heute: Grundlagen, Beispiele und Praxisfelder. medienpädagogik interdisziplinär 5. München: kopaed.

Othmer, Julius, und Andreas Weich, Hrsg. 2015. Medien – Bildung – Dispositive. Beiträge zu einer interdisziplinären Medienbildungsforschung. Wiesbaden: VS.

Ott, Marion, und Daniel Wrana. 2010. «Gouvernementalität diskursiver Praktiken. Zur Methodologie der Analyse von Machtverhältnissen am Beispiel einer Maßnahme zur Aktivierung von Erwerbslosen». In Diskursanalyse meets Gouvernementalitätsforschung. Perspektiven auf das Verhältnis von Subjekt, Sprache, Macht und Wissen, hrsg. v. Johannes Angermüller und Silke van Dyk, 153–181. Frankfurt am Main: Campus.

Preußler, Annabell, Michael Kerres, und Mandy Schiefner-Rohs. 2014. «Gestaltungsorientierung in der Mediendidaktik: Methodologische Implikationen und Perspektiven». In Jahrbuch Medienpädagogik 10. Methodologie und Methoden medienpädagogischer Forschung, hrsg. v. Anja Hartung, Bernd Schorb, Horst Niesyto, Heinz Moser, und Petra Grell, 253–274. Jahrbuch Medienpädagogik. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-04718-4_13.

Schorb, Bernd. 2005. «Medienforschung». In Grundbegriffe Medienpädagogik, hrsg. v. Hüther, Jürgen und Bernd Schorb, 4., vollst. neu konzipierte. Aufl., 251–256. München: kopaed.

Schorb, Bernd. 2008. «Handlungsorientierte Medienpädagogik». In Handbuch Medienpädagogik, hrsg. v. Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 75–86. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Selwyn, Neil, Scott Bulfin, und Luci Pangrazio. 2015. «Massive Open Online Change? Exploring the Discursive Construction of the ‘MOOC’ in Newspapers». Higher Education Quarterly 69 (2): 175–192. https://doi.org/10.1111/hequ.12061.

Spitzer, Manfred. 2012. Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. München: Droemer.

Theunert, Helga. 2008. «Qualitative Medienforschung». In Handbuch Medienpädagogik, hrsg. v. Uwe Sander, Friederike von Gross, und Kai-Uwe Hugger, 301–306. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Weber, Susanne Maria, und Susanne Maurer, Hrsg. 2006. Gouvernementalität und Erziehungswissenschaft: Wissen - Macht - Transformation. VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Wrana, Daniel, und Antje Langer. 2007. «An den Rändern der Diskurse. Jenseits der Unterscheidung diskursiver und nicht-diskursiver Praktiken». Forum Qualitative Sozialforschung 8 (2): 22. http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/253/558.

Wrana, Daniel, Marion Ott, Kerstin Jergus, Antje Langer, und Sandra Koch. 2014. «Diskursforschung in der Erziehungswissenschaft». In Diskursforschung. Ein interdisziplinäres Handbuch, hrsg. v. Johannes Angermüller, Martin Nonhoff, Eva Herschinger, Felicitas Macgilchrist, Martin Reisigl, Juliette Wedl, Daniel Wrana, und Alexander Ziem, 224–238. Bielefeld: transcript.

Wrana, Daniel, Alexander Ziem, Martin Reisigl, Martin Nonhoff, und Johannes Angermüller, Hrsg. 2014. DiskursNetz. Wörterbuch der interdisziplinären Diskursforschung. Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft. Berlin: Suhrkamp.